Vitamin-K-Gehalt ausgewählter Lebensmittel

Transcription

Vitamin-K-Gehalt ausgewählter Lebensmittel
Vitamin-K-Gehalt ausgewählter Lebensmittel
(angegeben als µg Vitamin K pro 100 g Ware)
Beachte: V.a. die rot markierten Lebensmittel können der Blutverdünnung entgegenwirken, d.h.
der INR-Wert fällt ab bzw. der Quickwert steigt an!
MILCH:
Muttermilch
Kuhmilch, Rohmilch
- 3.5% Fett
- 1,5% Fett
- entrahmt
MILCHPRODUKTE, KÄSE:
Joghurt aus Magermilch
Speisequark,
- 40% Fett i.Tr.
- 20% Fett i.Tr.
- mager
EIER:
Hühnerei (gesamt)
FETTE, ÖLE:
Tierische Fette, Öle
Butter
Pflanzliche Fette, Öle
Maiskeimöl
Sonnenblumenöl
FISCH:
Makrele
Dorschleber
FLEISCH, GEFLÜGEL:
Geflügel
Huhn (Brathuhn)
- Herz
- Leber
Hammel-, Lammfleisch
Muskelfleisch (ohne Fett)
Kalbfleisch
Leber
Rindfleisch
Muskelfleisch (ohne Fett)
Leber
Schweinefleisch
Muskelfleisch (ohne Fett)
Leber
Der Vitamin-K-Gehalt ist
- hoch, wenn er
- mittel, wenn er
- niedrig, wenn er
0,48
4
4
2
0,01
0,5
60
23
1,2
47,5
60
60
7,5
5
100
300
720
80
<200
88,5
12,5
74,5
GETREIDE:
Hafer (Korn)
Mais (Korn)
Weizen (Korn)
Weizenkeime
Weizenkleie
50
40
0-20
131
81,5
HÜLSENFRÜCHTE, GEMÜSE, PILZE:
Blumenkohl
Bohnen (grün, Schnittbohnen)
Broccoli
Erbsen (Schote u. Samen, grün)
Gurken
Karotten
Kartoffeln
Brunnenkresse, roh
Kohl (grüne Blätter von Weiss-/Grünkohl)
Kopfsalat
Rosenkohl, roh
Rotkohl, roh
Sauerkraut
Sellerie (Knolle)
Sojabohnen
Sojamehl (Vollfett)
Spargel
Spinat, roh
Tomaten (reif)
Weisskohl, roh
Zuckermais
Pilze (Champignon)
167
42,8
154
33,4
16,1
16,8
4,7
250
817
130
275
24,5
61,7
41
39
200
39,5
335
8
79,5
3
14
OBST:
Apfel
Avocado
Erdbeeren
Hagebutten
Orangen
Bananen
Kiwi
Pfirsich
Pflaumen
2,2
20,3
13,5
92
3,75
0,5
28,5
3
12
18
56
über 100 µg/ 100 g liegt,
bei 10 -100 µg/ 100 g liegt,
unter 10 µg/ 100 g liegt.
(modifiziert nach: Elmadfa, Aign, Muskat, Fritzsche:'Die grosse GU Nährwerttabelle 2000/2001', Gräfe und UnzerVerlag, München 2000/2001. Vergleicht man verschiedene Analysequellen, fallen zum Teil deutlich unterschiedliche
Angaben zum Vit.K-Gehalt auf. Der Grund hierfür ist wissenschaftlich nicht eindeutig geklärt.)