L`audit interne dans un groupe international

Transcription

L`audit interne dans un groupe international
INTERNE REVISION
Markus T. Schweizer, Internal Audit im internationalen Konzern
gemeinsame Risikosprache und Methodologie ist hier deshalb ebenso
wichtig wie bei der Planung.
sich folgende sieben «Todsünden» für
das Internal Audit im internationalen
Konzern ableiten:
Speziell für den Einsatz im KonzernAudit steht heute eine Vielzahl von ITgestützten Werkzeugen («Tools») zur
generellen Administration, Unterstützung des Planungsprozesses, Dokumentation, Berichterstattung und zum
Knowledge-Management zur Verfügung. Deren Einsatz ist unerlässlich für
ein effizientes Internal Audit. Allerdings sind solche Tools heute in grosser
Auswahl und relativ kostengünstig erhältlich. Damit haben sie ihren einst
strategischen Charakter weitgehend
verloren und sind heute alltägliche Arbeitsinstrumente des Internal Audits
geworden.
• Ungenügende Rollendefinition;
• keine umfassende Risikoabdeckung
(keine holistische Assurance);
• eingeschränkte Unabhängigkeit;
• inadäquate Organisationsstruktur;
• ungenügende Kommunikation;
• schlechtes Personalmanagement;
• ineffiziente Methodologie- und ToolsUnterstützung.
5. Schlussfolgerungen
Das Internal Audit im internationalen
Konzern ist besonderen Herausforderungen ausgesetzt, welche nahezu alle
strategischen und operativen Aspekte
betreffen. Zusammenfassend lassen
Das Umfeld global tätiger Unternehmen wird weiterhin äusserst dynamisch
bleiben; der Anpassungsdruck – auch
für das Internal Audit – weiterhin gross
sein. Die grösste aller Sünden ist daher
der Stillstand, die fehlende Offenheit
für das Neue, die fehlende Bereitschaft,
Strategie, Organisation, Personal und
Methodologie den sich ändernden Ansprüchen anzupassen.
vember 2003 von Ernst & Young in Bern
durchgeführten Roundtable-Diskussion zum
Thema «Managing the international internal
audit function» diskutiert. Die von den Teilnehmern eingebrachten Meinungen und Erfahrungen sind in diesen Artikel eingeflossen.
2 Oder teilweise auch lokalen Verwaltungsräten bzw. Audit Committees, wo diese existieren.
3 Abgeleitet vom Englischen «Control». Siehe
auch: The Institute of Internal Auditors: Standards for the Professional Practice of Internal
Auditing (Professional Practice Framework),
Altamonte Springs, Florida, 2000, zu finden
auf www.theiia.org, im folgenden: IIA (2000);
Performance Standard 2100, Art der Arbeiten.
4 Vgl. z. B. Ruud T. Flemming, Linsi Alexander
CS: Qualitätssicherung in der Internen Revision, in: Der Schweizer Treuhänder, 6–7/2001,
S. 543 ff.; Iten Markus: Revisorat und Qualitätsmanagement, in: Der Schweizer Treuhänder, 12 /2000, S. 1317 ff.; Teske de Salazar
Eveline, Zehnder Martina: Zusatznutzen des
Quality Review bei der Internen Revision
der Post, in: Der Schweizer Treuhänder,
1–2/2003, S. 21 ff.; Wyniger Daniel: Implementierung eines QMS für die Interne Revision, in: Der Schweizer Treuhänder, 3/2001,
S. 179 ff.
5 Quelle: Ernst &Young.
Anmerkungen
1 Einige der hier behandelten Aspekte wurden
mit Internal-Audit-Leitern an einer im No-
6 Vgl. IIA (2000).
7 Vgl. IIA (2000).
8 Eigene Darstellung des Autors.
RESUME
L’audit interne dans un groupe international
Les défis auxquels est confronté l’audit interne dans un groupe international sont nombreux et concernent les
aspects stratégiques et opérationnels.
nant suffisamment compte des besoins locaux et régionaux mais permettant en même temps une gestion
centrale efficace.
Au niveau stratégique, il s’agira de
surmonter les conflits d’objectifs possibles dans les attentes du comité d’audit, du conseil d’administration, de la
direction du groupe et de la gestion locale et régionale. L’audit interne doit
donc clairement définir son rôle dans
un groupe tout en tenant compte des
attentes des parties concernées, bien
se délimiter par rapport à d’autres
fonctions de gouvernement et communiquer efficacement. Selon l’orientation et le rôle attribué, on choisira
une forme d’organisation globale te-
Les particularités opérationnelles les
plus importantes de l’audit interne
dans un groupe international concernent les aspects gestion du personnel,
communication et «unité de doctrine»
pour la méthodologie et les outils. Il va
sans dire que ces aspects sont plus difficiles à réaliser dans des groupes avec
des ramifications au niveau mondial
que dans des entreprises opérant au
plan national.
152
En conclusion, les sept «péchés capitaux» de l’audit interne dans un
groupe international sont les suivants:
– définition insuffisante des rôles;
– pas de couverture de risque globale
(pas d’assurance holistique);
– indépendance limitée;
– structure d’organisation inadéquate;
– communication insuffisante;
– mauvaise gestion du personnel;
– support inefficace sur le plan de la
méthodologie et des outils.
Le plus gros de ces péchés serait toutefois l’immobilisme, le manque d’ouverture à l’innovation, le manque de
volonté de s’adapter aux nouvelles
exigences de la stratégie, de l’organisation, du personnel et de la méthodologie.
MTS/AFB
L’Expert-comptable suisse 3/04

Documents pareils