Folien Thema II

Transcription

Folien Thema II
Kontraktdesign und Erfolgsaussichten börslicher
Derivate für den europäischen Finanzmarkt
Gliederung
A. Einführung
B. Ausgewählte Derivate am europäischen Finanzmarkt
I.
II.
Euribor-Future
Euro-Libor-Future
(B. Heidkamp)
III. Dow Jones Euro-Stoxx-50 Future
IV. MSCI Euro Future
(M. Delfs)
C. Exogene Determinanten des Erfolges von börslichen Derivaten
I.
II.
III.
Bedeutung von Hedgern und Spekulanten
Ökonomische Rahmenbedingungen
Rechtliche Rahmenbedingungen
(H. Möller)
D. Endogene Determinanten des Erfolges von börslichen Derivaten
I.
II.
III.
Kontraktspezifikationen
Einfluß der Produktpalette
Handelssystem – Parkett versus Computer
(S. Vavra)
E. Die Zukunftsaussichten der vorgestellten Futures
(S. Vavra)
(M. Delfs)
A. Einführung
- Terminbörsen streben ein möglichst großes
Geschäftsvolumen durch hohen Umsatz in börslichen
Derivaten an
- Aufgrund des internationalen Wettbewerbs werden sich
langfristig nur die Terminbörsen durchsetzen, die
erfolgreiche Produkte anbieten oder entwickeln
- ca. zwischen 2/3 und ¾ aller Einführungen von börslichen
Derivaten werden vom Markt nicht angenommen
- Terminbörsen müssen sich die Frage stellen, ob Erfolge
oder Mißerfolge bei der Einführung börslicher Derivate
zufällig oder kalkulierbar sind
- Falls Erfolge oder Mißerfolge von einer Terminbörse
steuerbar sind müssen diese Faktoren bei der Einführung
der Produkte berücksichtigt werden
- Zahl der potentiellen Erfolgsfaktoren ist unbegrenzt,
Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Determinanten
sind zu erwarten, eine Beurteilung der Stärke dürfte eher
schwierig sein
Euribor vs. Euro-Libor
Zwei Zinssätze stehen in Konkurrenz Referenzzinssatz1 am
Geldmarkt zu werden:
Euribor = European Interbank Offered Rate
- Euribor wird täglich von einer Auswahl von momentan 57
aktiven Banken des Eurolands erstellt
- Diese Banken melden täglich ihre Quotierungen, zu denen
sie Geld im Interbankenmarkt innerhalb der EWU anbieten
- Die jeweils höchsten bzw. niedrigsten 15% der Meldungen
werden eliminiert, aus dem Rest wird ein Durchschnitt
gebildet
- Die Teilnehmerzahl der quotierenden Banken paßt sich
dynamisch dem Teilnehmerkreis der EWU an
- Bei der täglichen Ermittlung des Euribor führt Deutschland
mit 12 Banken das Panel an
Euro-Libor = London Interbank Offered Rate
- Euro-Libor wird täglich von einer Auswahl an 16 in London
aktiven Banken erstellt, acht von diesen haben außerhalb
der EU ihren Hauptsitz
- Diese Banken melden auch täglich ihre Quotierungen, die
vier höchsten und niedrigsten Meldungen werden eliminiert,
aus dem Rest wird ein Durchschnitt gebildet
1
Basiszinssatz auf dem freien Markt, der als Orientierungsgröße bei der Festlegung eines Vertragszinssatzes für
Finanzgeschäfte von den jeweiligen Vertragspartnern verwendet wird, kein offizieller Zinssatz
LIFFE - Option strategies
http://www.liffe.com/liffe/products/euvseul.htm
Euribor Vs Euro Libor
LIFFE provides two alternative money market hedging tools, one referenced to the BBA’s Euro LIBOR and one
referenced to the European Bankers Federations’ Euribor.
Prior to European Economic and Monetary Union ("EMU"), the great majority of European denominated
floating interest rate exposure (whether held on exchange or OTC) was referenced to, and consequently
hedged with, LIBOR. However, following EMU it quickly became apparent that there has been growing support
from market participants, particularly those based in continental Europe, for adoption of Euribor as the
benchmark for European floating interest rates.
To facilitate potential Euribor business, LIFFE launched on 8 December 1998 a Three Month Euribor futures
contract. The Euribor contract mirrors, in almost all respects, LIFFE’s existing Three Month Euro Libor
Contract with the exception that it settles against the Euribor fixing and the Last Trading Time on the Last
Trading Day will be 11:00am Brussels time (10:00am London time).
On Tuesday 19 January, a voluntary conversion programme was made available, enabling holders of positions
in the existing Euro (LIBOR), Euromark, and Eurolira futures contracts to convert these into Euro Euribor
positions (General Notice 1341 refers). As a result of this conversion programme, open interest in excess of
200,000 Euribor contracts was established. Since that time, trading in the Euribor contract has further
consolidated its position as the leading European futures benchmark for short term interest rates.
In addition, over the weekend of the 23rd/24th January, all outstanding Euromark and Eurolira futures and
options contracts were consolidated into the Euro (LIBOR) contract, establishing open interest in excess of
800,000 Euro (LIBOR) contracts.
Euribor options and Euribor One Year Mid-Curve options were listed on 13 January 1999 to complete the Euro
futures and options suite. In order to provide core liquidity in these contracts, a further voluntary conversion
facility was made available on 17 February, enabling, in this instance, members and their clients to convert
existing Euro (LIBOR) referenced futures and options positions to equivalent Euro Euribor positions.
In order to enable members and their clients to continue to be able to switch effectively and efficiently between
the two contracts, the fee waiver in respect of conversion trades has been extended to 31 May 1999.
Quote Vendor Codes for Euro Libor & Euribor Contract:
Reuters
Euro Libor
FCU
Euribor
FEI
Telerate
Bridge Station
Money Centre
CQG
TOPIC3
Bloomberg
36663
GB@C
Z+
QI
20032
K A<CMDTY>CT GO
25693-25695
GB@I
B+
QE
20020
ERA<CMDTY>CT GO
Why trade LIFFE’s Euro Libor & Euribor
Competitive markets can be made by leveraging against the highly liquid Euro (LIBOR)/Euro Euribor
contracts.
The dynamic environment in which STIR futures contracts are traded will not be replicated on a screen
until LIFFE CONNECT™ is extended to STIRs in 1999. Until this time LIFFE’s pits provide the most
efficient and effective way of meeting the demands of users and the need to execute a wide range of
strategy trades.
Free pit based conversion trades via LIFFE’s inter-contract STF – whereby the fees for both legs of all
conversion trades between Euro (LIBOR) and Euro Euribor are rebated.
1 von 4
19.04.99 17:03
LIFFE - Option strategies
http://www.liffe.com/liffe/products/euvseul.htm
LCH will provide a significant margin offset between LIFFE’s Euro Libor and Euro Euribor contracts, as
well as offsets with related options positions and LIFFE’s other STIR contracts, namely, Short Sterling
and Euroswiss.
LIFFE’s Euro Libor and Euribor have both established open interest 4 years along the yield curve
Euribor options will be supported by expert and experienced traders.
EURO LIBOR Reference Banks
The following 16 banks comprise the BBA’s Euro LIBOR panel:
ABN Amro Bank N.V.
Midland Bank plc
Bank of America NT & SA
JP Morgan & Co.
Bank of Tokyo-Mitsubishi, Ltd.
Lloyds Bank Plc
Barclays Bank PLC
National Westminster Bank Plc
The Chase Manhattan Bank
Royal Bank of Canada
Citibank NA
Societe Generale
Credit Suisse First Boston
UBS AG
Deutsche Bank AG
Westdeutsche Landesbank Girozentrale
The Euro LIBOR rate is calculated by eliminating the four highest and lowest quotes and averaging the
remaining eight. The banks highlighted in bold are represented on the Euribor panel.
EURIBOR REFERENCE BANKS
The following 57 banks comprise the EBF’s Euribor panel:
47 banks from EU countries participating in the euro from January 1999
4 banks from EU countries not participating in the euro from the outset
6 large international banks from non-EU countries
>
Übertragung unterbrochen
;
2 von 4
19.04.99 17:03
LIFFE - Option strategies
http://www.liffe.com/liffe/products/euvseul.htm
Belgium
Italy
BACOB
Banca Commerciale Italiana
Generale Bank
Banca di Roma
Kredietbank/CERA (KBC)
Banca Nazionale del la Voro
Cassa di Risparmio delle Province Lombarde
Germany
Credito Italiano
Bankgesellschaft Berlin
Istituto San Paolo di Torino
Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG
Monte del Paschi di Siena
Bayerische Landesbank Girozentrale
BHF-Bank AG
Luxembourg
Commerzbank AG
Banque et Caisse d’Épargne de l’État
Deutsche Bank AG
Banque Internationale a Luxembourg
Deutsche Girozentrale-Deutsche
Kommunalbank
DG Bank
Netherlands
Dresdner Bank AG
ABN Amro Bank
Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale
ING Bank
Südwestdeutsche Landesbank Girozentrale
Rabobank
Westdeutsche Landesbank Girozentrale
Austria
Spain
Bank Austria-Creditanstalt Group
Banco Bilbao Vizcaya
Erste Bank der Österreichischen Sparkassen
Banco Central Hispano
Banco Santander
Portugal
CECA
Caixa Geral de Depósitos (CGD)
Corporacion Bancaria de Espana (Argentina)
Finland
France
Merita Bank Ltd
Banque Nationale de Paris
Caisse des Depots et Consignations
Other EU Banks
Compagne Parisienne de Rescompte
Barclays Capital
Credit Lyonnais
Den Danske Bank
Groupe CCF
Midland
Groupe CIC
Svenska Handelsbanken
Groupe Credit Agricole
Groupe des Banques Populaires
International Banks
Paribas
Bank of Tokyo – Mitsubishi
Societe Generale
Chase Manhattan
Citibank
Ireland
Morgan Guaranty
AIB Group
UBS/Warburg Dillon Read
Bank of America
The average rate is calculated after elimination of the highest/lowest quotations (15% either side).
3 von 4
19.04.99 17:03
LIFFE - Option strategies
http://www.liffe.com/liffe/products/euvseul.htm
Euro LIBOR Versus Euribor Reference Rates
Since the Euribor panel encompasses quotes from 57 banks it is widely expected to post slightly higher euro
money market rates than Euro LIBOR. The magnitude and the stability of the differential between these
competing reference rates will, of course, vary from time to time.
For further information please contact [email protected]
If you have any problems connecting to or getting information from this server, please contact
[email protected]
Copyright © 1999 LIFFE.
4 von 4
19.04.99 17:03
EURO KOMPETENT -Länderquoten des EURIBOR Panels
http://www.zew.de/cdrom/EuriborLaenderquoten.html
Länderquoten des EURIBOR Panels
(unter der Annahme, daß alle EU-Staaten an der EWU teilnehmen)
Belgien
Dänemark
Deutschland
Griechenland
Spanien
Frankreich
Irland
Italien
Luxemburg
Niederlande
Österreich
Portugal
Finnland
Schweden
Großbritannien
3
2
12
1
5
10
1
7
2
3
2
1
1
2
6
EU-Banken
Nicht-EU Banken
58
6
Panel-Banken insgesamt
64
zum Seitenanfang
zur Übersicht
1 von 1
19.04.99 17:06
Eurex Product Specifications
http://www.eurexchange.com/entrancehall/g_specification_feu3.html
Stand 1 Jan 1999
Dreimonats-
EURIBOR-Future
(FEU3)
Basiswert
European Interbank Offered Rate (EURIBOR)
für Dreimonats-Termingelder in Euro.
Kontraktwert
EUR 1.000.000
Erfüllung
Erfüllung durch Barausgleich, fällig am ersten
Börsentag nach dem letzten Handelstag.
Preisermittlung
In Prozent auf drei Dezimalstellen auf der
Basis 100 abzüglich gehandeltem Zinssatz.
Minimale Preisveränderung
0,005 Prozent; dies entspricht einem Wert
von EUR 12,50.
Verfallmonate
Die drei aufeinanderfolgenden
Kalendermonate sowie die nächsten elf
Quartals-monate aus dem Zyklus März, Juni,
September und Dezember. Die längste
Laufzeit eines Kontraktes beträgt somit drei
Jahre.
Letzter Handelstag - Schlußabrechnungstag
Zwei Börsentage - soweit von der EURIBOR
FBE/ACI an diesem Tag der für
Dreimonats-Euro-Termingelder maßgebliche
Referenz-Zinssatz EURIBOR festgestellt wird,
ansonsten der davorliegende Börsentag - vor
dem dritten Mittwoch des jeweiligen
Erfüllungsmonats. Handelsschluß für den
fälligen Kontraktmonat ist 11.00 Uhr MEZ.
1 von 2
19.04.99 17:06
Eurex Product Specifications
http://www.eurexchange.com/entrancehall/g_specification_feu3.html
Täglicher Abrechnungspreis
Volumengewichteter Durchschnitt der Preise
der letzten fünf zustande gekommenen
Geschäfte, sofern diese nicht älter als 15
Minuten sind oder der volumengewichtete
Durchschnitt der Preise aller während der
letzten Handels-minute zustande
gekommenen Geschäfte, sofern in diesem
Zeitraum mehr als fünf Geschäfte zustande
gekommen sind.
Schlußabrechnungspreis
Der Schlußabrechnungspreis wird von der
Eurex auf Grundlage des von der FBE/ACI
ermittelten Referenz-Zinssatzes (EURIBOR)
für Dreimonats-Termingelder in Euro um
11.00 Uhr MEZ am letzten Handelstag
festgelegt. Bei der Festlegung des
Schlußabrechnungspreises wird der
EURIBOR-Satz auf das nächstmögliche
Preisintervall (0,005; 0,01 oder ein Vielfaches)
gerundet und anschließend von 100
subtrahiert.
Handelszeit
8.30 bis 19.00 Uhr MEZ
Market Place | Entrance Hall | Members
© Eurex 1999 | Home | Sitemap | Contacts | Disclaimer | Help
2 von 2
19.04.99 17:06
Eurex Product Specifications
http://www.eurexchange.com/entrancehall/g_specification_fli3.html
Stand 1 Jan 1999
Dreimonats-
Euro-LIBOR-Future
(FLI3)
Basiswert
London/Interbank Offered Rate (LIBOR) für
Dreimonats-Euro-Termingelder in Euro.
Kontraktwert
EUR 1.000.000
Erfüllung
Erfüllung durch Barausgleich, fällig am ersten
Börsentag nach dem letzten Handelstag.
Preisermittlung
In Prozent auf drei Dezimalstellen auf der
Basis 100 abzüglich gehandeltem Zinssatz.
Minimale Preisveränderung
0,005 Prozent; dies entspricht einem Wert
von EUR 12,50.
Verfallmonate
Die drei aufeinanderfolgenden
Kalendermonate sowie die nächsten elf
Quartalsmonate aus dem Zyklus März, Juni,
September und Dezember. Die längste
Laufzeit eines Kontraktes beträgt somit drei
Jahre.
Letzter Handelstag - Schlußabrechnungstag
Zwei Börsentage - soweit von der British
Bankers Association an diesem Tag der für
Dreimonats-Euro-Termingelder in Euro
maßgebliche Referenz-Zinssatz LIBOR
festgestellt wird, ansonsten der davorliegende
Börsentag - vor dem dritten Mittwoch des
jeweiligen Verfallmonats. Handelsschluß für
den fälligen Future-Kontrakt ist 11.00 Uhr
Londoner Zeit.
1 von 2
19.04.99 17:06
Eurex Product Specifications
http://www.eurexchange.com/entrancehall/g_specification_fli3.html
Täglicher Abrechnungspreis
Volumengewichteter Durchschnitt der Preise
der letzten fünf zustande gekommenen
Geschäfte, sofern diese nicht älter als 15
Minuten sind oder der volumengewichtete
Durchschnitt der Preise aller während der
letzten Handelsminute zustande
gekommenen Geschäfte, sofern in diesem
Zeitraum mehr als fünf Geschäfte zustande
gekommen sind.
Schlußabrechnungspreis
Der Schlußabrechnungspreis wird von der
Eurex auf Grundlage des von der British
Bankers Association ermittelten
Referenz-Zinssatzes (BBA LIBOR) für
Dreimonats-Eurotermingelder in Euro um
11.00 Uhr Londoner Zeit am letzten
Handelstag festgelegt. Bei der Festlegung des
Schlußabrechnungspreises wird der
LIBOR-Satz von der Eurex auf das
nächstmögliche Preisintervall (0,005; 0,01
oder ein Vielfaches) gerundet (beträgt die
vierte Dezimalstelle genau 5, wird die Rate
abgerundet. Aus BBA LIBOR Satz 3,12750
würde dann beispielsweise 3,125) und
anschließend von 100 subtrahiert.
Handelszeit
8.30 bis 19.00 Uhr MEZ
Market Place | Entrance Hall | Members
© Eurex 1999 | Home | Sitemap | Contacts | Disclaimer | Help
2 von 2
19.04.99 17:06
Eurex Product Specifications
http://www.eurexchange.com/entrancehall/g_specification_lib3.html
Stand 1 Jan 1999
Dreimonats-
Euromark-Future
(LIB3)
Basiswert
London/Interbank Offered Rate (LIBOR) für
Dreimonats-Eurotermingelder in Euro.
Kontraktwert
DEM 1.000.000
Erfüllung
Erfüllung durch Barausgleich, fällig am ersten
Börsentag nach dem letzten Handelstag.
Preisermittlung
In Prozent auf drei Dezimalstellen auf der
Basis 100 abzüglich gehandeltem Zinssatz.
Minimale Preisveränderung
0,005 Prozent; dies entspricht einem Wert
von DEM 12,50.
Verfallmonate*
Die nächsten elf Quartalsmonate aus dem
Zyklus März, Juni, September und Dezember.
Die längste Laufzeit eines Kontraktes beträgt
somit drei Jahre.
Letzter Handelstag
Zwei Börsentage vor dem dritten Mittwoch des
jeweiligen Verfallmonats - soweit von der
British Bankers Association an diesem Tag
der für Dreimonats-Eurotermingelder
massgebliche Referenz-Zinssatz LIBOR
festgestellt wird; ansonsten der davorliegende
Börsentag. Handelsschluß für den fälligen
Future-Kontrakt ist 11.00 Uhr Londoner Zeit.
Täglicher Abrechnungspreis
1 von 2
19.04.99 17:07
Eurex Product Specifications
http://www.eurexchange.com/entrancehall/g_specification_lib3.html
Volumengewichteter Durchschnitt der Preise
der letzten fünf zustande gekommenen
Geschäfte, sofern diese nicht älter als 15
Minuten sind oder der volumengewichtete
Durchschnitt der Preise aller während der
letzten Handels-minute zustande
gekommenen Geschäfte, sofern in diesem
Zeitraum mehr als fünf Geschäfte zustande
gekommen sind.
Schlußabrechnungspreis
Der Schlußabrechnungspreis wird von der
Eurex auf Grundlage des von der British
Bankers Association ermittelten
Referenz-Zinssatzes (BBA LIBOR) für
Dreimonats-Eurotermingelder in DEM um
11.00 Uhr Londoner Zeit am letzten
Handelstag festgelegt. Bei der Festlegung des
Schlußabrechnungspreises wird der
LIBOR-Satz von der Eurex auf das
nächstmögliche Preisintervall (0.005, 0.01
oder ein Vielfaches) gerundet (beträgt die
vierte Dezimalstelle genau 5 wird die Rate
abgerundet. Aus BBA LIBOR-Satz 3.12750
würde dann beispielsweise 3.125) und
anschließend von 100 subtrahiert.
Handelszeit
8.30 bis 19.00 Uhr MEZ
* Durch die Umstellung von DEM auf Euro ist die letzte handelbare
Fälligkeit März 2001.
Market Place | Entrance Hall | Members
© Eurex 1999 | Home | Sitemap | Contacts | Disclaimer | Help
2 von 2
19.04.99 17:07
Einmonats- (Dreimonats-) Euribor-Future
Anwendung des Euribor-Future
Kauf eines DreimonatsEuribor-Future
Verkauf eines DreimonatsEuribor-Future
Fixierung einer Bruttoanlagerendite in Höhe der Forward
Rate (bzw. der Future Rate,
wenn die Value Basis ungleich
Null ist) für eine in der
Zukunft liegende dreimonatige
Anlageperiode, gerechnet auf
das Kontraktvolumen
Fixierung einer Verzinsung in
Höhe der Forward Rate (bzw.
der Future Rate, wenn die
Value Basis ungleich Null ist)
für eine in der Zukunft
liegende dreimonatige Kreditlaufzeit, gerechnet auf das
Kontraktvolumen
Spot Rate
Vereinbarte Bruttorendite für eine bestimmte einzige
Fälligkeit, wenn die Anlageperiode in der Gegenwart beginnt
Forward Rate
Vereinbarte Bruttorendite für eine bestimmte einzige
Fälligkeit, wenn die Anlageperiode in der Zukunft beginnt
Future Rate
Durch den Future gesicherte Bruttorendite für eine bestimmte
einzige Fälligkeit, deren Anlageperiode in der Zukunft beginnt
Value Basis = (100 - Future Rate) – (100 - Forward Rate)
Value Basis = Forward Rate – Future Rate
Bewertung des Euribor-Future
Der Wert des Euribor-Futures ermittelt sich als:
F = 100 – Forward Rate
Formel für die Forward Rate:
T2  
T1  
T3 

1
+
R
•
=
1
+
R
•
+
1
+
R
•

 
 

2
1
3
360  
360  
360 

T


 1 + R2 • 2
 360
360
⇒R 3= 
− 1 •
T
1
 1 + R •
 T 3
1
360


R1
Geldmarktzins von t0 bis t1 in % p.a.
R2
Geldmarktzins von t0 bis t2 in % p.a.
R3
Geldmarktzins von t1 bis t2 in % p.a.
T1
Zeitraum in Tagen von t0 bis t1
T2
Zeitraum in Tagen von t0 bis t2
T3
Zeitraum in Tagen von t1 bis t2
Beispiel: Berechnung des Wertes des Euribor-Future
t0: 16.04.1999
t1: 16.06.1999
t3: 16.09.1999
Kassainstrument (Underlying): - Euro-Termingeldeinlage von
1.000.000
- Laufzeit 90 Tage
Zinssatz für 60 Tage am 16.04.1999 (Laufzeit t0 bis t1):
R1 = 2% p.a.
Zinssatz für 150 Tage am 16.04.1999 (Laufzeit t0 bis t1):
R2 = 2,5% p.a.
Die Ermittlung des implizierten Euribors, der als Forward
Rate (R3) bezeichnet werden kann, erfolgt – wie in der Praxis
üblich – ohne Zinseszinsen:
T 
T  
T  

1 + R 2 • 2  = 1 + R 1 • 1  • 1 + R 3 • 3 
360  
360  
360 

T


1 +R2 • 2

360 − 1 • 360
⇒R 3 = 
T1

 T3
 1 + R1 •

360


150


 1 + 0,0025 •
 360
360

⇒R 3 =
− 1 •
60

 90
 1 + 0,002 •

360


⇒R 3 = 0,0282392 ≈ 2,82%
Wert des Future am16.04.199:
F = 100 – R3 = 100 – 2,82 = 97,18
Preis des Future am 16.04.1999 = 97,47
Möglichkeit eines Arbitragegeschäfts
Handlungen am 16.04.1999:
- Verkauf des Euribor-Future zum Preis von 97,47
- Kreditaufnahme 1,0 Mio. für 60 Tage (Laufzeit t0 bis t1) zu
R1 = 2% p.a.
- Geldanlage 1,0 Mio. für 150 Tage (Laufzeit t0 bis t2) zu
R2 = 2,5% p.a.
Preis des Future am Verfalltag, den 16.06.1999 = 98,97
Handlungen am 16.06.1999
- Realisierung des Verlust aus dem Futuregeschäft:
1,5 = 300 Ticks
300 • 12,5 = 3.750
- Zinsaufwand für 60 Tage (Laufzeit t0 – t1):
1,0Mio. • 0,002 •
60
= 3.333,33
360
- Kreditaufnahme 1,0 Mio. für 90 Tage (Laufzeit t1 – t2):
100 – 98,97 = 1,03% p.a
- Kreditaufnahme 7.083,33 für 90 Tage (Laufzeit t1 – t2):
zu 1,03% p.a.
Handlungen am 16.09.1999
- Zinserträge für 150 Tage (Laufzeit t0 – t2):
1,0 Mio. • 0,0025 •
150
= 10.416,67
360
- Verlust aus Futuregeschäft = 3.750
- Zinsaufwand für 60 Tage (Laufzeit t0 – t1) = 3.333,33
- Zinsaufwand für 90 Tage (Laufzeit t1 – t2):
7.083,33 • 0,0103 •
90
= 18,24
360
- Zinsaufwand für 90 Tage (Laufzeit t1 – t2):
90
1,0Mio. • 0,0103 •
= 2.575
360
- Gesamtergebnis:
10.416,67 − 3.750 − 3.333,33 − 18,24 − 2.575 = 740,10
Kontrakt
Dow Jones Euro STOXX 50
Kontraktwert
10 Euro pro DJ Euro Stoxx 50
Index Punkt
Notierung
In Punkten, ohne Dezimalstellen
Minimale
Preisänderung
1 Punkt, entspricht 10 Euro
Handelszeit
10.00 bis 17.00 Uhr MEZ
Verfallsmonate
Die jeweils nächsten drei
Quartalsmonate des Zyklus März
Juni, September und Dezember
Letzter Handelstag
Der dritte Freitag des jeweiligen
Verfallsmonats, sofern ein
Börsentag, andernfalls der davor
liegende Börsentag
Handelsschluß
12.00 Uhr MEZ am letzten
Handelstag
Täglicher
Abrechnungspreis
Letztbezahlter Kontraktpreis;
falls älter als 15 Minuten oder nicht
den Marktverhältnissen entsprechend,
Festlegung durch die
Eurex
Schlußabrechnungspreis
Durchschnittswert der von bis
11.50 bis 12.00 Uhr MEZ
festgelegten DJ Euro STOXX 50
Indexberechnungen am letzten
Handelstag.
Festlegung um 12.00 MEZ
Erfüllung
Barausgleich basierend auf dem
Schlußabrechnungspreis, fällig
am ersten Börsentag nach dem
letzten Handelstag
Kontrakt
MSCI Euro Future
Kontraktwert
20 Euro pro MSCI Euro Index Punkt
Notierung
In Punkten, 0,5 Intervall
Minimale
Preisänderung
0,5 Punkt, entspricht 10 Euro
Handelszeit
10.00 bis 17.00 Uhr MEZ
Verfallsmonate
Die jeweils nächsten drei
Quartalsmonate des Zyklus März
Juni, September und Dezember
Letzter Handelstag
Der dritte Freitag des jeweiligen
Verfallsmonats, sofern ein
Börsentag, andernfalls der davor
liegende Börsentag
Handelsschluß
12.00 Uhr MEZ am letzten
Handelstag
Täglicher
Abrechnungspreis
Letztbezahlter Kontraktpreis
Schlußabrechnungspreis
Durchschnittswert der von bis
12.40 bis 13.00 Uhr MEZ alle 15 Sek.
ermittelten Indexstände. Von den 81
Indexständen werden die 12 höchsten
und 12 niedrigsten nicht berücksichtigt.
Aus den verbleibenden 57 wird der
Schlußabrechnungspreis ermittelt .
Festlegung um 13.00 MEZ
Erfüllung
Barausgleich basierend auf dem
Schlußabrechnungspreis, fällig
am ersten Börsentag nach dem
letzten Handelstag
Teil C
Exogene Determinanten des Erfolgs von börslichen Derivaten
C. Exogene Determinanten des Erfolgs von börslichen Derivaten
Die exogene Determinanten können von der Terminbörse nicht beeinflußt werden und repräsentieren die
Rahmenbedingungen, unter denen die Terminbörse ihre Kontrakte entwickelt und unter denen der Handel
stattfindet.
I. Bedeutung von Hedgern und Spekulanten
Die Hedger und Spekulanten stellen als Marktteilnehmer die wichtigste Determinante dar, weil ein Kontrakt an
einer Terminbörse immer nur dann erfolgreich sein kann, wenn dieser den Anforderungen der Marktteilnehmer
gerecht wird.
Der Hedger versucht das finanzielle Risiko bestehender oder geplanter Transaktionen (Kauf oder Verkauf)
und/oder Kassapositionen (z.B. Portfolio) zu eliminieren, indem er das Preisrisiko an andere Marktteilnehmer
weitergibt. An die Stelle der “Risikoübernehmer“ treten Spekulanten oder Hedger mit gegensätzlich
gerichteten Positionen. Die Anforderungen der Hedger an den Kontrakt sind niedrige Sofortigkeitskosten und
eine hohe Hedgingeffektivität.
Der Spekulant versucht durch Prognose der zukünftigen Preise einen Trend vorauszusehen und diesen durch
die Übernahme einer Position im Markt auszunutzen. Der Spekulant ist an einer hohen Volatilität und einer
guten Prognostizierbarkeit des Future-Preises interessiert, da sich so hohe Gewinne erzielen lassen. Durch die
Aktivitäten der Spekulanten wird die Liquidität des Marktes erhöht, da diese z.B. den natürlichen Überschuß
der Short-Positionen abbauen. Spekulanten treten zudem häufig als Anbieter des Sofortigkeitservice auf.
Arbitrageure erhöhen durch ihre Umsätze auch die Liquidität des Marktes und sorgen für Preise nahe am Wert,
da Ungleichgewichte an den Märkten durch Arbitrage vermindert werden.
Folie 1 von 4
Teil C
Exogene Determinanten des Erfolgs von börslichen Derivaten
An einer hohen Liquidität des Kontraktes sind alle Marktteilnehmern interessiert, um sich jederzeit glattstellen
zu können. Das heißt, daß Derivate zu jedem beliebigen Zeitpunkt ohne zeitliche Verzögerungen und zu einem
angemessenen, ohne nennenswerte Auf- und Abschläge vom Fundamentalwert erzielbaren, Preis gehandelt
werden können (Markttiefe).
Der Erfolg stellt sich dann ein, wenn ein Kontrakt den Anforderungen aller Marktteilnehmergruppen im
möglichst hohen Maße entspricht.
II. Ökonomische Rahmenbedingungen
a. Eigenschaften des Handelsobjektes
In der Literatur hervorgehobene Eigenschaften:
• Lagerbarkeit
• Homogenität (Qualitätsstandards, Preisrelationen, Konversionsfaktor)
• Volatilität des Kassapreises
• Größe des Kassamarktes
• wettbewerbliche Preisbildung und niedrige Lieferkosten
Auf einem großen Kassamarkt gibt es entsprechend große Handelsvolumina und -aktivitäten, die einen hohen
potentiellen Hedgingbedarf generieren. Zudem ist es auf einem großen Kassamarkt beinahe unmöglich eine
beherrschende Position aufzubauen und so die Preise zu seinen Gunsten zu manipulieren.
Zusätzlich sorgt ein großer Kassamarkt dafür, daß immer genügend Marktteilnehmer vor Ort sind, so daß der
zu liefernde (gelieferte) Titel immer zu niedrigen Kosten des sofortigen Abschlusses gekauft oder verkauft
werden kann.
Folie 2 von 4
Teil C
Exogene Determinanten des Erfolgs von börslichen Derivaten
Durch eine hohe Volatilität des Kassapreises entsteht ein zusätzlicher Hedgingbedarf auf dem Terminmarkt.
Gleichzeitig gibt diese Volatilität des Kassapreises den Spekulanten die Möglichkeit auf dem Terminmarkt,
durch gute Prognosen, hohe Gewinne zu erzielen.
Eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg eines börslichen Derivates ist somit ein großer und volatiler
Kassamarkt.
b. Geographisches Zentrum des Kassamarktes
Der Handel eines Kontraktes an einer Terminbörse, die am geographischen Zentrum des Kassamarktes gelegen
ist, hat den Vorteil, daß dort eine große Anzahl potentieller Nutzer vorhanden ist, die sowohl das nötige
Fachwissen für den Terminhandel mitbringen, als auch mit den Produkten des Kassamarktes vertraut sind. Ein
gutes Einschätzen des Kassatitels hilft bei der Prognose für den Terminkontrakt.
Die Lokalität der Terminbörse ist aber im Zeitalter einer Computerbörse nicht mehr so entscheidend, wie dies
noch bei einer Parkettbörse der Fall war.
c. Einfluß außerbörslicher Festgeschäfte auf den Kontrakterfolg
Der Vorteil des Forward- gegenüber dem Futures-Geschäft liegt in der Regel in der besseren
Hedgingeffektivität. Auf der anderen Seite kann er aber die anderen Vorteile des Futures nicht überbieten.
Es kann zu Minderungen des Erfolgs von Futures durch außerbörsliche Festgeschäfte kommen. Auf der
anderen Seite sichern Banken ihre Forward-Geschäfte häufig über Futures-Geschäfte ab, was eine weitere
Nachfrage nach liquiden Sicherungsmöglichkeiten generiert.
Folie 3 von 4
Teil C
Exogene Determinanten des Erfolgs von börslichen Derivaten
d. Einfluß des Futurehandels an Konkurrenzbörsen auf den Kontrakterfolg
Bei Einführung eines, schon an einer Konkurrenzbörse erfolgreich gehandelten, Kontraktes, hat sich dieser an
dem Markt, an dem er zuerst eingeführt wurde, schon etabliert und somit einen Liquiditätsvorsprung. In diesem
Fall ist es sehr schwer von der Konkurrenzbörse die Kunden mit dem quasi gleichen Produkt an die eigene
Börse zu bekommen. In dieser Situation helfen nur günstigere Transaktionsbedingungen oder große
Interessengruppen, die den Handel beeinflussen können.
Innovationen wecken und befriedigen neue Anforderungen der (neuen) Kunden und sichern zudem
Aufmerksamkeit für den Börsenplatz.
III. Rechtliche Rahmenbedingungen
Der Einfluß von rechtlichen Rahmenbedingungen auf den Kontrakterfolg ist in Europa nicht gravierend, da
hier die Zulassungen von Kontrakten den Börsen selbst obliegen und sie somit nicht einem vermeintlich
schädlichen äußeren Einfluß unterworfen werden. Auf der anderen Seite sind die Börsen und ihre Teilnehmer
gesetzlich in ihrem Staat integriert, so daß Steuervorschriften (Transaktionssteuern) oder Rechtsvorschriften
des jeweiligen Wirtschaftsraums den Kontrakterfolg beeinflussen können. Manchen Marktteilnehmern (z.B.
Banken, Versicherungen) sind Beschränkungen beim Terminhandel auferlegt, so daß hier weniger Handel
betrieben wird als von ihnen erwünscht wäre. Auf der anderen Seite schützen die Gesetze auch vor dem
Mißbrauch des Terminmarktes (Manipulation), indem Regelungen (als Anlegerschutz) den Terminmärkten
eine höhere Akzeptanz verschaffen.
Folie 4 von 4
C. Endogene Determinanten
des Erfolges von börslichen
Derivaten
- Sie sind von der jeweiligen Terminbörse
in eigener Verantwortung zu Gestalten
- Sie beinhalten
I. Die Kontraktspezifikationen der Derivate
II. Die Produktpalette der Terminbörse
( III. Handelssystem - Parkettbörse versus
Computerbörse )
I. Kontraktspezifikationen
•
Sie stellen die standardisierten Bedingungen der Musterverträge der
Terminbörse dar, wie
•
1. Gestaltung des Handelsobjektes
•
2. Die Kontraktgröße
•
3. Die Liefermonate
•
4. Die Margin
•
5. Die Mindestkursabstufung ( Tick Size )
•
6. Die Transaktionsgebühren
Gestaltung des Handelsobjektes
•
Festlegung auf welche(s) Handelspbjekt(e) der Kontrakt
abgeschlossen werden soll und
•
welche Erfüllungsverfahren in Frage kommen
a) physische Lieferung oder
b) Barausgleich ( sog. Cash Settlement )
•
zu a) - bei nur einen lieferbaren Titel Gefahr durch Corner und
Squeezesituationen, aber gute Hedgingeffektivität
- bei mehren lieferbaren Titeln Bestimmung des zu liefernden
Titels mit Hilfe des Konversionsfaktors ( Stichwort CTD )
•
zu b) Anwendung, wenn keine physische Lieferung möglich oder
ökonomisch sinnvoll ist. Der Wert der Terminkontrakte wird durch
den Settlement Index ermittelt.
Vorteil : geringere Transaktionskosten
Nachteil : korrekte Ermittlung des Settlement Indexes, der den
angemessenen Wert wiederspiegelt
2. Kontraktgröße
•
Terminbörse muß geeignete Kontraktgröße finden, um viele
Bedürfnisse der Markteilnehmer abzudecken.
•
Bei großen Kontrakten können kleinere Kassapostionen nicht
abgesichert werden
•
Bei kleinen Kontrakten fallen die kontraktfixen Kosten ( Börsen und
Clearinggebühren ) stark ins Gewicht
3. Liefermonate
•
Viele Liefermonate nutzen der Hedgineffektivität, da somit eine
Fälligkeit nahe am Endpunkt der Hedgeingperiode eher gegeben ist.
•
Sie schaden aber der Liquidität, weil geringere Sofortigkeitskosten
nicht mehr gewährleistet sind.
•
Die Aufgabe der Terminbörse ist es, eine hohe Hedgingeffektivität
gegen mangelnde Liquidität abzuwägen.
4. Margins ( Einschuß )
•
Sicherheiten in Form von Bargeld oder Wertpapieren, die an das
Clearinghaus bei Abschluß eines Kontraktes gezahlt werden müssen.
•
Zweck: Instrument zur Sicherung der Erfüllungsgarantie
•
Aber : Margins sind auch Opportunitätskosten für den
Marktteilnehmer
•
Problem: Kompromiß zwischen zwei versch. Erfolgseinflüssen zur
Berechnung einer optimalen Marginhöhe
5. Mindestkursabstufung ( Tick Size )
•
Kleinster zulässiger Abstand zwischen zwei benachbarten Kursen
oder Kursgeboten an der Börse, somit kleinste Handelspanne
•
große Mindestkursabstufung ist interessant für Market Maker, da sie
eine hohe Spanne erzielen können und somit einen
Sofortigkeitsservice anbieten werden. Dies bedeutet höhere
Sofortigkeitskosten für den Markteilnehmer als ohne Abstufung.
•
Fazit: Terminbörsen sollten versuchen die Abstufung so zu wählen ,
daß viele Merketmaker angelockt werden , der Handel für
Marktteilnehmer aber nicht zu teurer wird.
6. Transaktionsgebühren
•
Haupteinnahmequelle der Terminbörsen ( Handels- und
Clearinggebühren )
•
Dies Gebühren stellen ein Kostenfaktor für Markteilnehmer dar
•
hohe Transaktionsgebühren mindern somit den Erfolg eines
Kontraktes, besonders wenn Konkurrenzprodukte mit weniger Kosten
verbunden sind.
II. Einfluß der Produktpalette
• An Terminbörsen werden folgende
Produkte gehandelt:
• Optionen
• Futures
• Optionen auf Futures
III. Handelssystem - Parkettbörse versus
Computerbörse
•
Vorteile Computerbörse:
höhere Transparenz durch elektronisches Limitorderbuch
– Kostengünstiger, da Informations- und Transaktionskosten
geringer ( z.B. Gewinnspanne der Marketmaker entfällt )
– hoher Informationsgehalt ( alle relevanten Marktdaten, wie
Preise, Umsätze, Größe der Abschlüsse, Angebots- und
Nachfrageniveau etc. werden dargestellt
– höhere Transaktionsgeschwindigkeiten möglich
•
Nachteile :
- Anonymität des Handels
- Händler kennen sich nicht und können so keine Rückschlüsse
des Handelsverhaltens und Körpersprache ziehen
- dadurch verringert sich die Risikobereitschaft
Optionen auf Futures
•
Optionen auf Futures würden als weiteres derivates Instrument zu
der Produktpalette der Terminbörsen hinzugefügt.
•
Hier wird bei Ausübung des Optionsrechtes eine Futurepostion
geliefert.
•
Somit erhöhen sie den Erfolg des Futures, da sie die Liquidität
desselben erhöhen.
•
Bspl. Preisermittlung einer Option auf Futures
Preis in Punkten 1,57
Kontraktwert 250.000 DM ( Bund-Future)
kleinste Preisveränderung ( Tick ) 0,01 ; Tick Wert = 25 DM
für fünf Bund-Future Optionen zu 1,57 sind also insgesamt
19625 DM Prämie fällig