Livius, Ab urbe condita, 21.8-9: Angriff auf Sagunt, Fortsetzung

Transcription

Livius, Ab urbe condita, 21.8-9: Angriff auf Sagunt, Fortsetzung
21.11.3-12.3: SAGUNT IN BEDRÄNGNIS
(21.11.3) dum
Romani
tempus
terunt
1
legationibus mittendis, Hannibal, quia fessum
militem
proeliis
operibusque
habebat,
paucorum iis dierum quietem dedit stationibus
ad custodiam vinearum aliorumque operum
dispositis. interim animos eorum nunc ira 2 in
hostes
stimulando,
accendit;
nunc
(21.11.4) ut
vero
spe
pro
praemiorum
contione
3
praedam captae urbis edixit militum fore 4 ,
adeo accensi omnes sunt, ut, si extemplo
signum datum esset, nulla vi resisti videretur
posse. (21.11.5) Saguntini ut a proeliis quietem
habuerant nec lacessentes nec lacessiti per
aliquot dies, ita non nocte, non die unquam
cessaverant ab opere, ut novum murum ab ea
parte qua patefactum oppidum ruinis erat
reficerent.
(21.11.6) inde
oppugnatio
eos
aliquanto atrocior quam ante adorta est, nec,
1
2
3
4
tempus terere = Zeit vergeuden
ira … spe: beide instrumental zu stimulando, im Deutschen Objekt dazu.
contio –ionis f = Heeresversammlung
Merken: fore = futurum esse
qua primum aut potissimum parte ferrent
opem, cum omnia variis clamoribus streperent,
satis scire poterant. (21.11.7) ipse Hannibal,
qua 5 turris mobilis omnia munimenta urbis
superans altitudine agebatur, hortator 6 aderat.
quae cum admota catapultis ballistisque per
omnia tabulata 7 dispositis muros defensoribus
nudasset, (2.11.8) tum Hannibal occasionem
ratus, quingentos ferme Afros cum dolabris 8 ad
subruendum ab imo murum mittit; nec erat
difficile
opus,
quod
caementa
non
calce
durata 9 erant, sed interlita luto 10 , structurae
antiquae genere. (21.11.9) itaque latius, quam
qua 11 caederetur, ruebat 12 , perque patentia
ruinis agmina armatorum in urbem vadebant.
(21.11.10) locum
5
6
7
8
quoque
editum
capiunt,
qua = wo (kurz für qua ex parte)
hortator: Prädikativum zu Hannibal, im Deutschen empfiehlt sich eine verbale Auflösung
tabulatum –i n = Stockwerk
dolabra –ae f = Schanzakt, eine Art Doppelaxt, bei der die eine Seite die Form einer Axt und
die andere die eines spitzen Pickels hatte. Abbildungen von dolabrae finden sich auch auf der
Trajanssäule.
9
caementa non calce durata: In späterer Zeit verwendeten die Römer eine Art Beton, bei dem
10
lutum –i n = Lehm
qua = wo
ruebat: Subjekt ist murus.
Bruchsteine mit Kalk zu einer belastungsfähigen Masse verbunden wurden.
11
12
conlatisque
eo
catapultis
ballistisque,
ut
castellum in ipsa urbe velut arcem imminentem
haberent,
muro
circumdant;
et
Saguntini
murum interiorem ab 13 nondum capta parte
urbis ducunt. (21.11.11) utrimque summa vi et
muniunt et pugnant; sed interiora tuendo
minorem in dies urbem Saguntini faciunt 14 .
(21.11.12) simul crescit inopia omnium longa
obsidione et minuitur exspectatio externae
opis, cum tam procul Romani, unica spes, circa
omnia hostium essent. (21.11.13) paulisper
tamen adfectos animos recreavit repentina
profectio
Hannibalis
Carpetanosque
acerbitate
14
15
Oretanos
; qui duo populi, dilectus
consternati,
16
conquisitoribus
13
15
in
17
metum
retentis
defectionis
cum
ab hier = um herum
minorem … urbem faciunt: zum doppelten Akkusativ vgl. BL §115.1
in Oretanos Carpetanosque: Die Oretaner waren ein iberisches Volk im Süden Spaniens, das
das Gebiet von der Sierra Morena bis zumBecken des Anas (heute Guadiana) bewohnte. Die
Carpetaner lebten nördlich davon. Nach ihrer Unterwerfung durch Hannibal (vgl. Liv. 21.5.7)
waren sie verpflichtet, Truppen zu stellen.
16
dilectus acerbitate: Die karthagischen Werber führten also bei den Oretanern und Carpetanern
Zwangsaushebungen durch.
17
conquisitor –oris m = Werber
praebuissent 18 , oppressi celeritate Hannibalis
omiserunt mota arma19.
(21.12.1) nec Sagunti oppugnatio segnior erat
Maharbale Himilconis filio - eum praefecerat
Hannibal - ita impigre rem agente, ut ducem
abesse
nec
cives
nec
hostes
sentirent.
(21.12.2) is et proelia aliquot secunda fecit et
tribus
arietibus
aliquantum
muri
discussit
strataque omnia recentibus ruinis advenienti
Hannibali ostendit. (21.12.3) itaque ad ipsam
arcem 20 extemplo ductus exercitus atroxque
proelium cum multorum utrimque caede initum
et pars arcis capta est.
18
19
20
metum praebere hier = Anlass zur Furcht geben
mota arma hier soviel wie bewaffneter Aufstand; die Wendung arma movere bedeutet zu den
Waffen greifen.
ad ipsam arcem: Gemeint ist hier die eigentliche Burg von Sagunt, nicht das oben erwähnte von
den Puniern während des Sturms gebaute Kastell.
21.11.3-12.3: SAGUNT IN BEDRÄNGNIS
(21.11.3) Während die Römer Zeit mit der Entsendung von Gesandtschaften
vergeudeten, ließ Hannibal seinen Soldaten, da sie durch die Kämpfe und die
Schanzarbeiten erschöpft waren, einige Tage Ruhe und verteilte Posten zur
Bewachung der Sturmlauben und der übrigen
Belagerungswerke. Während dieser
Zeit feuerte er ihren Kampfgeist an, indem er bald ihren Zorn auf die Feinde
anstachelte, bald ihre Hoffnung auf Beute weckte. (21.11.4) Wie er aber vor
versammelten Heer ankündigte, dass die Beute aus der eroberten Stadt den Soldaten
gehören werde, waren alle so kampfbegierig, dass ihnen, wenn das Zeichen zum
Kampf sofort gegeben worden wäre, wahrscheinlich keine Macht der Welt hätte
Widerstand leisten können. (21.11.5) Die Saguntiner hatten zwar Ruhe vom Kampf,
da sie für einige Tage weder selbst angriffen noch angegriffen wurden, hatten aber
weder bei Tag noch bei Nacht eine Pause bei den Befestigungsarbeiten eingelegt,
um eine neue Mauer an der Stelle zu errichten, wo die Stadt durch den Einsturz
unbedeckt war. (21.11.6) Daher traf sie der Sturm um einiges härter als zuvor, und
sie konnten nicht genau genug wissen, an welcher Stelle sie zuerst und am
wirksamsten eingreifen sollten, da überall die verschiedensten Hilferufe erschallten.
Hannibal persönlich war dort, wo ein fahrbarer Turm, der alle Befestigungsanlagen
der Stadt in der Höhe überragte, herangerollt wurde, und feuerte seine Leute an. Als
dieser an der Mauer stand und mit den Katapulten und Wurfmaschinen, die über alle
Stockwerke verteilt waren, die Mauer von Verteidigern entblößt hatte, meinte
Hannibal, die Gelegenheit sei gekommen, und schickte ungefähr 500 Afrikaner mit
Schanzäxten, um die Mauer von unten her zum Einsturz zu bringen. Das war keine
Schwierigkeit, da die Steine nicht mit Kalk zu einer soliden Masse verhärtet, sondern
lediglich nach alter Bauweise lediglich mit Lehm bestrichen worden waren.
(21.11.9) Daher stürzte mehr von der Mauer ein, als direkt attakiert wurde, und
durch diese Bresche brachen drangen Scharen von Bewaffneten in die Stadt ein. Sie
eroberten eine höher gelegene Stelltung, und nachdem sie dort die Katapulte und
Wurfmaschinen konzentriert hatten, zogen sie eine Mauer darum herum, so dass sie
mitten in der Stadt ein Kastell wie eine hohe Burg hatten. Auch die Saguntiner zogen
eine innere Mauer um den noch nicht eroberten Teil der Stadt. (21.11.11) Beide
Seiten schanzten und kämpften mit höchster Kraft; aber indem sie nur das Innere
schützten,
machten
die
Saguntiner
die
Stadt
von
Tag
zu
Tag
kleiner.
(21.11.12) Zugleich wuchs durch durch die lange Belagerung der Mangel an allen
Dingen und die Hoffnung auf Hilfe von außen schwand, da die Römer, ihre einzige
Hoffnung, so weit entfernt waren und alles ringsum den Feinden gehörte.
(21.11.13) Dennoch ließ für kurze Zeit Hannibals plötzlicher Aufbruch zu den
Oretanern und Carpetanern ihren sinkenden Mut wieder wachsen. Diese beiden
Völker hatten aus Empörung über die Härte der Aushebungen die Werber festgesetzt
und so Anlass zur Furcht vor einem Abfall gegeben. Durch Hannibals Schnelligkeit
unterlegen gaben sie den bewaffneten Aufstand auf.
(21.12.1) Der Sturm auf Sagunt verlor auch dadurch nicht an Heftigkeit, weil
Maharbal, der Sohn des Himilco – diesem hatte Hannibal das Kommando
übergeben – die Sache so energisch vorwärtstrieb, dass weder die Bürger noch die
Feinde spürten, dass der Feldherr fehlte. (21.12.2) Dieser führte zum einen einige
siegreiche Gefechte, zum anderen brachte er mit Hilfe dreier Rammböcke ein
beträchtliches Stück Mauer zum Einsturz und zeigte Hannibal bei seiner Rückkunft
die durch die neuen Einstürze geschlagenen Breschen. (21.12.3) Daher wurde das
Heer direkt zur Burg geführt und es begann ein furchtbares Gefecht mit vielen Toten
auf beiden Seiten und ein Teil der Burg wurde eingenommen.
1 Soldaten bearbeiten eine Mauer mit der Dolabra. Detail der Trajanssäule
2 caementa calce durata, ein Stück der Kölner Stadtmauer 21
21
Quelle: http://www.verband-steine-erden.de/redirect.asp?HREF=http://www.verband-steine-
erden.de/menu-haupt/verwendung/roemer.htm