TRANSFAIR GOES DVD! - Fairtrade Lëtzebuerg asbl

Transcription

TRANSFAIR GOES DVD! - Fairtrade Lëtzebuerg asbl
De Kéisecker - Info N° 14 / 2008
Achetez Éthiquablesoyez équitable !
Envie de délices équitables ? Une
belle palette de produits de la
marque Éthiquable vous attend
dans les supermarchés Cora à
Foetz et à Bertrange. Vous ne
serez pas déçus par la variété
de produits équitables : thés,
gâteaux, confitures, huiles... de
quoi vous concocter de succulents
repas, bon pour vous et les
producteurs du Sud.
L’équipe des jeunes du F91 de
Dudelange accueille le ballon
équitable !
Le F91, champion de football national, a décidé de donner
le coup d’envoi pour les ballons Fairtrade dans les équipes
luxembourgeoises. L’équipe des jeunes s’entraînera et jouera
à présent avec des ballons conçus dans le respect des droits
humains et sociaux, c.-à-d. produits dans des conditions
correctes et pour un salaire juste. Cette action a été lancée
avec le soutien de la ville de Dudelange qui, en tant que commune affiliée à l’Alliance Pour Le Climat a contribué à l’achat
des 100 ballons équitables.
November 2008
Jahrgang 10, Heft 19
LUXEMBURG KAUFT FAIR
EIN. IMMER MEHR!
Erstaunliches hat die rezente TNS-ILRES
Umfrage über nachhaltigen Konsum schon
zutage gefördert. Was den Einkauf von Produkten mit dem Fairtrade Siegel angeht, so
kaufen hierzulande 40% häufig bis immer fair
gehandelte Produkte!
4
FAIRTRADE NEWS
TRANSFAIR
GOES DVD!
DÉJÀ 15 BELLES
ANNÉES ÉCOULÉES ...
TRANSFAIR-MINKA a fêté ses 15 ans le 3 octobre au
Lycée Technique Hôtelier de Diekirch, en beauté et
en toute gourmandise... Les images parlent pour
elles ! Merci à tous nos sponsors qui nous ont soutenus dans la réalisation de cette fête et dont le geste
de solidarité était pour nous un très beau cadeau
d’anniversaire ! Vive les prochaines 15 années de
TRANSFAIR-MINKA !
Zum 15ten Jubiläum hat TRANSFAIR-MINKA eine Broschüre
und eine DVD herausgegeben, zwei Medien, die den Ablauf
des fairen Handels einfach an Hand von Beispielen erklären
und veranschaulichen. Die DVD „Mat TRANSFAIR um Wee
zu engem Fairen Handel“ (lux) führt uns in den Norden
Perus, wo wir das Leben der Produzenten in den Kaffee-,
Zucker-, Baumwoll- und Bananekooperativen entdecken.
Die Broschüre „15 gute Gründe für den fairen Handel in
Luxemburg“ (F/D) enthält Aussagen von Produzenten im
Süden, welche uns die Auswirkungen des fairen Handels näher
bringen sowie Statements von engagierten Menschen aus dem
Norden, die sich unermüdlich für den fairen Handel einsetzen.
Sie ist ideal, um jungen und weniger jungen Menschen den
fairen Handel näher zu bringen. Broschüre und DVD können
Sie bei TRANSFAIR-MINKA bestellen, oder auf unserer Homepage
www.transfair.lu herunterladen.
Ausstellung zu Kakao und Schokolade
sowie Schoko-Workshops
Sie möchten Ihre Schüler, Studenten oder Angestellten
über die so begehrte Schokolade informieren? Kein
Problem, T RANS F AIR -M INKA bietet Workshops in
Schulen und Gymnasien an und stellt Ihnen eine
Ausstellung über Kakao und Schokolade zur Verfügung, die den Weg von der Kakaoschote bis hin
zur fertigen Schokolade erklärt. Kontaktieren Sie
bitte David ([email protected]) oder Karin
([email protected]). Sie erreichen sie auch
unter der Nummer 35 07 62.
IMPRESSUM:
Roodt-sur-Syre
Port payé
PS/606
Herausgeber: TRANSFAIR-MINKA a.s.b.l. - L-6910 Roodt-sur-Syre - Telefon: +352 35 07 62
E-Mail: [email protected] - BCEELULL LU93 0019 3300 0882 6000
Mitarbeiter dieser Ausgabe: Karin Hohensinner, Geneviève Krol, Françoise Pescatore,
Fernande Schammel, David Thommes, Alice Zehner, Jean-Louis Zeien
Fotos: Aravis Marketing, Comed, Fairtrade Foundation, Patrick Hoss, Sandro Luci,
Simon Rawles, Michel Schaack, TRANSFAIR-MINKA asbl., Terry Winn, François Zehner
Layout: Comed s.a. - Imprimé sur papier 100% recyclé
Les dons accordés à TRANSFAIR-MINKA sont déductibles fiscalement dans les limites et conditions prévues
aux articles 109 et 112 de la loi du 4 décembre 1967.
LE LUXEMBOURG
ACHÈTE ÉQUITABLE.
DE PLUS EN PLUS !
La dernière étude réalisée par TNS-ILRES
sur les habitudes de consommation a
révélé des chiffres très encourageants : au
Luxembourg 40% de la population achètent
régulièrement voire toujours des produits
labellisés Fairtrade.
Aux États-Unis les «nouveaux» consommateurs sont appelés «LOHAS», acronyme pour
«Lifestyle of Health and Sustainibility». D’après
certaines études, ces nouveaux consommateurs représentent 30% du marché.
Ils se battent pour mettre en avant un
«achat réfléchi». En tant que consommateurs
critiques, ils refusent une mondialisation
sauvage. Ils traduisent leur attitude en actes
concrets, notamment en faisant des achats
responsables. Le Luxembourg est-il en
passe de devenir un pays «LOHAS» ?
Guillermo, producteur de cacao
de la coopérative CONACADO
en République Dominicaine
In den USA werden die neuen Konsumenten „LOHAS“ genannt, was für „Lifestyle of
Health and Sustainability“ steht. Diese neuen
Konsumenten machen 30% des US-Marktes
aus, schätzen Forscher. Sie stehen dafür, dass
zwischen dem Denken und dem Kaufen nicht
mehr eine riesige Lücke klafft. Sie argumentieren nicht nur globalisierungskritisch mit gescheiter Weltanschauung, sondern schreiten
auch an der Ladentheke zur Tat. Luxemburg,
auf dem Weg zum „LOHAS“-Land?
Mais pourquoi le commerce équitable n’a-t-il pas encore atteint
une part de marché de 40% au
Luxembourg ? Et pourquoi les
produits TransFair se limitent-ils
encore à un seul rayon ? Etant donné
que le consommateur achète régulièrement des produits issus du commerce équitable, il est évident que les changements
doivent s’opérer à un autre niveau, aux
endroits où l’on consomme en masse mais
qui jusque-là restent des zones démunies
de produits Fairtrade : grandes entreprises,
cantines, gastronomie, ...
Wieso haben Fair Trade Produkte denn in
Luxemburg noch keine 40% Marktanteile,
sondern befinden sich noch im einstelligen
Bereich? Da es nicht am einzelnen Konsumenten liegt, der verstärkt fair einkäuft, liegt
es auf der Hand, wo Veränderungen einher gehen müssen: an den Orten, in denen
massiv Produkte konsumiert werden, die
aber bislang noch Fairtrade-freie Zonen sind:
Großbetriebe, Betriebskantinen, Gastronomiebereich, ...
Un exemple encourageant : à l’occasion du
petit déjeuner Fairtrade organisé au Mudam
par la Jeune Chambre Economique avec
le soutien de Léa Linster, 60 représentants
d’entreprises avaient répondu présent pour
s’informer sur le commerce équitable et leur
rôle à jouer dans sa promotion.
Beim Fairen Frühstück im Mudam, organisiert von der Jeune Chambre Économique
in Zusammenarbeit mit Lea Linster, hatten
sich über 60 Vertreter von großen Unternehmen eingefunden um sich zu informieren, wie
beim fairen Einkauf soziale Verantwortung
übernommen werden kann. Ein ermutigendes
Beispiel.
Fordern Sie in „Ihrem“ Betrieb, in „Ihrem“
Restaurant: „Hier möchte ich gerne Faire
Produkte genießen“! Ihr Einsatz wird es
etwas verändern, hier, aber vor allem dort, wo
Kaffeesträucher, Bananenstauden, Rohrzuckerstangen und Vanilleschoten gedeihen. Eine „win-win“ Situation wie Guillermo,
Kakaobauer aus der dominikanischen Republik, es verspricht: „Wir versprechen euch,
dass wir euch immer mit der besten Qualität
versorgen und ihr versprecht uns, dass ihr
weiterhin fair gehandelte Produkte kauft“.
Motivez votre entreprise ou votre restaurant
en leur communiquant : «J’aimerais pouvoir
déguster des produits issus du commerce
équitable» ! Votre engagement changera
quelque chose ici, mais surtout là-bas, où
l’on cultive bananiers, caféiers et cacaoyers.
Vous contribuerez à réaliser une situation
gagnant-gagnant, comme nous le promet
Guillermo, producteur de cacao en République Dominicaine : «Nous vous promettons
de vous fournir toujours la meilleure qualité,
et vous nous promettez d’acheter toujours
des produits du commerce équitable» !
Jean-Louis Zeien
Soutenez Guillermo dans ce sens !
Präsident/Président TRANSFAIR-MINKA asbl
Unterstützen Sie Guillermo auf diesem Weg!
LES IMPACTS DU
COMMERCE ÉQUITABLE
Le commerce équitable reste pour certaines personnes une forme de commerce
assez inconnue et dont ils ont du mal à percevoir les effets bénéfiques. En
Belgique, notre association soeur Max Havelaar a envoyé un bureau d’étude
indépendant sur le terrain pour analyser les impacts du commerce équitable.
Cette étude a été réalisée auprès de la coopérative de cacao
CONACADO, qui est le premier fournisseur de cacao équitable mondial.
Les résultats de cette étude montrent que le commerce équitable a des
répercussions sur plusieurs domaines qui incluent les producteurs et leurs
familles, la coopérative, le bien-être social, l’environnement et même
le marché du cacao.
Le prix minimum garanti
La prime de développement
Le prix minimum Fairtrade, qui est plus élevé que celui du marché, permet aux
producteurs de couvrir les frais de production et d’investir dans l’éducation des
enfants ou de couvrir des frais de santé. La possibilité de préfinancement que le
commerce équitable leur offre est un atout majeur car ils peuvent prévoir à long
terme et ne sont pas obligés d’emprunter pour couvrir les dépenses pré-récoltes.
Le commerce équitable a aussi un effet bénéfique sur le développement de la coopérative. Grâce à la prime Fairtrade, celle-ci a pu investir dans
de nouveaux équipements et améliorer la qualité du cacao, par la construction d’une unité de fermentation et d’un centre de stockage, l’aménagement de pépinières et autres investissements censés améliorer les conditions de travail et la qualité du cacao. S’associer au commerce équitable peut amener des bénéfices indirects : on peut nommer la firme Barry Callebaut qui achète le cacao équitable de la CONACADO.
Celle-ci a mis sur pied des projets pour améliorer la qualité du cacao. Grâce à cela, les producteurs reçoivent aujourd’hui un prix supérieur car leur
cacao est de meilleure qualité. La prime est en grande partie dépensée dans des projets qui visent à renforcer le bien-être social : l’électrification des
villages, l’adduction d’eau potable, l’amélioration des infrastructures routières et de santé, l’organisation de formations aux outils informatiques, ...
L’effet d’entraînement
Depuis que le commerce équitable a fait son apparition sur le marché du cacao en République Dominicaine, les prix du cacao conventionnel
ont également augmenté. Cet effet d’entraînement, bénéficie aux producteurs de cacao Fairtrade et non-Fairtrade, et contribue donc à un prix plus
juste pour tous.
LUXEMBURG KAUFT FAIR EIN. IMMER MEHR!
Wie halten die Verbraucher es hierzulande mit dem Einkauf von fair gehandelten Produkten?
Dieser Frage wollte TRANSFAIR-MINKA in seinem kleinen Jubiläumsjahr anlässlich des 15. Geburtstags auf den
Grund gehen. Zu diesem Zweck wurde die aktuelle TNS-ILRES Umfrage, die der Mouvement Écologique
im Vorfeld der diesjährigen Oekofoire erstellen ließ zu dem Konsumverhalten hierzulande in Relation mit den
vorherigen TNS-ILRES Umfragen über fairen Handel der vergangenen Jahre ausgewertet.
Die Fair Trade Einkäufer legen in nur 6 Jahren beachtlich zu.
Gaben 2002 16% der Befragten an, regelmäßig fair einzukaufen, so gab es 3 Jahre später keine nennenswerte
Veränderung (plus 1%). 2008 aber lässt sich ein sprunghafter Anstieg verzeichnen da jetzt 40% angeben fair
einzukaufen, darunter 23% sogar mit Angabe dies „fast immer“ zu tun. Folgerichtig ist auch das „kaufbereite“ Verbraucherpotential von 73% auf 88% der Befragten angestiegen, die summa sumarum zumindest
„manchmal“ zum fairen Produkt greifen – ein riesiges Potential.
Gefordert ist nicht mehr nur der individuelle Verbraucher.
Wenn sich auf dem Markt definitiv sozial korrekte Waren durchsetzen sollen, dann ist auch der Großverbrauch
gefordert. Und die soziale Verantwortung der Unternehmen. Gerade zum jetzigen Zeitpunkt, wo in der Finanzund Geschäftswelt deutlich wird, wohin Spekulations- und Gewinngier hinführen.
Die Jugend macht mit!
Überaus erfreulich ist es festzustellen, dass kaum ein Unterschied besteht zwischen den Jugendlichen und dem Durchschnitt der Bevölkerung, was ihr Kaufverhalten anbelangt. 37% der Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen (15-24 Jahre) kaufen häufig bis fast immer fair
gehandelte Produkte. Dies ist ein sehr ermutigendes Zeichen und verdeutlicht auch, dass bei der heranwachsenden Generation die Sensibilisierungsarbeit von engagierten LehrerInnen – oft in Zusammenarbeit mit den ONGs – ihre positiven Früchte trägt.
Die Bereitschaft bei den 25-34 jährigen ist am geringsten: nur 28% unter ihnen kaufen häufig bis fast immer Fair Trade Produkte ein. Interessant auch
festzustellen ist es, dass die ältere Generation (ab 50 Jahre) über dem Durchschnitt liegt mit bis zu 53% der Befragten, die diese Produkte regelmäßig
nachfragen.
Die Wende?! Nicht nur die Besserverdienenden kaufen fair ein.
Die aktuelle Umfrage zeigt, dass nicht nur Besserverdienende sich fair gehandelte Produkte leisten können bzw. wollen: es besteht kein unterschiedliches Kaufverhalten hinsichtlich der verschiedenen Bevölkerungsschichten. Personen mit niedrigerem Einkommen liegen über dem Durchschnitt bei der Angabe, fast immer fair gehandelte Produkte zu kaufen (28% bzw. 31% gegenüber dem Bevölkerungsdurchschnitt von 23%). Die
Entscheidung für ein sozial verantwortliches Kaufverhalten richtet sich somit nicht nur nach dem Geldbeutel der Einkäufer: ein ermutigendes Zeichen für
nachhaltiges Konsumverhalten, das die Kluft zwischen Wissen und Handel(n) ein Stück weit schließt.
Mitte des Jahres hat Oxfam International ihre Studie „Wie Agrartreibstoffe die Armut
verschärfen und den Klimawandel beschleunigen“ vorgestellt.
In diesem Kontext:
„WIR VERSPRECHEN
EUCH QUALITÄT“!
So der Vorschlag von Guillermo, Kakaobauer aus der
Dominikanischen Republik, an die Konsumenten.
„Wir versprechen euch, dass wir euch immer mit
der besten Qualität versorgen und ihr versprecht
uns, dass ihr weiterhin Fair gehandelte Produkte
kauft“. Weil fair geht’s besser, das ist die Feststellung von Guillermo, der als Vorsitzender der örtlichen Bauernvereinigung mit dem
großen Nutzen des Fairen Handels
für die Bauern vertraut ist.
„In unserem Dorf gibt es nun kostenlose Medikamente und medizinischen Rat für die Bewohner. Auch
Aquadukte und neue Pfade sind
angelegt worden, um die beschwerlichen Zugangswege zu den Feldern
einfacher zu gestalten“. Mit den Geldern aus dem Fairen Handel richteten die Bauern zudem eine kleine
Gärtnerei ein, in denen es für kleines
Geld Obstbäume und Pflanzen zu
kaufen gibt. Diese Bäume sind für
die Kakaobauern eine willkommene
Alternative, um ihren täglichen Bedarf an Nahrung zu decken und
durch den Verkauf der Früchte sogar
ein wenig dazu zu verdienen.
Immer wieder packt Guillermo das Heimweh vom
Büro in die Kakaofelder. „In den Feldern blühe ich
auf, in der Natur kann ich Kraft tanken“. Dass er
selber Kakao anbaut ist für ihn ein Plus in seiner Arbeit, er kennt die Schwierigkeiten der
Bauern und kann darauf bei der Verteilung der
Zuschüsse, die die Bauern durch den Fairen
Handel erhalten, eingehen.
WIE AGRARTREIBSTOFFE DIE ARMUT
VERSCHÄRFEN UND DEN KLIMAWANDEL
BESCHLEUNIGEN
Ab Mitte 2008 gelten
die neuen
Fairtrade-Standards
für Baumwolle
und Kaffee
Baumwollbauern erhalten seit dem 1. Juli mehr Lohn für ihre Ernte.
Der Unterschied zu vorher: Die Mindestpreise wurden früher nach
Ländern unterschieden. Die neuen Standards legen den Mindestpreis pro
Kilogramm Baumwolle nach geografischen Zonen fest. Für Zentral- und
Südamerika, Nordafrika, Ostafrika, West- und Zentralafrika, Südafrika und
Kyrgyzstan gelten jeweils unterschiedliche Preise.
Wussten Sie schon, dass durch die von Brüssel zu diesem Zeitpunkt anvisierten
Ausbauziele zur Produktion von Agrosprit, eine Ausweitung des Ölpalmanbaus
bis zum Jahr 2020 3,1-4,7 Millionen CO 2 freisetzen würde? Das ist die 46
bis 68 fache Menge dessen was die EU im selben Zeitraum eigentlich durch
ihre Politik einsparen möchte.
Wussten Sie, dass der Anstieg der Lebensmittelpreise um 30% durch den
wachsenden Markt für Agrartreibstoffe hervorgerufen wurde, die Lebensgrundlagen von 100 Millionen Menschen dadurch bedroht werden und 30 Millionen
bereits in die Armut abgerutscht sind? Für Menschen die 50 bis 80% ihres Einkommens für Nahrungsmittel ausgeben müssen eine katastrophale Entwicklung.
Wussten Sie dass im Jahr 2007 die Industrienationen Biokraftstoffe mit etwa
13-15 Millionen % subventioniert haben? Die gleiche Summe, die es erfordern
würde, um den bedrohten Menschen in der Nahrungsmittelkrise zu helfen.
Die Studie von Oxfam International, die von TransFair und den Mitgliedern der Platform
der ONGs im Bezug auf die Agrarspritproblematik vorgestellt wurde, trägt den bezeichnenden Namen „Another inconvenient truth“.
Sie können die komplette Studie auf unserer Internetseite www.transfair.lu herunterladen.
Durch die Umstellung auf geografische Zonen statt Länder ist es nun für
Produzenten aus 76 Ländern möglich am Fairen Handel mit Baumwolle
teilzunehmen. Vorher konnten nur Produzenten aus neun Ländern ihre
Baumwolle zu Fairtrade-Bedingungen verkaufen.
Die Mindestpreise haben sich im Schnitt um 24% (pro Kilogramm
Baumwolle) erhöht. Für Baumwolle aus biologischem Anbau bekommen
die Bauern und Bäuerinnen einen höheren Preis ausgezahlt. Der Mindestpreis für Bio-Baumwolle liegt im Schnitt 20% über dem Preis für
konventionelle Baumwolle.
L’AVENTURE PÉRUVIENNE
DE SANDRO LUCI
Seit Juni 2008 erhalten die Kaffeeproduzenten einen höheren Preis für
ihren Kaffee. Die Produzentengruppen bekommen 1,25 US-Dollars pro
Pfund Kaffee ausgezahlt. Vorher lag der Mindestpreis bei 1,21 Us-Dollars/
Pfund. Dies stellt eine Erhöhung von 3,3% dar.
Cet été, Sandro Luci, magistrat de métier mais aventurier de nature, s’est lancé à
la conquète du Pérou. Ensemble avec sa campagne Corinne Moine, ils sont partis six semaines sur les pistes des Andes pour traverser le Pérou du Sud vers le Nord ;
en vélo. Pendant leur périple, ils ont fait escale à Tarapoto où ils ont rendu visite aux
producteurs de café de la coopérative Fairtrade Oro Verde. Vous retrouverez des
récits et photos de cette fabuleuse aventure sur notre page internet www.transfair.lu.
Wenn der Weltmarktpreis nun steigt, bezahlen die Käufer den Kleinbauern mindestens den Weltmarktpreis, plus die Fairtrade Prämie die 10 USCent/Kilogramm beträgt. Für eine biologische Kaffeeproduktion kommt
ein Aufschlag von 20 US-Cent/Kilogramm hinzu.
«Ce qui m’a impressionné, c’est que les gens de la coopérative, sont les seuls à ne pas
m’avoir demandé comment faire pour rentrer en Europe. Ils sont fiers de leur métier et de leur
produit. C’est formidable de pouvoir les regarder en face et voir qu’ils se sentent comme un
partenaire à part entière».
Erhöhung des Fairtrade Minimumpreises für Kaffee!
FAIRTRADE NEWS
Le commerce équitable encourage les pratiques respectueuses de l’environnement à travers des prix plus attractifs et des réglementations
assez strictes. Dans la coopérative CONACADO, beaucoup de producteurs ont reconnu les bienfaits du bio et ont changé leur mode de
production. Ils reçoivent donc un revenu plus élevé et luttent activement contre l’érosion des sols et la déterioration de la faune
et de la flore. En résultat, ils profitent de sols de meilleure qualité et d’un environnement de travail plus sain.
3
2
FAIRTRADE NEWS
Le commerce équitable et l’environnement