1 ============================================== LBS

Transcription

1 ============================================== LBS
==============================================
LBS Rheinland-Pfalz Newsletter Mai 2016 vom 20.05.
==============================================
Die Zusammenfassung für Eilige:
+++ Alter Stoff in neuem Gewand +++
Die Nibelungen-Festspiele locken vom 15. bis 31. Juli 2016 Film-Prominenz nach Worms. So
übernimmt Uwe Ochsenknecht in der Uraufführung von „GOLD. Der Film der Nibelungen“
eine Hauptrolle. Vladimir Burlakov, Josef Ostendorf, Dominic Raacke, Katja Weitzenböck
und Dennenesch Zoudé sind weitere bekannte Namen im hochkarätigen Ensemble.
Inszeniert wird das Stück von Nuran David Calis, der unter anderem für das ZDF Georg
Büchners „Woyzeck“ verfilmte. Der bekannte Produzent Nico Hofmann ist als Intendant
bereits zum zweiten Mal dabei.
+++ Talkrunde Wohnimmobilie – Investition mit Weitblick +++
Die eigene Immobilie ist für die meisten Menschen die größte Investition ihres Lebens.
Schon bei der ersten Entscheidung – Neubau oder Bestandsobjekt – spielen weitere
wichtige Überlegungen eine entscheidende Rolle: Wie sieht eine solide Finanzierung aus?
Gibt es bauliche oder rechtliche Risiken? Wie ermittelt man den Wert einer Immobilie?
+++ Steuererklärung: Der Countdown läuft +++
Wer verpflichtet ist, eine Einkommensteuererklärung für 2015 abzugeben, notiert sich den
Stichtag 31. Mai 2016: Bis dann müssen Sie die Unterlagen beim Finanzamt einreichen. Wer
sich vom Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein helfen lässt, hat bis zum 31. Dezember
2016 Zeit.
+++ Wenn der Vermieter zu spät abrechnet +++
Es war wohl ein Versuch: Der Vermieter hatte die Betriebskostenabrechnung auf Ende
Dezember datiert. Der Poststempel aber ließ keinen Zweifel offen. Der Brief war erst im
Januar verschickt worden. Die Mieter ließen den Vermieter mit seiner Nachforderung von
rund 50 Euro abblitzen. Ulrich Ropertz, Geschäftsführer des Deutschen Mieterbundes, sagt:
„Viele Mieter kennen ihre Rechte allerdings nicht und zahlen die verspätete Abrechnung.
Dabei müssen sie das gar nicht.“
+++ LBS-Immobilienpreisspiegel für 925 Städte jetzt online +++
Der LBS-Immobilienpreisspiegel, der bereits seit dem Jahr 2000 jährlich ein umfassendes
Bild über die Wohnungsmarktsituation in Deutschland gibt, ist mit erweiterten Inhalten ab
sofort auch online abrufbar. Unter der Adresse www.lbs-markt-fuer-wohnimmobilien.de
können typische Preise für Eigenheime, Eigentumswohnungen und Bauland in 925 Städten
und in über 100 Stadtteilen der 13 größten Städte Deutschlands eingesehen werden.
+++ Neuer Bauratgeber +++
1
Die Neuauflage des Nachschlagewerks „Ratgeber – Ideen und Lösungen für Ihr Zuhause“ ist
jetzt erschienen. Das 400-Seiten-Werk von Bauemotion liefert eine Fülle von Informationen
zu Altbaumodernisierung, Neubau, Bau- und Raumwissen. Praxisbeispiele mit
Kostenangaben sowie eine Bildergalerie unterstützen die eigene Ideenfindung.
+++ Verbraucherschutz: Banken schauen bei Immobilienkrediten genauer hin +++
Verbraucherschutz ist wichtig, vor allem, wenn es um Lebensentscheidungen wie den
Haus- oder Wohnungskauf geht. Darum wurde nun auch in Deutschland eine neue EURichtlinie zur Vergabe von Immobilienkrediten umgesetzt. Das Ziel der Neuerung:
Verbraucher sollen davor geschützt werden, sich mit Immobilienkrediten zu
übernehmen.
+++ Flüchtlinge: Mit Wohnraum helfen +++
Möglichkeiten, sich für Flüchtlinge sozial zu engagieren und zu helfen, gibt es viele. Neben
Sach-, Geld- und Zeitspenden wird vor allem eines gebraucht: Wohnraum, um den neuen
Mitbürgern ein neues Zuhause und eine Existenz aus eigener Kraft zu ermöglichen.
+++ Bauen für Generationen +++
Beim Geld hört die Freundschaft ja bekanntlich schnell auf – und leider schützen auch
Familienbande oft nicht vor dem Streit ums Finanzielle. Wer plant, zusammen mit seinen
Eltern und Kindern eine Immobilie zu erwerben oder ein neues Generationenhaus zu bauen,
sollte sich daher nicht nur über die Vorteile des neuen Zusammenlebens, über
altersgerechte Grundrissgestaltung und Einrichtung informieren, sondern vor allem auch
über die langfristigen rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen dieses Vorhabens.
Denn hier geht es in der Regel um sehr viel Geld, das von allen Beteiligten investiert wird –
und entsprechend groß gestaltet sich das Potenzial für Differenzen.
+++ Sträucher nach der Blüte zurückschneiden +++
Wenn die ersten Sträucher und Bäume verblüht sind, müssen sie zurückgeschnitten werden.
Nur dann wachsen die Ziergehölze wieder dicht in der Krone und bringen im folgenden Jahr
üppige Blütenstände. Aber Vorsicht, nicht jedes Bäumchen darf jetzt heruntergeschnitten
werden. Auch Stauden werden gekürzt und bei Bedarf geteilt, wenn sie zu welken beginnen.
2
********************************************************************
Inhalt:
====
1. Alter Stoff in neuem Gewand
2. Talkrunde Wohnimmobilie – Investition mit Weitblick
3. Steuererklärung: Der Countdown läuft
4. Wenn der Vermieter zu spät abrechnet
5. LBS-Immobilienpreisspiegel für 925 Städte jetzt online
6. Neuer Bauratgeber
7. Verbraucherschutz: Banken schauen bei Immobilienkrediten genauer hin
8. Flüchtlinge: Mit Wohnraum helfen
9. Bauen für Generationen
10. Sträucher nach der Blüte zurückschneiden
********************************************************************
1.) Alter Stoff in neuem Gewand
-----------------------------------------------------------------------------Die Nibelungen-Festspiele locken vom 15. bis 31. Juli 2016 Film-Prominenz nach Worms. So
übernimmt Uwe Ochsenknecht in der Uraufführung von „GOLD. Der Film der Nibelungen“
eine Hauptrolle. Vladimir Burlakov, Josef Ostendorf, Dominic Raacke, Katja Weitzenböck
und Dennenesch Zoudé sind weitere bekannte Namen im hochkarätigen Ensemble.
Inszeniert wird das Stück von Nuran David Calis, der unter anderem für das ZDF Georg
Büchners „Woyzeck“ verfilmte. Der bekannte Produzent Nico Hofmann ist als Intendant
bereits zum zweiten Mal dabei.
Auf der imposanten Freiluftbühne am Wormser Dom erzählt das Stück „GOLD“ von der
Verfilmung der Nibelungensage. Ein Filmteam dreht gerade – ebenfalls vor der Kulisse des
Doms – eine zentrale Szene aus der Sage: den berühmten Königinnenstreit. Die Stimmung
ist explosiv, jeder intrigiert gegen jeden, jeder hat etwas zu verbergen und zu verlieren.
Liebe, Rache, Gewalt, Tod und Leidenschaft: Das Nibelungenlied wird zum geheimen
Drehplan. Und nicht nur im Streit der Königinnen eskaliert das Drama vor dem Dom.
Die Sparkassen-Finanzgruppe und mit ihr die LBS Rheinland-Pfalz ist auch in diesem Jahr
wieder einer der Hauptförderer die Nibelungen-Festspiele. Deshalb schenken wir den ersten
fünf Interessenten je zwei Freikarten für die Vorstellung am 24.07.2016. Senden Sie einfach
eine E-Mail mit dem Stichwort „Freikarten Nibelungen-Festspiele 2016“ und Ihrem Namen
und Ihrer Postadresse an [email protected]. Mit ein wenig Glück sind Sie dabei! Der
Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen.
2.) Talkrunde Wohnimmobilie – Investition mit Weitblick
-----------------------------------------------------------------------------Die eigene Immobilie ist für die meisten Menschen die größte Investition ihres Lebens.
Schon bei der ersten Entscheidung – Neubau oder Bestandsobjekt – spielen weitere
wichtige Überlegungen eine entscheidende Rolle: Wie sieht eine solide Finanzierung aus?
Gibt es bauliche oder rechtliche Risiken? Wie ermittelt man den Wert einer Immobilie?
Diese Fragen und noch viele mehr beantworten Experten in der Talkrunde „Wohnimmobilie –
Investition mit Weitblick“, zu der die LBS am Dienstag, 31. Mai 2016, 18.30 Uhr ins Zentrum
Baukultur, Rheinstraße 55, 55116 Mainz ganz herzlich einlädt. Im Anschluss ist außerdem
Gelegenheit zu Gesprächen bei Wein und Brezeln.
3
Mehr zum Programm und zu den Referenten erfahren Sie unter
www.zentrumbaukultur.de/veranstaltungen/aktuelleveranstaltungen/artikel/article/wohnimmobilie-investition-mit-weitblick.html
3.) Steuererklärung: Der Countdown läuft
-----------------------------------------------------------------------------Wer verpflichtet ist, eine Einkommensteuererklärung für 2015 abzugeben, notiert sich den
Stichtag 31. Mai 2016: Bis dann müssen Sie die Unterlagen beim Finanzamt einreichen. Wer
sich vom Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein helfen lässt, hat bis zum 31. Dezember
2016 Zeit.
Vier Tipps, wenn die Zeit knapp wird:
Tipp 1: Seien Sie Minimalist!
Weniger ist mehr! Beschränken Sie sich auf das Allernötigste. Geben Sie notfalls eine unvollständige Erklärung ab. Damit ist die Frist gewahrt. Fehlende Formulare, Posten und Belege
können Sie noch bis Ende der Einspruchsfrist jederzeit nachreichen. Zwingend ist der
Mantelbogen (Unterschrift nicht vergessen) und für Angestellte, Arbeiter und Beamte die
Anlage N. Eltern füllen zudem die Anlage Kind aus. Sie können die Erklärung bis 24 Uhr in
den Hausbriefkasten Ihres Finanzamts einwerfen. Es reicht aber nicht, sie erst am 31. Mai
per Post loszuschicken.
Tipp 2: Gehen Sie online!
Machen Sie Ihre Erklärung am PC! Nutzen Sie die kostenlose Software der Finanzverwaltung (Elster-Verfahren ohne Zertifikat) oder die Elster-Schnittstelle, die jedes Steuerprogramm hat. Nach Übermittlung Ihrer Daten an das Amt wird eine komprimierte
Steuererklärung angezeigt. Die müssen Sie ausgedruckt und unterschrieben an die Behörde
schicken oder abgeben. Der Eingangszeitpunkt zählt als Abgabe. Sie sind im ElsteronlinePortal registriert? Mit elektronischem Zertifikat, wie bei Elster-Basis, können Sie noch eine
Minute vor Fristablauf (31. Mai, 23:59 Uhr) wirksam abgeben − einfach durch Senden. Die
Erklärung wird in der Regel ohne Belege akzeptiert. Diese Variante ist nur nach
Registrierung möglich. Die kann einige Zeit dauern. Wird es knapp, bleibt nur die persönliche
Abgabe oder der Versand per Fax.
Tipp 3: Faxen Sie!
Kurz vor zwölf? Sie können Ihre Steuererklärung noch per Fax ans Finanzamt schicken
(BFH, Az. VI R 82/13). Achten Sie darauf, dass alle Seiten vor Ablauf der Frist (31. Mai, 24
Uhr) übermittelt sind. Ansonsten kann das Finanzamt die Erklärung als verspätet zurückweisen.
Tipp 4: Beantragen Sie Fristverlängerung!
Sie schaffen es wirklich nicht? Bitten Sie Ihr Finanzamt um Fristverlängerung. Das geht
sogar telefonisch, am besten aber schriftlich. Werden Sie vor dem 31. Mai, spätestens aber
im Juni aktiv. In der Regel stimmt das Amt stillschweigend zu. Sie erhöhen Ihre Chancen mit
einer triftigen Begründung wie einer längeren Krankheit, Dienstreise, Umzug, einem Arbeitsunfall oder einem Todesfall in der Familie. Fehlende Unterlagen zählen nicht als
Verspätungsgrund.
Ob Handwerkerrechnungen, haushaltsnahe Dienstleistungen, Umzugskosten oder
außergewöhnliche Belastungen – es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Steuerlast zu
mindern, und das ganz legal. Lesen Sie mehr darüber unter www.haus.de/lbs-aktuell/rechtsteuern/steuererklaerung-damit-sich-die-muehe-lohnt.htm.
(Quelle: Stiftung Warentest, haus.de)
4
4.) Wenn der Vermieter zu spät abrechnet
-----------------------------------------------------------------------------Es war wohl ein Versuch: Der Vermieter hatte die Betriebskostenabrechnung auf Ende
Dezember datiert. Der Poststempel aber ließ keinen Zweifel offen. Der Brief war erst im
Januar verschickt worden. Die Mieter ließen den Vermieter mit seiner Nachforderung von
rund 50 Euro abblitzen. Ulrich Ropertz, Geschäftsführer des Deutschen Mieterbundes, sagt:
„Viele Mieter kennen ihre Rechte allerdings nicht und zahlen die verspätete Abrechnung.
Dabei müssen sie das gar nicht.“
Vermieter muss einmal im Jahr abrechnen
Wenn Mieter Vorauszahlungen auf die Betriebskosten leisten, dann muss der Vermieter
darüber einmal im Jahr abrechnen. Pünktlich ist die Abrechnung, wenn sie der Mieter
spätestens ein Jahr nach dem Ende des Abrechnungszeitraums erhält. Das heißt: Entspricht
der Zeitraum dem Kalenderjahr, endet er am 31. Dezember. Die Abrechnung muss dem
Mieter also spätestens am 31. Dezember des Folgejahres zugehen.
Welcher Abrechnungszeitraum maßgeblich ist, steht oft im Mietvertrag oder ergibt sich aus
der Abrechnungspraxis des Vermieters. Häufig entspricht er dem Kalenderjahr. Aber auch
andere Zeiträume sind erlaubt, zum Beispiel vom 1. April eines Jahres bis zum 31. März des
Folgejahres. Der Abrechnungszeitraum darf nicht länger als zwölf Monate sein. Ist er es
doch, muss der Mieter die Abrechnung in der Regel nicht zahlen.
Keine Nachzahlung bei Verspätung
Bekommt der Mieter die Abrechnung zu spät, muss er keine Nachzahlung leisten. Etwas
anderes gilt nur, wenn der Vermieter keine Schuld an der Verspätung trägt. „Das ist zum
Beispiel der Fall, wenn es bei der Hausverwaltung gebrannt hat und die Unterlagen zerstört
sind“, sagt Ropertz. Der Vermieter ist dann verpflichtet, sich um die für die Abrechnung
erforderlichen Daten zu bemühen. Wenn er sie erhält, muss er die Aufstellung in der Regel
innerhalb von drei Monaten nachreichen. Schafft er das nicht, kann er nichts mehr
verlangen. Grundsätzlich muss der Vermieter beweisen, dass die Rechnung pünktlich war.
Tipp: Zahlen Sie die verspätete Abrechnung nicht und setzen Sie Ihren Vermieter davon in
Kenntnis. Falls Sie voreilig bezahlt haben, können Sie das Geld zurückfordern. Einen
Musterbrief dafür finden Sie hier:
https://www.test.de/filestore/5016263_Musterbrief_verspaetete+Betriebskostenabrechnung.rt
f?path=/protected/64/57/5cb8c242-9906-44c2-9705-c32e75fc8034-protectedfile.rtf
Anspruch auf Guthaben
Steht dem Mieter ein Guthaben zu, kann er dessen Auszahlung verlangen – auch wenn der
Vermieter verspätet abgerechnet hat. Erstellt der Vermieter keine Abrechnung, aber der
Mieter geht von einem Guthaben aus, kann er darauf pochen, dass abgerechnet wird.
Notfalls kann er den Vermieter sogar verklagen. Selbst wenn der Mieter sich vertan haben
sollte und es doch kein Guthaben gibt, hat er nichts zu befürchten: Wenn sich eine Nachforderung ergibt, muss er nicht zahlen.
Tipp: Fordern Sie Ihren Vermieter schriftlich auf, die Abrechnung zu erstellen und setzen Sie
ihm eine Frist von einem Monat. Teilen Sie Ihrem Vermieter mit, dass Sie die künftigen
Betriebskostenvorauszahlungen einbehalten, bis Sie die Abrechnung erhalten haben. Erst
dann müssen Sie das einbehaltene Geld bezahlen.
(Quelle: Stiftung Warentest)
5
5.) LBS-Immobilienpreisspiegel für 925 Städte jetzt online
-----------------------------------------------------------------------------Der LBS-Immobilienpreisspiegel, der bereits seit dem Jahr 2000 jährlich ein umfassendes
Bild über die Wohnungsmarktsituation in Deutschland gibt, ist mit erweiterten Inhalten ab
sofort auch online abrufbar. Unter der Adresse www.lbs-markt-fuer-wohnimmobilien.de
können typische Preise für Eigenheime, Eigentumswohnungen und Bauland in 925 Städten
und in über 100 Stadtteilen der 13 größten Städte Deutschlands eingesehen werden. Suchund Filterfunktionen ermöglichen es, nach zahlreichen Kriterien im Preisspiegel zu
recherchieren. Die Preisdaten werden jeweils im Frühjahr bei den Immobilienmarktexperten
von LBS und Sparkassen erhoben.
Neben den Preisinformationen für neue und gebrauchte Objekte können Interessenten auch
kurze Analysen zur Bautätigkeit, zum Wohnungs- und Vermögensbestand sowie zur
Wohneigentumsbildung abrufen. Grafisch aufbereitet und mit kurzen Erläuterungstexten
versehen sind außerdem die relevanten gesamtwirtschaftlichen Einflussgrößen, etwa die
Entwicklung von Einkommen und Sparquote sowie Baupreisen und Mieten. Zahlreiche
statistische Übersichten liegen als „lange Reihen“ vor und zeigen die Entwicklungen über
einen Zehnjahreszeitraum hinaus.
Preis-Recherchen sind bequem über eine Deutschlandkarte mit "Mouse-over- und ZoomFunktion" möglich. Mit zusätzlichen Such- und Filterfunktionen kann nach den preiswertesten
Städten in ganz Deutschland, in einzelnen Bundesländern oder mittels eines individuellen
Städtevergleichs gesucht werden – jeweils selektierbar nach Grundstücken,
Eigentumswohnungen oder Eigenheimen. Die Ergebnisse stehen zum Download zur
Verfügung. Texte und Grafiken können über die gängigen Instrumente getweetet, gepostet
oder geteilt werden.
Parallel wird der LBS-Immobilienpreisspiegel weiterhin als Bestandteil der erfolgreichen
Broschüre „Markt für Wohnimmobilien“ veröffentlicht. Diese kann kostenlos unter
https://www.lbs.de/presse/p/services_publikationen/index.jsp bestellt werden.
6.) Neuer Bauratgeber
-----------------------------------------------------------------------------Die Neuauflage des Nachschlagewerks „Ratgeber – Ideen und Lösungen für Ihr Zuhause“ ist
jetzt erschienen. Das 400-Seiten-Werk von Bauemotion liefert eine Fülle von Informationen
zu Altbaumodernisierung, Neubau, Bau- und Raumwissen. Praxisbeispiele mit
Kostenangaben sowie eine Bildergalerie unterstützen die eigene Ideenfindung.
Sie erhalten das Buch kostenlos über die LBS Rheinland-Pfalz, 2-200 PR, Vordere
Synagogenstraße 2, 55116 Mainz oder per Mail an [email protected].
7.) Verbraucherschutz: Banken schauen bei Immobilienkrediten genauer hin
-----------------------------------------------------------------------------Verbraucherschutz ist wichtig, vor allem, wenn es um Lebensentscheidungen wie den
Haus- oder Wohnungskauf geht. Darum wurde nun auch in Deutschland eine neue EURichtlinie zur Vergabe von Immobilienkrediten umgesetzt. Das Ziel der Neuerung:
Verbraucher sollen davor geschützt werden, sich mit Immobilienkrediten zu
übernehmen.
Banken und Sparkassen müssen bei der Beurteilung der Bonität künftig noch genauer
hinschauen. Sie nehmen nicht mehr nur den Zeitraum der ersten Zinsbindungsfrist (10-15
6
Jahre) unter die Lupe, sondern den gesamten Finanzierungszeitraum. Das bedeutet
zusätzliche Formulare und detaillierte Bonitätsbelege. Und: Durch die gesetzlich
vorgeschriebene Mitwirkungspflicht wird für Immobilienkunden der Weg zur Kreditbewilligung
länger.
Unser Tipp: Immobilienkäufer sollten den größeren Aufwand in ihrer Zeitplanung
berücksichtigen und die entsprechenden Unterlagen vor dem Finanzierungsgespräch parat
haben.
(Quelle: J. Molitor Immobilien)
8.) Flüchtlinge: Mit Wohnraum helfen
-----------------------------------------------------------------------------Möglichkeiten, sich für Flüchtlinge sozial zu engagieren und zu helfen, gibt es viele. Neben
Sach-, Geld- und Zeitspenden wird vor allem eines gebraucht: Wohnraum, um den neuen
Mitbürgern ein neues Zuhause und eine Existenz aus eigener Kraft zu ermöglichen.
Wenn Sie Ihre Eigentumswohnung an eine Flüchtlingsfamilie vermieten wollen, deren Antrag
auf Asyl anerkannt wurde, wenden Sie sich an das Sozial- oder Wohnungsamt Ihres Ortes.
Die Mehrzahl der wohnungssuchenden Flüchtlinge ist in der Regel zunächst noch auf Hilfen
der Sozialleistungsträger angewiesen. In diesen Fällen übernimmt das zuständige Amt – z.
B. das Jobcenter – die Miete für eine angemessene Unterkunft. Für eine Person gilt
üblicherweise eine Wohnung mit 45-50 qm als angemessen. Eine Familie mit zwei Kindern
kann 85-90 qm beanspruchen.
Die Kommune schlägt Ihnen Flüchtlinge vor. Welchen Bewerber Sie nehmen, entscheiden
Sie. Die Höhe der Miete, die übernommen wird, ist von Ort zu Ort unterschiedlich. Klären Sie
vorab, mit welchen Einnahmen Sie rechnen können und ob diese zumindest Ihre Kosten
decken.
In der Regel ist der Flüchtling der Vertragspartner im Mietvertrag, manchmal auch die
Kommune. Es besteht die Möglichkeit, die Mietzahlung direkt vom Leistungsträger
überweisen zu lassen. Beide Vertragsparteien müssen sich aber darüber einig sein.
Idealerweise unterschreibt der Mieter eine sogenannte Abtretungserklärung, dann ist sein
Einverständnis dokumentiert (Musterschreiben:
www.acquisas.de/vsk/1_abtretungserklaerung.pdf).
Die Kündigungsfrist für Vermieter ist festgelegt: In den ersten fünf Jahren beträgt sie drei
Monate, bei fünf bis acht Jahren sechs Monate und nach mehr als acht Jahren neun Monate
(siehe § 573c Abs. 1 S. 2 BGB).
(Quelle: Das Haus)
9.) Bauen für Generationen
-----------------------------------------------------------------------------Beim Geld hört die Freundschaft ja bekanntlich schnell auf – und leider schützen auch
Familienbande oft nicht vor dem Streit ums Finanzielle. Wer plant, zusammen mit seinen
Eltern und Kindern eine Immobilie zu erwerben oder ein neues Generationenhaus zu bauen,
sollte sich daher nicht nur über die Vorteile des neuen Zusammenlebens, über
altersgerechte Grundrissgestaltung und Einrichtung informieren, sondern vor allem auch
über die langfristigen rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen dieses Vorhabens.
7
Denn hier geht es in der Regel um sehr viel Geld, das von allen Beteiligten investiert wird –
und entsprechend groß gestaltet sich das Potenzial für Differenzen.
Der Verband Privater Bauherren (VPB) empfiehlt, bei der Planung eines
Mehrgenerationenhauses grundsätzlich dieselben Regeln anzuwenden, wie bei normalen
Baugemeinschaften auch: Planen Sie sorgfältig unter Beteiligung von Experten wie
erfahrenen Architekten oder renommierten Hausherstellern, die möglichst viele der
unterschiedlichen Bedürfnisse und Wünsche der einzelnen Wohnparteien berücksichtigt.
Darüber hinaus müssen aber die Besitzverhältnisse und die daraus entstehenden Rechte
und Pflichten der verschiedenen Eigentümer genau definiert werden. Empfehlenswert ist
zum Beispiel, eine sogenannte Teilungserklärung beim Notar erstellen zu lassen. Diese wird
auf der Grundlage des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG oder WoEigG) formuliert, das
die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Aufteilung des Eigentums an den einzelnen
Wohnungen oder Gebäuden, aber auch an Nebenräumen wie z. B. Fluren oder
gemeinsames Grundstück festlegt.
Im Zuge dieser Teilungserklärung wird eine Gemeinschaftsordnung mit genauer Verteilung
der Stimmrechte festgelegt. Sollen Reparaturen oder Umbauten am Haus vorgenommen
werden, wird in einer Eigentümerversammlung nach diesem Stimmrecht über die
Investitionen entschieden – wie in einem normalen Mehrfamilienhaus mit vielen
Eigentumswohnungen auch üblich.
Eine Hausordnung und die Bestellung eines Mitgliedes der Gemeinschaft als Verwalter oder
das Einsetzen eines externen Verwalters erspart auf Dauer Kompetenzgerangel auch im
Großfamilien-Haushalt.
Wer rechtzeitig und verbindlich die Bildung von Rücklagen regelt, kann sicher sein, dass ein
finanzieller Spielraum vorhanden ist, wenn Reparaturen anstehen. Hier rät der VPB, einen
Euro pro Quadratmeter Wohnfläche im Monat allein für Instandhaltung zurückzulegen. Ein
LBS-Bausparvertrag ist dafür ideal geeignet.
Aber auch für den Todesfall muss vorgesorgt werden. So empfiehlt es sich, von Anfang an
klar zu definieren, wer erbt, wenn ein Miteigentümer stirbt; vor allem dann, wenn auch
Angehörige erben, die nicht mit im Haus wohnen. Damit die hinterbliebenen Mitbewohner
aufgrund von „externen“ Erbansprüchen nicht ihr Zuhause verlieren, sollten auch für diesen
Fall vorab notariell zum Beispiel Vorkaufsrechte festgelegt werden. Sich gemeinsam mit
allen Beteiligten, Steuerberater und Rechtsanwalt auf eine gemeinsame Regelung zu
einigen, schafft rechtzeitig eine gute Grundlage dafür, dass alle lange harmonisch unter
einem Dach leben können.
(Quelle: bautipps.de)
10.) Sträucher nach der Blüte zurückschneiden
-----------------------------------------------------------------------------Wenn die ersten Sträucher und Bäume verblüht sind, müssen sie zurückgeschnitten werden.
Nur dann wachsen die Ziergehölze wieder dicht in der Krone und bringen im folgenden Jahr
üppige Blütenstände. Aber Vorsicht, nicht jedes Bäumchen darf jetzt heruntergeschnitten
werden. Auch Stauden werden gekürzt und bei Bedarf geteilt, wenn sie zu welken beginnen.
Lesen Sie unter www.zuhause.de/straeucher-schneiden-nach-der-bluete/id_56272586/index,
welche Ziersträucher einen Rückschnitt nach der Blüte brauchen.
8
**************************************************************
Und was denken Sie?
Haben Sie Anregungen zum Inhalt dieses Newsletters? Welche Themen vermissen Sie?
Haben Sie Anlass zu Kritik an unserem Internetauftritt? Senden Sie Ihre Kommentare an
[email protected]. Vielen Dank im Voraus!!!
Sie möchten den Newsletter künftig im HTML-Format erhalten, Änderungen an Ihren
Adressangaben vornehmen oder ihn abbestellen? Unter
https://www.lbs.de/service/rheinland_pfalz_5/newsletter/index.jsp können Sie das ganz
bequem online erledigen. Oder senden Sie uns zum Abmelden einfach eine E-Mail mit der
Angabe der uns angegebenen E-Mail-Adresse und dem Hinweis „Abmeldung Newsletter" in
der Betreffzeile an [email protected].
Impressum:
LBS Landesbausparkasse Rheinland-Pfalz
Vordere Synagogenstraße 2
55116 Mainz
Telefon: 06131/13-44
Fax: 06131/13-434740
E-Mail: [email protected]
Amtsgericht Mainz HRA 4373
Für die Zulassung zuständige Aufsichtsbehörde:
Europäische Zentralbank
Sonnemannstraße 20
60314 Frankfurt am Main
Für den Verbraucherschutz zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
9