Berufsbeschreibung

Transcription

Berufsbeschreibung
VersicherungsmathematikerIn
Ähnliche Bezeichnung(en): FinanzmathematikerIn, WirtschaftsmathematikerIn, AktuarIn
Berufsbeschreibung
VersicherungsmathematikerInnen arbeiten in öffentlichen Kranken- und Pensionsversicherungsanstalten, für Banken und
private Versicherungsanstalten, Wirtschaftstreuhand- und Unternehmensberatungsgesellschaften oder als selbstständige
BeraterInnen. Sie sind mit finanz- bzw. versicherungsmathematischen Problemen wie Renten- und Prämienberechnung
befasst und wenden zu diesem Zweck verschiedene mathematische Methoden wie Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung
usw. an. Zur Berechnung und Modellierung von Daten setzen sie Computer und spezielle Rechensoftware ein. Im Rahmen
der Risikoabschätzung berechnen sie z. B. die Wahrscheinlichkeit des Eintretens von bestimmten Schadensfällen und
erstellen auf diese Weise die Grundlage für die Berechnung von Raten und Prämien. VersicherungsmathematikerInnen
arbeiten eigenständig, aber auch im Team mit verschiedenen SpezialistInnen.
Arbeits- und Tätigkeitsbereiche
VersicherungsmathematikerInnen setzen verschiedene mathematische Methoden zur Berechnung und Modellierung von
finanz- und versicherungsmathematischen Problemen ein. Bei einem Großteil der Aufgaben geht es um Fragen der
Risikoabschätzung, d. h. um Fragen der Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Schadensfällen. Bei ihrer Arbeit setzen sie
Computer, Laptops und moderne Rechensoftwareprogramme ein, die speziell für ihr Aufgabenfeld entwickelt wurden (z. B.
für Wahrscheinlichkeitsrechnung, Rentenrechnung, Statistik).
Unter Berücksichtigung von verschiedenen statistischen Daten, wie z. B. demografische Daten: Geburtenraten, Sterberaten,
Lebenserwartung usw., Wirtschaftsdaten oder Umweltdaten berechnen sie die Häufigkeit/Wahrscheinlichkeit des Eintretens
von Ereignissen, wie z. B. Schadensfälle durch Unwetter (Hagel, Hochwasser, Lawinen), Unfälle oder Todesfälle (im Falle
von Lebensversicherungen und Pensionen). Auf der Basis dieser Berechnungen wird die Höhe von Versicherungsprämien z.
B. für ein Haus oder Grundstück oder die Höhe von Renten- und Pensionszahlungen berechnet.
VersicherungsmathematikerInnen sind meist in verschiedenen Spezialisierungszweigen tätig: Als
WirtschaftsmathematikerInnen erstellen sie betriebliche Kennziffern und analysieren Markt- und Konjunkturdaten für
ManagerInnen und GeschäftsführerInnen. Sie berechnen weiters Auszahlungen (wie z. B. Abfertigungen), Rücklagen und
Reserven sowie den Risikoanteil bei Versicherungsabschlüssen. Weiters fallen auch logistische Berechnungen,
wirtschaftsstatistische Aufgaben und finanzmathematische Analysen und Berechnungen, z. B. im Bereich von
Wertpapiergeschäften, in ihren Tätigkeitsbereich.
Arbeitsmittel
VersicherungsmathematikerInnen arbeiten in Büros an modernst ausgestatteten Computerarbeitsplätzen. Die
Berechnungen zur Risiko- und Prämienberechnung usw. werden heute ausschließlich mit moderner Rechensoftware wie
Kalkulationsprogramme, Modellierungsprogramme und dergleichen durchgeführt.
VersicherungsmathematikerInnen verwenden Datenbanken und Archive, statistische und demografische Daten und
Tabellen, Marktanalysen, Konjunkturdaten, Umweltdaten und dergleichen mehr. Sie nutzen weiters moderne Büro- und
Kommunikationsmittel wie Drucker, Scanner, Fax- und Kopiergeräte, Internet, Telefon und Mobiltelefon und führen
Protokolle, Listen und Journale.
Arbeitsumfeld/Arbeitsorte
VersicherungsmathematikerInnen arbeiten in den Räumlichkeiten von Betrieben der Versicherungswirtschaft, von Banken
und Institutionen des öffentlichen Dienstes, wie z. B. Finanzbehörden, Ministerien oder Sozial- und
Pensionsversicherungsanstalten, aber auch für Wirtschaftstreuhandunternehmen oder Unternehmensberatungen, in
Großbetrieben verschiedener anderer Branchen oder als selbstständige BeraterIn.
Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit BerufskollegInnen und weiteren SpezialistInnen zusammen, siehe z. B.
Versicherungsfachmann/-frau, StatistikerIn, BetriebswirtIn, ManagerIn oder WirtschaftstreuhänderIn. Sie haben Kontakt zu
MitarbeiterInnen von anderen Abteilungen, von Behörden sowie zu KundInnen und AuftraggeberInnen.
Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick
●
●
●
●
●
●
●
●
versicherungs- und wirtschaftsmathematische Problemanalysen erstellen
versicherungsmathematische Berechnungen erstellen, z. B. Risikorechnung, Leistungs- und Prämienrechnung
dabei mathematische Methoden und Verfahren wie Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik, Rentenrechnung usw.
anwenden
verschiedene statistische Daten, demografische Daten, Wirtschafts- und Umweltdaten sammeln und auswerten
Versicherungsverträge, Pensionsverträge etc. ausarbeiten
für Geschäftsführungen Gutachten und Prognosen erstellen, Kennziffern berechnen, Konjunkturdaten auswerten, Analysen
erstellen
KundInnen/Auftraggeberinnen beraten und informieren
Datenbanken und Archive, Listen und Journale führen
Unternehmen und Institutionen
●
●
●
●
●
●
öffentliche Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherungsanstalten
private Versicherungsgesellschaften
Banken
Großunternehmen verschiedener Branchen
Wirtschaftstreuhandkanzleien und Unternehmensberatungen
als selbstständige BeraterInnen
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt
es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit,
Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und
Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr
unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denken Sie daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
●
gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
gute Allgemeinbildung
gute rhetorische Fähigkeit
kaufmännisches Verständnis
komplexes Denken
logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
mathematisches Verständnis
Planungsfähigkeit
Problemlösungsfähigkeit
systematische Arbeitsweise
unternehmerisches Denken
●
●
wirtschaftliches Verständnis
Zahlenverständnis und Rechnen
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
●
●
●
Kommunikationsfähigkeit
Kontaktfreude
KundInnenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
●
●
●
●
●
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Flexibilität
Geduld
Verschwiegenheit / Diskretion
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
●
gepflegtes Erscheinungsbild
Alternativen/Spezialisierung
Alternativen (Auswahl)
Berufsalternativen sind Berufe, denen eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgabenbereiche wie dem erlernten Beruf
zugrunde liegen. Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die in der bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit erworben
wurden, können auch in Arbeitsbereiche der genannten Berufe eingebracht werden.
●
●
●
●
●
●
●
BetriebswirtIn
FinanzberaterIn
MathematikerIn
StatistikerIn
UnternehmensberaterIn
Versicherungsfachmann/-frau
WirtschaftstreuhänderIn
Spezialisierungsmöglichkeiten (Auswahl):
●
VersicherungsstatistikerIn
Selbstständigkeit
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist gegeben durch:
a) freies Gewerbe:
Versicherungsmathematiker oder Aktuar
(soweit keine darüber hinausgehende Beratung in Versicherungsangelegenheiten ausgeübt wird)
Informationen zum "Freien Gewerbe":
freie Gewerbe erfordern in der Regel keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der
Gewerbebehörde (Bezirksverwaltungsbehörde). Grundsätzlich richtet sich der Gewerbeumfang nach dem Wortlaut der
Gewerbeanmeldung.
Liste der Freien Gewerbe:
●
Bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe
b) Reglementierte Gewerbe/Handwerke:
●
●
Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation, BGBl. II Nr. 94/2003,
Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten, BGBl. II Nr. 97/2003
Für die Ausübung eines reglementierten Gewerbes sind, neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen,
Befähigungsnachweise zu erbringen, die in den angeführten Bundesgesetzblättern festgelegt sind. Downloadmöglichkeit
der Zugangsvoraussetzung und Prüfungsordnungen (Bundesgesetzblätter): Wirtschaftskammer Österreich: Prüfungs- und
Befähigungsnachweise für reglementierte Gewerbe
ALLGEMEINE HINWEISE:
Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie
eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde
(Bezirkshauptmannschaft, Magistrat).
Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen:
●
●
●
das 18. Lebensjahr muss vollendet sein
österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit
dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen
Tätigkeit berechtigt
keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten)
Freie Berufe sind selbstständige (freiberufliche) Tätigkeiten, die nicht der Gewerbeordnung unterliegen (z. B. Arzt/Ärztin
und andere Gesundheitsberufe, Rechtsanwalt/-anwältin, MusikerIn, SchriftstellerIn und andere Künstlerberufe). Für einige
freie Berufe ist die Berufsausübung durch eigene Rechtsvorschriften (Ärztegesetz, Rechtsanwaltsordnung,
Ziviltechnikergesetz etc.) geregelt und es bestehen eigene Interessensvertretungen (Kammern oder Berufsverbände),
denen die Aufnahme der selbstständigen Berufstätigkeit gemeldet werden muss.
In allen Fällen einer selbstständigen Berufsausübung (ob im Rahmen eines Gewerbes oder als freiberufliche Tätigkeit) ist
diese bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt zu melden.
Weitere Informationen und Kontakte:
●
●
Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter
Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht.
Weitere Informationen zur Unternehmensgründung, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Gründerservice der
Wirtschaftskammer Österreich.
Links
Interessante Infos rund um den Beruf
●
●
●
●
●
●
Aktuarvereinigung ÖsterreichsInternet: http://www.avoe.at
Bildungsakademie der Österreichischen VersicherungswirtschaftInternet: http://www.boev.at
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und KonsumentenschutzInternet: http://www.bmsk.gv.at/
Institute for International Research - Banken und Versicherungen
Internet: http://www.iir.at/themenbereiche/bankwesen-versicherung.html
Versicherungsberatung - Beruf mit ZukunftInternet: http://www.berufmitzukunft.at
Versicherungsmagazin OnlineInternet: http://www.versicherungsmagazin.com/
© ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft