Attribution d`actions et cotation en bourse

Transcription

Attribution d`actions et cotation en bourse
RECHT
Andreas Bohrer, Aktienzuteilungen beim Börsengang
16
17
18
19
20
21
Geschäftsführung nach Art. 10 Abs 2 lit. d
BEHG und Einhaltung der Verhaltensregeln
nach Art. 11 BEHG), siehe auch die EBKVerfügung in EBK-Bulletin 45/2003, S. 164 ff.
Vergleiche aus dem Ausland etwa die NASDRegulierung in den USA: Aufgrund der erwähnten problematischen Praktiken bei der
Aktienzuteilung hat die National Association
of Securities Dealers (NASD) in den USA
Ergänzungen zu ihren Rules 2710 und 2712
vorgeschlagen, welche Quid pro Quo Agreements, Laddering und Spinning wie auch
Strafgebühren bei Flipping durch den Kunden verbieten (NASD Notice to Members 0255, August 2002, 523–531) und die Preisfindung via Auktionssystem (insbesondere
durch eine Dutch Auction) zur Prüfung vorschlagen (NASD Notice to Members 03-72,
November 2003, 771–779).
«Bankiervereinigung erlässt Zuteilungs-Richtlinien. Erhöhte Transparenzvorschriften für
IPO», NZZ Nr. 128 vom 5./6. Juni 2004, S. 33;
der Text der Zuteilungsrichtlinien ist bei der
Schweizerischen Bankiervereinigung erhältlich, http://www.sba.ch.
«Die gleichmässige Wahrung der Interessen
aller Kunden gehört zu den Sorgfaltspflichten
des Bankiers. Dies gilt bei der Zuteilung von
Neuemissionen, ob betriebliche Weisungen
in diesem Sinne bestehen oder nicht»: EBKBulletin 18 (1988), S. 26. In casu ging es allerdings um einen spezifischen Fall von Ungleichbehandlung der Vermögensverwaltungskunden gegenüber Kunden, die dem Bankangestellten selber nahestanden.
Siehe http://www.sba.ch.
Börsensachverständigenkommission, Grundsätze, 8; Daeniker, Underwriting Agreement,
168.
Bei dem für 2004 geplanten IPO des InternetSuchmaschinen-Betreibers Google in den
USA stellt sich gegenwärtig die Frage nah
dem Preisfindungsmechanismus. Da die Gesellschaft sich für das Dutch Auction System
einsetzt, ist es möglich, dass die Banken eine
22
23
24
25
26
27
28
29
Kombination aus traditionellem Bookbuilding und innovativem Auktionsverfahren
vorschlagen werden: «Die Suche nach dem
optimalen Börsengang. Google entfacht eine
Debatte über IPO-Verfahren», NZZ Nr. 121
vom 27. Mai 2004, S. 31.
Boemle/Stolz, Unternehmungsfinanzierung,
370; Vandebroek, Glückloser Gewinner, 29.
Dem Auktionsverfahren wird vorgeworfen,
durch reines Abstützen auf den Offertpreis
die Qualität des Anlegers und dessen langfristige Ausrichtung zu vernachlässigen, wodurch tendenziell eher Investoren angesprochen werden, die zwar zu einem hohen Emissionspreis zu erwerben bereit sind, aber
möglicherweise die erworbenen Aktien am
ersten Handelstag auf den Markt werfen und
mit dem daraus entstehenden Verkaufsdruck
den Börsenkurs unter Abgabedruck setzen
(Daeniker, Underwriting Agreement, 168).
Börsensachverständigenkommission, Grundsätze, 8.
Daeniker, Underwriting Agreement, 163–
164; Watter, Festübernahme, 389–391.
Huber, IPO aus Bankensicht, 59 mit Verweisen auf die IPO von Kaba, Esec, Phonak und
weiteren.
Boemle/Stolz, Unternehmungsfinanzierung,
372.
Börsensachverständigenkommission, Grundsätze, 8.
Daeniker, Underwriting Agreement, 178.
Huber, IPO aus Bankensicht, 59; Boemle/
Stolz, Unternehmungsfinanzierung, 372.
Literatur
Boemle Max/Stolz Carsten, Unternehmungsfinanzierung, 13. Aufl., Zürich 2002 (zit.: Boemle/
Stolz, Unternehmungsfinanzierung).
Börsensachverständigenkommission beim Bundesministerium der Finanzen, Grundsätze für die
Zuteilung von Aktienemissionen an Privatanleger, 7. Juni 2003, verfügbar unter http://www.
exchange.de (zit.: Börsensachverständigenkommission, Grundsätze).
Daeniker Daniel, Underwriting Agreement.
Rechtliche Grundlagen von öffentlichen Aktienangeboten schweizerischer Gesellschaften, in:
Rolf Watter (Hrsg.), Rechtsfragen beim Börsengang von Unternehmen, Band 36 der Publikationen des Europa Institutes Zürich, Zürich 2002
(zit.: Daeniker, Underwriting Agreement).
Huber Felix, IPO aus Bankensicht, in: Rolf Watter (Hrsg.), Rechtsfragen beim Börsengang von
Unternehmen, Band 36 der Publikationen des
Europa Institutes Zürich, Zürich 2002 (zit.:
Huber, IPO aus Bankensicht).
Vandebroek Jos G. L., Glückloser Gewinner. Systematische Überbewertung bei Börsengängen,
NZZ Nr. 192 vom 20. August 1999 (zit.: Vandebroek, Glückloser Gewinner).
Watter Rolf, Die Festübernahme von Aktien,
speziell beim «Initial Public Offering», in: von
Büren Roland (Hrsg.), Aktienrecht 1992–1997:
Versuch einer Bilanz, Festschrift zum 70. Geburtstag von Rolf Bär, S. 387 ff., Bern 1998 (zit.:
Watter, Festübernahme).
Watter Rolf, in: Vogt Nedim Peter/Watter Rolf
(Hrsg.), Kommentar zum Schweizerischen Kapitalmarktrecht, Basel 1999 (zit.: BEHG-Watter).
Weber Rolf H., Börsenrecht Kommentar, Zürich
2001 (zit.: Weber, Börsenrecht Kommentar).
Zobl Dieter, Das Börsenrecht der Schweiz,
Zürich 1998 (zit.: Zobl, Das Börsenrecht der
Schweiz).
Zobl Dieter, in: Hertig Gérard/Meier-Schatz
Christian/Roth Robert/Roth Urs P./Zobl Dieter
(Hrsg.), Kommentar zum Bundesgesetz über die
Börsen und den Effektenhandel, Zürich 2000
(zit.: Zobl, Kommentar BEHG).
Zobl Dieter/Arpagaus Reto, Aktuelle Probleme
des Primärmarktes – Ein Überblick, SZW 67
(1995) 244 ff. (zit.: Zobl/Arpagaus, Aktuelle Probleme des Primärmarktes).
RESUME
Attribution d’actions et cotation en bourse
L’attribution d’actions aux investisseurs désireux de souscrire lors d’une
introduction en bourse est étroitement liée à l’appréciation de la banque
d’émission, jadis avec la procédure de
prix fixes et actuellement avec le
bookbuilding largement répandus.
Lors d’une procédure d’offre aux enchères, un accord sur le prix et une
attribution des actions plus objectifs
seraient possibles mais, pour différentes raisons, cela n’a pas pu s’imposer sur le marché. L’appréciation
existante a peut-être favorisé certai656
nes pratiques d’attribution problématiques qui ont été révélées récemment. Il s’agit, d’une part, de certains
accords entre les banques et les investisseurs potentiels et, d’autre part, de
l’attribution propre des banques.
Selon des aspects du droit des contrats, des SA et de la bourse, l’investisseur ne peut prétendre à l’attribution d’actions, ni non plus à l’égalité
des droits avec d’autres investisseurs.
Afin toutefois de garantir l’impartialité et la transparence de la procédure
d’attribution, des principes et des directives contraignants d’attribution
ont été déterminés par le biais de l’autorégulation de la branche concernant
l’attribution à Nostro pour les souscripteurs concernés. Les directives de
l’Association suisse des banquiers relatives à l’attribution couvrent les problèmes connus de la pratique d’attribution et sont compatibles avec les
normes internationales. Des normalisations supplémentaires par le législateur ou les régulateurs sont donc superflues.
AB/AFB
L’Expert-comptable suisse 8/04