Übersicht Lehrveranstaltung mit Asienbezug im SoSe 2012

Transcription

Übersicht Lehrveranstaltung mit Asienbezug im SoSe 2012
Übersicht Lehrveranstaltung mit Asienbezug im SoSe 2012
Wissenschaftliche Politik
International relations of Southeast Asia and regional integration in ASEAN
Dr. Paruedee Nguitragool, Gabriela Manea
Time/ Place: The course will be held as ‘Blockseminar' on Thursday 3rd, 10th, 24th of May and
14th, 21st, 28th of June 2012, from 10 to 14 hrs., 10-14h, Hermann-Herder-Str. 9 - HS 01 020b
Language: English
Summary: The course is an introduction to the international relations of Southeast Asia and regional
integration in ASEAN (Association of Southeast Asian Nations). This approach highlights cultural
and historical factors accounting for local patterns of regional politics and regionalism by discussing
three dimensions of Southeast Asian regional dynamics. Firstly, it analyzes the relationship between
domestic political and cultural representations and foreign policy identities of Southeast Asian states
as we assume that the patterns of interstate interaction and states' approach to regional integration in
Southeast Asia are being substantially shaped by domestic cultural and historical path-dependencies.
Secondly, the course will discuss the process of regional integration in Southeast Asia with regard to
political, economic and socio-cultural intra-regional cooperation. We will ask the question of the
extent to which are there new transnational political, economic and normative discourses and
institutions emerging or already being consolidated at the regional level. Thirdly, the course will take
a closer look at the embedment of the Southeast Asian sub-system of international relations and
ASEAN in the world politics. Regional responses to global challenges as well as to external ‘power
complexes', such as China, the EU and US will complement our understanding of Southeast Asian
intra-regional politics and inter-state relations. At the theoretical level, the course introduces students
to conceptual approaches drawing on IR theories, regionalism and foreign policy research that are
supporting our explanations of Southeast Asian politics and regional integration processes. Apart
from perusing main scholarly literature on these topics, students will be encouraged to conduct
documentary and newspapers analysis.
Literature:
Acharya, Amitav (2000): The Quest for Identity: International Relations of Southeast Asia,
Singapore: Oxford University Press.
Acharya, Amitav (2009): "How ideas spread: Whose norms matter? Norm localization and
institutional change in Asian regionalism", International Organization 58 (2): 239-275.
Booth, Anne E. (2007): Colonial legacies: economic and social development in East and Southeast
Asia, Honolulu: University Press of Hawaii Press.
Kingsbury, Damien (2005): Southeast Asia: a political profile, Oxford: Oxford University Press
Kuhonta, Erik Martinez; Slater, Dan and Vu, Tuong eds. (2008): Southeast Asia in Political Science:
Theory, Region, and Qualitative Analysis, Stanford: Stanford University Press.
Jetschke, Anja and Rüland, Jürgen (2009): „Decoupling rhetoric and practice: the cultural limits of
ASEAN cooperation", The Pacific Review 22(2): 179-203.
Rodan, Garry; Hewison, Kevin and Robison, Richard (2006): The Political Economy of Southeast
Asia: markets, power and contestation, Oxford: Oxford University Press.
Stubbs, Richard (2008): "The ASEAN Alternative? Ideas, institutions and the challenge to ‘global'
governance", The Pacific Review 21 (4): 451-468
1
Weatherbee, Donald E. (2009): International relations in Southeast Asia: the Struggle for Autonomy,
New York: Rowan & Littlefield.
Registration: for registration send an email to both [email protected] and
[email protected] and in the first session
China in Asien
Dr. Kristin Kupfer, Mikko Huotari
Time/ Place: Weekly every Thursday, 10-12h
Language: German
Summary: Um Chinas Rolle in der Welt zu analysieren, muss man in Asien anfangen. Nicht nur
geographisch bildet die Region das primäre Bezugsfeld für die Volksrepublik . Die Bandbreite der
Charakterisierungen des Verhältnisses Chinas zur Region reicht von beängstigender Hegemonie zu
intensiver und vielfältiger Kooperation. Dahinter verbergen sich jedoch komplexe Zusammenhänge.
Ziel des interdisziplinären Seminars ist deshalb eine umfassende Analyse der soziokulturellen,
wirtschaftlichen und politischen Verflechtung, zwischen China und der Region. Teilnehmende
Studierende bekommen die Gelegenheit das Potential der Verbindung verschiedener Perspektiven -von „Area Studies" (Sinologie) und „Disziplin" (Politikwissenschaft) - selbst zu evaluieren.
Theoretische Perspektiven und empirische Detailkenntnis sollen zusammen geführt werden. Auf der
Basis eines historischen Überblicks über Chinas Rolle in Asien (Teil 1) werden Ziele und Interessen
der Außenpolitik Chinas in Asien untersucht .Dabei liegt ein Schwerpunkt auch auf den
innerchinesischen Diskursen (Teil 2). Im letzten Teil des Seminars werden in Fallstudien aktuelle
Handlungsfelder Chinas in der Region genauer betrachtet (Teil 3).
The Political Economy of Institutional Change - New Democracies in Southeast Asia and
the Middle East
Dr. Christian von Lübke
Time/ Place: Weekly every Tuesday, 16-18h, Wilhelmstr. 26 - HS 00 016
Language: English
Summary: Recent developments in Southeast Asia and the Middle East provide valuable insights
into the political economy of institutional change. The dynamics in these two regions - including
Indonesia's emergence as the world's third largest democracy, Thailand's revolts and institutional
backsliding, Turkey's oscillations towards and away from authoritarian rule, and the seismic shifts in
the wake of the Arab Spring - offer valuable vantage points for the study of democratic transition. In
this seminar, students will be introduced to a variety of theoretical and empirical literatures. These
include explanatory frameworks pertaining to institutional rules, political agents, ideational
underpinnings, as well as socio-economic topographies. By the end of the seminar, students will
have gained a deeper understanding of what drives institutional change in the context of Southeast
Asian and Middle Eastern polities.
Literature:
Anderson, L. (2011). ‘Demystifying the Arab Spring', Foreign Affairs, Vol 90, No. 3: 2-7.
Case, W. (2009). ‘Low-Quality Democracy and Varied Authoritarianism: Elites and Regimes in
Southeast Asia Today', Pacific Review, Vol. 22 No. 3 (pp. 255-269).
Diamond, L. (2010). "Liberation Technology." Journal of Democracy 21(3): 69-83.
Huntington, S. (1991). The Third Wave: Democratization in the late 20th Century. Norman:
University of Oklahoma Press.
Olson, M. (1993). "Dictatorship, Democracy and Development." American Political Science Review,
2
87,
(pp. 567-576).
Schmitter, P. and T. Karl (1991). ‚‘What Democracy is - and what it is not'. Journal of Democracy,
Vol. 2(3): 75-88.
Registration: [email protected]
Ethnologie
Vorbereitung einer Lehrforschung in Indonesien - Wahrnehmungen von
Globalisierungsprozessen
Prof. Dr. Judith Schlehe
Time/ Place: Weekly every Thursday, 16-18h, Werthmannstr. 10 - HS 01 009
Language: German
Geschichte
Der Kalte Krieg in Asien
Sören Urbansky
Time/ Place: Weekly every Monday, 10-12h, Breisacher Tor - Raum 201
Language: German
Summary: Als „Kalter Krieg" wird gemeinhin der kriegsähnliche Zustand des Staatensystems
zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Fall der Berliner Mauer bezeichnet, bei dem
die zwei Supermächte UdSSR und USA mit ihren militärischen Bündnispartnern versuchten, den
Einfluss des Gegners einzudämmen, ohne dass es dabei zu direkten offenen Kampfhandlungen
zwischen Moskau und Washington kam.
Der Kalte Krieg hatte seinen Ursprung in Europa. Doch nach dem Sieg über Japan entstand auch in
Ostasien ein neues Kräftegleichgewicht, in dem die USA versuchten, den Einfluss der beiden großen
kommunistischen Staaten einzudämmen. Im engen Zusammenhang mit diesem Wettstreit stand das
Ende der Kolonialherrschaft. Rasch emanzipierten sich die jungen Staaten von bloßen Objekten
geopolitischer Interessen zu außerhalb des bipolaren Systems agierenden Subjekten. Insbesondere
Peking, das seit dem Zerwürfnis mit Moskau als dritter großer Akteur die Entwicklung der Region
bestimmte, verfolgte eine zunehmend souveräne außenpolitische Agenda. Das Ende des Kalten
Krieges schließlich war anders als in Europa nicht begleitet vom Zusammenbruch der wichtigen
kommunistischen Regime Ostasiens - mit Folgen bis in die Gegenwart.
Anhand der Lektüre vorwiegend englischsprachiger Texte werden wir untersuchen, welche
Auswirkungen einerseits die Konfrontation der beiden Supermächte auf diese Weltregion hatte und
wie die Staaten Ostasiens andererseits das Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und der
Sowjetunion prägten. Im Zentrum stehen diplomatie-, sozial- und kulturhistorische Facetten der
Geschichte des Kalten Krieges in Ostasien, die durch Recherchen in über das Internet zugänglichen
Archivbeständen ergänzt werden.
Literature:
Mark Borthwick (Hg.): Pacific Century. The Emergence of Modern Pacific Asia. Boulder: Westview
Press 1998; Chen Jian: Mao's China and the Cold War. Chapel Hill: University of North Carolina
3
Press 2001; Michael Yahuda: The International Politics of Asia-Pacific, 1945-1995, London:
Routledge 1996.
Sinologie
Geschichte Chinas von 1911 bis 1978
Prof. Dr. Nicola Spakowski
Time/ Place: Weekly every Wednesday, 14-16h, HS 3042
Language: German
Summary: Die Vorlesung befasst sich mit der revolutionären Phase der chinesischen Geschichte
vom Sturz der Qing-Dynastie 1911 über die Republikzeit (1911-1949) zur frühen, „maoistischen“
Phase der Volksrepublik bis zum Ende der Kulturrevolution. Im Vordergrund stehen die
politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Auseinandersetzungen über den Weg, den China
beschreiten solle, um nationale Unabhängigkeit zu erreichen und einen modernen Nationalstaat zu
gründen. Die Vorlesung geht zunächst chronologisch vor und behandelt die verschiedenen Reformund Revolutionsbemühungen, die spezifischen Ansätze der beiden großen Parteien Guomindang
und Kommunistische Partei sowie Bürger- und zwischenstaatliche Kriege. Sie wendet sich dann
vertiefend einigen zeitenübergreifenden Problemen wie der Außenpolitik, den nationalen
Minderheiten sowie Familienstrukturen und Geschlechterrollen zu.
Zwischen Realismus und Realität: Chinesische Literatur seit 1949
Juniorprof. Dr. Lena Henningsen, Lena
Time/ Place: Weekly every Friday, 10-12h, HS 3101
Language: German
Summary: Dieser Kurs gibt einen Überblick über die wichtigen literarischen Entwicklungen,
Strömungen und besonders einflussreichen literarischen Werke seit der Gründung der Volksrepublik
China. Ausgehend von der Annahme, dass Literatur stets eine Auseinandersetzung mit der
gesellschaftlichen Realität ist, liegt dabei besonderer Augenmerk auf dem oft ideologisch
aufgeladenen und politisch eingesetzten Verhältnis zwischen Realität und Realismus. Der Kurs
beginnt mit einem Überblick über die Meilensteine der literarischen Entwicklung in der ersten Hälfte
des 20. Jahrhunderts (4.-Mai-Bewegung, „Schmetterlings"-Literatur, Yan'aner Reden...). Im weiteren
Kursverlauf werden wir dann die literarischen Entwicklungen bis in die Gegenwart verfolgen und
stets in ihrem gesellschaftlichen und politischen Kontext betrachten. Die zentralen Werke werden
wir im Unterricht gemeinsam diskutieren.
Die Chinesen kommen! Eine Einführung zu Auslandsinvestitionen chinesischer Unternehmen
Cora Jungbluth
Time/ Place: Weekly every Tuesday, 12-14h, HS 1227
Language: German
Summary: Die chinesische Regierung hat sich das Ziel gesetzt, chinesische Samsungs, Siemens und
Sonys zu kreieren, um Chinas Stellung in der Weltwirtschaft auszubauen und abzusichern. Die zu
diesem Zweck konzipierte „Going Global" Strategie fordert chinesische Unternehmen explizit auf,
im Ausland zu investieren. Im Zuge der zunehmenden Globalisierung, insbesondere seit dem WTOBeitritt, geraten chinesische Unternehmen jedoch auch ohne die Aufforderung „von oben" unter
4
Druck, ins Ausland zu expandieren, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dabei müssen
sie im Spannungsfeld zwischen politisch und ökonomisch motivierten Entscheidungen agieren.
Die Veranstaltung vermittelt zunächst die wichtigsten theoretischen Grundlagen zur
Internationalisierung von Unternehmen. Danach werden speziell Auslandsinvestitionen chinesischer
Unternehmen behandelt. Im Fokus stehen deren Motive, geographische und sektorale Verteilung
sowie die politisch-administrativen Rahmenbedingungen in China.
Soziale Probleme in der VR China
Prof. Dr. Nicola Spakowski
Time/ Place: Weekly every Wednesday, 16-18h, Breisacher Tor, R 205
Language: German
Summary: Im Zuge der Reform- und Öffnungspolitik haben sich die Sozialstrukturen in China
grundlegend verändert, und Phänomene der sozialen Ungleichheit und unausgewogenen
Entwicklung sind zu einem drängenden Problem der Entwicklung Chinas geworden. Auch die
politische Führung und die intellektuelle Elite Chinas streicht „Widersprüche“ und „Konflikte“ in
der chinesischen Gesellschaft hervor, die potentiell eskalieren und das System destabilisieren
könnten. In diesem Seminar sollen die zentralen Probleme und Konfliktfelder in der heutigen
chinesischen Gesellschaft diskutiert und ihre Ursachen analysiert werden. Es wird dabei um Themen
wie Bevölkerungsproblematik, Armut, Arbeitslosigkeit, Migration, Kriminalität, Korruption, Ehe
und Familie etc. gehen. Auch die staatlichen Ansätze zur Lösung dieser Probleme werden
besprochen.
Zukunftsdiskurse und Zukunftsgestaltung in der VR China
Prof. Dr. Nicola Spakowski
Time/ Place: Weekly every Thursday, 14-16h, HS 1222
Language: German
Summary: Die internationale Politik hat China längst zu einem zentralen Faktor der globalen
Zukunft erhoben, die chinesische Perspektive auf Zukunftsfragen ist im Westen aber weitgehend
unbekannt. Dies verwundert umso mehr, als politische Diskurse in China immer auch
Zukunftsdiskurse waren: Die Frage, welchen „Weg“ China gehen solle, um zukünftig „reich und
stark“ zu sein, durchzog die politischen Debatten seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, und der
Glaube an Planbarkeit, technologische Machbarkeit und den Staat als gesellschaftliche
Planungsinstanz sind bis heute Konstanten chinesischer Politik. Das Seminar behandelt
Zukunftsdiskurse und Zukunftsgestaltung in China seit 1949 im Kontext wechselnder politischer
Regime und Entwicklungsprioritäten. Es wird gefragt, wie die sozialistische Zukunft imaginiert
wurde und wird, welche Faktoren für fortschrittsgenerierend betrachtet werden, wie geplant wird
und wie staatliche Planung und Intervention in spezifischen zukunftsrelevanten Bereichen
(Bevölkerung, Umwelt, Technologie, Konsum etc.) erfolgen.
Recht und Willkür in der VR China
Juniorprof. Dr. Daniel Leese
Time/ Place: Weekly every Tuesday, 16-18h, HS 1233
Language: German
Summary: Kaum einem Thema wird in der internationalen Chinaberichterstattung größere
Bedeutung eingeräumt, als der Frage nach individueller Rechtssicherheit in der Volksrepublik. Dass
5
das von der Kommunistischen Partei propagierte Konzept eines „sozialistischen Rechtsstaats" dabei
keineswegs in allen Punkten mit westlichen Vorstellungen konform geht, belegen zahlreiche aktuelle
Fälle. In diesem Kurs wollen wir uns mit Rechtsverständnis- und praxis in der VR China zwischen
der Staatsgründung und der Gegenwart beschäftigen, um auf diesem Weg zu einem differenzierteren
Verständnis der chinesischen Situation zu gelangen.
"Grüne" Perspektiven? Umweltproblematik und Umweltpolitik in China
Cora Jungbluth
Time/ Place: Weekly every Wednesday, 10-12h, HS 1227
Language: German
Summary: Vergiftete Böden, verschmutzte Flüsse, Dunstglocken über den Metropolen - China steht
im 21. Jahrhundert vor enormen ökologischen Herausforderungen. Die Regierung unter Hu Jintao
und Wen Jiabao hat es daher sich zum Ziel gesetzt, China auf einen nachhaltigeren
Entwicklungsweg zu bringen und „grünen" Faktoren eine wichtigere Stellung einzuräumen. Der
aktuelle Fünfjahresplan ist ein wichtiges Indiz hierfür.
Aber wie verhält es sich mit der konkreten Umsetzung? Inwieweit steht sich eine Regierung, die
lange Jahre auf Wachstum um jeden Preis gesetzt hat bei einem Umschwenken auf einen
nachhaltigeren Wachstumskurs selbst im Weg? Wie gestaltet sich der Umgang mit dabei
entstehenden Interessenkonflikten?
Im Seminar werden wir diesen Fragen nachgehen und unterschiedliche Sichtweisen diskutieren.
Nach einer allgemeinen Einführung zu umweltpolitischen und -ökonomischen Ansätzen
beschäftigen wir uns mit der spezifischen Situation in China. Dabei geht es sowohl um die
historische und kulturelle Einbettung des Themas Umwelt(schutz) als auch den konkreten Umgang
mit dieser Problematik auf politischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Ebene.
Künstler, Gamer und Militaristen - Subkulturen in China
Kristin Kupfer
Time/ Place: Weekly every Tuesday, 10-12h, Bismarckallee 22, R 3
Language: German
Summary: Seit der Reform- und Öffnungspolitik 1978 hat sich die Gesellschaft in der VR China
zunehmend pluralisiert. Neben der Entwicklung unterschiedlicher sozio-ökonomischer Schichten
und intellektueller Lager sind auch zunehmend divergierende Subkulturen mit eigenen Lebensstilen
und -entwürfen entstanden. Der erste Teil des Seminars beschäftigt sich mit unterschiedlichen
Facetten des Begriffs Subkultur und der offiziellen Ideologie bzw. Kulturpolitik. Im zweiten Teil des
Seminars werden unterschiedliche Subkulturen (u.a. Jugendliche, Künstler, Angehörige ethnische
Minoritäten) der chinesischen Gesellschaft analysiert.
Kommerz, Kultur oder Kommunismus? Konsumkultur in China
Juniorprof. Dr. Lena Henningsen
Time/ Place: Weekly every Thursday, 12-14h, HS 1222
Language: German
Summary: Im gegenwärtigen China ist der Alltag, insbesondere der Stadtbevölkerung, stark geprägt
von einer sich rasant entwickelnden Konsumkultur. Im Anschluss an die Zeit von Mangel an
Auswahl und Gütern der Mao-Jahre begann in den 1980ern ein Aufschwung der Wirtschaft und
damit verbunden des Konsums. Heute bieten chinesische Städte mit ihren riesigen Shopping-Malls,
6
glitzernden und funkelnden Reklametafeln und allgegenwärtigen nationalen und internationalen
Marken schier endlose Gelegenheiten zum Konsumieren unterschiedlicher Waren - und stellen dem
Beobachter Fragen wie die folgenden: Inwiefern hat sich das Alltagsleben der chinesischen
Bevölkerung durch diese Möglichkeiten verändert? Welche Bedeutung hat Konsum als
sinnstiftendes Element im eigenen Leben? Wie bietet Konsum die Möglichkeit, Zugehörigkeit zu
bestimmten sozialen Gruppen zu signalisieren? Welche Mechanismen von Inklusion und Exklusion
sind zu beobachten? Inwiefern bietet Konsum die Möglichkeit, das „Selbst" neu zu definieren und
zu interpretieren? Und was bedeutet diese Situation für diejenigen, die aufgrund ihrer
wirtschaftlichen
Situation
nicht
partizipieren
können?
Wir werden uns dem Thema in diesem Kurs exemplarisch und von unterschiedlichen Richtungen
widmen. Zunächst werden wir ausgewählte Phänomene (z.B. Werbung, Konsum von Fast Food,
globale Jugendkultur oder den Buchmarkt) anhand der vorliegenden Sekundärliteratur kennenlernen.
Ergänzend hierzu lesen wir originalsprachige Ausschnitte aus der populären Bestsellerliteratur
Chinas, die Rückschlüsse auf Bedeutungen und mögliche Interpretationen (durch chinesische
Autoren und ihre Leser) erlauben.
7