Nr. 68/2003 - Frutiger AG

Transcription

Nr. 68/2003 - Frutiger AG
E D I T O R I A L
ralversammlung 2003 zur Verfügung zu stellen. Um
die festgelegten Grundsätze der Aktionäre umzusetzen, ist es im Verwaltungsrat in diesem Jahr zu
Im Rahmen der Überarbeitung der Führungsstruk- einem Wechsel gekommen.
turen und der Führungsgrundsätze im Jahre 2000,
haben die Aktionäre (Luc und ich) gemeinsam mit Herr Landolf und Herr Stücklin sind an der diesdem Verwaltungsrat der Frutiger AG die Rolle der jährigen Generalversammlung aus dem Verwaltungsrat ausgeschieden. Sie haben gemeinsam mit
externen Verwaltungsräte diskutiert.
den anderen Mitgliedern des Verwaltungsrates und
• Benötigt ein Familienunternehmen einen exter- mit der Geschäftsleitung die Unternehmung aus
den schwierigen 90iger Jahren zurück zum Erfolg
nen Verwaltungsrat?
• Was ist die Rolle des externen Verwaltungsrates? geführt. Und sie haben aktiv an dem Generationen• Was für ein Profil soll ein externer Verwaltungs- wechsel von der dritten zur vierten Generation mitgearbeitet. Wir, die Familien Frutiger, danken Herrn
rat haben?
Landolf und Herrn Stücklin für den Einsatz und das
Ausgehend von der rechtlichen Basis benötigt eine Engagement zugunsten der Frutiger Gruppe.
Aktiengesellschaft gemäss dem Obligationenrecht
einen Verwaltungsrat. Diesem obliegt gemäss Art. An einer ausserordentlichen Generalversammlung
716 a die Oberleitung der Gesellschaft. Mit dem im September 2003 wurde Herr Urs Hammer neu in
seit 1992 geltenden Aktienrecht sind die Anforde- den Verwaltungsrat der Frutiger AG gewählt. Wir
sind überzeugt, dass er neue Impulse und Ideen einrungen an einen Verwaltungsrat stark gestiegen.
bringen wird. Wir sind aber auch überzeugt, dass er
Bei einer Familienunternehmung, welche zu 100 % eine kritische und konstruktive Rolle übernehmen
im Besitz einer Familie ist, kann ein Verwaltungsrat kann. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusamohne externe Mitglieder gebildet werden, d.h. kon- menarbeit und heissen ihn herzlich willkommen. Herr
kret, der Verwaltungsrat besteht ausschliesslich aus Dr. Urban Slongo,Verwaltungsratspräsident, stellt ihn
den Familien-Aktionären.
in dieser Frutiger intern Ausgabe (Seite 4) vor.
Die Rolle der externen Verwaltungsratsmitglieder bei der Frutiger Gruppe
Thomas Frutiger
Inhaber, Mitglied des
Verwaltungsrates
und der Geschäftsleitung
Propriétaire, Membre du
Conseil d’administration
et de la direction de
l’entreprise
Die dritte Generation mit Fritz, Hans und Max Frutiger hat früh erkannt, dass kompetente und fähige, externe Verwaltungsratsmitglieder wichtig sind
für den nachhaltigen Erfolg einer Familienunternehmung. Nach dem Ausscheiden von Max Frutiger
im Jahre 1994 bestand der Verwaltungsrat unter
der Leitung von Dr. Urban Slongo ausschliesslich
aus externen Mitgliedern. Luc und ich wollen an
diesem Prinzip der externen Verwaltungsräte festhalten und haben in der Absichtserklärung der
Aktionäre im Jahre 2000 einige Grundsätze für den
Verwaltungsrat festgelegt.
Le rôle des Membres du Conseil
d’administration externes du groupe
Frutiger
En 2000, dans le cadre du remaniement des structures et des principes concernant la gestion de
l’entreprise, les actionnaires (Luc et moi-même) ont
discuté ensemble avec le Conseil d’administration
de Frutiger AG du rôle des personnes externes siégeant au Conseil d’administration.
• Est-ce qu’une entreprise familiale a besoin d’un
conseil d’administration externe?
• Wir wollen einen unabhängigen und starken Ver- • Quel est le rôle d’un conseil d’administration
externe?
waltungsrat, welcher zur Mehrheit aus externen
• Quel doit être le profil d’un conseil d’administraMitgliedern besteht.
tion externe?
• Die Rolle der externen Verwaltungsratsmitglieder
soll eine kritische und zugleich konstruktive sein.
• Durch eine Amtszeitbeschränkung der externen Partant de la base légale et conformément au Code
Verwaltungsräte sollen neue Impulse und Ideen des obligations, une société anonyme doit avoir un
conseil d’administration. Celui-ci, selon l’article
eines Wechsels genutzt werden können.
• Die Kontinuität des Gesamtverwaltungsrates 716a du Code des obligations, est chargé de la surmuss durch die Aktionäre sichergestellt werden. veillance générale de la société. Avec la législation
concernant les sociétés par actions, entrée en
Im Rahmen der Überarbeitung der Führungsstruk- vigueur en 1992, les exigences formulées envers
turen haben sich die externen Verwaltungsräte der les conseils d’administration ont fortement augFrutiger AG bereit erklärt, ihr Mandat auf die Gene- menté.
1
Pour une entreprise 100% familiale, un conseil
d’administration peut être formé sans avoir recours
à des membres externes, ce qui signifie concrètement que le conseil d’administration peut être
formé à 100% d’actionnaires faisant partie de la
famille.
de Frutiger AG. Nous sommes convaincus que notre
nouveau membre saura nous apporter de nouvelles
idées et de nouvelles impulsions. Nous sommes
également persuadés qu’il sera en mesure de jouer
un rôle à la fois critique et constructif. Nous nous
réjouissons d’ores et déjà de collaborer ensemble et
lui souhaitons une cordiale bienvenue. Une présentation de Monsieur Hammer par le Dr Urban
Slongo, Président du Conseil d’administration, se
trouve dans le Frutiger intern que vous tenez entre
les mains (page 4).
La troisième génération avec Fritz, Hans et Max
Frutiger a rapidement reconnu que la présence de
membres externes compétents et capables au sein
d’un conseil d’administration peut être d’une
grande importance pour assurer le succès durable
d’une entreprise familiale. Après le départ de Max
Frutiger en 1994, le Conseil d’administration,
présidé par le Dr Urban Slongo, était composé uniquement de membres externes. Luc et moi-même
tenons à ce principe, qui consiste à avoir des membres externes au sein du Conseil d’administration et Seite 2
avons ainsi déterminé quelques principes de base
dans la déclaration d’intention des actionnaires, Seite 4
établie en 2000.
Seite 5
• Nous voulons un conseil d’administration indépendant et fort, qui se compose dans sa majorité Seite 24
de membres externes.
Seite 25
• Le rôle confié aux membres du Conseil d’administration externes doit avoir un caractère à la fois Seite 29
critique et constructif.
• Par une limitation au niveau de la durée du man- Seite 30
dat donné aux membres externes, on arrive à
obtenir lors d’un changement de nouvelles idées Seite 34
et de nouvelles impulsions.
Seite 36
• La continuité du Conseil général d’administration
doit être garantie par les actionnaires.
Seite 38
Inhalt
Dans le cadre du remaniement des structures concernant la gestion de l’entreprise, les membres
externes siégeant au Conseil d’administration de
Frutiger AG se sont déclarés prêts à mettre à disposition leur mandat pour l’Assemblée générale de
2003. En application des principes fixés par les
actionnaires, un changement est dès lors intervenu
au sein du Conseil d’administration.
Lors de l’Assemblée générale de cette année, Messieurs Landolf et Stücklin ont quitté le Conseil d’administration. Tous deux, ensemble avec les autres
membres du Conseil d’administration et avec la
Direction, ont apporté une importante contribution
permettant à l’entreprise de renouer avec le succès,
après la difficile période des années 90. Ils ont
d’autre part aussi pris une part active lors du changement intervenu entre la troisième et la quatrième
génération. Nous, les familles Frutiger, remercient ici
sincèrement Messieurs Landolf et Stücklin de tout
leur engagement en faveur du groupe Frutiger.
Au cours de l’Assemblée générale extraordinaire,
qui s’est déroulée en septembre 2003, Monsieur
Urs Hammer a été élu au Conseil d’administration
2
Editorial
Aus dem Verwaltungsrat
Baustellen aktuell
Wir gratulieren herzlich
INPUT
Für Sie notiert
Lehrlingsausbildung
Für Sie gesehen
Dienstalterehrungen 2003
Personalnachrichten
Seite 40 Nachrufe
Seite 44 Wir stellen vor
Seite 46 Gesundheitsförderung im Betrieb
Seite 48 Personalvorsorge
Seite 49 Sport Club
Impressum
Herausgeber / Editeur
Frutiger AG
Frutigenstrasse 37, 3601 Thun
Tel. 033 226 66 66 Fax 033 226 63 57
[email protected]
Redaktion / Rédaction
Anton Hanselmann, Personalchef
Fritz Haldimann, Geschäftsleiter
Marcel Hirt, Projektleiter PE
Anita Stalder, Personalassistentin
Grafik / Artiste du dessin
Stefan Imper, Rapperswil SG
Baustellen aktuell
Chantiers d’actualité
Paul Klee-Zentrum Bern BE
Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder,
sondern macht sichtbar.
Paul Klee
Hauptmengen:
Baumeisteraushub
Bauwerkshinterfüllung:
Baumeisteraushub
Hinterfüllung
m3
m3
4'000
58'000
Bauherr:
Maurice und Martha Müller Fondation,
Paul Klee-Zentrum Bern
Fundationsschichten:
Lieferung Kiessand II
Geogewebe
m3
m2
5'000
10'000
Bauleitung:
ARB, Dipl. Architekten, Bern
Werkleitungen
ausserhalb Gebäude:
Aushub
Text und Foto: Thomas Denzler, FB
m3
8'750
Architekt:
Renzo Piano Building Workshop, Paris
Betonarbeiten
Beton
Armierung
Unternehmer:
„ARGE Klee”, Wirz AG / Frutiger AG / Ramseier AG / Vorspannung
Schalung
Büchi AG, Bern
Mauerwerk
Auftragssumme:
12 Mio. Vorfabrizierte Elementträger
Vorfabrizierte Filigranplatten
Rohbauzeit:
Juni 2002 – Dezember 2003 Vorfabrizierte Elementtreppen
Betonarbeiten Umgebung
m3 11'000
to
1'100
to
12
m2 35'000
5'000
m2
Stk.
5
500
m2
Stk
42
1'500
m3
Schnitt Nord-Süd
Museumsstrasse
Das Bauvorhaben
Situation/Erschliessung
Das Paul Klee-Zentrum als Gesamtprojekt entwickelt sich aus der tektonischen Konfiguration des
Geländes sowie aus den städtebaulich relevanten
Elementen der näheren Umgebung. Damit wird
nicht das Projekt in den Kontext integriert sondern
der Kontext bestimmt das Projekt. Die leicht
geschwungene Landschaft der Aaregletschermoräne, welche in das Wyssloch absinkt, wird durch drei
wellenartige, in der vorderen Begrenzung die Geometrie der Autobahnführung aufnehmende, Bewegungen neu geformt. Damit wird in drei einseitig
Richtung Stadt und Gurten geöffneten „Hügeln”
der Raum für das Paul Klee-Zentrum geschaffen.
Monument im Fruchtland
Monument in Fertile
Country 1929, 41 (N1)
Aquarell und Bleistift auf
Papier auf Karton
45.7 x 30.8 cm
Standort: Paul-Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern,
Inv. Nr. F 63
auch für Fussgänger und Zweiräder über das KleeZentrum eine neue Verbindung. Im Weiteren wird
das Areal von einem öffentlichen Fussweg umschlossen, welcher sich in das übergeordnete Wegnetz einfügt und dieses ergänzt.
Die heute getrennten Quartiere Freudenberg und
Galgenfeld erhalten damit landschaftsräumlich, wie
Schnitt Hügel Nord
3
Mit der Landschaftsgestaltung der Umgebung wird
eine „Landschaftsskulptur” geschaffen, welche das
ganze zur Verfügung stehende Areal einbezieht und
sich bewusst durch markante Begrenzungen von
der Nachbarschaft absetzt, um mit dieser einen Dialog als Gesamtprojekt, bestehend aus Gebäuden
und gestalteter Landschaft zu führen. Dieses Konzept bedingt, dass die ganze Fläche des Areals
gestaltet wird, somit auch die von der grossflächigen Aufschüttung verschonten Landwirtschaftsfläche von ca. einem Drittel des Areals ebenfalls
neu geformt werden. Damit wird die Voraussetzung
geschaffen, dass die abzutragenden Aufschüttungen und der Aushub von über 100'000 m3 auf dem
Gelände verarbeitet werden können.
Gebäudegeometrie
Das Paul Klee Zentrum wird im Grundriss auf einem
parallelen, gekrümmten und radialen Raster ausgelegt. Die Gesamtlänge beträgt ca. 180 m, die Breite ca. 70 m. Das Tragwerk des Zentrums wird
hauptsächlich von der Dachstruktur und seiner
besonderen Form dominiert.
Die 3 Haupträume und Galerien werden sich im
Erdgeschoss befinden und werden von einem wellenförmigen Dach überdeckt. Die Haupttragelemente des Daches sind Stahlbögen, die zwischen
den Achsen über die ganze Länge des Gebäudes
durchlaufen. Der Trägerabstand beträgt 2,50 m.
Die vordersten 6 Dachträger sind geneigt (9°, 6,5°
bis 1,5°), so dass auch die Betonauflagerscheiben
in den Tälern dementsprechend geneigt sind. Sämtliche Auflagerscheiben sind infolge der gekrümmten
Gebäudeachsen ebenfalls gekrümmt auszuführen.
Die Gebäudewände auf den gekrümmten Achsen
weisen eine polygonale Konstruktion auf.
4
Das Paul Klee-Zentrum – Ein Ort vielfältiger Einen zentralen Stellenwert wird das Paul Klee-Zentrum der Schulung, insbesondere der MuseumsAktivität
pädagogik, einräumen. Kinder sollen zur AuseinanDas Paul Klee-Zentrum soll ein Ort der vielfältigen dersetzung mit gestalterischen Prozessen angeregt
künstlerischen, wissenschaftlichen und pädagogi- werden, die ästhetische Bildung wird gezielt geförschen Auseinandersetzung werden, und dies nicht dert.
nur in Bezug auf die Malerei Paul Klees. Gegenstände der Beschäftigung werden auch Werke der Im Paul Klee-Zentrum sollen auch breite Publimit Klee befreundeten oder „verwandten” Künstle- kumsveranstaltungen organisiert werden. Es wird
rinnen und Künstler sein, dass heisst das gesamte ein Ort geschaffen für Musik, Performances, SymSpektrum der modernen Malerei des ersten Drittels posien und Feste.
des 20. Jahrhunderts.
Malerei, Literatur und Musik
Neben der Malerei erhalten auch die Literatur und
die Musik im Paul Klee-Zentrum ihre Plattform. Dies
ist deshalb nahe liegend, weil Klee selbst Maler,
Musiker und Lyriker war.
Das Paul Klee-Zentrum versteht sich als Ort der Vermittlung zwischen wissenschaftlicher Forschung
und breiten Kreisen der Öffentlichkeit mit ihren
ganz unterschiedlichen Interessen. Im Zentrum werden mediale Vermittlungsformen unter anderem in
Spezialräumen, die in den Ausstellungsbereich integriert sind, präsent sein.
Wissenschaftliche und pädagogische
Vertiefung
Das Paul Klee-Zentrum will mit einer offenen Studiensammlung den Einblick in grosse Teile der
Depotbestände sicherstellen. Es will allen Besucherinnen und Besuchern Studieneinrichtungen für
eine individuelle Vertiefung öffnen und für die wissenschaftliche Forschung attraktive Arbeitsplätze
anbieten. Wissenschaftliche Seminare, Tagungen
und Kongresse sollen die Kommunikation auf interdisziplinärer Ebene fördern.
Das künstlerische Umfeld
Das geplante Paul Klee-Zentrum stellt eine einmalige Bereicherung und zugleich eine neue Herausforderung für die Berner Kunstlandschaft dar. Nicht nur
zum Kunstmuseum, sondern auch zur Kunsthalle,
zum Institut für Kunstgeschichte der Universität
Bern und zu den Berner Galerien sind eine Vielzahl
fruchtbarer Synergien denkbar. Das ursprünglich
gemeinsam mit dem Paul Klee-Museum geplante
Museum für Kunst der Gegenwart wird von einer
eigenen Projektorganisation weiterverfolgt.
5
ARGE Vorlos Frutigen BE
Text und Fotos: Emil Schumacher, TB
Teillos Tellenfeld
Bauherr:
BLS Alptransit Thun
Im Tellenfeld (11 Mio.) entsteht später die nördlichste Interventionsstelle (Zufahrt für Rettungsfahrzeuge und Fluchtwege) der NEAT.
Die ARGE erstellte sämtliche Aushubarbeiten. Der
Baugrubenabschluss wurde mit fast allen Möglichkeiten des Spezialtiefbaus ausgeführt. Der grösste
Teil der Baugrube musste vertikal gebohrt werden,
anschliessend wurden Rühlwandständer eingebaut
und später während den Aushubarbeiten ausgefacht.
Am Projekt beteiligte Firmen:
Projektingenieure:
Ingenieurgemeinschaft Frutigland, Bern
Ingenieurgemeinschaft E+B/IUB, Bern
Örtliche Bauleitung:
Ingenieurgemeinschaft BB, Frutigen
ARGE:
Frutiger AG, Thun
Marti AG, Frutigen
WALO Bertschinger AG, Spiez
BATIGROUP AG, Spiez
Projektleiter:
David Kocher, Hermann Horlacher
Bauführer: Emil Schumacher
Poliere: Robert Schmid, Peter von Känel,
Michael Krayenbühl
Bohrgerät Rühlwandständer
Das Projekt besteht aus drei Teillosen:
Teillos Wengi-Ey
Die Wengi-Ey ist das kleinste Objekt (1Mio.) und
beinhaltet die Vorbereitungsarbeiten für die Deponie und Dammschüttung.
Weiter musste man die Werkleitungen neu erstellen. Die Arbeiten wurden dabei nach den neusten
Bodenschutzverordnungen ausgeführt.
Baugrube Ankerarbeiten
Übersicht Tellenfeld mit Bohrgerät und Grundwasserabsenkung
6
Baugrube Aushub- und Ausfachungsarbeiten
Ausblick
Stahleinbau Tunnel Ost Bereich Luftbogen
Im Bereich des Tunnelportals wurden Bohrpfahlwände erstellt (Durchmesser 1,2 m).
Aufgrund der schlechten Geologie (Seekreide-Vorkommen), musste zusätzlich eine überschnittene
Bohrpfahlwand 90 m verlängert werden.
Die Rühl- und Bohrpfahlwände wurden mit Ankern
gesichert. Wichtig war, dass es weder bei den Geleisen noch an den Wänden zu Senkungen oder
Verschiebungen kam.
Hauptmengen
Tellenfeld:
• Aushub
• Spundwände
• Rühlwände
• Bohrpfahlwände
• Lockergesteinsanker
LBN:
Die Grundwasserabsenkung im Tellenfeld wurde mit • Ausbruch
Wellpoint-Verfahren (Vakuum-System) abgesenkt. • Spritzbeton
• Beton Sohlengewölbe
• Anker
Teillos LBN (Lötschberg Basistunnel Nord)
• Rohre für Rohrschirm
Das Teillos LBN (10 Mio.) beinhaltet den bergmännischen Vortrieb durch den Lockergesteinsbereich. Wengi Ey:
Der Portalbereich stellt höchste technische Anfor- • Kulturerdeabtrag
derungen, da die BLS-Bergstrecke in geringem • Materialdeponierung
Abstand (5 m!) unterquert wird. Der Bahnbetrieb
muss immer unter normalen Betriebsgeschwindigkeiten aufrechterhalten bleiben.
Unser Auftrag ist die Erstellung von zwei Röhren à
ca. 120 m Tunnel im Lockergestein. Die Weströhre
wurde bereits am 14. Mai 2003 mit dem Nachbarlos durchgeschlagen. Zur Zeit arbeitet die ARGE an
der Oströhre in der zweiten Etappe.
Die Durchörterung des Lockergesteins erfolgt im
Schutze des Rohrschirm-Systems. Meter um Meter
Tunnel wird ausgebrochen, sofort mit Stahlbögen
(HEB 200) gesichert und ausbetoniert. Zuerst wird
die Kalotte (oberes Tunnelgewölbe), später die
Strosse (Seitenteile) und anschliessend die Sohle
(Boden) erstellt.
Der Abstand zwischen den Schienen der BLS und
dem Tunnelscheitel beträgt nur 5 Meter. Die Unterquerung erfolgt unter einem schiefen Winkel. Aus
diesen Gründen wird die Bahnlinie rund um die Uhr
mit einem automatischen Messsystem (Theodolit)
überwacht. Bei einer Überschreitung der Grenzwerte wird dann das Alarmierungssystem ausgelöst.
195’000 m3
1’300 m2
5’300 m2
1’800 m2
660 Stk
22’600 m3 (fest)
4’500 m3
2’700 m3
1’060 Stk
9’500 m
60’000 m2
80’000 m3
Winterzeit
Spritzbetonarbeiten
Ausbrucharbeiten mit Tunnelbagger
7
Kommerzgebäude Migros und
Bläuackergraben in Köniz BE
„Wenn Hochbauer auch Brücken und Tunnel erstellen”
Text: Andreas Marti, FB
Fotos: J. Weigand, J. Blanke und A. Marti
Unter der Regie der Herren H. Etter / P. Pulfer (Frutiger AG), und F. Mosca (Wirz AG), durfte die ARGE
Frutiger, Wirz, Bill AG die Baumeisterarbeiten der
zwei anspruchsvollen Baustellen ausführen.
Arbeiten beginnen. Trotz eines nassen Herbstes
2002 und eisiger Kälte Anfangs 2003 konnten die
Rohbauarbeiten termingerecht fertig gestellt werden.
Nachdem die Baugrube im März 2002 endlich fer- Für den grossen Einsatz der gesamten Baustellentig erstellt war, konnten wir im April 2002 mit den crew danke ich allen Beteiligten bestens.
Das Fundament für den
ersten Kran ist erstellt
Kommerzgebäude Migros
Bauherr:
Genossenschaft Migros Aare, Schönbühl
Architekt:
Von Graffenried AG
Ingenieur:
Emch + Berger, Herr Weigand
Bauleitung:
Von Graffenried AG, Herren Sieber/Balli
Die ersten Pilze über dem
1. OG werden geschalt
Unternehmer:
ARGE KOE 1
Frutiger AG, Polier H. Etter, Vorarbeiter P. Pulfer
Wirz AG, Polier F. Mosca
Unterakkordanten:
Baumeisteraushub: Vontobel AG
Eisenleger: Bärtschi AG
Auftragssumme:
Bauzeit Rohbau:
Eröffnung:
Rohbauende 16. Juni 2003
Beginn der Pilzdecken über dem 2. UG
Technische Daten
Grössen:
Längen + Breiten:
OG: 100 x 22 Meter
UG: 100 x 16 bis 50 Meter
zusätzliche Erweiterung
EH 26 x 19 m
zusätzlich im 3. UG Recyclinganlage
5,50 x 14 m
9 Mio.
April 2002 – Juni 2003 Bauweise:
April 2004 Skelettbauweise, Stützenfelder 11,40 x 12 m
3. + 2. UG sowie 1. OG Flachdecken
OG + EG Flachdecken von 50 resp. 58 cm Stärke
Das Projekt
Das „ehemalige Scherzhaus” wird an den definitiven Standort verschoben
Vorplatz mit Druckverteilplatte 20 cm dick.
Zweistöckiges langgezogenes Geschäftshaus mit Ausführung mit frosttaubeständigem Beton
grossem Vordach und Glasfassade, welches den
Bläuackerplatz auf der westlichen Seite begrenzt. Das ehemalige Scherzhaus steht auf der Decke über
dem UG
Funktion/Nutzung
Das Gebäude ruht auf 200 Stk vorfabrizierten StütIm 1. UG Migros-Markt mit 2'500 m2 Verkaufs- zen, die Lasten bis zu 800 Tonnen aufnehmen
fläche
Im 2. + 3. UG Einstellhalle mit 195 Parkplätzen
Betonverbrauch
13'500 m3
1'365 to
In den beiden oberirdischen Geschossen Migros- Stahlverbrauch
Restaurant, Verkaufsflächen und Büroräume
8
Das Projekt
Der Bläuackergraben verbindet in Köniz die Sägestrasse mit dem Sonnenweg. Die Strasse wird von
der Oberfläche über Rampen in die Tiefe geführt
und unterquert dabei die BLS Linie Bern - Schwarzenburg. Im unterirdischen Bereich wird dabei das
Parking des Kommerzgebäudes der Migros
erschlossen. Um das Projekt realisieren zu können
waren folgende Kunstbauten erforderlich.
Rampenwände bis 6 m Höhe, zum Teil rund, in Arbeit
Rampenbauwerke, d.h. seitliche Stützmauer:
Ausführung 1. Etappe: Batigroup
Ausführung 2. Etappe: ARGE Migros KOE 1
Tunnelbauwerke:
Ausführung: ARGE Migros KOE 1
Bläuackergraben
Bauherr:
Genossenschaft Migros Aare, Schönbühl
Bauleitung:
Rothpletz, Lienhart, Herren J. Blanke / M. Müller
Unternehmer:
ARGE KOE 1, Frutiger AG, Wirz AG, Bill AG
Unterakkordanten:
Baugrubenabschlüsse: Marti AG
Aushub: Vontobel AG
Entwässerung- und Belagsarbeiten:
Stucki AG, 1. Etappe
Frutiger AG, Strassenbau, 2. Etappe
Auftragssumme:
Bauzeit (Rohbau):
BLS-Unterführung (Trogbrücke):
Ausführung: Batigroup
Rampenwände
Strassenbrücke (rechtwinklige Hohlkastenbrücke):
Ausführung: ARGE Migros KOE 1
Technische Daten
Tunnelbauwerke:
Länge:
28 m
Breite:
4m
Lichte Höhe: 3.50 m (kein LKW Verkehr nur Durchfahrt Ortsbus)
Oberirdische Schleppplatte, um im Belag Risse zu vermeiden
Rechtwinklige Hohlkastenbrücke:
Länge:
32 resp. 12.50 m
1,9 Mio Querschnitt:
3,60 x 3,50 resp. 7,60 x 2,60
Unterseite horizontal, Oberseite im Gefälle
Sept. 2002 – Mai 2003
Die Brücke ist in der Längsrichtung vorgespannt, ruht
auf 5 Auflagern und ist für die Anlieferung des Kommerzgebäudes auf 40 Tonnen ausgerichtet.
Betonverbrauch:
Stahlverbrauch:
HMT:
Die erste Etappe des Tunnelbauwerkes ist im Rohbau
fertig erstellt
1'200 m3
160 to
570 to
Einweihungsfest Bläuackergraben, 9. Mai 2003
9
Eines der 5 Brückenauflager, auf welchem die
Hohlkstenbrücke ruht
Bahnhofplatz Interlaken Ost BE
Text und Fotos: Oliver Josi, SB
Einführung
Absetzbecken und
Neutralisationsanlage mit
CO2-Gas
Bauherrschaft:
Einwohnergemeinde Interlaken
Oberbauleitung:
Schenk Architekten AG, Bern
Herr Glanzmann
Abtaloschieren von Hand
auf dem Wasserblock
Bauleitung:
Finger & Partner AG, Interlaken
Herr M. Wymann, Herr A. Stämpfli
Der Auftrag zur Ausführung des zweiten Bauloses
zur Neugestaltung Bahnhofplatz Interlaken Ost
wurde an die ARGE Frutiger AG / P. Grossmann AG
im Januar 2001 übertragen. Die Arbeiten umfassten Werkleitungen, Unterbau Platz, Rohbau Wasserblock und Oberbau mit Betonfriesen und Deckbelag. Der Wasserblock ist ein 36 m langer und
8,40 m breiter Brunnen, der einen Meter aus dem
Bahnhofplatz herausragt. Die Wassertiefe beträgt
dabei nur etwa 1 - 2 cm! Die Verkleidung mit
Natursteinen (Lieferung Hartstein AG Ringgenberg,
siehe Bericht Seite 34) war nicht in unserem Auftrag
enthalten.
Die Betonfriese sind in einem Raster von ca. 8 x 8 m
angeordnet und haben eine rein ästhetische Funktion.
Werkleitungen und Unterbau
(Oktober 2001 – Mai 2002)
Im Oktober 2001 begannen die Arbeiten der
Erneuerung der Werkleitungen und des Unterbaus
des Bahnhofplatzes. Sämtliche Kanalisations- und
Meteorwasserleitungen wurden neu erstellt wobei
Arbeitsgemeinschaft:
Frutiger AG, Thun
P. Grossmann AG, Brienz
Federführung / Technische Leitung:
Frutiger AG, Thun
Bauführer: Oliver Josi
Chefpoliere: Roland Senn / Robert Schmid
Bausumme: ca. 2 Mio.
Baustellenbesuch von
Sekretariat Strassenbau
mit Bauleiter
Bauprogramm:
Oktober 2001 bis Mai 2002
Mai 2003 bis Juli 2003
Belagseinbau vor Bahnhof
Belagseinbau Tragschicht
Bereit zum Deckbelagseinbau 3. Etappe
10
die Platzentwässerung mit über 20 Einlaufschächten vollkommen neu entstand. Die Elektrorohrblöcke, Telefonleitungen und Trinkwasserleitungen
wurden ergänzt. Der Unterbau als Fundament des
Bahnhofplatzes besteht aus einem 30 cm starken
Kieskoffer und einer Tragschicht aus bituminösem
Belag, der 26 cm stark ist.
Betonieren der Decke
Wasserblock
(Toleranz +- 2mm unter
der 4 m-Latte)
Der Rohbau des riesigen Wasserblocks mit seinen
im Innern verborgenen Wasserreservoir und Technikraum ist auf 23 Mikropfählen fundiert. Diese
wurden von der Firma Perfora AG erstellt und mit
Zement ausinjiziert, was die ARGE zu besonderen
Gewässerschutzmassnahmen zwang: Das Abwasser wurde in einem Absetzbecken gesammelt, in
eine Mulde gepumpt, mit CO2-Gas neutralisiert und
konnte schliesslich dem Meteorwasser zugeführt
werden.
Als zusätzliches Erschwernis wurde der ganze Platz
unter Bus- und Privatverkehr in vielen Teilstücken
gebaut. Die Schwierigkeiten bei den häufigen Verkehrsumlegungen mit Umstellen der Abschrankungen löste Polier Roland Senn mit grossem Erfolg.
Übersicht über den
ganzen Platz
Oberbau mit Betonfriesen und Deckbelag
(Mai 2003 – Juli 2003)
In diesem Sommer konnte der Oberbau gebaut und
somit der Platz fertiggestellt werden. Die 18 cm
starken und 50 cm breiten Betonfriese wurden
nachträglich eingebaut, das heisst die bituminöse
Tragschicht wurde 20 cm tief aufgefräst und die
150 kg schweren Betonelemente mit einem Vakuumgerät verlegt und ausgemörtelt. Die Gesamtlänge der Betonfriese beträgt ca. 1’000 Meter!
Schliesslich wurden in die 8 x 8 m grossen Felder
3,5 cm Deckbelag eingebaut, wobei immer zehn
Tage Aushärtungszeit des Fugenmörtels bis zum
Belagseinbau eingehalten werden musste. Auch
diese Arbeiten wurden unter Verkehr in mehreren
Etappen ausgeführt, was wiederum eine genaue
Planung verlangte.
Versetzen der Betonfrieselemente
Die ARGE dankt allen am Bau Beteiligten für die
angenehme und gute Zusammenarbeit. Besonderen
Dank gebührt den Equipen von Roland Senn, Hans
Blunier, Robert Schmid, Rocco Corosiniti und Alex
Streich.
Graben für Meteor- und
Kanalisationsleitung
11
Casino de Montreux VD
Texte et Fotos : Jörg Meyer, FSA
Maître d'ouvrage
Groupe Lucien Barrière, Montreux
Architecte
Pierre Gürtner, Lausanne
Direction des travaux
Coteba Management, Montreux
Ingénieurs
Petignat J.-F. Bureau d'ingénieurs-conseils
Ingénieurs civils SIA dipl. EPFL SA
Daniel Willi SA Bureau d'Ingénieurs civils
Consortium Casino
Frutiger SA Vaud
Zschokke Construction SA
Grisoni & Zaugg SA
Chef de projet: Jörg Meyer
Chef de chantier: Pierre-Alain Delmonico
Contremaître: Stéphane Weber
Rappelons-nous que cet édifice, dans lequel nombre d'entre nous sommes allés écouter des concerts
lors du festival de Jazz de Montreux, a été reconstruit suite à l'incendie qui avait ravagé l'immeuble
belle époque de 1903. C'est lors d'un concert de
Frank Zappa qu'un malheureux spectateur a bouté
le feu au plafond en lançant un engin pyrotechnique. Très impressionné par l'événement, le groupe
Deep Purple a composé à cette occasion un de ses
plus célèbre titre : „Smoke on the water”.
Travaux
Les travaux ont été réalisés sous forme de consortium réunissant les entreprises Frutiger SA Vaud,
Grisoni-Zaugg SA et Zschokke Construction SA.
Afin de pouvoir accueillir les 300 machines à sous
et les 12 tables de jeux, il a fallu entreprendre des
travaux de grande envergure ! L'option prise par les
architectes fut de disposer la salle de jeu au niveau
du lac, à la place de l'ancienne salle de concert. La
façade côté rue du Théâtre a elle aussi subi de grandes transformations afin de pouvoir recevoir les visiteurs dans une atmosphère de style début de siècle.
A l'intérieur, seuls les 16'000 m2 de planchers ont
été conservés. Tout le reste a été entièrement
démoli, transformé ou reconstruit. Les travaux ont
débutés à la mi-août 2002 par la démolition des
structures intérieures existantes et ce sans toucher
aux façades, le permis de construire n'ayant été
délivré qu'à la fin du mois de septembre ! Le planning initial prévoyait d'ouvrir la salle de jeu pour
Noël 2002. Malgré les gros moyens mis en œuvre,
elle n'a pu être finalement ouverte que partiellement fin février 2003. La seconde étape, moins
importante pour nous, s'est terminée par l'inauguration complète du casino en juillet 2003.
Un robot Brokk 330
démolissant des murs en
béton armé dans la grande salle
Les travaux de démolition des murs et dalles en
béton armé ont été exécutés à l'aide de robots de
démolition. Au plus fort de notre activité, 2 robots
de type Brokk 330 et 1 robot Brokk 180 travaillHistorique
aient simultanément sur le site aidés par des pelles
Après une très longue bataille entre les villes de mécaniques équipées de pinces ou de marteau
Montreux, Lausanne et Genève, la seule concession pneumatique.
de type A de suisse romande fut attribuée au casino de Montreux. Cette concession permet d'exploi- Lors de la reconstruction, nous avons du créer deux
ter tous les types de jeux de hasard sans fixation de nouvelles cages d'ascenseurs. De gros problèmes
ont étés rencontrés lors de la creuse des fosses, en
mise maximale.
Une fois cette autorisation en poche, le maître d'ou- effet deux pompes de 6’000 l/min ont à peine sufvrage décide d'entreprendre la transformation com- fit pour rabattre la nappe afin de permettre le
bétonnage du radier les pieds au sec !
plète du casino bâti en 1972.
12
Afin de pouvoir garantir les délais, nous avons établi une variante d'entreprise pour la réalisation des
dalles. En effet, celles-ci étaient prévues en béton
armé reposant sur un réseau de solives et sommiers
métalliques. Nous avons proposé de remplacer
cette dalle d'une épaisseur de 20 cm. de béton par
une dalle mixte d'une épaisseur de 12 cm. Cette
variante nous a permis de gagner un temps considérable lors du coffrage et surtout une manipulation beaucoup plus aisée des solives métalliques rendues plus légères car moins lourdement chargées
de béton. Il faut savoir que tous ces travaux ont été
effectués sous la toiture en place.
En bref
Planning
Début des travaux
Fin étape 1
Fin étape 2
août 2002
février 2003
juillet 2003
80% des travaux
20% des travaux
La nouvelle dalle mixte acier-béton au niveau du 1er
étage (ancienne entrée du Casino)
Montant total démolition + béton armé + charpente
métallique
Fr. 4'100'000.–
Merci
Un grand merci à tous les ouvriers ayant participé
à cette expérience. L'effectif en personnel de notre
consortium est monté jusqu'à 30 personnes. Il a
fallu parfois travailler dans des conditions très difficiles, marier travaux de second œuvre et de démolition dans des délais aussi courts n'est pas toujours
facile et c'est grâce à vous que ce chalenge a pu
être relevé.
Vue panoramique de la salle de concert (future salle
de jeu) depuis l'entrée principale du Casino
Vue panoramique de l'ancienne salle de concert (future salle de jeu)
Vue panoramique de la façade côté rue du Théâtre
13
Für Sie gesehen
Vu pour vous
Neugestaltung Bahnhofplatz,
Interlaken Ost BE
Text und Fotos: Kaspar Abegglen, HASTAG
Im Rahmen der Neugestaltung des Ostbahnhofplatzes in Interlaken, wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben aus welchem das Architekturbüro Kurt
Schenk aus Bern als Sieger auserwählt wurde.
einer Höhe von 1 m mussten mit geschliffenen
Steinplatten so eingefasst werden, dass bei einer
vorgesehenen Wassertiefe von nur 1 cm ein möglichst hoher Spiegeleffekt erzielt werden konnte.
Die Hartstein AG, Ringgenberg hat diese Herausforderung angenommen und zwei unterschiedliche
Plattenmuster angefertigt und diese der Bauherrschaft vorgestellt.
Johann Burgener beim schleifen
Brunnen beim Ostbahnhof
Im Zentrum des Bahnhofplatzes sollte mit einheimischen Materialien, Steinplatten aus dem Steinbruch Rosswald in Ringgenberg (Hartstein AG), ein
riesiger Brunnen entstehen. Die Fundamentmasse
mit einer Länge von 36 m, Breite von 8,40 m und
14
Man einigte sich auf „Ringgenberger-Steinplatten”.
Für den Brunnenboden wurden Platten der Grösse
80 x 40 x 4 cm geschliffen. Die Seitenwandplatten
des Brunnens hatten die Abmessungen 80 x 48 x
10 cm geschliffen. Damit die Wassertiefe von 1 cm
eingehalten werden konnte, wurde die oberste
Steinplatte mit einem Schrägschnitt versehen. Seitlich bekamen die Steinplatten alle 5 cm eine 3 mm
breite Nut eingefräst, damit die Fugen später sichtbar gemacht werden konnten.
Da der Brunnen überdimensionale Masse hat, mussten die Steinplatten mit einer Toleranz von +/- 0,5
mm geschnitten und geschliffen werden.
Die benötigten 1’250 Stk. Platten konnten in einem
knappen halben Jahr hergestellt werden. Das Aufkleben der Steinplatten auf das Betonfundament,
welches durch die Firma Frutiger AG erstellt wurde,
hat die Firma Bernasconi aus Bern übernommen.
Haupteingang Frutiger AG Thun,
Treppe Bürogebäude
Treppe Haupteingang
Eine andere Oberflächenbearbeitung der Steinplatten wurde bei der Treppe und den Auffahrten beim
Hauptgebäude der Frutiger AG in Thun angewendet. Die Platten sind kleiner und die Oberflächen
haben wir maschinell gestockt. Da die Steinplatten
nur eine Dicke von 3 cm hatten, konnte nur hochwertiges Steinmaterial bearbeitet werden. Es benötigte 125 m2 gestockte Platten, die auf die vorproduzierten Treppen und Auffahrten aufgeklebt
wurden.
Virgilio beim stocken
15