Abstracts (pdf

Transcription

Abstracts (pdf
Vorstand Landesverband NRW
U. Vences, T. Döring, M. Barco Adalid, M. Drüeke, C. Walter
[email protected]
Encuentro Hispánico 2016 - Spanischunterricht in NRW
Freitag, 12. 02. 2016 – Samstag, 13. 02. 2016
Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur in Soest
Abstracts der Vorträge und Workshops –
Stand: 16.01.2016
Arencibia Guerra, Lastenia (Düsseldorf)
Chile ¿Un tema para un examen oral?
Chile, como nuevo tema en el plan de estudios del Bachillerato en NRW, supone un nuevo
desafío para los profesores de español. Dentro del amplio marco fijado por el ministerio,
desarrollo histórico y cultural, el profesor se sigue planteando algunas preguntas con respecto a
la planificación de este nuevo tema. Algunas de ellas son: ¿Qué aspectos se deben tratar?,
¿Qué aspectos tienen prioridad con vistas al examen de “Abitur”?, ¿Qué temas pueden ser
interesantes para nuestros alumnos? De este modo, el tema Chile se convierte en un cajón de
sastre donde se puede tratar una variedad de aspectos: La pluralidad en América Latina, las
minorías étnicas, los movimientos migratorios, el turismo, la represión política, etc., en los que
se pueden introducir o profundizar aspectos ya tratados en clase de español de acuerdo con el
currículo espiral.
En esta conferencia se presentará un ejemplo de cómo tratar este tema en los diferentes
niveles (“Grund”- y “Leistungskurs”) combinando esta variedad de posibles aspectos con una
variedad de competencias (mediación, audiovisión, comprensión de lectura, ...) con el doble fin
de hacer el tema más atractivo y de mejorar la expresión oral de nuestros alumnos para así
poder realizar un examen oral.
Sobre la ponente:
Lastenia Arencibia Guerra estudió Filología Románica y Lingüística Alemana en la Universidad
de Wuppertal, la Universidad Heinrich-Heine, en Düsseldorf, y en la Universidad de Pavia.
Después de sus estudios trabajó como investigadora en el departamento de Romanísticas de la
Universidad de Wuppertal. Actualmente es profesora de español y francés en el instituto
Dietrich-Bonhoeffer en Hilden. También es coautora del libro „Unterricht-Español, EspañolUnterricht“, publicado por la editorial Cornelsen en 2015.
Zur Person:
Lastenia Arencibia Guerra studierte Romanistik und Sprachwissenschaft des Deutschen an der
Bergischen Universität Wuppertal, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und an der
Università degli studi di Pavia. Nach ihrem Studium war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im
Fachbereich Romanistik an der Bergischen Universität Wuppertal. Derzeit unterrichtet sie
Spanisch und Französisch am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Hilden. Sie ist Koautorin des
Buches „Unterricht-Español, Español-Unterricht“, das 2015 bei Cornelsen erschienen ist.
Encuentro Hispánico 2016 - Spanischunterricht in NRW
Abstracts der Vorträge und Workshops –
Billowie, Michael / Recio Álvarez, Jesús (Düsseldorf)
„Wo bekomme ich nur authentisches Hör- und Hör-Sehverstehensmaterial her?“
– Ein Workshop zur Nutzung und Bearbeitung von Audio-bzw. Filmdateien für
den Spanischunterricht unter Berücksichtigung des neuen Kernlehrplans für die
Sekundarstufe II
Der neue Kernlehrplan für die Sekundarstufe II fordert nicht nur das Einsetzen authentischer
Materialien im Unterricht, sondern auch das Überprüfen von Hör- bzw. Hör-Sehverstehen in
Klausuren.
Dabei kann es oft hinderlich sein, wenn man ganze Video-, bzw. Audiodateien zur Verfügung
hat und immer zu einem bestimmten Abschnitt „spulen“ muss. Inzwischen gibt es eine ganze
Reihe digitaler Werkzeuge, die es uns erlauben, frei zugängliches Material aus dem Internet
herunterzuladen und so zu bearbeiten, dass sogar Pausen bereits in der Audiodatei enthalten
sind, sodass selbst das lästige Anhalten und Fortfahren entfällt.
Zwei dieser Werkzeuge, die in dem Workshop vorgestellt werden sollen, sind die frei
erhältlichen Programme „aTube Catcher“ (zum Download) und „Audacity“ (zur Bearbeitung).
Anhand aktueller Beispiele werden dabei grundlegende Techniken vermittelt, die es Lehrenden
der spanischen Sprache ermöglichen, aktuelle Nachrichtenbeiträge, Lieder, etc. ohne großen
Aufwand in eine moderne Hörverstehensübung zu verwandeln.
Im zweiten Teil des Workshops wird gezeigt, wie man Filme oder Kurzsequenzen bearbeitet,
sodass sie für eine Klausur genutzt werden können. Auch hierfür gibt es diverse Programme auf
dem Markt. Ein konkretes Programm, das für alle leicht zugänglich ist, ist „Windows Movie
Maker“. In diesem Workshop wird dementsprechend gezeigt, wie man damit Sequenzen
schneidet, zusammenfügt und untertitelt.
Zu den Personen
Michael Billowie und Jesús Recio Álvarez sind als Studienräte am Friedrich-RückertGymnasium in Düsseldorf tätig. Michael Billowie hat mehrjährige Erfahrungen in der
schulischen Ausbildung der Referendare sowie der Umsetzung eines bilateralen ComeniusProjektes mit einer galizischen Sekundarschule. Jesús Recio Álvarez hat wiederholt
Schülerinnen und Schüler auf DELE-Prüfungen vorbereitet und als Prüfer abgenommen, er ist
für den Schüleraustausch mit einer spanischen Partnerschule in Sevilla verantwortlich.
2
Encuentro Hispánico 2016 - Spanischunterricht in NRW
Abstracts der Vorträge und Workshops –
Bogdal Prof. Dr., Klaus-Michael
Spanien ohne Flamenco?
Flamenco ist alles andere als spanische ‚Zigeunerfolklore‘. Auf die kulturelle Verankerung der
Lieder und Tänze der Gitanos bzw. Calés (ca. 225 000 leben heute in Südspanien) in der
regionalen andalusischen und nationalen spanischen Kultur soll ein kurzer Blick geworfen
werden. Dabei wird der Widerspruch zwischen ihrer zentralen kulturellen Bedeutung und ihrer
marginalen sozialen Lage nicht unter den Tisch gekehrt.
Zur Person
Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal. Studium der Germanistik, Philosophie u. Slavistik. Nach
Stationen in Essen, Freiburg/Brsg. und Duisburg seit 2001 Professor für Germanistische
Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Literatur
des 19. und 20. Jahrhunderts, Gegenwartsliteratur, Literaturtheorie, Wissenschaftsgeschichte,
zur Alteritätsforschung und zu europäischen Dimensionen kulturhistorischer Entwicklungen.
2013 Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung für das Buch „Europa erfindet die
Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung“ (2011). Schreibt zur Zeit an einem
Buch „Das ‚böse Gedächtnis‘ der Gesellschaft. Automatismen und Resistenzen."
Bürsgens, Gloria (Wien)/ Artheiliger, Anne (Neuss) (Vortrag Berufskollegs)
Antwort auf neue Herausforderungen: Kompetenzentwicklung nach dem neuen
Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule
Kompetenzorientierung, also die Entwicklung der Fähigkeit, inhalts- und situationsbezogenes
Wissen und Können anzuwenden und sich dabei in methodischer, sozialer und interkultureller
Hinsicht angemessen zu verhalten, ist mittlerweile fester Bestandteil neuer Lehrpläne
geworden. In den neuen Bildungsplänen für das Berufskolleg NRW wird die
Kompetenzorientierung konsequent auf die Berufsbildung übertragen, was insbesondere den
Spanischunterricht an der Höheren Berufsfachschule vor große Herausforderungen stellt.
Kommunikative und interkulturelle Kompetenzen nehmen eine größere Rolle ein als früher und
sind außerdem in ein handlungsfeldorientiertes Konzept eingebunden, das die Lernenden vor
allem als Akteure in beruflichen Situationen betrachtet. Die für jede berufliche
Anforderungssituation relevanten Kompetenzen werden mittels handlungsorientierter
Zielformulierungen beschrieben.
Von Anfang an wird der Spracherwerb also an die Rolle der Lernenden als beruflich Handelnde
geknüpft, was besonders im Anfängerbereich, wo in der Regel allgemeinsprachliche Inhalte im
Mittelpunkt stehen, eine Neuerung darstellt. In der Präsentation wird es darum gehen,
Lösungen für situationsadäquates kommunikatives Handeln im Berufsalltag vom
Anfängerniveau bis zum Zielniveau A2 vorzustellen. Dabei vollzieht sich eine Entwicklung von
einfachen beruflichen Alltagssituationen bis hin zum Umgang mit Geschäftspartnern unter
Berücksichtigung interkultureller und sozioökonomischer Zusammenhänge.
Zu den Personen
Gloria Bürsgens ist Schulbuchautorin beim Cornelsen Verlag.
Anne Artheiliger ist Studiendirektorin am Berufskolleg Neuss und hat beratend an dem
Lehrwerk mitgewirkt.
Unterstützt von Cornelsen
3
Encuentro Hispánico 2016 - Spanischunterricht in NRW
Abstracts der Vorträge und Workshops –
Büter, Mara
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen im Spanischunterricht
– Unterrichtsbeispiele zum Thema ‚Chile‘
„Globalisierung“ und „Nachhaltigkeit“ sind in den letzten Jahren zu Modewörtern geworden.
Auch im Bildungsbereich wurden die Begriffe immer präsenter und so entstanden seit den
1990er/2000er Jahren Konzepte für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „Globales
Lernen“. Für die Jahre 2005 bis 2014 rief die UNESCO die Weltdekade „Bildung für nachhaltige
Entwicklung“ (BNE) aus, wodurch auch der schulischen Bildung eine große Bedeutung zukam.
Doch im Spanischunterricht in Deutschland sind diese beiden Konzepte noch wenig bekannt.
Dabei werden beispielsweise im Kernlehrplan Spanisch aus Nordrhein-Westfalen wichtige
Aspekte dieser Konzepte deutlich:
„Im Rahmen des zusammenwachsenden Europas und der Globalisierung übernimmt das
Spanische eine besondere Mittlerfunktion zwischen den unterschiedlichen europäischen
Traditionen und den vielfältigen Kulturen insbesondere in Mittel- und Südamerika aus
historischer wie aktueller Perspektive.“ (Schulministerium NRW 2013, 10)
In dem Vortrag werden zunächst die beiden Konzepte vorgestellt, um dann Anknüpfungspunkte
für BNE und Globales Lernen im Spanischunterricht auf Kompetenz- und Inhaltsebene
darzustellen. Der Fokus liegt dabei auf den Gemeinsamkeiten bzw. Unterschieden zu den
interkulturellen Kompetenzen.
Die Konzepte werden in einem zweiten Schritt auf das Unterrichtsthema „Chile“ übertragen. Es
wird aufgezeigt, wie das Thema in einen an BNE und Globalem Lernen orientierten
Spanischunterricht integriert werden kann.
del Valle Luque, Victoria (Hannover)
„Mil euros por tu vida“ von Elia Barceló – relato und novela gráfica
Elia Barceló (1957, Alicante) ist eine der bekanntesten spanischen Jugendbuchautorinnen und
eine international anerkannte Autorin fantastischer Erzählungen und Romane. Ihre bisher 19
Romane sind in achtzehn Sprachen übersetzt worden.
Die packende Science-Fiction-Story für Jugendliche „Mil euros por tu vida“ ( 2008) wurde nicht
nur verfilmt, sondern auch in eine novela gráfica transformiert. Sie stellt sich aktuellen
gesellschaftlichen Problemen und extrapoliert sie in eine nicht allzu ferne Zukunft: die
Sehnsucht nach ewiger Jugend und Schönheit, die Macht des Geldes und die Dominanz der
reichen Industriestaaten, die Ausbeutung der sogenannten Entwicklungsländer, der Umgang mit
Migranten, Generationenkonflikte und nicht zuletzt ethische Fragen, die der medizinische
Fortschritt aufwirft.
Der Vortrag stellt analytische und handlungs- und produktionsorientierte Aufgaben für den
Einsatz der Erzählung und des Comics im Spanischunterricht vor. Ein besonderer Fokus liegt
dabei auf dem Vergleich zwischen Erzählung und Comic und dem spezifischen Potenzial des
Mediums Comic für den Fremdsprachenunterricht.
Zur Person
Victoria del Valle Luque ist Redakteurin für den Didaktikteil in der DSV-Zeitschrift Hispanorama
zusammen mit Lena Krogmeier; zudem Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen
Institut de Leibniz-Universität Hannover, Lehrstuhl Prof. A. Rössler.
Unterstützt vom Klett Verlag
4
Encuentro Hispánico 2016 - Spanischunterricht in NRW
Abstracts der Vorträge und Workshops –
Hoge, Nicole (Lienen)
Förderung des Hörsehverstehens in der Einführungsphase des neu einsetzenden
Spanischunterrichts anhand von (authentischen) Videoclips
Laut des seit letztem Schuljahr gültigen Kernlehrplans (NRW) sollen die Schülerinnen und
Schüler am Ende des ersten Lernjahres des in der Sekundarstufe II neueinsetzenden
Spanischunterrichts in der Lage sein, „unkomplizierte Äußerungen und klar strukturierte,
einfache authentische Hör- bzw. Hörsehtexte zu vertrauten Situationen und Themen [zu]
verstehen, sofern deutlich artikuliert und langsam in Standardsprache gesprochen wird“ (KLP,
S. 46). Zudem muss das Hör- bzw. Hörsehverstehen mindestens einmal in einer Klausur der
Qualifikationsphase anhand von authentischen Materialien abgeprüft werden und kann auch
Bestandteil der schriftlichen Abiturprüfung sein.
Um die Spanischlernenden sukzessive auf die Anforderungen vorzubereiten ist es sinnvoll,
bereits in der Einführungsphase kontinuierlich mit (semi)-authentischen Texten zu arbeiten.
Allerdings gestaltet sich die Suche nach Materialien, die den geforderten Kriterien entsprechen,
häufig als schwierig und sehr zeitaufwändig.
Ziel des Vortrages ist es, anhand von kurzen und zum Teil authentischen Videos, die sich
thematisch in die Lektionen der gängigen Lehrwerke für die Einführungsphase einbinden
lassen, Anregungen für die Schulung des Hörsehverstehens zu geben.
Zur Person
Nicole Hoge ist Studiendirektorin am Graf-Adolf-Gymnasium in Tecklenburg und unterrichtet die
Fächer Spanisch und Englisch; sie ist Fachleiterin für Spanisch am ZfsL Rheine.
Kobus, Anja (Sprockhövel) (Vortrag Berufskolleg)
Von der Handreichung bis zur Erstellung einer Sprechprüfung zum Thema „Los
jóvenes“ (Vortrag mit workshop-Anteilen)
In dem Workshop werden wir uns gemeinsam auf den Weg machen und anhand der Vorgaben
eine Sprechprüfung für das Fach Spanisch analysieren und diskutieren. Ziel soll es sein,
handlungsfähig zu werden, eine Sprechprüfung zu entwickeln und durchzuführen.
Dazu werden wir in einem ersten Schritt folgenden Fragestellungen nachgehen:
 Welche Kompetenzen müssen bis zur Durchführung der Sprechprüfung erarbeitet werden?
 Welche Arbeitsschritte sind für die Vorbereitung der Sprechprüfung nötig (z.B.
Themenauswahl, Beschlussfassung, Anträge, Themensuche….)
 Welche Materialien sind für die Sprechprüfung geeignet? Welche Prüfungsformate sind
geeignet (z.B. Einzel-, Paar- oder Dreierprüfung)
 Welche Kriterien entscheiden über den Termin / die Organisation der Sprechprüfung?
In einem zweiten Schritt werden wir anhand einer konkreten Sprechprüfungsvorlage zum
Thema „Los jóvenes“ (geeignet für die 13.1), die o.g. Aspekte am konkreten Beispiel
diskutieren, Erfahrungen austauschen sowie Variationsmöglichkeiten diskutieren.
Zur Person
Anja Kobus ist Bildungsgangleiterin Höhere Handelsschule am Konrad-Klepping-Berufskolleg in
Dortmund und Koordinatorin für die Fremdsprachen an der o.g. Schule sowie Fachberaterin für
das Fach Spanisch für die Bezirksregierung Arnsberg.
5
Encuentro Hispánico 2016 - Spanischunterricht in NRW
Abstracts der Vorträge und Workshops –
Krogmeier, Lena (Hannover)
Schriftliche Sprachmittlung
Abiturprüfung 2017
– Texte und Aufgaben zur Vorbereitung auf die
Im Rahmen der Abiturprüfung 2017 ist in NRW erstmals eine Sprachmittlungsaufgabe auf der
Grundlage eines deutschsprachigen Sach- oder Gebrauchstextes vorgesehen. SchülerInnen
eines Grundkurses (f) Spanisch sollen bis dahin in der Lage sein, „in zweisprachigen
Kommunikationssituationen die wesentlichen Inhalte von Äußerungen und authentischen
Texten zu vertrauten, in einzelnen Fällen auch weniger vertrauten Themen sinngemäß für einen
bestimmten Zweck adressatengerecht u. situationsangemessen mündlich und schriftlich in der
jeweils anderen Sprache zusammenfassend wieder[zu]geben“ (KLP 2013: 28).
Im Vortrag wird diskutiert, welche Kriterien Sprachmittlungsaufgaben und Ausgangstexte für
verschiedene Leistungsniveaus (GK neueinsetzend / fortgeführt bzw. LK) erfüllen sollten, um
den Anforderungen gerecht zu werden. Dazu werden schriftliche Sprachmittlungsaufgaben und
Texte für die Sekundarstufe II zu verschiedenen abiturrelevanten Themen präsentiert und zur
Diskussion gestellt.
Zur Person
Lena Krogmeier ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Leibniz
Universität Hannover und promoviert
im Bereich der Evaluation schriftlicher
Sprachmittlungskompetenz. Sie betreut zusammen mit Victoria del Valle Luque den Didaktikteil
der DSV-Zeitschrift Hispanorama.
Leienbach, Dr. Sybille/ Smeding-Terveer, Bente/ Weigel, Ronja / Yilmaz, Funda
(Aachen)
Förderung der Mündlichkeit im Spanischunterricht durch die Vorbereitung auf
Sprechprüfungen am Berufskolleg
Am Beruflichen Gymnasium und in der Höheren Berufsfachschule sind Sprechprüfungen im
Fach Spanisch seit Kurzem möglich. Sie können eine Klausur ersetzen oder einen Teil der
„Sonstigen Leistungen“ darstellen. Durch dieses Prüfungsformat wird auch im Unterricht der
Fokus stärker auf die Mündlichkeit gelegt. Vorgestellt werden daher verschiedene Methoden
und Übungsformen, um die Sprechkompetenz zu fördern und die Schülerinnen und Schüler auf
die Prüfung vorzubereiten. Der Workshop zeigt eine selbst konzipierte mündliche Prüfung für
die Jahrgangsstufe 12.2 „La comunicación comercial“ des Beruflichen Gymnasiums. Die
Prüfungsaufgabe „El hotel adecuado para un viaje comercial“ überprüft sowohl das
zusammenhängende Sprechen (presentar el hotel) sowie die aktive Teilnahme an einem
Gruppengespräch (comparar y discutir sobre los diferentes hoteles). Es gibt Gelegenheit zum
Erfahrungsaustausch und zur Weiterentwicklung einzelner Übungsformen und Prüfungsmodule.
Zur Person
Frau Dr. Leienbach ist Fachleiterin für die Fächer Spanisch und Deutsch am Seminar BK des
ZfsL Aachen.
6
Encuentro Hispánico 2016 - Spanischunterricht in NRW
Abstracts der Vorträge und Workshops –
Lipthay, Isabel (Münster)
La canción chilena y los movimientos sociales
En los años 60, durante Allende y la Unidad Popular, bajo la dictadura de Pinochet, en el exilio,
la Canción Chilena fue reflejando los movimientos sociales y el estado anímico de la sociedad
chilena.
En este taller veremos diferentes aspectos de Chile: la represión de la dictadura, las mujeres,
los sindicatos, el rol de las iglesias y organizaciones de Derechos Humanos, la prensa de
oposición bajo la represión, el rol de los estudiantes y artistas como gestores del cambio, la
complejidad del exilio, la solidaridad internacional. Las diferentes etapas, reflejadas en la
Canción Chilena.
Usaremos canciones de diferentes grupos y tiempos, imágenes, textos y el testimonio vivo de
la autora, que vivió estas etapas como testigo. Amplio y rico material para el Abitur en Español
2017.
Sobre la ponente
Isabel Lipthay (Chile/ Münster) es autora, músico, periodista y profesora de español.
www.contraviento.de (www.followingtheninth.com).
Sáez Arance, Dr. Antonio (Köln)
"¡Y va a caer, y va a caer: la educación de Pinochet!"
Movilización social y cambio político-cultural en el Chile del siglo XXI
El estallido de la protesta estudiantil y su ocupación del espacio público durante 2011 marcan
una cesura en la historia política del Chile contemporáneo. A partir de reivindicaciones muy
concretas en el ámbito escolar y universitario, la movilización de “la calle” desencadenó una
dinámica de reformas, cuyos resultados, aun sin ser todavía claros, supondrán en todo caso
una revisión sustancial del modelo socioeconómico heredado de la dictadura de Pinochet
(1973-1990) y mantenido casi sin modificaciones por los sucesivos gobiernos de la
Concertación (1990-2010). En mi presentación pretendo rastrear los motivos de la protesta y
describir sus manifestaciones más llamativas. La hipótesis de partida es que las carencias del
sistema educativo chileno, de matriz radicalmente neoliberal, son síntoma de problemas mucho
más profundos: la pervivencia de una cultura política autoritaria y centralista, también en
democracia, y, sobre todo, una desigualdad social sin parangón en el contexto latinoamericano.
Zur Person
Dr. Sáez Arance ist Historiker und war lange Jahre als Dozent an der Universität Köln im
Fachbereich Regionalwissenschaften Lateinamerika tätig. Er ist ausgewiesener ChileSpezialist.
7
Encuentro Hispánico 2016 - Spanischunterricht in NRW
Abstracts der Vorträge und Workshops –
Steveker, Wolfgang (Wuppertal)
Die Überprüfung des Hör(seh)verstehens in Klassenarbeiten und Klausuren
Geht es um die Überprüfung des Hörverstehens oder Hörsehverstehens in Klassenarbeiten und
Klausuren, so kommen uns (vermutlich) zunächst Ankreuzformate wie verdadero-falso und
selección múltiple in den Sinn. Gerade diese Formate sind allerdings für die Überprüfung der
Verstehensleistung nur eingeschränkt geeignet, da sie in der Regel eine recht hohe
Ratewahrscheinlichkeit bedingen und oft schon über die Logik oder das Weltwissen so manche
Ankreuzoption ausgeschlossen werden kann. Welche anderen Formate gibt es also? Welche
haben sich in Klassenarbeiten und Klausuren bewährt? Die nach meiner Erfahrung wichtigsten
Aspekte zur Erstellung eines möglichst validen Aufgabenapparats möchte ich in meinem
Vortrag darstellen.
Zur Person
Wolfgang Steveker ist Fachleiter für Spanisch, Schulbuchautor und immer wieder als Referent
für den DSV tätig.
Tzschichholz, Susanne/ Manrique, Antonio (Vortrag Berufskolleg)
Globales Lernen: Ein Zugang zur praktischen Umsetzung des Kursthemas
"Compromiso social"
Vila Baleato, Manuel (Paderborn):
Aspectos culturales a través de lecturas en la clase de Español
Además de ser una experiencia muy motivadora, leer un libro „de verdad“ en la clase de de
Español nos ofrece múltiples posibilidades. Por un lado podemos asentar conocimientos de
gramática, repetir o ampliar vocabulario y por otro lado podemos transmitir contenidos
culturales de un modo atractivo y real.
En mi ponencia presentaré diferentes posibilidades (nivel A1/A2+) y plantearé finalmente
ejemplos concretos para trabajar con la lectura „El secreto de mi padre“.
Zur Person
Manuel Vila Baleato unterrichtet Spanisch am Städtischen Gymnasium Delbrück, ist
Schulbuchautor und war bereits mehrfach als Referent für den DSV tätig.
Unterstützt vom Cornelsen Verlag
Winter, Sebastian (Köln)
Sprachmittlung: Kompetenzausbau im Kontext der Thematik
„España un país de emigración“
Als fünfte funktionale kommunikative Kompetenz wird der Sprachmittlung vorgeworfen, eine Art
freies Übersetzen zu sein, welches die Muttersprache im Fremdsprachenunterricht zu sehr
fokussiere. Dabei wird ihr Potential gleich in zweifacher Hinsicht verkannt. Zum einen bietet die
Sprachmittlung eine Fülle verschiedener Aufgabenformate, die sich zu verschiedenen
Zeitpunkten innerhalb einer Teilsequenz verwenden lassen, zum anderen bildet sie eine
Vielzahl authentischer und motivierender Kommunikationssituationen ab. Dabei ist zu beachten,
dass das Gelingen einer Sprachmittlung entscheidend von der Anwendung spezieller
Kompetenzen und Strategien abhängt. Um diese in einer langfristig angelegten Progression
8
Encuentro Hispánico 2016 - Spanischunterricht in NRW
Abstracts der Vorträge und Workshops –
erlernen und erproben zu können, müssen passende Aufgabenformate entsprechenden
Kriterien genügen. Auf Grundlage einer Evaluation der Sprachmittlungskompetenz eines
fortgeführten Kurses der Q1 stellte sich heraus, dass auch dem Kurs das Spektrum der
Aufgabenformate und der damit verbundenen Kompetenzvielfalt, insbesondere der
interkulturellen Kompetenz, nicht bewusst war. Anhand der Teilsequenz „España, un país de
emigración“ des Lehrwerks Rutas Superior wurden die Schülerinnen und Schüler sensibilisiert,
kulturelle Unterschiede zu erkennen und produktiv mit ihnen umzugehen.
In der Veranstaltung werden zum einen die Anforderungen an eine Sprachmittlungsaufgabe
hergeleitet und die Erfahrungen mit dem Q1-Kurs präsentiert, zum anderen werden die
Teilnehmer einige Sprachmittlungsaufgaben auf ihren Verwendungszweck hin diskutieren.
Zur Person:
Sebastian Winter studierte Mathematik und Spanisch auf Lehramt an der Universität zu Köln
und legte 2009 sein erstes Staatsexamen ab. Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes
wurde er 2011 nach seinem Referendariat als Studienrat übernommen, wo er seit 2013 den
Fachkonferenzvorsitz Spanisch innehat. Seit Anfang des Jahres 2015 arbeitet er zusätzlich als
Autor für Spanischlehrwerke und Zusatzmaterialien des Schöningh-Verlags.
Unterstützt vom Schöningh-Verlag
Wirtz-Kaltenberg, Petra (Detmold) / Brinker, Marie-Therese (Paderborn)
Klausuren in der Spracherwerbsphase - FKK "Schreiben" und was noch?
Die FKK Schreiben ist schon im „alten“ Lehrplan und den dazugehörigen Aufgabenbeispielen
als zentrale Kompetenz klar in den Fokus gerückt worden – auch für die Klausuren in der
Spracherwerbsphase. Der neue KLP ist noch konsequenter und postuliert das Schreiben als
einzige verpflichtend zu überprüfende Kompetenz in Klausuren der Einführungsphase.
Dieser Vortrag möchte
 aufzeigen, wie die FKK Schreiben sinnvoll in Klausuren der Spracherwerbsphase ins
Zentrum gerückt werden kann,
 Ideen mitgeben, wie das Schreiben im Unterricht geschult werden kann, auch um
 den KollegInnen Mut machen, den SuS das Schreiben längerer Texte so früh wie möglich
zuzutrauen und schließlich
 Beispiele vorstellen, wie andere FKK (z.B. Hör-Seh-Verstehen oder Sprachmittlung) in
Klausuren der Spracherwerbsphase integriert werden können.
Zur Info für die Teilnehmer: Dieser Vortrag ist in Teilen identisch mit dem Vortrag „Klausuren in
der Spracherwerbsphase in Zeiten des neuen KLP - so anders als vorher ist das gar nicht!“, der
von Petra Wirtz-Kaltenberg beim Fremdsprachentag 2015 in Paderborn gehalten wurde.
Zu den Personen
Petra Wirtz-Kaltenberg ist Lehrerin für Spanisch (und Deutsch) am Marianne-WeberGymnasium Lemgo und Fachleiterin für Spanisch am ZfsL Detmold. Sie ist Fachberaterin für
das Fach Spanisch in der BR Detmold.
Marie-Therese Brinker ist Lehrerin für Spanisch und Sport an der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule
in Paderborn.
9