Berufsbeschreibung

Transcription

Berufsbeschreibung
HofberaterIn
Berufsbeschreibung
Für die Milchgewinnung und die Milchqualität bestehen strenge Vorschriften und Auflagen. HofberaterInnen kontrollieren
die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften beim Melken und überprüfen die Qualität der gewonnenen Milch.
Erste Prüfungen (Geruch, Geschmack) nehmen sie direkt am Hof vor, weitere Untersuchungen führen sie in Labors durch.
Sie werten die Proben aus, schreiben Protokolle und melden eventuelle Mängel an die Behörden weiter. Außerdem beraten
die HofberaterInnen die LandwirtInnen bei der Haltung der Kühe. Sie sind bei Molkereigenossenschaften, Kammern und
Behörden angestellt.
Arbeits- und Tätigkeitsbereiche
Der Beruf "HofberaterIn" wurde von den Milchverarbeitungsbetrieben und Molkereigenossenschaften eingerichtet, um
sicher zu stellen, dass in den landwirtschaftlichen Betrieben die strengen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften im Rahmen
der Milchgewinnung eingehalten werden und die an die Molkereien angelieferte Milch von einwandfreier Qualität, d. h. frei
von Krankheitsträgern und Schadstoffen ist.
HofberaterInnen besuchen die in ihrem Bezirk liegenden landwirtschaftlichen Betriebe in regelmäßigen Abständen. Der
Aufgabenbereich der HofberaterInnen umfasst Beratungs- und Kontrolltätigkeiten im Bereich der Haltung und Fütterung
von Milchkühen, der Melkhygiene und der Milchbehandlung direkt am Hof (z. B. Abfüllen in Kannen). HofberaterInnen
überprüfen die Rohmilch auf ihre bakteriologische Beschaffenheit und ihren Fett- und Eiweißgehalt. Sie führen einfache
Prüfungen am Hof durch wie z. B. Geschmacks- und Geruchsprüfungen, durch die sie bestimmte Mängel (z. B. salzige,
bittere, schleimige Eigenschaften) oder Farbfehler an der frisch gemolkenen Milch feststellen.
Die Hauptuntersuchung erfolgt im Labor von Milchverarbeitungsbetrieben und Molkereien. Die HofberaterInnen entnehmen
Milchproben, untersuchen sie auf bestimmte Merkmale (z. B. Fettgehalt, Eiweißgehalt, Verunreinigungen), werten die
Proben aus und protokollieren die Ergebnisse.
Im Rahmen der Kontrollaufgaben prüfen die HofberaterInnen Melkmaschinen, Melkanlagen und Stallreinigungsanlagen und
beurteilen ihren technischen und hygienischen Zustand. Sie untersuchen das Milchgeschirr und stellen fest, ob z. B.
Euterpapier (zum Abwischen des Euters) beim Melkvorgang verwendet wird. Sie untersuchen die Stallungen hinsichtlich
ihrer Sauberkeit und überprüfen die Zusammensetzung der Futtermittel. HofberaterInnen informieren die LandwirtInnen
über technische Neuerungen auf dem Gebiet der Milchgewinnung und empfehlen Maßnahmen zur Behebung festgestellter
Mängel. Sie führen ein Protokollbuch, in dem sie neben Datum und Namen des Hofes den Gegenstand der Beratung,
etwaige Mängel sowie Maßnahmen zur Behebung der Mängel festhalten.
Arbeitsmittel
HofberaterInnen verwenden für ihre Beratungs- und Kontrolltätigkeiten bei den landwirtschaftlichen Betrieben
Informationsmaterial (Broschüren, DVD's etc.), Protokollbücher, Probenmaterial und -gefäße fürs Labor.
Im Labor hantieren sie mit Proben, Chemikalien, Laborgeräten und -apparaturen (Glaskolben, Reagenzgläser, Pipetten etc.)
und elektronischen Messgeräten (Laborcomputer, Analysegeräte etc.). Bei der Dokumentation und anderen
organisatorischen Tätigkeiten setzen sie moderne Kommunikations- und Informationssysteme wie Computer- und
Telefonanlagen, Kopierer, Scanner, Faxgeräte, E-Mail, Internet usw. ein. Sie arbeiten dabei mit aktuellen Statistik-,
Textverarbeitungs- und Kalkulationsprogrammen.
Arbeitsumfeld/Arbeitsorte
HofberaterInnen besuchen die landwirtschaftlichen Betriebe in ihrem Zuständigkeitsbereich vor Ort und arbeiten sowohl in
Labors von Milchverarbeitungsbetrieben und Molkereien als auch in Büros von Kammern und Behörden. Sie stehen in
Kontakt mit den BetreiberInnen von landwirtschaftlichen Betrieben (siehe LandwirtIn) und arbeiten im Team mit
Laborfachkräften und MitarbeiterInnen von Molkereigenossenschaften, Kammern und Behörden zusammen.
Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Beratungsgespräche im Bereich der Haltung und Fütterung von Milchkühen und der Melkhygiene durchführen
die Einhaltung von Sicherheits- und Hygienevorschriften in den Stallungen und bei der Milchgewinnung kontrollieren
die Stallungen hinsichtlich Sauberkeit und artgerechter Haltung untersuchen
die Zusammensetzung der Futtermittel überprüfen
Geschmacks- und Geruchsproben an der frisch gemolkenen Milch direkt vor Ort durchführen
Milchproben entnehmen, auf bestimmte Merkmale untersuchen (z. B. Fettgehalt, Eiweißgehalt, bakteriologische
Eigenschaften)
Proben auswerten, Ergebnisse protokollieren und dokumentieren
Dokumentationen und Protokollbücher führen
über technische Neuerungen auf dem Gebiet der Milchgewinnung informieren
Maßnahmen zur Behebung von festgestellten Mängel empfehlen
Unternehmen und Institutionen
●
●
●
Landwirtschaftskammern
Bezirksbauernkammern
Molkereigenossenschaften
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt
es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit,
Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und
Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr
unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denken Sie daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
●
●
Beweglichkeit
Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
●
●
●
●
●
●
chemisches Verständnis
gute Beobachtungsgabe
IT-Anwenderkenntnisse
logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
mit Tieren umgehen können
Problemlösungsfähigkeit
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
●
●
●
●
●
Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
Durchsetzungsvermögen
Kommunikationsfähigkeit
Konfliktfähigkeit
Kontaktfreude
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
●
●
●
●
●
Aufmerksamkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Gesundheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
●
●
●
gepflegtes Erscheinungsbild
Hygienebewusstsein
Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
Alternativen/Spezialisierung
Alternativen (Auswahl)
Berufsalternativen sind Berufe, denen eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgabenbereiche wie dem erlernten Beruf
zugrunde liegen. Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die in der bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit erworben
wurden, können auch in Arbeitsbereiche der genannten Berufe eingebracht werden.
●
●
●
●
●
FacharbeiterIn Molkerei- und Käsereiwirtschaft (Lehrberuf)
Landwirtschaftlicher Berater / Landwirtschaftliche Beraterin
Landwirtschaftlicher Haushaltsberater / Landwirtschaftliche Haushaltsberaterin
Milchtechnologie (Lehrberuf)
Verwaltungsfachbeamter/Verwaltungsfachbeamtin
Selbstständigkeit
ALLGEMEINE HINWEISE:
Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie
eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde
(Bezirkshauptmannschaft, Magistrat).
Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen:
●
●
●
das 18. Lebensjahr muss vollendet sein
österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit
dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen
Tätigkeit berechtigt
keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten)
In allen Fällen einer selbstständigen Berufsausübung (ob im Rahmen eines Gewerbes oder als freiberufliche Tätigkeit) ist
diese bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt zu melden.
Weitere Informationen und Kontakte:
●
●
Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter
Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht.
Weitere Informationen zur Unternehmensgründung, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Gründerservice der
Wirtschaftskammer Österreich.
Links
Interessante Infos rund um den Beruf
●
●
AMA - Agrarmarkt AustriaInternet: http://www.ama.at
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftInternet: http://www.bmlfuw.gv.at
●
Landwirtschaft zum AnfassenInternet: http://www.bauernhof.net
© ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft

Documents pareils