LEISTUNGSBESCHREIBUNG Q-DSL office

Transcription

LEISTUNGSBESCHREIBUNG Q-DSL office
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
Q-DSL®office
Die QSC AG (QSC) bietet Unternehmen und professionellen Anwendern mit Q-DSL®office einen
permanenten, breitbandigen Internetzugang auf Basis der ADSL2+-Technologie. Die Zielgruppe für dieses
Produkt sind Unternehmen und Anwender, die einen zuverlässigen und schnellen Internetzugang benötigen.
Daher bietet QSC ihren Kunden einen qualitativ hochwertigen Internetzugang mit einer maximalen
Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 16.100 kbit/s im Downstream und bis zu 1.024 kbit/s im Upstream.
Die Datenübertragung erfolgt dabei asymmetrisch.
ÜBERSICHT Q-DSL®office
Produktbezeichnung
Q-DSL®office
Bandbreite 1
(Downstream/Upstream)
bis zu 16.100/1.024 kbit/s
Domains
(.de/.com/.net/.org/.biz/.info/.eu)
3
Webspace (MB)
50
E-Mail-Accounts
Feste IP-Adresse
DSL-Endgerät
100
2
QSC-Router-Service
1
2
3
4
1 feste IP-Adresse
3
inklusive
4
optional gegen Aufpreis
Die angegebenen Übertragungsbandbreiten sind stets Maximalwerte. Die Verfügbarkeit der Bandbreite ist abhängig von der Leistungsfähigkeit der
anbietenden Server im öffentlichen Internet, der Qualität der Teilnehmeranschlussleitung sowie von den im Nutzungszeitraum bestehenden
Netzauslastungen.
Eine feste IP-Adresse wird standardmäßig vergeben.
Jeder Q-DSL®office-Anschluss beinhaltet das Anschlussgerät für die Laufzeit des Vertrages.
Als optionale Leistung bietet QSC einen auf den Q-DSL®-Anschluss abgestimmten Router (Customer Premises Equipment – CPE), welcher dem Kunden
für die Dauer der Vertragslaufzeit fertig konfiguriert zur Verfügung gestellt wird (siehe Abschnitt 4.).
1. Produktdefinition
Das Produkt Q-DSL®office bietet eine permanente Anbindung an das Internet inklusive der unter Ziffer 1.2
genannten IP-Dienstleistungen als Komplettlösung zur Übermittlung von IP-Paketen vom und zum Internet
bzw. zur Anbindung eines Internet–Protokoll-(IP-)kompatiblen Kundennetzwerks (LAN). Der Service beinhaltet
standardmäßig die Bereitstellung einer DSL-Teilnehmeranschlussleitung (TAL) und des ADSL2+-Endgerätes
(Customer Premises Equipment – CPE) zur Anbindung eines PPPoE-fähigen Kundenendgeräts.
Die angegebenen Übertragungsbandbreiten sind Maximalwerte und abhängig von den im Nutzungszeitraum
bestehenden Netzauslastungen, der Leistungsfähigkeit der anbietenden Server im öffentlichen Internet sowie
der Qualität der Teilnehmeranschlussleitung.
Das Produkt Q-DSL®office wird dem Kunden mit einer Übertragungsgeschwindigkeit innerhalb eines
Bandbreitenkorridors zwischen 6.304 und 16.100 kbit/s im Downstream sowie zwischen 576 und 1.024 kbit/s
im Upstream überlassen. Bei der Synchronisation des DSL-Endgeräts wird die für den jeweiligen Anschluss
physikalisch maximal mögliche Übertragungsgeschwindigkeit innerhalb dieses Bandbreitenkorridors erreicht.
Die erreichbare Datenrate kann erst nach erfolgter Anschaltung festgestellt werden. Werden diese
Übertragungsraten unterschritten, kann der Kunde den betreffenden Q-DSL®office-Anschluss außerordentlich
kündigen. Dieses Kündigungsrecht kann nur innerhalb von zwei Wochen nach Anschaltung ausgeübt werden.
Auf Kundenwunsch stellt QSC den Anschluss jedoch auch mit Bandbreiten unterhalb der genannten
Übertragungsrate bereit.
Als Abrechnungsvariante wird dem Kunden eine pauschale Abrechnung (Flatrate) angeboten.
LB Q-DSLoffice-4-0806.doc
Seite 1/6
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
Q-DSL®office
1.1 Installation
QSC überlässt dem Kunden ein ADSL2+-Modem (Bridge, Customer Premises Equipment – CPE) inklusive
Zugangssoftware (PPPoE) als Endstelleneinrichtung, der den Abschluss des QSC-Netzes definiert. Optional
steht der unter Abschnitt 4. beschriebene QSC-Router-Service zur Verfügung. Die Installation wird durch den
Kunden anhand der beiliegenden Installationsanleitung vorgenommen.
1.2 Internetzugang
Der Internetzugang (Access) erfolgt auf der Basis von DSL-TALs. Die QSC überwacht die Bestellung und
Installation der TAL, konfiguriert und testet diese. Das gesamte Netzwerk der QSC inklusive der Anbindung
der Metropolitan Service Center (MSC) an das IP-Backbone basiert auf einem ATM-Netzwerk mit einer
Kapazität von mindestens STM-1 (155 Mbit/s). Die Netz-, Uplink- und Peering-Kapazitäten werden permanent
überwacht und bei Bedarf erhöht.
Darüber hinaus beinhaltet das Produkt Q-DSL®office die nachfolgend beschriebenen IP-Dienstleistungen:
1.2.1 IP-Adresse / Network Address Translation (NAT)
Das Produkt Q-DSL®office beinhaltet standardmäßig die Zuteilung einer offiziellen, festen IP-Adresse. Bei der
Nutzung des QSC®-Router-Service (Abschnitt 4.) und der Verwendung genau einer offiziellen, festen IPAdresse wird NAT (Network Address Translation) auf dem CPE aktiviert. Die Verwendung von NAT und die
damit verbundene Übersetzung der Netzwerk-IP-Adressen in die offizielle IP-Adresse ist einerseits eine
Sicherheitsfunktion, da die Netzwerk-Adressen nach außen hin nicht mehr sichtbar und damit nicht unmittelbar
angreifbar sind, andererseits kann das Kundennetzwerk (LAN) ohne großen Umstellungsaufwand angebunden
werden. Die Vergabe der festen IP-Adresse ermöglicht darüber hinaus die Anbindung kundeneigener Server
(Mailserver, Webserver etc.). NAT kann jedoch eine Firewall nicht ersetzen. Zur Absicherung des LAN gegen
Angriffe aus dem Internet empfiehlt QSC daher die Implementierung einer Firewall.
QSC richtet als Standard eine feste IP-Adresse (NAT) im Rahmen der Grundkonfiguration auf dem CPE ein.
1.2.2 IP-Routing nach Internet-Standards
QSC routet die Daten auf Basis der allgemein anerkannten technischen Standards des Internets. Die Leistung
der QSC ist hierbei darauf beschränkt, eine funktionstüchtige Schnittstelle zu den Netzen anderer Anbieter zur
Verfügung zu stellen. Für das Produkt Q-DSL®office ist durch die Verwendung des PPPoE-Protokolls eine IPMTU (Maximum Transfer Unit, d.h. maximale Größe eines IP-Pakets) von 1492 Byte vorgegeben.
1.2.3 Ausschaltung der Fehlerkorrektur
Die Fehlerkorrektur (Interleaving) ist standardmäßig ausgeschaltet. Auf Kundenwunsch oder um insbesondere
bei kritischen Leitungslängen die Qualität der Leitung sicherzustellen, wird Interleaving aktiviert.
1.3 E-Mail-Service
Das Produkt Q-DSL®office bietet einen E-Mail-Service, der wahlweise den Betrieb eines kundeneigenen
Mailservers (Unterstützung des SMTP-Protokolls) ermöglicht oder die Einrichtung von POP3-Mailboxen und
die Bereitstellung von Mail-Accounts im Format [email protected] (.com/.net/.org/.biz/.info/.eu)
beinhaltet. Die QSC-Mailserver akzeptieren ein- sowie ausgehende E-Mails mit einer maximalen Gesamtgröße
von 25 MB, im Falle ausgehender E-Mails geteilt durch die Anzahl der Empfänger. Eine E-Mail an 5
Empfänger darf somit eine Maximalgröße von 5 MB aufweisen. Eine Mail kann an maximal 100 Empfänger
gesendet werden. Der Eingang von E-Mails, die die angegebene Größe oder Anzahl der Empfänger
überschreiten, wird von den QSC-Mailservern abgelehnt.
Der Versand größerer E-Mails kann über das Zusatzprodukt QSC®-FlexiMail oder einen kundeneigenen
SMTP-Server erfolgen. Der Empfang größerer E-Mails kann ebenfalls über einen kundeneigenen SMTPServer erfolgen.
LB Q-DSLoffice-4-0806.doc
Seite 2/6
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
Q-DSL®office
1.3.1 Simple Mail Transfer Protocol (SMTP)
QSC unterstützt auf der Basis des Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) den Versand und Empfang von EMails auf einem kundeneigenen Mailserver. Der Kunde ist verantwortlich für die Bereitstellung und den Betrieb
eines zentralen Mail-Hosts, der unter Verwendung des Domain-Name–Service-(DNS-)Mail-Exchange-Records
den Versand und Empfang gewährleistet. Im Unterschied zum kundeneigenen Mailserver ist die Nutzung des
QSC-Mailservers als „Smarthost“ (d.h. die Verwendung des QSC-Mailservers als ein dem kundeneigenen
Mailserver nachgelagerter Mailverteiler) nicht zulässig.
1.3.2 Post Office Protocol Version 3 (POP3)
QSC stellt einen virtuellen Mailserver bereit und stellt darauf die in der Tabelle auf Seite 1 genannte Anzahl
von E-Mail-Accounts zur Verfügung. Ein E-Mail-Account kann entweder ein POP3-Postfach, eine E-MailWeiterleitung oder eine Mailingliste sein. Ein „Admin-Account“ ermöglicht dem Administrator des Kunden die
Kontrolle und das Management der E-Mail-Accounts.
1.4 Primary und Secondary DNS
QSC bietet standardmäßig einen Primary und Secondary Domain Name Service (DNS) an, auf dem die
Wunschdomain betrieben wird. Änderungen am DNS-Datensatz der kundeneigenen Domain(s) auf diesen
Servern können nach Absprache von QSC vorgenommen werden. Der Betrieb eines eigenen Primary oder
Secondary DNS durch den Kunden selbst wird nicht unterstützt.
1.5 Domain Name Service
Das Produkt Q-DSL®office beinhaltet die Registrierung einer Second Level Domain oder deren Übernahme,
falls der Kunde Inhaber ist. Die Auswahl der Domain-Namen kann wahlweise unter den Top Level Domains
.de/.com/.net/.org/.biz/.info/.eu erfolgen. Das Produkt Q-DSL®office beinhaltet die Registrierung von bis zu 3
Domain-Namen.
Kunden können Domain-Namen in Übereinstimmung mit den relevanten rechtlichen und technischen
Regelungen frei wählen. QSC betreibt den Primary und Secondary Domain Name Service und gewährleistet
die Aktivierung der Domain-Namen im Internet, sofern die rechtlichen oder technischen Voraussetzungen
gegeben sind.
QSC weist darauf hin, dass es generell beim Umzug einer Domain mittels KK-Antrag (Providerwechsel) zu
zeitweiliger Nichterreichbarkeit der Domain und der damit verknüpften Dienste kommen kann, da für die
entsprechende Domain neue Name-Server-Einträge vorgenommen werden müssen.
1.6 Virtueller Webserver / Webspace
Das Produkt Q-DSL®office stellt dem Kunden Speicherkapazität (Webspace) zur Speicherung von eigenen
Webseiten zur Verfügung. Der verwendete Webserver ist ein so genannter Shared-Webserver-Dienst, hierfür
werden mehrere virtuelle Webserver auf einer entsprechend performanten Webserver-Plattform realisiert. Den
virtuellen Webserver kann der Kunde für die Ablage von statischen Webseiten bis zu einer Datenmenge von
100 MB nutzen und somit seine Webpräsenz den Internetnutzern zur Verfügung stellen.
2. Zusätzliche IP-Dienstleistungen
QSC bietet dem Kunden zusätzliche IP-Dienstleistungen an, die separat als Upgrade bestellt werden können
und so die Basisdienstleistungen des Produktes Q-DSL®office optional erweitern. Die IP-Dienstleistungen
werden auf dem gleichen virtuellen Server eingerichtet wie die im Produkt enthaltenen Basisdienstleistungen.
Anfallende Kosten für zusätzliche IP-Dienstleistungen richten sich nach der jeweils gültigen Preisliste für QDSL®office.
LB Q-DSLoffice-4-0806.doc
Seite 3/6
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
Q-DSL®office
2.1 Zusätzliche E-Mail-Accounts
QSC stellt bei Bedarf zusätzliche E-Mail-Accounts zur Verfügung. Diese können einfach per Web-Interface in
Einheiten von 20 E-Mail-Accounts beauftragt werden.
2.2 Zusätzlicher Webspace
QSC stellt bei Bedarf zusätzlichen Speicherplatz auf einem virtuellen Webserver zur Verfügung. Der
zusätzliche Speicherplatz kann in Einheiten von 50 MB beauftragt werden.
2.3 Zusätzliche Domains
Die QSC stellt bei Bedarf zusätzliche Second-Level-Domain-Namen, die unter den Top Level Domains
.de/.com/.net/.org/.biz/.info/.eu gewählt werden können, zur Verfügung.
3. Kundenportal myQSC
Über das Kundenportal myQSC stellt QSC dem Kunden folgende Optionen (je nach beauftragten
Dienstleistungen) online über das Internet zur Verfügung:
•
•
•
•
Einsicht in die Kundenrechnungen und Downloadmöglichkeit der Rechnungsparameter
Statusanzeige bezüglich Leitungsbereitstellung und Leitungsnutzung
Verwaltung des Webspace, der E-Mail-Accounts und der Domains
Bestellung zusätzlicher Dienstleistungen (abhängig vom vorhandenen Basisprodukt)
Der Kunde kann unmittelbar nach Übermittlung des Passwortes im Rahmen der Auftragsbestätigung durch
QSC seinen Leitungsstatus unter www.qsc.de im Kundenportal „myQSC“ abfragen.
4. QSC-Router-Service
Als optionale Leistung bietet QSC einen auf den Q-DSL®-Anschluss abgestimmten Router (Customer
Premises Equipment – CPE), welcher dem Kunden für die Dauer der Vertragslaufzeit zur Verfügung gestellt
wird. Das CPE ist mit einer Ethernet-Schnittstelle (100-Base-T) für den Anschluss an das Netzwerk des
Kunden ausgestattet. Eine Installationsanleitung wird von QSC mitgeliefert. Bestandteil des QSC-RouterServices ist die Erstkonfiguration des CPE sowie der Austausch des CPE im Falle eines Hardware-Defektes.
Etwaige nachträglichen Konfigurationen und individuelle Einstellungen führt QSC im Einzelfall gegen
gesonderte Gebühren durch.
4.1 Kundenspezifische Konfiguration
QSC kann in Verbindung mit dem QSC-Router-Service auf besonderen Wunsch des Kunden eine Änderung
der Standardkonfiguration des CPE durchführen. Die Möglichkeiten einer kundenspezifischen Konfiguration
sind zur Zeit auf folgende Punkte beschränkt:
•
•
•
•
•
Änderung des lokalen privaten Netzes (NAT)
Änderung der „Portmappings“ bei NAT, ausgenommen hiervon sind der UDP-Port 161 [SNMP] sowie
der TCP-Port 23 [Telnet]
Abschalten der NAT-Funktion und Eintragen öffentlicher IP-Adressen auf dem LAN-Interface
Eintragung lokaler Routen
Abschaltung / Umkonfiguration des CPE-eigenen DHCP-Servers
5. Berechnung des Datentransfers
QSC legt für die Feststellung des Datentransfervolumens folgende Definition zugrunde: Ein GB (Gigabyte)
entspricht eintausend MB (Megabyte), ein MB eintausend KB (Kilobyte) und ein KB eintausend Byte Berechnet
wird das monatlich übertragene Datenvolumen vom und zum Internet abzüglich des monatlichen
Freivolumens. Das monatliche Gesamtvolumen wird auf volle MB gerundet.
LB Q-DSLoffice-4-0806.doc
Seite 4/6
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
Q-DSL®office
6. Netzmanagement und Service
Das Netzwerk der QSC wird im Network Operation Center (NOC) der QSC an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden
überwacht. Die Verfügbarkeit des QSC-Backbones beträgt mindestens 99,9 % im Jahresdurchschnitt. Die
Endkundenverfügbarkeit beträgt im Jahresdurchschnitt mindestens 98,5 %. Geplante und dem Kunden
mitgeteilte Wartungsarbeiten, Behinderungen des Zugangs zur Kundenlokation im Fehlerfall, Zeitverluste, die
nicht von QSC verschuldet sind sowie Zeitverluste durch Verzögerungen bei der Entstörung, für die QSC nicht
verantwortlich ist, gehen nicht in die Berechnung der Verfügbarkeit ein.
6.1 Service und Entstörung
QSC beseitigt Störungen ihrer technischen Einrichtungen im Rahmen der technischen und betrieblichen
Möglichkeiten unverzüglich. Voraussetzung ist, dass das von der QSC AG bereitgestellte Endgerät als
Netzabschluss angeschlossen ist. Hierbei erbringt QSC insbesondere folgende Leistungen:
6.1.1 Annahme von Störungsmeldungen
QSC nimmt Störungsmeldungen des Kunden täglich von 00:00 bis 24:00 Uhr entgegen. Der Kundenservice ist
für den Kunden wie folgt erreichbar:
Täglich 00:00-24:00 Uhr
Tel.: 0800 – 77 22 375
E-Mail-Adresse: [email protected]
6.1.2 Entstörfrist
Die Entstörfrist beträgt 24 Stunden nach Eingang der qualifizierten Störungsmeldung bei QSC. Die Frist ist
eingehalten, wenn innerhalb der 24 Stunden eine grundsätzliche Nutzung des Leistungsumfanges (Austausch
von IP-Paketen vom und zum Internet) möglich ist. Liegt eine Beeinträchtigung der
Teilnehmeranschlussleitung (TAL) vor, kann sich die Entstörfrist verlängern. Ist die Leistungserbringung aus
vom Kunden zu vertretenen Gründen nicht möglich, wird ein neuer Entstörtermin vereinbart. Die Entstörfrist
von 24 Stunden entfällt in diesem Fall. Der Austausch des QSC-Routers (CPE) im Rahmen der Dienstleistung
„QSC-Router-Service“ fällt nicht unter die angegebene Entstörfrist.
6.1.3 Austausch des DSL-Endgerätes
Der Kunde meldet im Falle einer Störung am von QSC bereitgestellten Endgerät (CPE) unverzüglich den
Störungsfall mit einer detaillierten Fehlerbeschreibung an QSC. Ist ein Austausch des CPE notwendig, wird ein
neues CPE schnellstmöglich zum Kunden verschickt. Das Ersatzgerät hat eine Grundkonfiguration, die mit der
von QSC aufgespielten Standardkonfiguration identisch ist. QSC hält darüber hinaus eine aktuelle
Konfiguration des CPE des Kunden vor. Der Kunde kann nach einem Austausch die letzte aktuelle
Konfiguration und den vollen Service zusammen mit dem QSC-Support wiederherstellen. Ein telefonischer
Support wird durch QSC während der telefonischen Service-Zeiten unter der QSC-GeschäftskundenSupportline geleistet. Für die Installation des CPE gelten die unter Ziffer 4 aufgeführten Bedingungen.
6.1.4 Wartungsarbeiten
Zur Optimierung und Leistungssteigerung des Netzes sieht QSC Wartungsfenster vor. Diese liegen im
Regelfall in der Nacht von Samstag auf Sonntag zwischen 02:00 und 06:00 Uhr. Zur schnellen notwendigen
Entstörung von Systemen bei akuten Problemen im Netzwerk kann QSC Reparaturfenster auch außerhalb der
üblichen Wartungsfenster vorsehen. Sollte ein solches Wartungsfenster von QSC in Anspruch genommen
werden, so werden die betroffenen Kunden in der Regel fünf Kalendertage im Voraus informiert. Während der
Wartungszeit können die technischen Einrichtungen im notwendigen Umfang außer Betrieb genommen
werden.
LB Q-DSLoffice-4-0806.doc
Seite 5/6
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
Q-DSL®office
6.1.5 Mitwirkung des Kunden
Ist für eine Entstörung der Zugang zu einem Standort des Kunden erforderlich (z.B. zur Entstörung bzw. zum
Austausch des CPE), so ist vom Kunden sicherzustellen, dass QSC zu den von QSC genannten Zeiten Zutritt
zu den entsprechenden Räumlichkeiten des Kunden erhält und dass ein Ansprechpartner vor Ort zur
Verfügung steht, der befugt ist, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen und der über die zur Entstörung
erforderlichen Informationen verfügt. Sollten diese Mitwirkungspflichten vom Kunden nicht eingehalten werden,
ist QSC nicht verpflichtet, die in Ziffer 6.1.2 vereinbarte Entstörfrist einzuhalten, QSC bleibt jedoch verpflichtet,
die Entstörung vorzunehmen. Des weiteren wird der Zeitraum zwischen dem von QSC erwünschten
Zutrittstermin und dem Zeitpunkt, zu dem der Zutritt ermöglicht wird, bei der Berechnung der in Ziffer 6
vereinbarten Endkundenverfügbarkeit nicht als Nichtverfügbarkeit gewertet.
7. Optionale Produkterweiterungen
Das Produkt Q-DSL®office ist mit weiteren Produkten der QSC kombinierbar. Auf diese Weise lassen sich
individuelle, auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnittene Gesamtlösungen realisieren. Maßgeblich ist
dabei jeweils die Leistungsbeschreibung des entsprechenden Produktes. Die Produkterweiterung QSC®Backup kann nur in Verbindung mit dem QSC-Router-Service genutzt werden.
LB Q-DSLoffice-4-0806.doc
Seite 6/6