Berufsbeschreibung

Transcription

Berufsbeschreibung
Marketingfachmann/-frau
Ähnliche Bezeichnung(en): MarketingassistentIn
Berufsbeschreibung
Marketingfachleute sind für Aufgaben in den Unternehmensbereichen Werbung, Marketing und Public Relations (PR)
zuständig. Sie entwickeln Marketingkonzepte, planen Werbemaßnahmen und Werbekampagnen sowie Messen,
Firmenevents und andere Marketing-Veranstaltungen. Sie führen Markt- und Meinungsanalysen durch und verfolgen wie die
Produkte oder Dienstleistungen ihres Unternehmens in der Öffentlichkeit bzw. am Markt aufgenommen werden.
Marketingfachleute wirken bei der strategischen Entwicklung des Firmenleitbildes (Corporate Identity) und der Firmenziele
(z. B. Marktpositionierung, Marktanteile) mit.
Marketingfachleute arbeiten in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben aller Branchen sowie für öffentliche
Institutionen und Organisationen. Je nach Unternehmensgröße und Branche arbeiten sie eigenständig oder im Team,
zusammen mit verschiedenen Fachkräften und MitarbeiterInnen anderer Abteilungen.
Arbeits- und Tätigkeitsbereiche
Marketingfachleute machen die Produkte und Dienstleistungen ihres Unternehmens bekannt und steigern deren Nachfrage
am Markt. Zu diesem Zweck beobachten und analysieren sie den Markt, die allgemeine Wirtschafts- und Konjunkturlage
sowie die KundInnen und Zielgruppen des Unternehmens. Dabei arbeiten sie in der Regel eng mit Markt- und
Meinungsforschungsinstituten zusammen. Auf der Basis der gesammelten und ausgewerteten Studien und Analysen
entwickeln Marketingfachleute werbe- und verkaufsfördernde Maßnahmen, wie z. B. Werbeauftritte in Radio- und Fernsehen
oder im Internet (Soziale Medien), Werbe-Events, Sonderaktionen, Gewinnspiele und dergleichen, die allesamt auf die
KundInnen und potenziellen Zielgruppen abgestimmt sind. Sie entscheiden über das Sponsoring z. B. von Kultur- oder
Sportveranstaltungen, einzelnen Personen (SportlerInnen, KünstlerInnen usw.) oder ganzen Teams und Verbänden. Dabei
müssen sie insbesondere berücksichtigen, ob das geplante Sponsoring zum Markenimage des Unternehmens passt.
Marketingfachleute wirken bei der Entwicklung des Unternehmensleitbildes (Corporate Identity) und des Firmenlogos mit.
Entsprechend dieser Definitionen wird die Präsentation des Unternehmens in der Öffentlichkeit gestaltet. Auch im
Non-Profit-Bereich entwickeln, planen und organisieren Marketingfachleute z. B. Imagekampagnen für öffentliche und
private Organisationen, Parteien und Verbände. Bei der Umsetzung der Marketingkonzepte arbeiten sie in der Regel eng
mit Werbeagenturen zusammen, die für die konkrete Ausführung der Marketing- und Werbemaßnahmen beauftragt werden.
Sie führen aber auch Marketingmaßnahmen innerhalb des Unternehmens durch, um ein positives Unternehmensimage bei
den MitarbeiterInnen zu verankern und zu fördern. Zum Beispiel organisieren sie Mitarbeiterevents, gestalten
Unternehmenszeitungen oder planen unterschiedliche Aktionen für MitarbeiterInnen.
Nach der Durchführung von Werbemaßnahmen und Marketingaktionen überprüfen sie deren Wirksamkeit, z. B. durch
Analyse von Absatz- und Umsatzahlen. Gemeinsam mit der Geschäftsführung bzw. dem Management besprechen sie die
Ergebnisse und planen neue Strategien und Maßnahmen zur Produkt-, Preis- und Kommunikationspolitik und passen diese
laufend der Marktlage an.
Die spezifischen Aufgaben und Schwerpunkte ihrer Arbeit hängen zu einem großen Teil von den von ihnen betreuten
Produkten ab (z. B. unterscheiden sich die Tätigkeiten von Marketingfachleuten, die im Bereich Baumaschinen tätig sind,
stark von Marketingfachleuten, die im Bereich Mode arbeiten).
Arbeitsmittel
Marketingfachleute arbeiten mit Computer, Laptops, Tablets und betrieblichen Software-, Datenbank- und
Officeprogrammen. Sie führen betriebliche Unterlagen wie Terminkalender, KundInnen- und LieferantInnenkarteien, Preisund Produktlisten und dergleichen. Vor allem sammeln und dokumentieren sie Marktdaten, Umsatzzahlen, Konjunktur- und
Wirtschaftsanalysen usw.
Sie arbeiten mit Präsentationsunterlagen, Infobroschüren, Mustermappen, Produktkatalogen sowie mit Werbeprospekten,
Werbeplakaten und Werbetexten für Radio, Fernsehen und Printmedien. Bei ihrer Arbeit verwenden Marketingfachleute
Bürogeräte wie Kopierer, Drucker und Scanner, Präsentationsgeräte wie z. B. Videobeamer und Kommunikationsmittel wie
Telefon, Mobiltelefon, Fax, E-Mail und Internet.
Arbeitsumfeld/Arbeitsorte
Marketingfachleute arbeiten vorwiegend in Büros an modern ausgestatteten Computerarbeitsplätzen. Sie halten sich aber
auch in Konferenz- und Besprechungszimmern auf. Im Außendienst arbeiten sie auf Messen, bei PR- und
Werbeveranstaltungen oder besuchen KundInnen direkt vor Ort. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit
BerufskollegInnen, Vorgesetzten und MitarbeiterInnen aus unterschiedlichen Unternehmensabteilungen, aber auch mit
MitarbeiterInnen von Werbeagenturen, Marktforschungsinstituten und EventveranstalterInnen (siehe z. B.: Markt- und
MeinungsforscherIn, Werbefachmann/-frau, ManagerIn, ManagementassistentIn, Event-ManagerIn). Marketingfachleute
stehen in Kontakt zu Medien, Behörden und GeschäftspartnerInnen.
Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
betriebliche Daten und Kennzahlen (z. B. Produktions- und Umsatzzahlen) sowie externe Markt-, Wirtschafts- und
Konjunkturdaten sammeln und auswerten
Studien zur Markt- und Meinungsforschung in Auftrag geben
Werbe- und Marketingkonzepte und -maßnahmen entwickeln, mit der Unternehmensleitung besprechen
bei der Formulierung des Unternehmensleitbildes (Corporate Identity), der Unternehmensziele usw. mitwirken
KundInnen (bestehende und potenzielle) und Zielgruppen analysieren, z. B. nach den Gesichtspunkten: Alter, Einkommen,
Geschlecht, Konsum- und Kaufverhalten
marktgerechte Produktions- und Absatzplanung durchführen
Marketing- und Werbeveranstaltungen, Firmenevents usw. planen, organisieren und koordinieren
Werbeauftritte, Mailingaktionen, Gewinnspiele usw. planen und durchführen
Firmenpräsentationen auf Messen und Märkten organisieren
Prospekte, Präsentationsunterlagen, Infobroschüren, Kataloge usw. erstellen
Produktpräsentationen, Interviews und Pressekonferenzen abhalten
Betriebsbücher, Terminkalender, Datenbanken und Archive führen
Unternehmen und Institutionen
●
●
●
●
●
Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen verschiedenster Branchen
Betriebe im Bereich Transport und Verkehr
Banken, Versicherungen, Finanzdienstleister
öffentliche Institutionen und Organisationen, Interessenvertretungen
Agenturen für Marketing, Werbung und Public Relations (PR)
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt
es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit,
Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und
Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr
unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denken Sie daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
Fremdsprachenkenntnisse
gute Deutschkenntnisse
gute rhetorische Fähigkeit
kaufmännisches Verständnis
Koordinationsfähigkeit
Organisationsfähigkeit
Planungsfähigkeit
Präsentationsfähigkeit
schriftliches Ausdrucksvermögen
unternehmerisches Denken
wirtschaftliches Verständnis
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
●
●
●
●
●
●
●
Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
Aufgeschlossenheit
Kommunikationsfähigkeit
Kontaktfreude
Kritikfähigkeit
KundInnenorientierung
Motivationsfähigkeit
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
●
●
●
●
●
●
●
Aufmerksamkeit
Begeisterungsfähigkeit
Belastbarkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Kreativität
Zielstrebigkeit
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
●
gepflegtes Erscheinungsbild
Alternativen/Spezialisierung
Alternativen (Auswahl)
Berufsalternativen sind Berufe, denen eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgabenbereiche wie dem erlernten Beruf
zugrunde liegen. Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die in der bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit erworben
wurden, können auch in Arbeitsbereiche der genannten Berufe eingebracht werden.
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Europa AssistentIn
Event-ManagerIn
Grafik-DesignerIn
KommunikationsmanagerIn
Markt- und MeinungsforscherIn
PR-BeraterIn
RegionalberaterIn
SekretärIn
Tourismuskaufmann/-frau
UnternehmensberaterIn
Werbefachmann/-frau
WerbegestalterIn
Spezialisierungsmöglichkeiten (Auswahl):
●
●
Direct-Marketing-ManagerIn
Marketing ManagerIn
Selbstständigkeit
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist z. B. gegeben durch:
a) Freies Gewerbe:
●
●
●
●
●
●
●
Werbeagentur
Werbeberater
Public Relations-Berater (PR-Berater)
Werbetexter
Direktwerbeunternehmen
Markt- und Meinungsforscher
Handelsgewerbe
Informationen zum "Freien Gewerbe": freie Gewerbe erfordern in der Regel keinen Befähigungsnachweis, sondern
lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde. Grundsätzlich richtet sich der Gewerbeumfang nach dem Wortlaut der
Gewerbeanmeldung.
Liste der Freien Gewerbe:
●
Bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe
b) reglementiertes Gewerbe:
●
Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation, BGBl. II Nr. 94/2003
Für die Ausübung eines reglementierten Gewerbes sind, neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen,
Befähigungsnachweise zu erbringen, die in den angeführten Bundesgesetzblättern festgelegt sind.
Downloadmöglichkeit der Zugangsvoraussetzung und Prüfungsordnungen (Bundesgesetzblätter): Wirtschaftskammer
Österreich: Prüfungs- und Befähigungsnachweise für reglementierte Gewerbe
ALLGEMEINE HINWEISE:
Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie
eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde
(Bezirkshauptmannschaft, Magistrat).
Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen:
●
●
●
das 18. Lebensjahr muss vollendet sein
österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit
dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen
Tätigkeit berechtigt
keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten)
In allen Fällen einer selbstständigen Berufsausübung (ob im Rahmen eines Gewerbes oder als freiberufliche Tätigkeit) ist
diese bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt zu melden.
Weitere Informationen und Kontakte:
●
●
Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter
Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht.
Weitere Informationen zur Unternehmensgründung, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Gründerservice der
Wirtschaftskammer Österreich.
Links
Interessante Infos rund um den Beruf
●
●
●
Direkt Marketing Verband ÖsterreichInternet: http://www.dmvoe.at/
Fachverband Werbung und MarktkommunikationInternet: http://www.fachverbandwerbung.at
Public Relations Verband AustriaInternet: http://www.prva.at
●
Werbeakademie des WIFI WienInternet: http://www.werbeakademie.at
© ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft