Zeitung vum ZithaGrupp

Transcription

Zeitung vum ZithaGrupp
MÄERZ 11
Zeitung vum ZithaGrupp
> Palliative Kultur (p. 8, S.9, S. 26)
> Gesundheit (S. 5, S.11, S. 12)
> Malawi (S. 26,)
> Bücher (S. 15)
20
N°
editorial
sommaire
EDITORIAL Hans Jürgen Goetzke 2
> Réflexion
Liebe Leserinnen und Leser !
PÂQUES, NOËL
Jean-Jacques Grosber
3
die Fastenzeit hat uns in diesem Jahr mit Katastrophen und menschlischem Leid
in ungeahnter Tragik konfrontiert.
4
Die erschütterden Ereignisse in Japan stimmen uns nachdenklich und zeigen uns
Grenzen und Endlichkeit auf. Tragisch sind auch Gewalt und Tod im Zuge der
Freiheitskämpfe in Nordafrika. Als Christen denken wir in der vorösterlicher Zeit
an das Leiden Christi und glauben an die österliche Auferstehung und den
Neubeginn.
> Aus der FAZ
GLAUBE HILFT
Philip Plickert
> ZithaKlinik
SICHERHEIT UND GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ
Georges Glodt
5
> ZithaSenior
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
Jean-Paul Steinmetz, PhD
Möge in den apokalyptischen Ereignissen der letzten Woche auch die Chance für
Besinnung, Veränderung und Neubeginn liegen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen Kraft und neue Hoffnung für die Frühlingstage
und eine frohe Osterfeier.
6
> Palliative Kultur
PRISE EN CHARGE PALLIATIVE
ZithaKlinik
Hans Jürgen Goetzke
Generaldirektor
8
> Gesundheit
DEN INNEREN SCHWEINEHUND
ÜBERWINDEN
ZGZ
BEWEGUNG UND SPORT
GEGEN DIABETES MELLITUS II
11
ZGZ
12
> Buch
14
> Médecins agréés
15
> Ressources Humaines
> CCAL Raluca Marinescu
16
17
> ZithaSenior
AMICALE DER SENIORIE
Chères lectrices, chers lecteurs,
Au cours des semaines passées, notre léthargie a été secouée par des catastrophes
et des souffrances humaines à peine imaginables.
Les événements tragiques du Japon nous font réfléchir et nous rappellent nos
limites et notre finitude. Il en va de même de la violence et de la mort dans les
pays de l'Afrique du Nord qui luttent pour conquérir leur liberté.
En cette période de préparation à Pâques, les chrétiens se souviennent des
souffrances du Christ et célèbrent leur foi en la résurrection et un renouveau
toujours possible.
Puissent ces événements apocalyptiques ouvrir nos coeurs et nos regards pour
envisager les changements nécessaires dans la certitude d'un avenir meilleur
pour notre planète.
20
> ZithaKlinik
ESSEN UND TRINKEN HÄLT
LEIB UND SEELE ZUSAMMEN
Winfried Heidrich
l
> Malawi
Hans Jürgen Goetzke
Directeur général
22
24
impressum
Herausgeber: ZithaGruppe
Verantwortlich: Hans Jürgen Goetzke, Redaktionsassistentin: Marie Suraud – Gestaltung: Marie Suraud
Redaktionskomitee: Eric Altmann, Georges Glodt, Winfried Heidrich, Dr. Marc Keipes, Maryse Landfried (Fotografin),
Gery Oth, Claude Ries, Vito Savino, Nadine Schmit, Beate Schuhmann, Martine Valentiny, Bernard Vidali
Konzept: binsfeld corporate – Druckerei: Imprimerie Hengen – Erscheinungsweise: 3/Jahr – Auflage: 1.500 Exemplare
www.zitha.lu – [email protected] – Tel.: 40 144-2053
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
3
Et pourtant! Cette intuition de la petite M.
devrait nous faire réfléchir. Comment mieux exprimer la globalité du mystère
chrétien que par une vue d'ensemble
comprenant à la fois Noël et Pâques, la
naissance et la Naissance. Noël ne sert à
rien si au bout du chemin il n'y a pas
Pâques. A quoi nous invite une naissance
si la vie de ce bébé se perd un jour dans la
mort ou dans la banalité de la biographie
de Monsieur Toulemonde? Non, ce qui a
commencé à Noël n'est pas fini le vendredi de l'exécution.
Tout va seulement commencer. Celui qui
avait d'abord été couché dans la crèche,
ensuite, plus tard dans le tombeau, était
maintenant debout et, en réfléchissant à
tout ce qui s'était passé, ceux qui avaient
suivi le chemin de Jésus commencèrent à
l'appeler le Christ, le Ressuscité*.
Nous savons tous que nos enfants ont
parfois des réflexions inattendues et surprenantes, qu'ils posent des questions à
première vue saugrenues mais finalement
d'une grande profondeur, genre "quel
jour et à quelle heure a commencé
l'univers?". De temps à autre il leur
échappe une petite phrase qui vaut un
manuel de philosophie ou un traité de
théologie.
fés, sautant de joie, le coeur en fleur, ses
bras et ses mains aux dix doigts prêts à
embrasser le monde; Joseph, gaillard
costaud au grand sourire et sûr de sa
personne; un ange plein d'élan survolant
la scène et un être plutôt mythologique
que l'on dirait sorti d'un tableau de
Picasso (peut-être est-ce un boeuf?) et...
deux beaux oeufs de Pâques décorés de
fleurs en forme de coeurs et d'un soleil.
Ainsi, juste avant Noël, la petite M (5 ans)
dit à sa maman: "Tiens, j'ai dessiné une
crèche de Pâques pour toi". Ne croyez
surtout pas qu'il s'agit d'une confusion ou
d'un lapsus. Le petit chef-d'oeuvre montre
une crèche avec de la paille qui doit piquer
et chatouiller le bébé dont n'émerge que
la petite tête; Marie, les cheveux ébourif-
Des tableaux de maîtres représentant la
crèche où est suggérée la croix par la
croisée des fenêtres, la charpente de la
toiture ou à un autre endroit moins visible
à première vue ne sont pas inconnus.
Mais une crèche avec des oeufs de
Pâques.
C'est donc un enfant qui nous invite à retrouver une vue d'ensemble de notre foi,
vue qui seule peut nous aider à bien
comprendre et interpréter chaque épisode
en lui-même et à pénétrer le sens des différentes fêtes de l'année. Merci M.!
Jean-Jacques Grosber
______________________________
*Gérard FOUREZ, L'Evangile raconté aux enfants
de 8 à 88 ans - Couleur livres, Bruxelles 2005
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
4
Glaube hilft
Als "mentalen Kindesmissbrauch" bezeichnet es der britische Evolutionsbiologe und Atheistenvordenker Richard
Dawkins, wenn Kinder in Fragen von
Religion und Glauben eingeführt werden.
Als Beispiel für Seelenzerstörung führt er
ein "Höllenhaus" in Colorado an, wo als
Teufel verkleidete Schauspieler die
Kleinen in Angst und Schrecken versetzen. Allerdings stützt sich Dawkins auf
eine rein anekdotische Evidenz für seine
Behauptung, dass Religion die psychische Gesundheit gefährde. Der Idee einer
objektiven Wissenschaft, die er zu vertreten vorgibt, genügt das nicht. Dafür
braücht
es
eine
systematische
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den religiösen Überzeugungen
und der Gesundheit von Kindern.
Genau dies haben nun die beiden
Ökonomen Barry Chiswick von der
Universität von Illinois in Chicago und
Donka M. Mirtcheva vom New Jersey
College in einer empirischen Studie unternommen, die das Bonner Institut zur
Zukunft der Arbeit veröffentlicht hat
("Religion und Child Health", IZADiskussionspapier Nr. 5215, Septembre
2010). Ihr Ergebnis: Religiöser Glaube
und die Teilnahme an Gottesdienten sind
für die Jugendlichen "verbunden mit einem besseren Gesundheitszustand".
Chiswick und Mirtcheva stützen sich dabei auf Daten von 2600 Kindern und ihren Eltern aus der Panel Study of Income
Dynamics, einer sozio-ökonomischen
Längsschnittstudie in den Vereinigten
Staaten. Beinahe 90 Prozent der Kinder
gaben ein religiöses Bekenntnis an, nur
zehn Prozent gaben keine Religion,
Atheismus oder Agnostizismus an.
In der Gruppe der religiösen Kinder gab
es um 6 Prozentpunkte höhere Anteile
mit guter Gesundheit (85 gegen 79
Prozent) und mit guter psychischer
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
Gesundheit (79 gegen 73 Prozent) als
unter den nicht religiösen. Wer regelmässig den Gottesdient besuchte, hatte
eine noch stabilere Psyche. Die
Gesundheit der Kinder wird natürlich von
vielen Faktoren beeinflusst. Chiswick
und Mirtcheva führten in ihre ökonometrische
Schätzung
mehrere
Kontrollvariablen ein: neben ihrer gesundheitlichen Anfangsaustattung (vor
allem dem Geburtsgewicht), individuelle
und familiären Umstände, etwa das
Geschlecht, die Rasse beziehungsweise
Ethnie, den Familienstand der Eltern, den
Bildungsstand
der
Mutter,
ihre
Arbeiszeiten und das Einkommen der
Familie. Mittels moderner statistischer
Methoden ist es möglich, den Einfluss all
dieser Variablen zu schätzen und dann
auszurechnen, welchen durchschnittlichen Einfluss die Variablen des religiösen
Bekenntnisses und der religiösen
Aktitität
haben.
Unterschiedliche
Konfessionen - katholisch, protestantisch
oder konservativ-protestantisch oder andere - machte dabei kaum einen
Unterschied.
Die Ergebnisse von Chiswick und
Mirtcheva passen zu anderen Studien
von Ökonomen, die günstige Einflüsse
von Religion auf Erwachsene empirisch
ermittelt haben. Menschen, die an Gott
glauben, haben niedrigere Sterbensraten
in jungen Jahren, leben allgemein gesünder, halten sich von riskanten Aktivitäten
fern, hatten seltener Angstzustände oder
Depressionen. Sie begingen seltener
Selbstmord. Chiswick und Mirtcheva
spekulieren, dass die festeren sozialen
Beziehungen
in
religiösen
Gemeinschaften, der Gruppenkontext,
eine stabilisierende Rolle spielen.
Religiöse Überzeugungen könnten zudem - Richard Dawkins würde jetzt die
Augen
rollen
ein
höheres
Selbstwertgefühl und Lebenssinn vermit-
teln, heißt es in der nüchternen Analyse
der Ökonomen.
Freilich ist ihnen zuweilen eine arg funktionalistische Sichtweise auf Religion zu
eigen. Beispielsweise spekulieren sie, ob
durch eine religionsfreundliche Politik
die staatlichen Gesundheitskosten reduziert werden könnten, die sich zum
Sprengsatz für die öffentliche Haushalte
entwickeln. Verstörend sind zuweilen
auch die pseudogenauen Voraussagen,
die Ökonomen machen: "Die Quote des
Gottesdientbesuchs zu verdoppeln erhöht das Haushaltseinkommen um 9,1
Prozent und senkt den Sozialhilfebezug
um 16 Prozent", errechnete Jonathan
Gruber von der Wirtschaftsfakultät des
Massachussetts Institute of Technology
in der Studie "Religious Market Structure,
Religious Participation, and outcomes: Is
Religion Good for You?".
In einer vielbeachteten Studie "Religion
and Economoic Growth" kamen Robert
Barro und Rachel McCleary (beide
Harvard) nach Auswertung der Daten
aus 59 Staaten zu einem differenzierten
Ergebnis: Wo die Religion zu viel
Ressourcen verbraucht, hemmt das die
Wirtschaft.
Dennoch betonten sie, dass religiöse
Überzeugungen sich günstig auf das
Wirtschaftswachstum auswirken können.
Bei konstantem Gottesdienstbesuch
komme es auf die Intensität des Glaubens
an, die Verhaltensänderungen bewirkt etwa ein stärkeres Arbeitsethos, mehr
Ehrlichkeit und Vertrauen. Im Übrigen
fanden Barro und McCLeary Indizien dafür, dass die Furcht vor der Hölle stärker
als die Aussicht auf den Himmel die
Wirtschaftstätigkeit anregt.
Philip Plickert / FAZ 22.12.2010
Sicherheit und Gesundheit
am Arbeitsplatz
In den Homburger Leitlinien (DNGfK –
Deutsches Netz Gesundheitsförgernder
Krankenhäuser gem. e.V.) zum Thema
„Gesundheitsförderndes
Krankenhaus“
heißt es im Kapitel „Mitarbeiterorientierung“:
„Das Gesundheitsfördernde Krankenhaus
soll auch eine Lebens- und Arbeitswelt sein,
in der man als Mitarbeiter gesund arbeiten
und gesund bleiben kann“
Diese Leitlinie könnten wir als unsere oberste Zielsetzung für die Optimierungen im
Bereich „Sicherheit und Gesundheit am
Arbeitsplatz“ übernehmen, das Thema ist ja
bereits seit 2007 im “Plan Stratégique et de
Pilotage” der ZithaKlinik als prioritär hervorgehoben worden.
Die Basis dessen, was das Arbeitsrecht als
Vorgaben für die Umsetzung von „Sicherheit
und Gesundheit am Arbeitsplatz" festlegt,
findet man in den Artikeln L312-2 und
L322-2 des „Code du Travail“in Kurzform
zusammengefasst. ( Nachlesbar unter www.
legilux.public.lu/ - Memorial A )
Die EFQM-Leitlinien, die wir seit 2003 als
Grundlage unserer Unternehmensführung
festgelegt haben, fordern von uns die explizite Auseinandersetzung mit den Themen
„Führung“, „Investition in die Mitarbeiter“,
„Prozessanalyse und –steuerung im HRM
(Human
Ressource
Management)“,
„Messung der Ergebnisse aus Führung,
Investition und HRM“, „Bewertung der
Ergebnisse aus Sicht der Mitarbeiter“.
Das Leitbild der Zitha-Gruppe geht in den
Kapiteln 5, 6, 7, 9 und 10 auf die Themen
„Offenheit / Führung / Vertrauen / Zeit und
Kompetenz“ ein.
Zahlreiche interne Regelwerke beschäftigen
sich in vielen verschiedenen Zusammenhängen mit den Themen der Sicherheit und
Gesundheit am Arbeitsplatz, ohne dass es
hierzu jedoch bis jetzt eine Art „roter
Faden“ geben würde. National wird an der
Risikoanalyse und -einstufung der
Arbeitsplätze gearbeitet.
Die historisch gewachsene Kultur der
Zusammenarbeit
der
verschiedenen
Berufsgruppen innerhalb unseres luxemburger Gesundheitswesens, sowie innerhalb
der ZithaKlinik selbst, ist als nur bedingt
beeinflussbare Vorgabe anzusehen, bestimmt jedoch maßgeblich das Arbeitsumfeld
eines jeden Mitarbeiters.
Wenn man einige Jahre zurückblickt, sieht
man alleine schon an der verbleibenden
Zahl der luxemburger Krankenhausunternehmen, das wir uns in einer Periode
der großen Veränderungen befinden, was
entsprechende Auswirkungen auf die
Arbeitsbedingungen in unseren Institutionen
hat. Die letzte Gesundheitsreform von 2010
wird ebenfalls Veränderung bewirken.
Mit der Schaffung ab 2010 eines zweiten
Vollzeitpostens im „Service Sécurité“ stehen jetzt in der ZithaKlinik wesentlich mehr
Ressourcen zu Verfügung, um an der
Optimierung in Sachen „Sicherheit und
Gesundheit am Arbeitsplatz“ zu arbeiten.
Der “Service Sécurité” und der “Service
Assurance Qualité” denken jetzt über gemeinsame Evaluations- und Optimierungsmaßnahmen nach, um den Mitarbeitern ein
möglichst gutes Arbeitsumfeld zu gewährleisten, und um damit auch der Qualität im
Interesse der Patienten zuträglich zu sein.
Unsere Personaldelegation hat ihre
Unterstützung hierfür ebenfalls angeboten,
hier will sich der “Délégué à la Sécurité”
entsprechend einbringen. Konkretes dazu
wird dann auch über den Weg der Kompress
in den nächsten Ausgaben publiziert
werden.
Georges Glodt
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
5
Wille zur Entwicklung,
Mut zur Veränderung
6
SINN UND ZWECK EINER ABTEILUNG FÜR
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
„Die systematische Evaluation des bestehenden Leistungsangebotes und einer daraus folgenden kontinuierlichen
Weiterentwicklung der von ZithaSenior
erbrachten Dienste“, so kann man in
etwa die übergeordnete Zielsetzung
der im November 2010 gegründeten
ZithaSenior Abteilung für Forschung &
Entwicklung
(Recherche
&
Développement; R&D) zusammenfassend skizzieren. Der Wille von Frau Dr.
Carine
Federspiel,
medizinische
Direktoren terin von ZithaSenior, eine
solche Struktur aufzubauen und folglich konsequent an der Einführung von
Veränderungen zu arbeiten, zeugen
von grossem Mut und einer grundlegenden Befürwortung der Integration
wissenschaftlich erbrachter Ergebnisse
in den Praxisalltag.
Die Bedeutung einer solchen R&D
Abteilung
innerhalb
eines
Pflegeunternehms wie das der
ZithaSenior wird verständlich, wenn
man davon ausgeht, dass es bis zum
Jahr 2050 in der Altersgruppe der
Menschen über 65 Jahre zu einem
Anstieg von knapp 200% im Vergleich
zum Jahr 2007 kommt (siehe STATEC,
2007). Somit werden in rund 40 Jahren
knapp 1/3 der in Luxemburg lebenden
Bevölkerung älter als 65 Jahre sein.
Ohne auf die wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Aspekte einer solchen demographischen Veränderung
einzugehen, liegt es nahe, dass heute
ein vermehrter Aufwand betrieben
werden muss, um die Pflege- und
Betreuungsstrukturen
für
alte
Menschen kontinuierlich zu evaluieren;
dies mit dem Ziel, sie an die sich verkompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
ändernden Herausforderungen entsprechend zu adaptieren. ZithaSenior
und die Abteilung R&D ist sich dieser
auch gesellschaftlichen Verantwortung
bewusst und ist gewollt aktiv, in diesem Prozess eine Vorreiterrolle zu
spielen.
Zwei Projekte für 2011
Somit besteht ein kurz- bis mittelfristiges Ziel dieser Abteilung darin, die
Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung der ZithaSenior Mitarbeiter
systematisch zu untersuchen. Ein erstes Projekt, welches sich mit einer solchen Untersuchung beschäftigt, findet
im ersten Halbjahr 2011 statt. Ziel ist
es, durch die an ZithaSenior herangetragenen Herausforderungen (e.g., die
Alle gleich und doch verschieden
angesprochene
demographische
Veränderung) und einer damit einhergehenden
Expandierung
unseres
Pflegeunternehmens
für
unsere
Mitarbeiter
und
deren
Arbeitsverhältnisse und -strukturen zu
sorgen. Die anhand erprobter arbeitspsychologischer Instrumente erbrachten Ergebnisse und den daraus folgenden Modifikationsansätzen fliessen
auf direktem Wege in die Weiterentwicklung
und
die
Qualitätsverbesserung von ZithaSenior
ein. Somit gründet der Leitgedanke der
systematischen Untersuchung der
Arbeitszufriedenheit und -belastung,
und
den
daraus
folgenden
Verbesserungen
der
Arbeitsbedingungen, auf der Idee, dass die
Arbeitszufriedenheit
unserer
7
Kognitive Assessments
objektivieren die krankhaften degenerativen
Veränderungen des alten Menschen.
Mitarbeiter einen direkten Einfluss auf
die Qualität der von ZithaSenior erbrachten Dienste hat. Ein weiteres
Projekt für das Jahr 2011 besteht in
der Evaluierung der Lebensqualität der
cmA Bewohner (cmA = chronisch
mehrfach
beeinträchtigte
Abhängigkeitskranke)
in
unserer
Seniorie in Consdorf. Diese R&D
Projekte zeichnen sich zum einen durch
die konsequente wissenschaftliche
Herangehensweise und zum anderen
durch den direkten Bezug zur Praxis
aus. So liegt eine grosse, wenn nicht
sogar die grösste Herausforderung der
R&D Abteilung darin, wissenschaftliche Methodik und Rigorosität in einen
applizierbaren Kontext zu bringen.
arbeiten (im Kontext von Bachelor-,
Master, oder Doktorarbeiten) unter der
Anleitung der R&D Abteilung innerhalb
von ZithaSenior durchzuführen. Durch
dieses Angebot erhoffen wir uns eine
vermehrte
Sensibilisierung
von
Akademikern für den Altenpflege- und
Altenbetreuungsbereich,
eine
Entwicklung, die sich in anderen europäischen Ländern (e.g., Deutschland)
bereits seit Anfang der 90er Jahre abzeichnet und bis dato zu einer nicht
unerheblichen Anzahl an Lehrstühlen
der
Gerontologie
und
der
Pflegewissenschaften an Universitäten
und Fachhochschulen geführt hat.
Mittel- und langfristige Ziele
Neben dieser eher „Wissen schaffenden“ Aufgabe hat die R&D Abteilung
ebenfalls eine „Wissen vermittelnde“
Aufgabe. Dies im Kontext der
ZithaSenior Schule, welche auf eine
Einführung in die Pflege für Mitarbeiter
abzielt, die bis vor ihrer Anstellung bei
ZithaSenior wenig bis keinen Kontakt
mit pflegerischen und betreuerischen
Aufgaben von alten Menschen hatten.
Die erste Klasse der ZithaSenior Schule
wird ihre 40stündige Einführung in die
Pflege Ende März 2011 abschließen.
Darüber hinaus besteht ein mittel- bis
langfristiges Ziel der R&D Abteilung
darin, Forschungsprojekte gemeinsam
mit anderen Forschungsinstituten und
Universitäten aufzustellen und durchzuführen. Die daraus erlangten
Erkenntnisse sollen im Idealfall direkt
in die Arbeit von ZithaSenior und angrenzenden Abteilungen, wie bspw.
der Geriatrischen Rehabilitation, einfliessen
und
wissenschaftliche
Publikationen
ermöglichen.
Die
Abteilung R&D versteht sich darüber
hinaus ebenfalls als wissenschaftlicher
Ratgeber und Begleiter für forschungsinteressierte
Mediziner
und
Psychologen, die innerhalb der Zitha
Gruppe gerontologische Forschungsarbeiten durchführen möchten. Zudem
sollten Praktikanten und Studenten die
Möglichkeit erhalten, ihre Forschungs-
Untersuchung
der
kognitiven
Leistungsfähigkeit und affektiven
Befindlichkeit unserer Bewohner ist
eine Voraussetzung dafür, ihnen differenzierte, sprich individualisierte
Betreuungsangebote zu ermöglichen.
Nur durch eine Erhebung der kognitiven Leistungsfähigkeit der emotionalen Verfassung unserer Bewohner
können
wir
entsprechend
auf
Veränderungen des Zustandes der
Person reagieren und psychologische
oder, nach Absprache mit dem behandelnden
Arzt,
medizinische
Behandlungsangebote adaptieren.
Wissen vermitteln
Jean-Paul Steinmetz, PhD
_____________________________
Literatur:
STATEC (2007). Informations statistiques
récentes. Statnews, 49.
Kognitive
Leistungsfähigkeit
und affektive Befindlichkeit
Darüber hinaus ist die R&D Abteilung
aktiv an der Durchführung geriatrischer
Assessments innerhalb von ZithaSenior
beteiligt.
Eine
regelmässige
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
8
Phoographie: Gery Oth
Prise en charge palliative
Afin d'améliorer et de structurer la
prise en charge de tous nos patients
en situation palliative, un projet institutionnel de soins palliatifs a été mis
en place à la ZithaKlinik.
La procédure est enclenchée dès que
le médecin en charge du patient remplit une "déclaration de prise en
charge palliative et demande d'assessment palliatif". Comme il s'agit d'une
procédure multi-professionnelle, la
déclaration est disponible dans toutes
les unités de soins de la ZithaKlinik.
L'étape suivante est l'assessment palliatif effectué par l'Unité Mobile
Palliative (UMP) qui proposera aux
médecins responsables et selon le dekompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
gré d'urgence, des mesures de soutien
pour le patient dans une approche
globale et multi-professionnelle.
Dans certains cas, une discussion
multidisciplinaire des cas cliniques
permettra de mettre en oeuvre les actions de soutien adaptées aux patients
en fonction du résultat de
l'assessment.
Le plan de prise en charge détaille et
documente le suivi de l'action de tous
les acteurs impliqués au jour le jour.
Dans le contexte de ce projet les actions du service de psycho-oncologie
et du service accompagnement et
pastorale se feront de manière unie et
concertée pour garantir les aspects
psychospirituels de la prise en charge.
L'assessment palliatif sera répété à
intervalles réguliers par l'infirmière de
référence en soins palliatifs afin de
mesurer les résultats obtenus et
d'adapter la prise en charge à l'évolution de la situation du patient.
Dr. Philippe Turk
Phoographie: Gery Oth
Haus Omega
La ZithaKlinik offre une collaboration
avec "Haus Omega" au niveau logistique, comptabilité, facturation, pharmacie et budgets. Le centre d‘accueil
pour personnes en fin de vie „Haus
Omega“, situé à Luxembourg-Hamm,
offre sécurité et protection à des personnes en fin de vie dans 15 chambres
individuelles et spacieuses.
„Haus Omega“ n‘est ni un hôpital ni
une maison de soins, mais un lieu de
vie pour des personnes qui, à cause
d‘une maladie progrédiente grave et
incurable, ne nécessitent plus de traitement à l‘hôpital et qui ne peuvent
plus être accueillies de façon continue
par leurs proches ou par les services
de soins à domicile. Dans un environ-
nement chaleureux et compétent
Omega 90 propose un accueil des
soins globaux à des personnes en fin
de vie.
Des thérapies efficaces contre la douleur et des traitements soulageant des
symptômes physiques constituent la
base des soins palliatifs. Les soins
palliatifs permettent de soigner et
d‘accompagner ces personnes dans
leur globalité, tout en respectant leurs
besoins psychosociaux et ambitions
spirituelles.
Les pensionnaires du „Haus Omega“
peuvent décorer leur chambre avec
leurs tableaux, leurs photos, leurs
plantes et d'autres objets personnels.
Les proches ont la possibilité de vivre
les derniers moments ensemble avec
leur bien-aimé(e). Ils sont intégrés
dans la mesure de l‘acceptable pour
eux, dans les soins et dans la prise en
charge.
Les collaborateurs bénévoles, spécialement formés en soins palliatifs, accomplissent une contribution importante. Ils sont présents quand les
personnes mourantes ne désirent pas
rester seules. Ils restent à disposition
pour des entretiens, ils prennent le
temps pour des promenades, pour
rendre des services divers, pour assurer une présence apaisante. Ils participent aussi avec leurs talents personnels et leurs idées à l‘organisation de
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
9
Phoographie: Gery Oth
10
la vie quotidienne et à une atmosphère chaleureuse.
„Haus Omega“ a été financé en majeure partie à l‘aide d‘une convention
avec le Ministère de la Famille et de
l‘Intégration en ce qui concerne les
frais de construction et d‘aménagement ainsi que pour les premiers mois
en ce qui concerne les frais de fonctionnement. Cependant une partie
non négligeable d‘investissements
supplémentaires ne peut être réalisée
qu‘à l‘aide de dons. Depuis le 1er
janvier 2011, le „Haus Omega“ est
considéré établissement hospitalier
spécialisé et tombe sous le régime de
la CNS.
Le centre d'accueil „Haus Omega“
constitue un foyer convivial d'accueil
et de soins. Il est une structure supplémentaire dans le réseau national
des services de soins palliatifs et il
complète l'offre des hôpitaux, des
maisons de soins, des réseaux d'aide
et de soins à domicile.
Haus Omega
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
Les chambres de "Haus Omega" sont toutes équipées d'un lit médicalisé
et sont personnalisables.
L'équipe de "Haus Omega" se réunit chaque jour pour évaluer les besoins
des uns et des autres.
11
Gesundheit
DEN INNEREN SCHWEINEHUND ÜBERWINDEN
Der innere Schweinehund: allgegenwärtig und meist unbeliebt, hindert er uns,
gefasste Vorsätze in die Praxis umzusetzen. Oftmals meldet er sich bei unbeliebten unerledigten Arbeiten oder beim
Vorsatz sportlich aktiv zu werden. Dabei
ist es neben der Charakterstärke eine
Frage der Taktik.
Um (wieder) sportlich aktiv zu werden
hier ein Blick auf das taktische
Repertoire, das zur Verfügung steht:
Tun, was Freude bereitet: die
Wissenschaftler haben bestätigt, was
wir schon seit jeher wissen, nämlich
dass für die Umsetzung unserer
Sportpläne die emotionale Einstellung
zum Sport relevanter ist als die rationale. Somit ist die beste Motivation, um in
die Gänge zu kommen und dauerhaft
am Ball zu bleiben, die Freude an der
Sache. Vielleicht gibt es eine Sportart,
die Sie (schon sehr lange) reizt. Die
richtige Sportart lässt sich auch über
gezielte Fragen finden: drinnen oder
draußen? Land oder Wasser? Mit oder
ohne Geräte? Welche Geräte (z.B. Ball)?
Leistungs- oder Gesundheitsorientiert?
Einzelsport, mit TrainingspartnerIn oder
Gruppensport? Individuell, im Verein
oder bei einem kommerziellen Anbieter?
Konkrete Ziele setzen und das Training
kontrollieren: die Ziele können zeitoder leistungsorientiert sein, z.B. jeden
Mittwochabend schwimmen gehen
(zeitorientiert) oder innerhalb eines
Monats 30 Minuten oder 5 km joggen
zu können (leistungsorientiert). Wichtig
dabei ist, dass man kleine Ziele bzw.
Zwischenziele hat, die in absehbarer
Zeit erreichbar sind. Ein Handlungsplan
hilft die Sportausübung zur Gewohnheit
lassen zu werden, dann kostet das
Training auch keine Überwindung mehr.
Zur Umsetzung hilft auch ein
Sporttagebuch, in dem man festhält,
wann man welches Ziel erreicht haben
möchte und in dem man ein
Trainingsprotokoll führt (Sportart,
Wochentag, Dauer, Intensität anhand
von subjektivem Empfinden und Puls).
Das Trainingsprotokoll ermöglicht die
mittel- und langfristige Entwicklung und
Verbesserung zu erkennen, was wiederum motivierend ist.
Fixe Zeiten: damit der Sport regelmäßig
getrieben wird und zur Gewohnheit
wird, ist es am besten, sich fixe Uhrzeiten
an fixen Tagen für den Sport zu reservieren und diese in den Terminkalender
einzutragen. Hierbei ist es wichtig die
Uhrzeit an den eigenen Tagesrhythmus
anzupassen, z.B. morgens vor der
Arbeit, abends gleich nach der Arbeit
oder 1,2 Stunden nach der Arbeit.
Erfahrungsgemäß ist, einmal hingesetzt,
die Anziehungskraft der Couch so stark,
dass schon so mancher am Aufstehen
gescheitert ist.
Verbindlichkeit und Alternativen:
Sport wird verlockender und verbindlicher wenn man sich mit jemandem zum
Trainieren verabredet. Ein anderer Trick
zur Steigerung der Verbindlichkeit ist,
sich seinen Trainingsplan aufzuschreiben und ihn am Kühlschrank oder an
einem anderen sichtbaren Ort aufzuhängen. Bei Outdoorsportarten sollte
man sich für den Fall von Schlechtwetter
bereits im Voraus fixe Alternativen ausdenken- sofern man im genannten Fall
nicht gewollt ist, draußen zu trainieren.
Gesundes Maß: die Dosis macht das
Gift, sowohl in Bezug auf die Motivation
als auch auf die körperliche
Belastbarkeit. Wenn Sie zu schnell zu
viel trainieren, wird die Motivation auf-
grund der geistigen Anspannung oder
körperlichen Überlastung sehr bald
nachlassen. Geben Sie Ihrem Körper
Zeit, sich an die neuen Beanspruchungen
zu gewöhnen und anzupassen. Machen
Sie gezielte Erholungspausen.
Verbessertes Wohlbefinden: denken
Sie dran- unmittelbar nach dem Sport
fühlen Sie Sich besser, sind Sie positiver
und energiegeladener. Dieses Gefühl
hält mehrere Stunden an. Bei regelmäßiger sportlicher Ausübung verbessert
sich Ihre Gesamtkonstitution sowohl auf
physischer als auch auf psychischer
Ebene.
Kleine Belohnungen: sie helfen vor allem in der Anfangszeit über den eigenen
Schatten zu springen. Gönnen Sie Sich
ein warmes Bad, einen Saunabesuch,
eine Massage, ein gutes Buch, etc... Bei
der richtigen Sportwahl ist die beste
Belohnung die Ausübung des Sports.
Julia Schüler, Oberassistentin am
Lehrstuhl für Motivationspsychologie
der Universität Zürich, beschreibt die
motivationalen Kernkompetenzen, um
den inneren Schweinhund zu überwinden, wie folgt: „Dabei zu bleiben, das
eigene Ziel zu verfolgen, sich dabei auch
gegen Hindernisse und Widerstände
durchzusetzen. Aber sich auch davon
lösen zu können, wenn ein Ziel unrealistisch erscheint, wenn es sogar die
Gesundheit gefährdet.“
Christine Baatz
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
12
Gesundheit
BEWEGUNG UND SPORT GEGEN DIABETES MELLITUS II
Der Diabetes mellitus II (DM II) ist eine
Krankheit, die direkt vom Bewegungsmangel mit verursacht wird. Zum einen
spielt der Verlust an Muskelmasse eine
wichtige Rolle, da ca. 90% der mit der
Nahrung aufgenommenen Glucose von
der Muskulatur aus dem Blut entfernt
wird. Der Verlust an Muskelmasse aufgrund von Bewegungsmangel kann
enorme Ausmaße annehmen.
Dazu kommt eine Verminderung der
Zahl an Insulinrezeptoren in der
Muskelzellmembran
wodurch
die
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
Insulinsensivität an sich vermindert
wird. Letzteres ist eine regelmäßige
Folge der Adipositas (die ebenfalls durch
Bewegungsmangel gefördert wird). Da
die Inselzellen des Pankreas, welche zuständig für die Produktion des Insulins
sind, primär nicht geschädigt sind, wird
zunächst
die
verminderte
Insulinsensivität durch eine Mehrproduktion von Insulin ausgeglichen.
Dies geht bis zur schlussendlichen
Überforderung
der
Zellen.
Ausdauertraining erhöht die Dichte der
Insulinrezeptoren
in
der
Muskelzellmembran und verbessert damit die Insulinsensivität. Auch die
Normalisierung der Muskelmasse durch
Krafttraining
verbessert
die
Glucosetoleranz.
In der Prävention ist bei gefährdeten
Personen des DM II Bewegung erheblich
wirksamer als eine medikamentöse
Prävention. Im Falle der Erkrankung an
DM II sind sowohl Ausdauer- als auch
Krafttraining geeignete Therapiemittel.
Im Anfangsstadium kann man den ho-
13
hen Zuckerspiegel durch Diät und körperliche Aktivität wieder in den Griff
bekommen, ihn ohne Medikamente und
ohne Injektionen regulieren und den
Fortschritt der Erkrankung verlangsamen. Allein durch regelmässige körperliche Aktivität sind in den frühen Stadien
der Erkrankung Verbesserungen der
Blutzuckereinstellung um bis zu 10%
möglich (messbar an der Messung des
Langzeitblutzuckerwertes HbA1c) .
Trainingsempfehlung für das
Ausdauertraining
• Dauer: 20-60 Minuten + je 5 Minuten
Auf- und Abwärmen
• Häufigkeit: 4-7x/Woche
• Intensität: Moderate bis etwas anstrengendere Intensität, sodass man
sich noch unterhalten kann.
Geeignete Sportarten:
• Zügiges Gehen, Nordic Walking,
Laufen
• Radfahren
• Schwimmen
• Crosstrainer
• Aerobic
• Tanzen
• Bewegung in den Alltag einbauen
(Treppen steigen, zu Fuss gehen,…)
Fragen und Antworten
Diabetes und Sport
zu
Nützt ein täglicher Spaziergang mit
dem Hund?
Spaziergänge in zügigem Tempo sind für
junge und alte, dicke und schlanke
Diabetiker
und
natürlich
auch
Nichtdiabetiker sehr empfehlenswert,
besonders wenn zwischendurch auch
kleine Steigungen zu überwinden sind
und sich der Puls beschleunigt.
Wie hoch ist der Insulinbedarf an einem normalen Sporttag und wie soll
man die Insulintherapie planen?
Dies hängt von der Dauer und der
Intensität des Sports und dem zeitlichen
Abstand zur letzten Insulininjektion ab.
Für ein intensives Tennisspiel von einer
Stunde Dauer kann man die übliche
Dosis spritzen, wenn das Spiel mindestens drei Stunden nach der letzten
Injektion stattfindet. Ist der Zeitabstand
geringer, ist es empfehlenswert, die
Insulindosis zu halbieren. In jedem Fall
sollte der Blutzucker am Ende des Spiels
und ein bis zwei Stunden später nochmals kontrolliert werden.
Es ist wichtig herauszufinden, wie der
eigene Körper auf die jeweilige Sportart
reagiert (Blutzuckermessungen vor,
während, nach dem Sport). So lässt sich
beispielsweise mit einer kohlenhydratreichen Zwischenmahlzeit und einer
möglichen Reduktion der Insulindosen
Hypoglykämien (Unterzucker) vermeiden. Fällt man dennoch während dem
Sport in den Unterzucker, soll man sofort
Traubenzuckertabletten oder einen
Fruchtsaft zu sich nehmen und sich
zehn Minuten lang hinsetzen. Vor der
Fortsetzung des sportlichen Einsatzes
zur Sicherheit den Zucker noch einmal
messen. Vielen Diabetikern geht es besser, wenn sie nach dem Sport einen
Fruchtsaft trinken.
Präventionskurs Diabetes im
ZithaGesondheetsZentrum
Der Kurs findet 6x dienstags jeweils von
16:30 bis 18:30 Uhr statt. Der Kurs ist in
einen theoretischen Teil (1. Stunde) und
einen praktischen Teil (2. Stunde) aufgegliedert. Der theoretische Teil wird abwechselnd von einem Arzt, einer
Ernährungswissenschaftlerin und einer
Sportwissenschaftlerin gehalten, in dem
theoretische Grundlagen vermittelt werden. Im praktischen Teil wird unter
Aufsicht Ausdauersport gemacht und es
werden Trainingsempfehlungen mit auf
den Weg gegeben.
Christine Baatz
Nähere Informationen zum Kurs finden Sie unter:
http://www.gesondheetszentrum.lu/blog/2010/08/
diabetes-vorbeugeprogramm/
http://www.gesondheetszentrum.lu/blog/
oder erhalten Sie per Telefon unter der Nummer 49776-6363.
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
Bücher
14
MESSER
TILL LINDEMANN
"Die Liebe ist ein wildes Tier
Sie atmet dich sie sucht nach dir
Nistet auf gebrochenen Herzen
Geht auf Jagd bei Kuss und Kerzen
Saugt sich fest an deinen Lippen
Gräbt sich Gänge durch die Rippen
Lässt sich fallen weich wie Schnee
Erst wird es heiß dann kalt am Ende tut es weh."
In diesen Versen beschreibt Lindemann die
Vergänglichkeit der Liebe. Die Liebe ist intensiv
(wild) wie kaum ein anderes Gefühl, doch sie löst
nicht nur positive Empfindungen aus. Man kann
die Liebe nicht kontrollieren und sie ist eine der
Hauptursachen für zwischenmenschliche Konflikte
und Leid. So sind tragische Liebesbeziehungen das
Thema einiger der schönsten Opern (Carmen,
Madame Butterfly…). Der Autor beschreibt am
Ende die verschiedenen Phasen, die ein verliebter
Mensch durchläuft. Dennoch verhindert der
Schmerz einer verlorenen Liebe nicht, dass sich die
Liebe immer wieder in einem gebrochenen Herzen
einnistet - und dies auch gegen den Willen des
betroffenen Menschen.
Till Lindemann, geboren am 4. Januar 1963 in
Leipzig, ist ein deutscher Musiker, Dichter und
Schauspieler. Er ist der Sohn des Lyrikers Werner
Lindemann.
Seit 1991 schreibt Till Lindemann Gedichte.
Manche dieser Stücke gab er an Gert Hof weiter.
Dieser wählte aus 1000 Gedichten aus, die am
passendsten für ein Buch waren.
2002 brachten Till Lindemann und Gert Hof beim
Eichborn Verlag den Gedichtband unter dem
Namen „Messer“ heraus. (Eichborn, Frankfurt am
Main 2002, ISBN 3-8218-0927-2)
Die Gedichte kann man entfernt zwischen
Gottfried Benn und Wladimir Majakowski
einordnen. Sie handeln von Liebe, Verzweiflung,
Angst und Schmerz. Der Stil ist kompromisslos und
extrem kraftvoll. Die selbstbestimmten Gedichte
sind ein Muss für den Liebhaber ausdrucksstarker
Poesie.
Eric Altmann
SEELENLEBEN
TILL BASTIAN
Das Buch erzählt vom guten Umgang mit der
eigenen Seele für mehr Lebensfreude und
psychische Gesundheit. Manche Menschen
scheinen mehr Wert auf die Wartung ihres
Autos zu legen als darauf, sich um die eigene
Seele zu kümmern. Doch gerade in der heutigen
Zeit braucht unsere Psyche, Aufmerksamkeit.“
Hochtouriges Fahren „ schadet nicht nur
unserem inneren Motor, es erhöht auch die
Unfallgefahr. Diese Analogie zieht sich
augenzwinkernd durch das ganze Buch und
führt dem Leser die Verrücktheit, dass wir durch
unser Leben rasen, vor Augen.
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
Bastian Till, Arzt, Publizist und Autor, schreibt
eloquent und amüsant über einen differenzierten
Ausflug in unsere Seele. Obwohl er sich mit dem
Thema
durchaus
wissenschaftlich
auseinandersetzt, ist es anregend und leicht zu
lesen und bietet durchaus nützliche Tipps für
den Alltag.
Beate Schuhmann
15
Médecins agréés
Dr Jules BERG
Dr Herbert MACK
né le 17.12.1953
Médecin Généraliste
Echternach
Doctorat en médecine à la faculté
de médecine d'Innsbruck.
né le 09.07.1975
Médecin généraliste
Universités de Tübingen et de
Luxembourg.
Dr Jean-Claude
STRASSER
Dr Benoît OCHS
Né le 14.09.1955
Médecin généraliste
Diplômé de la faculté de médecine
de Strasbourg.
né le 24.03.1961
Médecin Généraliste
Gonderange
Diplômé de la faculté de médecin de
Strasbourg.
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
16
RESSOURCES HUMAINES –
AU 31.03.2011
> NOUVEAUX COLLABORATEURS
ZithaKlinik
Jill BALANCE (Psychologie), Giovanna BENTIVEGNA (Soins - A3), Cédric COLLIGNON (Centre de Réanimation), Vânia FRANCA
(Nettoyage), Sasha GÖRRES (Centre de Réanimation), Patricia KIEFFER (Service du Personnel), Corinne LAHURE (Assistante Sociale),
Michèle LAVALLE (Policlinique), Christopher SCHUH (Policlinique), Kathleen SCHÜTTEL ép. KOHLHAAS, Gaudiose UWITIJE (Nettoyage)
ZithaSenior - Seniorie St Jean de la Croix Luxembourg
Dzemila EMIC ép. MUHIC (Soins), Murielle GLODT (Administration), Marlon LAPLUME (Service Technique), Vera Lucia (MARQUES
SOARES (Soins), Souad REZKANE ép. MEGHARBI (Soins), Lynn ROEMER (Soins), Sabrina THULL (Soins)
ZithaSenior - Seniorie St Joseph Consdorf
Joëlle WALLENBORN (Administration)
ZithaSenior - Seniorie St Joseph Pétange
Sandra BACKES (Soins), José Luis BATISTA DA SILVA (Hôtellerie), Lorella CHIAPPINI (Hôtellerie), Martine CLAUSE ép. MULLER (Soins),
Angèle ESCH (Soins), André FEIDER (Hôtellerie), Sébastien GILLET (Soins), Lauretta GOEBEL (Hôtellerie), Dean HEILES (Hôtellerie),
Claudine KRIPPLER ép. BACK (Soins), Simone LECLERC ép. VENANZI, Alice LIMA MONTERIO (Hôtellerie), Vanessa Gabrielle RODERES
(Soins), Linda TRAVERSINI (Soins), Patricia Bianca WOLF (Soins)
ZithaSenior - Seniorie St Zithe Contern
Michelle WAGNER ép. WEILER (Administration)
ZithaSenior Central
Jackie BERNARDY (Controlling)
> DÉPARTS
ZithaKlinik
Isabel DE ALMEIDA CRAVEIRO ép. CORDEIRO (Nettoyage), Julien GANGOLF (Direction), Armand GOLDSCHMIT (Radiologie),
Robert HOFFMANN (Rééducation Gériatrique), Céline JOURDAIN (Assistance Sociale), Maria Sameiro RIBEIRO DA SILVA ép. VOISIN
(Restauration service), Marie-Thérèse SCHWEITZER (O.R.L.), Manuel TORRES (Magasin central), Pascale WEBER ép. MERSCH (CEntre
de réanimation)
ZithaSenior - Seniorie St Jean de la Croix Luxembourg
Diane Nicole CASTERMANS (Administration), Mireille KINNEN ép. HOFFMANN (Soins), Sabrina THULL (Soins)
ZithaSenior - Seniorie St Joseph Consdorf
Inacia VILELA ép. GONCALVES (Hôtellerie)
ZithaSenior - Seniorie St Joseph Pétange
Angela CAMPAGNA (Soins), André FEIDER (Hôtellerie), Marie Andrée GEORGES ép. DOSTERT (Soins), Sandra KERGER (Soins),
Fabiana LUZZI ép. MAGGIPINTO (Administration), Filomena ROSINIUS (Soins), Carlo TSCHIERSCHKE (Administration)
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
17
CCAL
APPROCHE HOLISTIQUE ET MULTIDISCIPLINAIRE
de la qualité de vie des patients n’est pas
chose facile dans un contexte économique
de plus en plus difficile. L’idéalisme et
d’une prise en charge différente des patients, voilà les mots clés du CCAL.
Les réalisations en 2 ans et
demi :
Depuis 2ans et demi, la ZithaKlinik a investi dans un projet clinique innovant ciblé
sur la population de patients atteints de
rhumatismes inflammatoires, notamment
la polyarthrite (PR) et la spondylarthrite
(SPA). La PR est la maladie inflammatoire
articulaire la plus fréquente (0,5% de la
population luxembourgeoise est atteinte)
et on peut estimer à 1% les personnes
atteintes de rhumatismes inflammatoires
en général. Beaucoup pensent que la PR
est une maladie «des personnes âgées»,
mais elle peut débuter à tout âge, les enfants pouvant également être touchés
étant donné son caractère inflammatoire
et non dégénératif. Elle se traduit par des
douleurs, des gonflements et des raideurs
de plusieurs articulations, touchant préférentiellement les mains et les pieds. C’est
une maladie chronique parfois invalidante
qui diminue considérablement la qualité
de vie des personnes atteintes. L’arsenal
thérapeutique à beaucoup évolué ces
dernières années. Nous disposons actuellement de médicaments sophistiqués très
efficaces sur le plan clinique mais malheureusement aussi très chers (+/- 15.000
euros par patient par année) La prise en
charge du patient a aussi changé. Dr
Hirsch, Dr Triki et Dr Wallers ensemble
avec une infirmière, Raluca Marinescu,
proposent depuis les débuts du CCAL une
approche thérapeutique holistique et
multidisciplinaire. Avec la création d‘un
nouveau poste d’infirmière spécialisée en
rhumatologie, la prise en charge des patients rhumatologiques a changé à la
ZithaKlinik. On leur propose non seulement un traitement mais aussi un suivi
régulier de leur pathologie, une écoute,
des enseignements - donc une approche
définitivement humaniste. Etre soucieux
Suivi régulier des patients hospitalisés
dans le service ambulatoire (service A2)
pour traitement immunomodulateur ou
bien pour bilan de leur rhumatisme inflammatoire par leur médecin responsable
et par l’infirmière coordinatrice. Grâce au
suivi, il y a eu aussi une optimisation du
dossier de la personne soignée en y intégrant les spécificités médicales et soignantes liées à la prise en charge des pathologies inflammatoires (ex : score
DAS28, HAQ, score fatigue, SF36). Le
suivi est donc fait à l’aide d’une documentation spécifique qui décrit l’évolution de
la pathologie et apprécie la qualité fonctionnelle de vie de ces patients. Lors de
ce suivi, le contact et l’échange avec les
patients sont très importants car la compréhension du contexte psychosocial dans
lequel le patient vit sa maladie (perception, mise en place de nouveaux équilibres
relationnels et familiaux ou l’avenir professionnel) nous permet de mieux cibler et
répondre à leurs besoins.
La participation à des études cliniques en
rhumatologie : l’infirmière coordinatrice
examine attentivement et suit les patients
à travers le déroulement du traitement
médicamenteux. Le suivi administratif et
l’enregistrement des données dans des
bases de données est important. Au-delà
de l’impacte scientifique le grand avantage, de ces études cliniques, est la per-
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
18
sonnalisation exclusive du suivi qui est
donnée par le contexte et le cadre
(consentement éclairé, espace privilégié
au bureau de l’infirmière coordinatrice,
possibilité de contact en cas de besoin)
Les séances d’éducation thérapeutique
pour les patients atteints de polyarthrite
est une nouvelle forme de prise en charge
du patient et de sa pathologie. Celles-ci
permettent de placer le patient au centre
du processus d’autogestion de sa maladie, elles sont conçues pour que le patient
acquiert des connaissances sur sa maladie
mais aussi pour qu’il adopte une attitude
et un comportement appropriés vis-à-vis
non seulement de sa pathologie mais
aussi de sa situation. Ces séances d’éducation sont animées par une équipe multidisciplinaire : médecin, infirmière, ergothérapeute,
diététicienne
et
psychothérapeute. Nous proposons 5
modules dans lesquels sont abordés les
questions physiopathologiques, la protection articulaire, l’équilibre et les préjugés
alimentaires, ainsi que les freins concernant une aide psychologique. Le dernier
module est un atelier pratique où théorie,
mise en situation réelle et bonne humeur
se marient. Une chose importante à signaler est que le programme a été conçu
ensemble avec certains patients atteints
de rhumatismes inflammatoires que nous
voyons régulièrement, en même temps la
bienveillance des infirmières du service A2
et l’enthousiasme de Léa (ergothérapeute)
ainsi qu’avec la volonté des Dr Hirsch et
Dr Triki qui ont largement contribués à sa
mise en place.
Les autres activités et réalisations mettent
en lumière la richesse des possibilités
qu’offre le métier d’infirmier: organisation
de conférences et workshops destinés aux
patients atteints de rhumatismes inflammatoires, intense collaboration avec
l’Association
Luxembourgeois
de
Polyarthrite, organisation de la séance
dédiée aux paramédicaux lors du Congrès
Belge de Rhumatologie qui a eu lieu à
Luxembourg (22-24 septembre 2010)
publication de posters, participation à des
réunions avec d’ autres infirmières de
centres universitaires réputés en rhumatologie en vue d’améliorer la qualité de vie
des patients touchés par les rhumatismes
inflammatoires, actualiser les connaissances, échange d’expériences et création
de supports écrits pour les infirmières qui
travaillent en rhumatologie.
La réalité d’aujourd’hui fait que les médicaments deviennent de plus en plus performants. En même temps, la qualité de
vie subjective des patients n’est pas toujours en relation avec les résultats objectifs des médicaments. C’est pour cela que
l’on propose une prise en charge adaptée,
multidisciplinaire, soutenant le patient
autant que possible dans la gestion (ou
l’autogestion) de ses affections.
Naturellement les objectifs et les réalisations d’un projet ne sont pas figés. Une
prise en charge holistique du patient veut
aussi dire innover et créer pour les patients de nouvelles formes thérapeutiques
(par ex : l’art-thérapie). Les idées ne
manquent pas et l’augmentation de la
qualité de vie de nos patients est notre
plus belle récompense à tous.
Raluca Marinescu
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
19
Témoignage
"Souffrant depuis l’âge de 18 ans de polyarthrite rhumatoïde (PR) j’ai récemment
participé au 1er cycle de séances thérapeutiques proposées par la Zithaklinik.
Invitée pour tester le concept j’avoue que
j’y ai participé par curiosité sans vraiment
croire y apprendre quelque chose de nouveau concernant cette maladie qui m’accompagne maintenant depuis plus de 24
ans. Et bien j’ai eu preuve du contraire dès
le premier module. Dans le cadre d’une
petite équipe sympa de cobayes le «questions-réponses» avec le médecin regorgeait d’informations nouvelles et d’explications qui parfois me laissaient perplexe.
J’ai appris que chacun d’entre nous avait
une autre médication, adaptée à ses besoins personnels.
L’échange des vécus avec les autres participants était tellement intéressant que le
temps est passé beaucoup trop vite, hélas.
Et ce fut ainsi pour tous les modules
suivants.
Je comprends maintenant l’impact et
l’importance de la collecte des données
par l’infirmière coordinatrice concernant
tous ce qui a attrait à notre maladie. En
effet, à chaque hospitalisation, mensuelle
pour ma part, au service ambulatoire on
n’échappe pas à Mme Marinescu et à son
petit questionnaire qui permet d’évaluer
l’activité de la maladie et à long terme
d’en suivre l’évolution. Grâce à sa gentillesse et à sa capacité d’écoute, j’avoue
que j’attends toujours avec plaisir ce petit
moment de «distraction ». Accueil chaleureux et humain, elle s’organise toujours
de façon à prendre le temps nécessaire et
ses mots d’encouragement en période de
poussée font beaucoup de bien.
J’aimerais saisir l’occasion pour remercier
tous ceux qui participent au CCAL d’avoir
pris connaissance des besoins réels des
patients souffrants de PR et SPA et surtout
d’avoir eu le courage de lancer ce projet
innovant qui permettra, j’en suis convain-
cue, de soutenir grâce à l’équipe multidisciplinaire mise à la disposition du patient
et de son entourage, l’acceptation et la
gestion de cette pathologie qui touche
tous les domaines de notre vie
quotidienne.
J’ose même espérer que ce projet puisse
aboutir à une meilleure compréhension de
la part de notre société et à la sensibiliser.
C’est souvent le regard des autres qui fait
encore plus mal que les souffrances
physiques."
Simone
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
20
Amicale der Seniorie
NICHTS IST UNMÖGLICH
MIT DER AMICALE DER PETINGER SENIORIE!
konnten in den vergangen Monaten
Anschaffungen getätigt werden, die integral von der Amicale finanziert wurden,
wie z.B. ein Minibus im Wert von
50.000€, ein Balancetrainer im Wert von
7.000€ , drei Waffeleisen im Wert von
2.420€ und Sonnenschirme für die
Terrasse im "Therapeutischen Garten"
im Wert von 1.000€.
Die Seniorie St Joseph Petingen ist mächtig stolz auf Ihre Amicale und hofft, dass
diese fabelhafte Zusammenarbeit in diesem guten Klima noch lange währt und
weiterhin im Interesse des Bewohners
seine Früchte trägt.
Hilfsbereitschaft und Menschlichkeit sind
der Amicale der Seniorie St Joseph aus
Petingen wahrlich kein Fremdwort.
Linda Rasqué & Claudia Niro
Mit ihrem großen Einsatz und ihrer
Unterstützung bringt die Amicale den
Bewohnern der Seniorie St. Joseph aus
Petingen
Lebensfreude
und
Verschönerung des Alltags. Die Amicale
sorgt für Ausflüge der Bewohner, wie
z.B. eine Schiffsfahrt auf der Mosel,
Besuch des Parks in Bettemburg , ein Tag
auf dem Bauernhof, ein Tag auf dem
Weiher und auch für Feiern wie zu
Fastnacht, Weihnachten, Mutter-und
Vatertag sowie die Geburtstage der
Bewohner, die ganz besonders gefeiert
werden. Einmal im Monat werden frische
Waffeln „Eisekuchen“ gebacken und an
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
alle Bewohner und Ihre Familien, die zu
Besuch sind, verteilt.
Die Amicale ist immer wieder bereit, ihre
Erfahrung und ihre Kraft in den Dienst
der älteren Menschen zu stellen. Das
Veranstalten von vielfältigen Aktivitäten
in der Seniorie St .Joseph verschönert
den Alltag der Bewohner. Die Bewohner
werden für Feiertage wie Ostern, Mutterund Vatertag sowie Geburtstage mit einem Geschenk geehrt.
Die zahlreichen Spenden und die Erlöse
aus den verschiedenen Aktivitäten ermöglichen grosse Bedarfsanschaffungen
für die Seniorie St. Joseph Petingen. So
21
von links nach rechts:
Madame Maggy BECKER Mitglied, Madame Germaine DENELL Mitglied, Madame FEIDERKRIER Trésorière, Monsieur Dominique LAURENT Sekretär, Madame Eugénie DERUME
Präsidentin, Madame Germaine BECKER-GENESTRONE Mitglied, Madame ELSEN-PONCIN
Annie Mitglied, Madame Marie-Rose WOLF Mitglied, Madame Francine WINTERSDORF VizePräsidentin, Madame Linda RASQUÉ Mitglied
Linke Seite: Um Weier.
Unten links: Geburtstagsfeier.
Unten rechts: Schiffsfahrt Marie-Astrid
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
22
AUSSTELLUNG „LEBENSQUALITÄT BIS ZULETZT“
IN DER ABBAYE DE NEUMÜNSTER
Von Freitag, dem 13. Mai bis Sonntag,
dem 12. Juni 2011 wird in den gewölbten
Kellern der Abtei Neumünster eine große
Ausstellung zum Thema Palliative Care
stattfinden. Diese Ausstellung befasst
sich mit den verschiedenen Aspekten
der Palliativpflege und wird von 13
luxemburgischen Organisationen aus dem
Gesundheitssektor organisiert.
Den Besuchern wird vor Augen geführt,
dass Palliative Care sowohl eine Haltung
als auch eine medizinische Spezialität ist.
Palliative Care ist nicht einfach abwarten
und „nichts mehr tun“. Fachwissen,
Kenntnisse und Fertigkeiten der
Behandelnden und Begleitenden werden
gebraucht, denn es gibt noch vieles „zu
tun“, „wenn man nichts mehr tun kann“.
Es soll klar werden, dass das Konzept
von Palliative Care einen aktiven Prozess
darstellt, in welchem der Mensch im
Mittelpunkt steht und Lebensqualität bis
zuletzt möglich ist.
Durch die Auseinandersetzung mit den
Ausstellungsinhalten sollen bei den
Besuchern Gedanken und persönliche
Überlegungen ausgelöst werden in Bezug
auf Sterben und Tod, und sie sollen
die Möglichkeit haben, Gedanken und
Wünsche zu äußern.
Was ist Palliative Care?
Palliative Care leitet sich vom lateinischen
Begriff palliare (= ummanteln, einhüllen,
verbergen) ab. In der palliativen Betreuung
werden tatsächlich die Symptome soweit
als möglich "verborgen". Das hilft oft entscheidend - die Lebensqualität zu
verbessern. Die vielfältigen Symptome
(Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen,
Kurzatmigkeit, Angst, Wundliegen,
Entzündungen,
Gewichtsverlust,
usw.) werden sorgfältig erfasst und so
gut wie möglich gelindert. Es geht bei
Palliative Care aber auch um die anderen
Dimensionen des menschlichen Lebens
und Leidens: um Hilfe bei der emotionalen
Verarbeitung der Krankheit etwa, um die
Erhaltung des sozialen Netzes oder um die
Suche nach dem Sinn.
Idealerweise sollte Palliative Care bei
einer potentiell lebensbedrohlichen
Krankheit gleich bei der Diagnosestellung
eingesetzt werden, parallel zur heilenden
(= "kurativen") Behandlung. Mit
fortschreitender Krankheit werden die
palliativen Aspekte der Behandlung immer
wichtiger und dauern auch dann an, wenn
die Medizin kurativ an ihre Grenzen stösst.
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
23
Warum diese Ausstellung ?
Über Tausende von Jahren wurden kranke
Menschen vorwiegend lindernd, also
palliativ, betreut.
In den letzten hundertfünfzig Jahren
haben wissenschaftliche Erkenntnisse
und technische Entwicklungen in vielen
Fällen Heilung möglich gemacht und
darum Linderung eher in den Hintergrund
gedrängt. Trotzdem sterben jeden Tag
Menschen an unheilbaren, schweren
Krankheiten. Nicht selten werden diese
Situationen mit therapeutischem Versagen
in Verbindung gebracht.
Palliative Care sieht das anders. Vielleicht
ist nichts mehr gegen die Krankheit zu
tun, aber es bestehen noch unzählige
Möglichkeiten, etwas für die Betroffenen
und ihre Nächsten zu tun: Beschwerliche
Symptome, Schmerzen oder etwa
Atemnot, können dank speziellem
Fachwissen gelindert werden. Sorgen,
Ängste und psychische Belastungen
können angesprochen, ausgedrückt
und ernst genommen werden. Wo
eine Verbesserung der Lebensqualität
gelingt, wird oft Sinnfindung auch im
letzten Lebensabschnitt noch möglich.
Palliative Care lässt uns erfahren, dass
das Menschen-Mögliche mehr ist als das
Technisch-Machbare.
Die Ausstellung veranschaulicht Palliative
Care als medizinische Disziplin, aber auch
als menschliche Haltung. Der Mensch
mit all seinen Facetten und Dimensionen
steht im Zentrum. Er soll, wo immer
möglich, mitentscheiden, damit Leben
für ihn bis zuletzt tragbar sein kann.
Dazu braucht er Informationen, Visionen,
Auseinandersetzung und Begleitung.
Diese Ausstellung bietet den Besucherinnen
und Besuchern Gelegenheit, sich über
palliative Medizin, Pflege und Begleitung
zu informieren. Sie versucht zu zeigen,
wie die letzte Lebensphase aussehen
könnte. Sie möchte anregen, sich über
Lebensqualität, über Krankheit und Sterben
Gedanken zu machen. Sie interessiert sich
für Wünsche und Ängste im Kontext mit
Leben, Krankheit und Sterben. Sie hofft,
einen Beitrag zu leisten, damit Sterben
wieder seinen Platz im Leben erhält.
Zum Inhalt der Ausstellung
1. Wo möchte ich sterben?
Eine interaktive Fotoserie;
2. Wenn ich unheilbar krank wäre...
Ein Kurzfilm zum inneren Dialog;
3. Soziologische Hintergründe
Daten und Grafiken zu den Themen:
Wo sterben die Menschen heute?
Woran sterben sie? Wie sterben sie?
Geschlechterspezifische Unterschiede und
eine kleine Kulturgeschichte des Todes;
4. Was ist Lebensqualität?
10 sinnliche Denkanstösse zu Fragen rund
um Lebensqualität und Krankheit;
5. Leben bis zuletzt
Bild- und Texttafeln zeigen, wie Palliative
Care bei verschiedenen Altersstufen, an
unterschiedlichen Orten, in verschiedenen
Krankheitsphasen aussehen kann;
6. Bücher
5 Bücher zur Vertiefung folgender
Themen: Klärung von Begriffen rund
um Sterbebegleitung, Sterbehilfe;
Patientenrecht; Patientenverfügung;
Beschwerden, die in der letzten
Lebensphase auftreten können und ihre
Behandlungsmöglichkeiten; Fragen rund
um den Tod;
7. Regenbogenstrasse
Ein Leitsystem durch die Ausstellung, das
die Vielschichtigkeit des Themas zeigt und
zum Nachdenken anregt;
8. Raum der Stille
Ein Ort, wo bewegende Aussagen und
Empfindungen nachklingen können;
9. Palliare = Ummanteln
8 Mäntel;
10. Film "besser sterben"
"Was man alles darf, wenn man nichts mehr
kann". Ein Film von Marianne Pletscher,
SFDRS, gedreht im Pflegezentrum des
Spitals Limmattal Schlieren;
11. Beerdigungswand
Ansichtskarten zeigen, wie man sich
bestatten lassen kann;
12. Wünsche
AusstellungsbesucherInnen haben hier die
Möglichkeit, ihre persönlichen Wünsche
zum Lebensende zu äussern;
13. Ausweg
Texte und Grafiktafeln geben einen
Eindruck davon, was es braucht, damit
Palliative Care in Zukunft umfassender
angeboten werden kann, wie es mit der
Finanzierung aussieht, welche Angebote
es in Luxemburg gibt und wo man sich
beraten lassen kann.
14. Bücher- und Infotisch
Paul Kuffer
Die Ausstellung ist geöffnet
13. Mai bis 12. Juni
Dienstag bis Donnerstag
13:00 – 19:00
Freitag bis Sonntag
10:00 – 19:00
Montags geschlossen
Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos unter
www.palliativ.lu
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
24
ZithaKlinik
ESSEN UND TRINKEN HÄLT LEIB UND SEELE ZUSAMMEN
Während
einer
multidisziplinären
Versammlung in der Klinik beklagt sich ein
Arzt darüber, dass immer dann, wenn er
Visiten mache, das Mittagessen zu den
Patienten gebracht werde und somit das
Pflegepersonal durch diese Arbeit ihm nicht
für die Visiten zur Verfügung stehe. „Was
ist wichtiger, der Doktor oder das Essen?“
war dann die aus seiner Sicht folgerichtige
Frage. Eine wunderbare Frage! Sie fordert
vom Zuhörer ein quasi theologisches
Bekenntnis. Ob besagter Arzt vorkopernikanisch einer geozentrischen Sicht von
Arbeitsabläufen verhaftet sein mag, bei der
sich alle anderen Mitarbeiter wie Mond,
Sonne und Sterne um ihn drehen, soll hier
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
nicht weiter verfolgt werden. Die Frage
nach der Bedeutung des Essens allerdings
soll uns beschäftigen.
Bis in ihr Innerstes sind die Menschen einer
individuellen und kulturellen Esskultur verbunden. Wer als Patient – und auch als
Angestellter - ins Krankenhaus kommt,
bringt wie seine Muttersprache seine
Essgewohnheiten mit. Essen und Trinken
tragen nicht nur zu unserem körperlichen,
sondern auch zu unserem seelischen (Über)
Leben bei. Wie Sonnenaufgang und
Sonnenuntergang geben die Mahlzeiten
morgens, mittags und abends dem
Patienten in der Klinik Struktur in einen für
ihn oft anregungsarmen und passiven
Tagesablauf. Essen spricht unsere Sinne –
Schmecken, Riechen, Sehen, Tasten - an
und bringt uns zuweilen um den (objektiven) Verstand: „Als hier noch Schwestern
waren, gab es Schnitzel doppelt so dick.“
sagt mir ein Patient und zeigt 4 cm zwischen Daumen und Zeigefinger. Die
Anwesenheit der Ordensschwestern ist in
der Erinnerung dieses Patienten an frühere
Klinikaufenthalte „Fleisch geworden“ in
doppelter Schnitzelstärke.
Ob es wie hier das Schnitzel ist oder in der
Kindheit die eingemachten süßen Kirschen
aus dem Kühlschrank, wenn man Fieber
hatte und keinen Appetit: in der Krankheit
rettet einen auch immer die Liebe, die
durch den Magen geht. Nie werde ich den
alten Mann vergessen, der seiner sterbenskranken Frau zu Hause ihre Wunschkost
zubereitet und mit in die Klinik gebracht
hat: Essen als heilendes und heiliges
(Abend)Mahl. „Solange sie noch essen
will, will sie noch leben.“ sagte er. Wer
ohne den Trost von Speise und Trank existieren kann, ist meistens ein unwirtlicher
Zeitgenosse,
ausgeliefert
an
die
Leidenschaften eines unsinnlichen Lebens.
Und wer nicht mehr essen will, wer nicht
mehr essen kann, weil es für ihn genug ist
mit dem (Weiter)Leben? Mit seinen
Entscheidungen, was, wie und ob er noch
essen will, behält oder verschafft sich der
durch die Behandlung in hohem Maße
fremdbestimmte Patient Handlungshoheit
über sein Leben. Wie halten die anderen
(Angehörige, Behandler, Pfleger) es aus,
dass ein vertrauter Mensch nicht mehr isst,
nicht mehr essen kann, und sie ihm hauptsächlich noch die „seelische Nahrung“ ihrer Anwesenheit und Zuneigung anbieten
können? In der Palliative Care hat der
Umgang mit Essen (und Trinken) einen
hohen ethischen Stellenwert. Autonomie
25
des Patienten auf der einen und Fürsorge
von außen auf der anderen Seite kommen
sich oft in jeweils bester Absicht ins
Gehege. Dabei muss es doch immer um die
Lebensqualität des Patienten gehen. Die
oben erwähnte „Liebe, die durch den
Magen geht“ kann im Umgang mit dem
Essverhalten eines Schwerkranken sowohl
fachlich als auch zwischenmenschlich zur
schwerwiegenden
Belastungsprobe
werden.
Vor vielen Jahren brachte ich einer Patientin
sonntags die Kommunion. Ich hatte nur
noch eine Hostie dabei. Nun wünschte
spontan auch die Nachbarin die
Kommunion. Also teilte ich die letzte Hostie
dann zwischen ihnen auf. Nach einer kurzen meditativen Stille fauchte mich die
erste Patientin an. Sie bekomme morgens
weder Butter noch Zucker und mittags eine
kleine Portion, tausend Kalorien am Tag.
Und jetzt das: eine halbe Hostie! Nein, ich
brauchte nicht mehr zu kommen. „Aber
Jesus ist auch in einer halben Hostie.“
sprach die Nachbarin aus ihrem Kissen in
die angespannte Stille. „In dieser nicht!“
war ihre Antwort. Damals lernte ich eine
weitere Weise kennen, in der theologische
Wahrheiten unteilbar sein können.
In der Klinikkantine „Chimanga“ erlauben
die Mitarbeiter den anderen Einblick in ihre
eigenen Esskultur: Da kippt sich einer immer ein Schluck Wasser in die Suppe, einen
Schluck, immer! Ein anderer macht das
Belegen seines Brotes mit Käse oder Wurst
zur kunstvoll meditativen Einlegearbeit. Ein
weiterer schiebt das Schlipsende in sein
Hemd. Wieder andere kaufen sich im
Laufschritt Brötchen und Kaffee und verschwinden wieder wie auf dem Laufsteg.
Manche essen lieber alleine und lesen dabei Zeitung. Andere treten familiengleich
immer in der Gruppe auf. Manche stecken
geheimnisvoll Köpfe zusammen und sehen
aus wie Revoluzzer. Einer isst einen Berg
Fleisch, die daneben pickt Salat. Essen,
Trinken, Reden, Zuhören. Es gibt unzählige
Arten und Weisen satt zu werden oder
hungrig zu bleiben.
Sprechen wir beim Essen von Werten,
meinen wir Nährwerte, die wir auf dem
“Altar“ der Waage überprüfen, um dann
die geforderten Kilos - zumindest in
Gedanken - dem “Gott“ des Body-MassIndex zu opfern. Ja, es gibt Menschen, die
als ihr wesentliches Geheimnis ihr
Körpergewicht nennen. Wenn ein Mann
seiner Frau ihre von ihm selber zubereitete
Lieblingsspeise in die Klinik trägt, können
wir diesen (seelischen) Nährwert weder
wiegen noch messen, jedoch mit
Hochachtung wertschätzen.
In meiner „Klinischen Seelssorgeausbildung“ in Heidelberg gab es in der
Gruppe einen sehr, sehr kräftigen Pfarrer
aus Regensburg: den Robert. Der besuchte
auch krebskranke Kinder in der Uniklinik,
was ihn sehr belastet hat und ihn schlecht
schlafen ließ. Als der Ausbilder ihn fragte,
ob er denn bei der Belastung noch essen
könne, da sagte der Robert: „Essen können? Jo mei, da kommt’s halt drauf an,
was es gibt.“
Winfried Heidrich
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
26
WAS HABEN WIR UNTER DER „STIFTUNG
HILFE FÜR MALAWI“ ZU VERSTEHEN?
Mit dem Namen ist auch der Grundauftrag
der Stiftung verbunden. Wir engagieren uns
in einem der ärmsten Länder der Welt.
Unsere Projektarbeit ist in den Bereichen
Gesundheit, Ernährung und Bildung anzusiedeln. Das Engagement setzt sich aus vielen
so genannten Kleinst- oder Mikroprojekten
zusammen, die dem Schneeballeffekt unterliegen - sich also selbst in ihrer Wirkung verstärken - und bei denen ein besonderes
Augenmerk auf Nachhaltigkeit gelegt wird.
Veranschaulichen möchte ich dies an der
Aktion „Moskito-Netze“.
„Was soll denn das?“, Was kann damit
ausgerichtet werden?“, „Was kommt dabei
rum?“ waren die häufigsten Fragen der
Kritiker und Zweifler. Selbstverständlich ist
unser Bemühen diesbezüglich weniger als
der berühmte Tropfen auf den heißen Stein.
Nichtsdestotrotz unterstützen wir durch diese
Aktion den Kampf gegen eine gefährliche
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
Krankheit: Malaria
Malaria ist immer noch die Todesursache
Nummer 1 in Malawi. Wenn man durch die
Kinderstation im St. Gabriels Hospital geht,
wird einem diese Tatsache drastisch vor
Augen geführt.
Ich war tief betroffen als ich 2001 zum ersten
Mal in Malawi war und im Hospital einem
Vater begegnete, der am Bett seines todkranken Kindes saß; mit leeren, ausdruckslosen, traurigen Augen schaute er auf den von
Fieberschüben geschüttelten, ausgemergelten Körper seines Kindes. Mit nassen Tüchern
kühlte er den heißen Körper dieses kleinen
Menschen und versuchte ihm so etwas
Linderung zu verschaffen. Vergeblich! Das
Kind verstarb kurze Zeit später. Der Vater
hatte keine Tränen mehr – zu groß war sein
Schmerz.
Sie können jetzt vielleicht besser verstehen,
was wir mit unserem Projekt „Moskito-
Netze“ ausrichten wollen.
Wir gehen mit diesem Projekt einen ersten
Schritt in Richtung Malaria-prävention.
Die Eltern, besonders die Mütter, werden in
kleinen Unterrichtseinheiten mit der
Handhabung der Moskitonetze vertraut gemacht. Dies ist als eine Art Aufklärungsarbeit
in Sachen Malariaprävention zu verstehen.
Mit einem kleinen Faden – dem sog. Roten
Faden – gestrickt zu einem Quadrat, kreativ
weiterverarbeitet zu einer Krabbeldecke,
durch Verkauf auf dem Weihnachtsmarkt zu
Geld gemacht, mit dem Geld in Malawi
Moskitonetze gekauft und unter die
Bevölkerung mit Hilfe von Aufklärungskampagnen verteilt. Ein erster
Schritt - ein erster Schutz – ein erstes
Weiterleben.
Ein weiteres Projekt war die Anschaffung von
Elektrokochtöpfen, in denen Sima, ein
Maisbrei, für die unterernährten Kinder gekocht werden kann.
Zum Gesundsein und zur Stärkung der
Körperabwehrkräfte gehört eine möglichst
ausgewogene Ernährung. Auch hier leisten
wir Aufklärungsarbeit, indem wir vor allem
die Mütter durch entsprechende Kampagnen
über die Notwendigkeit kindgerechter
Mahlzeiten informieren und ihnen in praktischen Seminaren zeigen, wie solche zubereitet werden.
Wie Sie sehen können, zielen unsere Projekte
ganz konkret auf die drei großen Bereiche,
die wir in unserem Stiftungsauftrag verankert
haben:
„Gesundheit – Ernährung – Bildung“
Diese Projekte müssen so ausgerichtet sein,
dass sie in ihrer einfachen Anwendung verstanden werden, nachvollziehbar sind und
den größt-möglichen Nutzen hervorbringen.
Zikomo – heißt „BITTE und DANKE“!
Sr. Myriam Ney
27
ATELIER CREATIF AUTOUR DES AIGUILLES
„Chaque femme porte en elle une force naturelle riche de dons créateurs“
(Clarissa Pinkola Estes)
Grâce à l'atelier créatif et à la confection
de couvertures de bébé par les femmes
de la Zitha, nous avons pu remettre un
chèque de 620€ à la Fondation Zikomo.
Avec cette somme, la Fondation Zikomo
va pouvoir offrir des moustiquaires aux
nouveaux-nés du St Gabriel's Hospital.
En effet, l'une des causes du taux de
mortalité infantile élevé est la malaria
transmise par les moustiques. Si les
nouveaux-nés sont protégés par des
moustiquaires, les risques de piqûres
sont diminués et l'espérance de vie des
enfants augmentés.
Les participantes de l'atelier créatif sont:
Maryse Landfried, Gaby Salvia, Josée
Scheller, Marie-Josée Linden, Fatima
Tavares, Lolita Mello, Lina Lucia
Monteiro et des personnes généreuses
extérieures aux établissements du
Zitha-Groupe. Ce ne sont pas moins
de 30 couvertures qui ont été vendues
pendant le marché de Noël ainsi que de
la layette et d'autres articles faits main.
D'autres créations seront vendues lors
du marché de Pâques qui aura lieu dans
le hall d'entrée de la ZithaKlinik du 18
au 20 avril 2011.
Hans Jürgen Goetzke, Sr Myriam Ney, Marc Stein, Marie Suraud, Elisabeth Weber-Juncker, Josée Scheller.
Marie Suraud
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
28
Malawi
DIE NEUE OPD IM ST GABRIEL'S HOSPITAL
WIRD WIRKLICHKEIT
Nach sorgfältige Planung und
Vorbereitung
und
Dank
der
Unterstützung vieler Spender sowie
des
Luxemburger
Kooperationsministeriums wird seit Jahresbeginn
intensiv an der neuen Poliklinik (OPD Out-Patient-Department) gearbeitet.
Dieses für die Versorgung so vieler
Patienten dringend benötigte Gebäude
mit neuem Konsultationsräumen, einer
Notfallversorgung,
Behandlungsräumen und neuem Labor soll noch in
diesem Jahr fertiggestellt werden.
Ganz wesentlich ist auch, dass zukünftig durch offene Wartebereiche das
Infektionsrisiko vermeidern wird.
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
29
Nach Fertigstellung des Fundaments wachsen die Mauern der neuen Poliklinik schnell.
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
30
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
Die neue Küche für die Angehörige der
Patienten steht kurz vor der Fertigstellung.
Die neue Räume zum Schlafen und die
Sanitäranlagen werden von den
Menschen dankbar angenommen.
Das warme Wasser wird ebenso mit
Solarenergie
betrieben
wie
die
Wasserpumpe für den Wasserspeicher.
Großes Interesse finden die neuen Kocher,
die von den Frauen getestet werden. Der
Nzima
(traditionnelles
Maisgericht
Malawis) gelingt auch ohne Qualm!
Cuisine sans fumée - Gardian shelter
Die Wasserversorgung für den Bereich der Angehörigen (Guardian Shelter) erfolgt mit Solarenergie.
kompress n°20 > märz 11
Zeitung vum ZithaGrupp
31
Helfen Sie mit! Aidez-nous!
Lampe solaire
Au Malawi, l'énergie est rare et de plus en plus chère.
Le soleil brille souvent et très fort. L'énergie solaire est
donc un moyen écologique d'approvisionner le St
Gabriel's Hospital.
Les lampadaires solaires de Namitete sont donc très
symboliques. Vous pouvez nous aider à installer
d'autres lampadaires solaires au St. Gabriel's Hospital.
Banque et Caisse d’Epargne de l’Etat (BCEE)
BIC: BCEELULL
IBAN: LU47 0019 1300 1330 3000
Solarlampe
Energie ist im Malawi knapp und wird immer
teurer. Die Sonne scheint oft und intensiv.
Solarenenergie ist auch im St. Gabriel's Hospital
der Weg in eine umweltfreundliche Zukunft.
Diese Solarlampe in Namitete ist hierfür ein
symbolischer erster Schritt. Helfen Sie uns, weitere solcher Solarleuchten im St. Gabriel's Hospital
zu installieren.
Banque et Caisse d’Epargne de l’Etat (BCEE)
BIC: BCEELULL
IBAN: LU47 0019 1300 1330 3000
Les donneurs qui veulent faire valoir leur
versement auprès du fisc allemand sont priés
d’utiliser le compte suivant:
Spender, die ihre Zuwendung in
Deutschland steuerlich geltend machen
wollen, nutzen bitte:
Stiftung Zikomo-Hilfe für Malawi
Pax-Bank Trier (BLZ 37060193)
BIC: GENODED1PAX
IBAN: DE33 3706 0193 3022 0220 15
Stiftung Zikomo-Hilfe für Malawi
Pax-Bank Trier (BLZ 37060193)
BIC: GENODED1PAX
IBAN: DE33 3706 0193 3022 0220 15
32, rue Ste Zithe | L-2763 Luxembourg
Tél. +352 40144-2053 | Fax +352 40144-2953
www.zitha.lu