Innovation und Wachstum brauchen Eigenkapital – über die

Transcription

Innovation und Wachstum brauchen Eigenkapital – über die
Innovation und Wachstum brauchen
Eigenkapital – über die Börse?!
Warum den Schritt an die Börse wagen?
Als Innovationsmotoren sind Life-ScienceUnternehmen (Biotech, Health, Pharma,
Medtech) unschlagbar. Viele haben die Börse
bereits für sich als Weg der Eigenkapitalfinanzierung entdeckt und auf diese Weise
ihren strategischen Spielraum für Innovation und Wachstum erweitert. Die Vorteile
der Strategieoption IPO im Vergleich zu
M&A und Private Equity sind bekannt. Fortlaufender Zugang zu institutionellen Investoren, tägliche Bewertung und Handelbarkeit, hohe Attraktivität für Management und
Schlüsselpersonen, die Aktie als Incentivierungsinstrument und neue liquide M&AWährung und Vieles mehr. Zudem ist die
IPO-Option derzeit en vogue. So ist die Exitaktivität über IPO für Private-Equity- oder
VC-Geber in Europa auf einem Zehn-JahresRekordniveau. Für viele Unternehmer stellt
sich im Rahmen der Strategieoption IPO die
Kernfrage: Sind wir kapitalmarktfähig und
darauf gut vorbereitet?
Kapitalmarktfähigkeit prüfen im
IPO Readiness Assessment
Eigentümer und die Geschäftsleitung wollen
sich deshalb aus erster Hand informieren,
die kritischen Punkte und Pfade besser verstehen und erfahren, welche Aspekte wichtig
für einen starken Auftritt im Kapitalmarkt
sind. Der erfolgreichste Weg, frühzeitig
Antworten hierauf zu finden, ist ein strukturierter und ganzheitlicher Ansatz zur Prüfung der Kapitalmarktfähigkeit – kurz: IPO
Readiness Assessment. Dieses gibt aktuelle
Einblicke, eröffnet Transparenz über die
Anforderungen, trainiert das interne Team
und führt Unternehmer im Rahmen eines
initialen Workshops strukturiert durch wichtige Bereiche im Unternehmen, die für einen
erfolgreichen Börsengang notwendig sind.
Deshalb werden auch in der Strategiediskussion des IPO-Readiness-Workshops grundlegende Fragen geklärt. Mit dem vorsichtigen
Abwägen der Vor- und Nachteile stellt sich
zunächst die Frage: Ist der Börsengang der
richtige nächste Schritt? Warum geht man
an die Börse? Beide Antworten sind fundamentale Aspekte, nicht nur für Eigentümer,
sondern auch für den Erfolg des Börsengangs. Denn sie zählen zu den ersten Fragengebieten von Investoren am Kapitalmarkt.
10
Den „richtigen“ Börsenplatz kennen
lernen im IPO Destination Assessment
Fast regelmäßig, so zeigen es einige prominente Beispiele im Life-Science-Sektor, wird
auch die Frage nach dem relevanten Börsenplatz gestellt. Weltweit gehen ca. 11 Prozent
der Unternehmen nicht an die Börse ihres
Heimatmarktes. Dabei ist der Life-ScienceSektor bei Cross Border IPOs mit fast 17 Prozent besonders aktiv. Gründe, den Börsengang im Ausland zu unternehmen sind vielfältig, bestimmen sich aus einer Vielzahl
von Faktoren und resultieren aus einem Mix
an verschiedenen Perspektiven. Dabei werden Kriterien in den Bereichen Strategie,
Bewertung und Kosten sowie die Präferenzen von Life-Science-Unternehmen individuell im Rahmen des IPO Destination Assessments evaluiert. Besonders die USA haben
in den letzten zwei Jahren eine besondere
Anziehungskraft. Hier werden insbesondere
die regulatorischen Unterschiede und ihr
Einfluss auf die Corporate Governance und
internen Strukturen und Prozesse in der
Zeit nach dem Börsengang diskutiert. Eine
Patentantwort auf die Frage des „richtigen“
Börsenplatzes gibt es nicht und entscheidet
sich immer unternehmensindividuell. Für
das IPO Readiness Assessment ist der Börsenplatz eine wichtige Annahme. Aus den
Antworten zur geeigneten Börse innerhalb
des relevanten Marktplatzes und zum passenden IPO-Segment leiten sich nämlich die
Prüfpunkte aus den jeweiligen Kapitalmarktanforderungen ab. Zudem haben Investoren
besondere Anforderungen an Cross Border
IPOs.
Entscheidungen treffen mit dem IPO
Readiness Assessment Result Report
Das Ergebnis des Assessments ist oft auch
Basis für die Entscheidung im Gesellschafterkreis. Eine Bestandsaufnahme nimmt die
Fitness des Börsenkandidaten auf. Dabei wird
die Leistungsfähigkeit verschiedener Disziplinen, Prozesse und Infrastrukturen erfragt,
die für die Erfüllung von Pflichten und für
die Kür am Kapitalmarkt wichtig sind. Ergebnis ist ein ausführlicher IPO Readiness
Assessment Result Report, der die Annahmen des potentiellen Börsengangs zunächst
definiert, den aktuellen Status in den verschiedenen Bereichen aufnimmt, diesen mit
der Zielstruktur den Anforderungen des
Kapitalmarktregelbetriebs abgleicht und
daraus die zu schließenden Lücken auf-
| 1 % f ü r die Z u k u nf t Deutscher Biotechnologie-Report 2015
Dr. Martin Steinbach,
EMEIA IPO Leader, EY
zeigt. Zudem beinhaltet er konkrete Empfehlungen und einen möglichen Zeitplan für
die interne Umsetzung mit dem Ziel der
Kapitalmarktfähigkeit.
Gute Vorbereitung zahlt sich aus
Ein Börsengang bedeutet immer einen Schritt
in die Kapitalmarktöffentlichkeit, der gut
durchdacht und geplant sein will. Dabei zahlt
sich, wie viele Beispiele zeigen, eine rechtzeitige und gute Vorbereitung in der Regel
12 bis 18 Monate vor dem geplanten Börsengang aus. Das betrifft besonders den Kapitalmarkt, der sich in den letzten Jahren fundamental verändert hat. Umso wichtiger sind
aktuelles Sektor- und Transaktions-Knowhow und ein Netzwerk von relevanten Intermediären und Institutionen für Auswahlprozesse. Dies eröffnet zugleich neue Chancen
für Life-Science-Unternehmen, die Transaktionssicherheit in turbulenten Kapitalmärkten
aktiv zu gestalten und zu erhöhen. Das erreicht man und zahlt sich aus durch strukturierte und ganzheitliche Vorbereitung des
Börsengangs mit Experten, z. B. im IPO
Readiness Assessment.
www.ey.com/de/ipo-and-listing