PSA Livius 2000-2

Transcription

PSA Livius 2000-2
Gabrieli-Gymnasium Eichstätt 2000/01, Leistungskurs Latein 13 I
6. Dezember 2000
2. Schulaufgabe aus dem Lateinischen
A. Übersetzung
Die Schändung der Lucretia
Sextus Tarquinius, der Sohn des letzten römischen Königs Tarquinius Superbus, hatte bei einer
Einladung die Frau des Römers Collatinus, die sittsame Lucretia kennengelernt. Dass sie
verheiratet war, störte ihn wenig:
Sextum Tarquinium mala libido Lucretiae stuprandae capit; cum forma tum castitas incitat
(1). (...) Paucis interiectis diebus Sextus Tarquinius inscio Collatino Collatiam (2) venit.
Cum – exceptus benigne ab ignaris (3) – post cenam in hospitale cubiculum deductus esset,
amore ardens, postquam sopiti omnes videbantur, stricto gladio ad dormientem Lucretiam
venit sinistraque manu mulieris pectore oppresso „Tace, Lucretia,“ inquit; „Sextus
Tarquinius sum; ferrum in manu est; moriere (4), si emiseris vocem.“ Cum pavida mulier
nullam opem, prope mortem imminentem videret, tum Tarquinius fateri (5) amorem, orare,
miscere precibus minas, versare in omnes partes muliebrem animum. Ubi obstinatam
videbat et ne mortis quidem metu inclinari (6), addit ad metum dedecus: cum mortua
iugulatum servum nudum positurum ait, ut in sordido adulterio necata dicatur (7). Quo
terrore vicit obstinatam pudicitiam libido.
Lucretia erträgt die Schande nicht: Vor ihren Verwandten klärt sie das Geschehene auf und ersticht
sich. Die Verwandten, darunter Brutus, schwören, das
Mädchen durch die Vertreibung der Tarquinier aus
Rom zu rächen.
______________________________________
1) cum ... tum: = et ... et
2) Collatia: Landsitz des Collatinus und der Lucretia in der Nähe
von Rom
3) ignarus: gemeint sind Lucretia und ihrer Sklaven und
Dienerinnen; Collatinus selbst ist nicht anwesend
4) moriere = mori-e-ris
5) fateri, orare ...: historische Infinitive
6) ubi ... inclinari: ordne: ubi videbat (eam) obstinatam (esse) et
ne mortis quidem metu inclinari
7) ut ... dicatur: ordne: ut ea in sordido adulterio necata esse
dicatur.
Die Schändung der Lucretia auf einem Wandteppich der
Renaissance.
B.
Zusatzteil
Anforderungsbereich I
1.
(4 BE)
Nennen Sie vier römische Könige!
Anforderungsbereich II
2.
Geben Sie bei den folgenden Sätzen bezüglich der fettgedruckten Worte oder Wortgruppen
jeweils an, welche rhetorischen Stilmittel vorliegen, und geben Sie von zwei ausgesuchten
Sätzen eine angemessene Übersetzung!
a)
b)
c)
d)
Errare mehercule malo cum Platone quam cum istis vera sentire.
Plato reliquit perfectissimam disciplinam, Peripateticos et Academicos,
nominibus differentes, re congruentes.
Si gladium quis apud te sana mente deposuerit, repetat insanus, reddere
peccatum sit, officium non reddere.
Non est incertum, quantum possit exercitatio et temperantia etiam in senectute
conservare pristini roboris.
(6 BE)
3.
Erläutern Sie kurz inhaltlich den folgenden Textausschnitt und erklären Sie dabei, inwiefern
die Anerkennung dieses Textes als sozialer Fortschritt aufgefasst werden konnte!
(1) Si in ius vocat, ito. Ni it, antestamino: igitur em capito. (2) Si calvitur pedemve struit, manum endo iacito. (3) Si
morbus aevitasve vitium escit, iumentum dato. Si nolet, arceram ne sternito. (4) Adsiduo vindex
adsiduus esto. Proletario iam civi, quis volet, vindex esto. (6) Rem ubi pacunt, orato. (7) Ni pacunt,
in comitio aut in foro ante meridiem caussam coiciunto. Com peroranto, ambo praesentes. (8) Post
meridiem praesenti litem addicito. (9) Si ambo praesentes, solis occasus suprema tempestas esto.
(6 BE)
Anforderungsbereich III
4.
Sklaven erledigten in der Antike oft die Arbeiten, für die wir heute Maschinen einsetzen
können. Die wirtschaftliche Bedeutung der Sklaverei war so groß, dass es in der Antike nicht
zu ernsthaften Versuchen gekommen ist, die Sklaverei abzuschaffen.
Erläutern Sie vor diesem Hintergrund, wie die Stellung innerhalb der Wertschöpfungskette
Leben und Lebensperspektiven des antiken Sklaven bestimmten und wodurch diese für uns
unakzeptable Situation doch hier und da gelindert wurde!
(8 BE)
____________________________________________________________________
Stoff:
Livius, Paralleltexte
Arbeitszeit: 90 Minuten (60 : 30)
119 lateinische Wörter
Bewertung Übersetzung : Zusatzteil = 2 : 1
Deus et scientia tibi adsint!!!
©RH2000
Gabrieli-Gymnasium Eichstätt 2000/01, Leistungskurs Latein 13 I
6. Dezember 2000
2. Schulaufgabe aus dem Lateinischen
A. Übersetzung
Die Schändung der Lucretia
Sextus Tarquinius, der Sohn des letzten römischen Königs Tarquinius Superbus, hatte bei einer Einladung die Frau
des Römers Collatinus, die sittsame Lucretia kennengelernt. Dass sie verheiratet war, störte ihn wenig:
Sextum Tarquinium mala libido Lucretiae stuprandae capit; cum forma tum castitas incitat (1). (...) Paucis interiectis
diebus Sextus Tarquinius inscio Collatino Collatiam (2) venit. Cum – exceptus benigne ab ignaris (3) – post cenam in
hospitale cubiculum deductus esset, amore ardens, postquam sopiti omnes videbantur, stricto gladio ad dormientem
Lucretiam venit sinistraque manu mulieris pectore oppresso „Tace, Lucretia,“ inquit; „Sextus Tarquinius sum; ferrum
in manu est; moriere (4), si emiseris vocem.“ Cum pavida mulier nullam opem, prope mortem imminentem videret,
tum Tarquinius fateri (5) amorem, orare, miscere precibus minas, versare in omnes partes muliebrem animum. Ubi
obstinatam videbat et ne mortis quidem metu inclinari (6), addit ad metum dedecus: cum mortua iugulatum servum
nudum positurum ait, ut in sordido adulterio necata dicatur (7). Quo terrore vicit obstinatam pudicitiam libido.
Lucretia erträgt die Schande nicht: Vor ihren Verwandten klärt sie das Geschehene auf und ersticht sich. Die
Verwandten, darunter Brutus, schwören, das Mädchen durch die Vertreibung der Tarquinier aus Rom zu rächen.
Den Sextus Tarquinius ergriff eine böse Begierde, Lucretia zu vergewaltigen; sowohl ihre Schönheit als auch
ihre Keuschheit reizte ihn. Nach Verlauf weniger Tage kam Sextus Tarquinius ohne Wissen des Collatinus
nach Collatia. Als er – gütig empfangen von den Nichtsahnenden – nach dem Abendessen ins Gastzimmer
geleitet worden war, brannte er vor Liebesbegehren. Nachdem alle eingeschlummert schienen, zückte er sein
Schwert und ging dann zur schlafenden Lucretia, drückte mit seiner linken Hand die Brust der Frau und
sprach dann: „Schweig, Lucretia, ich bin Sextus Tarquinius; eine Waffe ist in meiner Hand; die wirst sterben,
wenn du einen Laut von dir gibst.“ Als die erschreckte Frau keine Hilfe, aber den drohenden Tod nahe sah, da
gestand Tarquinius seine Liebesqualen, flehte sie an, mischte Drohungen in seine Bitten und quälte das
weibliche Herz in alle Richtungen. Sobald er sah, dass sie unerschütterlich war und nicht einmal durch die
Furcht vor dem Tode ins Wanken geriet, fügte er zur Furcht Schande: er sagte, dass er zusammen mit der
Toten einen getöteten Sklaven nackt hinlegen werde, damit gesagt werde, sie sei bei einem schmutzigen
Ehebruch getötet worden. Durch diesen Schrecken siegte Begierde über unerschütterliche Sittsamkeit.
B.
Zusatzteil
Anforderungsbereich I
1.
Nennen Sie vier römische Könige!
(4 BE)
Romulus, Numa Pompilius, Tullus Hostilius, Ancus Marcius, Tarquinius Priscus, Servius Tullius,
Tarquinius Superbus
Anforderungsbereich II
2.
Geben Sie bei den folgenden Sätzen bezüglich der fettgedruckten Worte oder Wortgruppen
jeweils an, welche rhetorischen Stilmittel vorliegen, und geben Sie von zwei ausgesuchten
Sätzen eine angemessene Übersetzung!
a) Errare mehercule malo cum Platone quam cum istis vera sentire.
b) Plato reliquit perfectissimam disciplinam, Peripateticos et Academicos, nominibus differentes,
re congruentes.
c) Si gladium quis apud te sana mente deposuerit, repetat insanus, reddere peccatum sit,
officium non reddere.
d) Non est incertum, quantum possit exercitatio et temperantia etiam in senectute conservare
pristini roboris.
(6 BE)
a) Antithese mit Chiasmus b) Antithese, Parallelismus c) zwei Antithesen, zwei Chiasmen d)
Hyperbaton mit partitivem Genitiv
3.
Erläutern Sie kurz inhaltlich den folgenden Textausschnitt und erklären Sie dabei, inwiefern
die Anerkennung dieses Textes als sozialer Fortschritt aufgefasst werden konnte!
(1) Si in ius vocat, ito. Ni it, antestamino: igitur em capito. (2) Si calvitur pedemve struit, manum endo iacito. (3) Si
morbus aevitasve vitium escit, iumentum dato. Si nolet, arceram ne sternito. (4) Adsiduo vindex
adsiduus esto. Proletario iam civi, quis volet, vindex esto. (6) Rem ubi pacunt, orato. (7) Ni pacunt,
in comitio aut in foro ante meridiem caussam coiciunto. Com peroranto, ambo praesentes. (8) Post
meridiem praesenti litem addicito. (9) Si ambo praesentes, solis occasus suprema tempestas esto.
(6 BE)
Ein Beklagter muss dem Kläger vor Gericht folgen (bei Weigerung Zeugenanrufung, Handauflegung)
(!). Bei Gebrechlichkeit des Beklagten muss der Kläger einen Wagen stellen, doch keinen luxuriösen
(!) Bürgen dürfen nicht von niedrigerem Stande sein, um das Proletariat zu schützen (!). Prozesse
sollen öffentlich und schnell geführt werden, auch ein Vergleich ist möglich (!). Der soziale Fortschritt
dieser Bestimmungen zum Prozessrecht besteht darin, dass hiermit die Klagemöglichkeit garantiert
wird, wodurch die sozial Schwächeren rechtlich aufgewertet werden (!). Zuvor konnten sich die
Mächtigeren meist den Klagen entziehen, da die Rechtsprechung ja in ihren Händen lag (!).
Anforderungsbereich III
4.
Sklaven erledigten in der Antike oft die Arbeiten, für die wir heute Maschinen einsetzen
können. Die wirtschaftliche Bedeutung der Sklaverei war so groß, dass es in der Antike nicht
zu ernsthaften Versuchen gekommen ist, die Sklaverei abzuschaffen.
Erläutern Sie vor diesem Hintergrund, wie die Stellung innerhalb der Wertschöpfungskette
Leben und Lebensperspektiven des antiken Sklaven bestimmten und wodurch diese für uns
unakzeptable Situation doch hier und da gelindert wurde!
(8 BE)
Sklaven waren Kriegsgefangene und deren Nachkommen, d. h. sie waren von unterschiedlichster
Herkunft und beruflicher Qualifikation, hatten aber einen stark geminderten Rechtsstatus (!). Die
Qualifikation (z. B. Sprachkenntnisse) bestimmte ihren Marktwert und Lebensweg: In der
Landwirtschaft wurde die bloße körperliche Arbeitskraft ausgenutzt (vgl. Cato) (!). Auch in
Bergwerken und beim Straßenbau konnten die mit der Peitsche dirigierten Arbeitssklaven oft nur ein
mittleres Alter erreichen (!). Die Haussklaven, die sich durch Schönheit oder bestimmte
Qualifikationen auszeichneten, hatten ein besseres Leben, mussten aber oft auch entwürdigende
Tätigkeiten (vgl. Seneca) ausführen (!). Aussicht auf Freilassung bestand praktisch nur bei Vorliegen
profitabler Qualifikationen (!). Ein guter Koch oder Handwerker konnte auf Grund seiner Leistung
eigenes Geld für seine Freilassung ansparen – auf diese Weise profitierte auch sein Herr von der
höheren Anstrengungsbereitschaft (!). Berühmt ist das Beispiel Tiros, dessen hohe Qualifikation ihm
die Freundschaft Ciceros und die Freilassung einbrachte (!). Stoa und Christentum bahnten den Weg
für eine anständigere Behandlung der Sklaven, die auch in Gesetzen (2. Jh. n. Chr.) ihren
Niederschlag fand (!).
Stoff:
Livius, Paralleltexte
Arbeitszeit: 90 Minuten (60 : 30)
119 lateinische Wörter
Bewertung Übersetzung : Zusatzteil = 2 : 1
Deus et scientia tibi adsint!!!
©RH2000
Ergebnis
Übersetzung
Punkte erreicht von
0-1,5 Fehler
15
0 Schülern
2-3
14
1
3,5-4,5
13
4
5-6
12
2
6,5-7,5
11
2
8-9
10
1
9,5-10,5
9
3
11-12
8
1
12,5-13,5
7
0
14-15
6
0
15,5-16,5
5
0
17-18
4
0
18,5-19,5
3
1
20-21
2
1
21,5-22,5
1
0
23
0
0
Durchschnitt 10,12
Zusatzteil
Punkte erreicht von
24 BE
15
2 Schülern
23-22
14
4
21,5-20,5
13
3
20-19,5
12
2
19-18
11
2
17,5-16,5
10
2
16-15,5
9
0
15-14
8
1
13,5-12,5
7
0
12-11,5
6
0
11-10
5
0
9,5-8,5
4
0
8-7,5
3
0
7-6
2
0
5,5-4,5
1
0
4-0
0
0
Durchschnitt 12,43
Endpunkte
erreicht von
15
0 Schülern
14
2
13
3
12
5
11
0
10
2
9
2
8
0
7
0
6
0
5
2
4
0
3
0
2
0
1
0
0
0
Durchschnitt 10,9
Deus et scientia tibi adsint!!!
©RH1998
Vorbereitung auf die 2. Schulaufgabe im LK Latein 13
Datum:
Form:
Mittwoch, 6. Dezember 2000, 8.00-9.30 Uhr (90 min.)
Übersetzung eines Originaltexts (Livius, ab urbe condita, oder juristischer Text), 100-130 Wörter
Zusatzteil: Einordnen und Kommentieren einer bekannten Textstelle, geschichtlicher Hintergrund,
Grundwissen zum röm. Recht, Sklaverei
Bewertung: Übersetzung : Zusatzteil = 2 : 1
Stoff:
Livius: Coriolan, Servius Tullius, Personenrecht (Gaius), Zwölftafelgesetz, Lex Aquilia de damno, Cato
Res Romanae: Recht (S. 35ff.), Sklaverei (S. 26f.)
Maier Kapitel 20 (Stilfiguren)
Interpret.:
Gute inhaltliche Kenntnis der gelesenen Stellen und der angegebenen Informationstexte ist Grundlage für
die freie Beantwortung von Fragen aus dem Bereich der röm. Geschichte und des röm. Rechts!
Wortschatz: Ein zugelassenes Lexikon (Stowasser, Pons, Heinichen, Langenscheidt großes SchulWB) ist mitzubringen
Hinweise zur Vorbereitung:
- den übersetzten Text sorgfältig wiederholen: hieran lernen Sie am besten die Sprache des jeweiligen Autors
- vervollständigen Sie dabei ggfs. Ihre Aufzeichnungen (unbekannte Formen und Konstruktionen); die Intensität
der Sprach- und Textreflexion entscheidet über Ihren Erfolg
- unmittelbar vor der Schulaufgabe noch einmal möglichst viel Text wiederholen, um eine große Umwälzung
des Grammatikstoffes zu erreichen
- noch ein Tip: Gerade bei der Lateinwiederholung ist Teamwork die beste Arbeitsform!
Vorbereitung auf die 2. Schulaufgabe im LK Latein 13
Datum:
Form:
Mittwoch, 6. Dezember 2000, 8.00-9.30 Uhr (90 min.)
Übersetzung eines Originaltexts (Livius, ab urbe condita, oder juristischer Text), 100-130 Wörter
Zusatzteil: Einordnen und Kommentieren einer bekannten Textstelle, geschichtlicher Hintergrund,
Grundwissen zum röm. Recht, Sklaverei
Bewertung: Übersetzung : Zusatzteil = 2 : 1
Stoff:
Livius: Coriolan, Servius Tullius, Personenrecht (Gaius), Zwölftafelgesetz, Lex Aquilia de damno, Cato
Res Romanae: Recht (S. 35ff.), Sklaverei (S. 26f.)
Maier Kapitel 20 (Stilfiguren)
Interpret.:
Gute inhaltliche Kenntnis der gelesenen Stellen und der angegebenen Informationstexte ist Grundlage für
die freie Beantwortung von Fragen aus dem Bereich der röm. Geschichte und des röm. Rechts!
Wortschatz: Ein zugelassenes Lexikon (Stowasser, Pons, Heinichen, Langenscheidt großes SchulWB) ist mitzubringen
Hinweise zur Vorbereitung:
- den übersetzten Text sorgfältig wiederholen: hieran lernen Sie am besten die Sprache des jeweiligen Autors
- vervollständigen Sie dabei ggfs. Ihre Aufzeichnungen (unbekannte Formen und Konstruktionen); die Intensität
der Sprach- und Textreflexion entscheidet über Ihren Erfolg
- unmittelbar vor der Schulaufgabe noch einmal möglichst viel Text wiederholen, um eine große Umwälzung
des Grammatikstoffes zu erreichen
- noch ein Tip: Gerade bei der Lateinwiederholung ist Teamwork die beste Arbeitsform!