Wege_zur_Entstaatlic..

Transcription

Wege_zur_Entstaatlic..
Wege zur Entstaatlichung des Bankensektors
– FTD-Bankentag 2009 –
Kai-Christian Claus
Frankfurt, 10. Juni 2009
Erfolgreiche Krisenbewältigung und „Entstaatlichung“ ist das Ergebnis
eines dreistufigen Prozesses: Intervention, Restrukturierung und Exit
– Phasen der Krisenbewältigung –
Interventionsphase
Strukturen & Instrumente
- Deutschland
- UK
- USA
Umfang der Staatshilfe
- Deutschland
- UK
- USA
Restrukturierungsphase
Krisenbewertung
(Phasen, Ursachen etc.)
Restrukturierungsbedarf
- Finanziell
- Operativ
- Strategisch
„Löschen“
Fallbeispiel 1:
Commerzbank
Fallbeispiel 2:
Hypo Real Estate
„Aufräumen“
-2-
Exit-Phase
Rückblick Bankenkrise
Schweden
Maßnahmen zur Entstaatlichung
Wertorientiertes Management
der Staatsbeteiligungen
„Zurückziehen“
Agenda
I.
Interventionsphase
II. Restrukturierungsphase
III. Exit-Phase
-3-
Die bestehenden Instrumente in Deutschland, UK und den USA sind
Garantien und Kapital – die Unterschiede liegen im Detail
UK
USA
Gesetzl.
Rahmen
Finanzmarktstabilisierungsgesetz und
-anstalt (FMStG / FMSA)
Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin)
UK Banking Act 2009
Bereitstellung von Mitteln zum Kauf
von Assets durch HM Treasury
Emergency Economic Stabilization
Act (EESA)
Für Banken insb. Troubled Assets
Relief Programm (TARP)
Umfang &
Verwendung
– Strukturen und Instrumente der Verstaatlichung –
Deutschland
€ 480 Mrd.
- € 400 Mrd. Garantien
- € 80 Mrd. Kapitalhilfen
Erstes Paket: £ 500 Mrd.
- £ 50 Mrd. direkte Beteiligungen
- £ 200 Mrd. Liquidität
- £ 250 Mrd. Kreditgarantien
Zweites Paket: £ 200 Mrd.
(Schätzung, genaue Höhe unbekannt)
Erstes Paket: $ 700 Mrd.
Zweites Paket: bis $ 2.000 Mrd.
(davon bis zu $ 1.000 Mrd.
öffentlich-privater Fond)
Instrumente
Funktion: Garantien, Rekapitalisierung und Risikoübernahme
Gegenleistung:
„Marktgerechte Vergütung“ bzw.
„angemessene Verzinsung“
Auflagen: u.a. Ausschüttungsverbot, Vergütungsregelungen und
Vergabe von Mittelstandskrediten
Gegenleistung:
Wandelvorzugsaktien,
Wandelanleihen, Gebühr für
Garantien
Auflagen: u.a. Vergütungsregelungen, Beschränkung von
Dividenden und Kreditvergabe
-4-
Gegenleistung:
Wandelanleihen und Vorzugsaktien
Auflagen: u.a. Ausschüttungsbeschränkung, Übernahmeverbot
und Stresstests
Die Instrumente wurden bislang sehr unterschiedlich eingesetzt –
in UK dominieren die Garantien, in den USA die Recaps
– Geleistete Staatshilfe für Banken (D, UK, USA) –
– Deutschland –
€ 184 Mrd.
– UK –
– USA –
£ 615 Mrd.
$ 392 Mrd.
€ 40 Mrd.
£ 91 Mrd.
$ 5 Mrd.
Garantien
Rekapitalisierung
Garantien
Rekapitalisierung
Garantien
Rekapitalisierung
Sonstige1)
Sonstige2)
Northern Rock
Sonstige3)
JP Morgan
Bayern LB
HRE
Lloyds
Citi
Wells Fargo
Commerzbank
LBs Länderhilfen
RBS
LBs Länderhilfen
Coba
HSH Nordbank
Bank of America
Citi
AIG
2) IKB, Aareal
Sonstige4)
Hypo Real Estate
1) IKB, Aareal, Düsseldorfer Hypo, VW Bank
Quelle: D: SoFFin, Institute, Research; UK: Institute, USA: TARP, Institute
3) 20 weitere Banken mit
einem Vol. von $172 Mio.
-5-
4) 592 weitere Banken
inkl. Freddie Mac,
Fannie Mae
Zusätzlich zu Staatshilfen über den SoFFin haben Landesbanken
Rekapitalisierungen und Garantien der Länder i.H.v. € 41,8 Mrd. erhalten
– Struktur und Volumen Länderhilfe für Landesbanken1) –
€ 5,0 Mrd.
€ 18,0 Mrd.
€ 10,0 Mrd.
€ 4,8 Mrd.
€ 9,0 Mrd.
€ 3,0 Mrd.
Rekapitalisierung
€ 23,8 Mrd.
Garantien
€ 10,0 Mrd.
HSH
1) WestLB und LBBW:
BayernLB:
Helaba:
Quelle: Innovalue Research
WestLB
Bayern LB
LBBW
Hilfen von den jeweiligen Anteilseignern
Garantien (Risikoschirm) zu 15% von Goldman Sachs
Kapitalhilfen i.H.v. € 480 Mio. in der Diskussion
-6-
Gesamt
Mehr als 600 Banken in den USA nutzen Staatshilfen - dennoch mussten
seit Anfang des Jahres mehr als 30 Banken Insolvenz anmelden
– USA: Staatlich gestützte Banken und Insolvenzen –
Sonstige staatlich gestützte Banken
Bankinsolvenzen
(Garantien + Recap)
Freddie Mac
Fannie Mae
The Goldman Sachs Group
Morgan Stanley
U.S. Bancorp
The PNC Financial Services
Group
Capital One Financial
Corporation
SunTrust Banks
Regions Financial Corp.
Fifth Third Bancorp
American Express Company
BB&T Corp.
Bank of New York Mellon
Corporation
Key Corp
CIT Group
Comerica
State Street Corporation
(seit 1. Januar 20092))
Marshall & Ilsley
Corporation
Northern Trust Corporation
Zions Bancorporation
Huntington Bancshares
SunTrust Banks
Discover Financial Services
Synovus Financial Corp.
Popular
First Horizon National
Corporation
M&T Bank Corporation
Associated Banc Corp.
City National Corporation
Webster Financial
Corporation
First BanCorp
Fulton Financial Corporation
TCF Financial Corporation
…
National Bank of Commerce
Bank of Clark County
1st Centennial Bank
MagnetBank
Suburban Federal Savings
Bank
Ocala National Bank
FirstBank Financial Services
Alliance Bank
County Bank
Sherman County Bank
Riverside Bank of the Gulf
Coast
Corn Belt Bank and Trust
Company
Pinnacle Bank of Oregon
Silver Falls Bank
Heritage Community Bank
Security Savings Bank
Freedom Bank of Georgia
FirstCity Bank
∑ 612 Banken1)
1) Quelle: Innovalue Research, TARP Transactions Report (2. Juni 2009)
Ordnung nach der Höhe der in Anspruch genommenen Staatshilfen;
berücksichtigt nicht Hilfen für die Automobilindustrie und TALF
Colorado National Bank
TeamBank
Omni National Bank
Cape Fear Bank
New Frontier Bank
American Sterling Bank
Great Basin Bank of Nevada
American Southern Bank
Michigan Heritage Bank
First Bank of Beverly Hills
First Bank of Idaho
Silverton Bank
Citizens Community Bank
America West Bank
Westsound Bank
BankUnited
Strategic Capital Bank
Citizens National Bank
Bank of Lincolnwood
∑ 37 Insolvenzen
-7-
2) Quelle: FDIC, Stand: 5. Juni 2009;
Ordnung in chronologischer Reihenfolge
Die Staatshilfen für die Banken betragen in Deutschland und den USA
knapp 20% des BIP – in UK ist das Engagement deutlich größer
– Staatshilfe Banken, Staatshaushalt und BIP –
Staatshilfen
(SoFFin)
Deutschland
Staatshaushalt
(Bund, 2009)
€ 480 Mrd.
165,5%
€ 290 Mrd.
BIP
€ 2.489 Mrd.
(2008)
Staatshilfen
UK
£ 700 Mrd.
Staatshaushalt
£ 671 Mrd.
(2009)
BIP
(inkl. Automobil & sonst.)
USA
Staatshaushalt
(2009)
48,4%
$ 2.700 Mrd.
$ 3.938 Mrd.
BIP
68,6%
$ 14.265 Mrd.
(2008)
Quelle: Bundesfinanzministerium, HM Treasury,
Office of Management and Budget, Innovalue Research
104,3%
£1.445 Mrd.
(2008)
Staatshilfen
19,2%
-8-
18,9%
Die gewählten Instrumente definieren bereits die Optionen für einen
späteren Exit: Stille Einlage bei der Coba vs. Kapitalerhöhung bei der HRE
– Fallbeispiele: Interventionsphase –
Interventionsphase
Restrukturierungsphase
Rekapitalisierung:
€ 16,4 Mrd. als stille Einlagen1)
(Verzinsung: 9% p.a.)
€ 1,8 Mrd. Erhöhung Grundkapital
(25% plus 1 Aktie)
Garantien:
€ 15 Mrd. für Schuldverschreibungen, davon € 5 Mrd. genutzt für
Anleiheemission im Januar 2009
Rekapitalisierung:
€ 60 Mio.
(8,7% Kapitalerhöhung März 2009)
Kauf 47,3% bis zur HV am 2.6.
€ 2,96 Mrd. Kapitalerhöhung Juni
Garantien:
€ 87 Mrd. (davon € 52 Mrd.
SoFFin, € 35 Mrd. Bund)
1) Zusätzlich: Stille Einlage der Allianz AG i.H.v. € 750 Mio.
Quelle: Institute, Innovalue Research
-9-
Exit-Phase
Agenda
I.
Interventionsphase
II. Restrukturierungsphase
III. Exit-Phase
- 10 -
Umfassender Restrukturierungsbedarf besteht insbesondere bei Instituten,
die bereits vor der Finanzkrise in einer Strategie- und Ertragskrise waren
– Restrukturierungsbedarf Banken –
Gruppe 1:
Anpassung des Geschäftsmodells
an die veränderten Marktbedingungen
Gruppe 2:
Fundamentaler
Restrukturierungsbedarf
Funktionierendes Geschäftsmodell in normalen
Zeiten
Leistungsfähiges Risikocontrolling
Hohe Eigenkapitalquote
Fehlendes Geschäftsmodell (langfristig)
Hohe Bedeutung Kreditersatzgeschäft
Schwaches Risikocontrolling
Niedrige Eigenkapitalquote
Krisenphase
Kurzfristige Liquiditäts- / Refinanzierungskrise
Kombination aus strategischer, Ertrags- und
Liquiditätskrise
Krisenursache
Im Wesentlichen exogen
Im Wesentlichen endogen, kombiniert mit den
exogenen Einflüssen der Finanzkrise
Krisenbewertung
Krise ist nicht existenzbedrohend
Krise ist existenzbedrohend
Beispiele
Banco Santander
Crédit Mutuel
Deutsche Bank
Citi
Hypo Real Estate
WestLB
Charakteristika
(beispielhaft)
Restrukturierungsbedarf
Finanziell
Operativ
- 11 -
Strategisch
Die finanzielle Restrukturierung hat die höchste Dringlichkeit und gelingt
bei vielen Instituten nicht ohne Staatshilfe
Finanziell
– Finanzielle Restrukturierung –
Operativ
Strategisch
Verbesserung von Liquiditätsversorgung, Kapitalstruktur und Risikoprofil
(Finanzierung, EK-Quoten, Rating-Noten, CDS Levels etc.)
Kapitalstärke (%) und CDS Levels
ausgewählter Banken1)
Institute ohne Staat
Private Kapitalzuführung durch
Kapitalerhöhung / Emission von
Anleihen / Pfandbriefen
Verkauf nicht-strategischer
Beteiligungen
Reduzierte Vergabe von
Großkrediten
Einstellung risikoreicher
Geschäftsfelder
Nutzung Bilanzierungswahlrechte (z.B. Fair Value
eigener Anleihen)
…
16,7
Morgan
Stanley
13,2
16,0
11,9
11,4
6,8
145
382
Citi
9,3
10,2
10,2
10,2 4,2
10,1
215
Goldman
Sachs
13,4
7,4
JP
Morgan
100
Deutsche
Bank
88
Coba
95
Bank of
America
176
EK-Quote ohne Staatskapital (Tier 1)
EK-Quote mit Staatskapital
1) Quelle: Credit Suisse, Deutsche Bank, Innovalue Research
Stand 31. März 2009 (Kapitalstärke) bzw. 8. Juni 2009 (CDS 5 yrs.)
- 12 -
Institute mit Staat / Dritten
Liquiditätsversorgung durch die
Zentralbanken
Bad Bank-Modelle
Good Bank-Modelle
Mischmodell (SoFFin)
USA: Anreize für private
Investoren zum Kauf von
„impaired / toxic assets“
Professionalisierung Corporate
Governance
Veränderte Bilanzierungsmethoden
…
Der Umgang mit toxischen Assets sollte aus der Sanierungswürdigkeit und
-fähigkeit der Kernbank abgeleitet werden – Kapital als Engpass
Finanziell
– Bad Bank vs. Good Bank –
Operativ
Bad Bank
Good Bank
(Auslagernde Sanierung)
Anteilseigner
ALT
Aktiva
(Übertragende Sanierung)
Anteilseigner
ALT
Anteilseigner
NEU
Bad Bank
Bank
Good Bank
ABWICKLUNG /
LIQUIDATION
ABWICKLUNG /
LIQUIDATION
Anteilseigner
ALT
Bank
Passiva
Aktiva
(toxic)
EK
ALT / NEU
Aktiva
─
Stabilisierung des Bankensystems durch
Vermeidung von Dominoeffekten
„Eigenkapitalerhöhung“ für Banken
Umfangreiche Bewertung und Verwaltung der
risikobehafteten Wertpapiere erforderlich
In der Vergangenheit begründete Verlustrisiken
werden verstaatlicht („Moral Hazard“)
Passiva
Aktiva
(non-toxic)
EK
NEU
Übertragung der
werthaltigen Aktiva
Auslagerung der
Risiko-Aktiva
+
Strategisch
- 13 -
+
Klare Reihenfolge für die Verteilung der
Insolvenzmasse auf die verschiedenen Ansprüche
Günstigere und kalkulierbarere Rettungsaktion
für den Staat
─
Hohe Ausfälle für nachrangige
Anspruchberechtigte, insb. Aktionäre
Kurzfristig destabilisierende Wirkung durch
Folgeschäden bei anderen Instituten
Der operative Restrukturierungsbedarf ergibt sich aus der bereits vor der
Finanzkrise vorhandenen Schwäche der Institute
– Operative Restrukturierung –
Finanziell
Operativ
Kennzahlen Bankgewerbe Deutschland (in Mrd. €)1)
83
81
30
26
2005
-13
-40
28
30
26
2006
-32
85
-13
-43
19
2007
Strategisch
CAGR
Zinsüberschuss
2,8%
Provisionsüberschuss
7,9%
Personalaufwand
2,3%
Sachaufwand
2,8%
Bewertungsergebnis
-29,8%
Jahresüberschuss v. St. -20,8%
-22
-33
-42
-34
Die Cost-Income-Ratio (CIR) ist um 4%-Punkte auf 65% gestiegen
Die Eigenkapitalrendite (ROE) ist um 30% auf 5,4% gesunken – Deutschland ist damit
europäisches Schlusslicht
!
Das Bankgewerbe in Deutschland ist auf die Rezession nicht gut vorbereitet –
in den Wachstumsjahren hat sich „Fett“ angesetzt
1) Ohne sonstige betriebliche und außerordentliche Erträge / Aufwendungen
Quelle: Deutsche Bundesbank, eigene Berechnungen
- 14 -
Innovalue geht beispielsweise davon aus, dass die Rezession das
Privatkundensegment mit ca. € 11 Mrd. belasten wird
Finanziell
– Auswirkungen Rezession im Privatkundengeschäft (Mrd. €) –
9,0
Operativ
-3,0
-1,0
Rückgang
Strukturbeitrag
Rückgang
Konditionsbeitrag
-0,5
Rückgang
Produktabsatz
Anhaltender
Margendruck
Volumenrückgang
Anstieg
Personalkosten
Konstante
Personalmenge
-0,5
Anstieg
Mieten /
Gebäude
IT /
Outsourcing
konstant
Kreditausfälle
Weitere
Abschreibungen
Wertpapiere
-6,0
-2,0
JÜ
2007
Zinsüberschuss
Provisionsüberschuss
Personalkosten
Sachkosten
- 15Strukturbeiträge)
Quelle: Innovalue-Berechnungen (enthält Retail und Private Banking inkl. anteiliger
Bewertungsergebnis
JÜ
2010
Strategisch
Die strategische Restrukturierung betrifft insbesondere die Dimensionen
Geschäftsfelder, Beteiligungen, Produkte und Regionen
Finanziell
– Strategische Restrukturierung –
Operativ
Konzentration auf ausgewählte Geschäftsfelder
Produkte
HSH Nordbank: Abspaltung von nicht-strategischen
Aktivitäten und Portfolien ohne direkte Kundenbeziehung
HVB: Einstellung Eigenhandel
Deutsche Bank: Einstellung bzw. Reduzierung des
Eigenhandels mit Kreditpapieren bzw. Aktien
WestLB: Konzentration auf u.a. Kapitalmarktgeschäft,
Projektfinanzierung und Transaction Banking
Barclays: Verkleinerung Leistungsangebot
(Verkauf Barclays Global Investors / iShares)
Citibank: Fokussierung auf Firmenkunden,
institutionelle Anleger und öffentl. Sektor (in D)
Bradford & Bingley: Konzentration auf
Hypothekengeschäft, Aufgabe Filialnetz
Strategische Beteiligungen
Strategische
Neuaus…
…
richtung
(Beispiele)
WestLB: Verkauf der Weberbank an die MBS,
Veräußerung von Westdeutsche Immobilienbank,
Readybank und WestLB International (bis Ende 2011)
Ausgewählte Sparkassen:
Verzicht auf den Verkauf von Fremdprodukten
Regionen
Citibank: Aufgabe des
Privatkundengeschäfts in Deutschland
RBS: Rückzug aus dem
Konsumentenkreditgeschäft in Kontinentaleuropa
Commerzbank: Veräußerung von Eurohypo (bis 2014),
Bankhaus Reuschel, Kleinwort Benson Private Bank
Ltd., Dresdner Van Moer Courtens S.A.,
Dresdner VPV N.V., Allianz Dresdner Bauspar AG
BayernLB: Schließung von Auslandsstandorten
HRE: Schließung von Auslandsstandorten
HRE: Verkauf der Depfa First Albany
Quelle: Innovalue Research
Strategisch
- 16 -
Während die Coba-Restrukurierung der Ertragsstärkung zur Rückzahlung
der Einlagen dient, wird die HRE für einen späteren Verkauf vorbereitet
– Fallbeispiele: Restrukturierungsphase –
Interventionsphase
Restrukturierungsphase
Rekapitalisierung:
€ 16,4 Mrd. als stille Einlagen1)
(Verzinsung: 9% p.a.)
€ 1,8 Mrd. Erhöhung Grundkapital
(25% plus 1 Aktie)
Garantien:
€ 15 Mrd. für Schuldverschreibungen, davon € 5 Mrd. genutzt für
Anleiheemission im Januar 2009
Fokussierung auf Kerngeschäft
Privatkunden, Mittelstand und
CEE; Kostenführerschaft nach
Integration Dreba; Downsizing
Investmentbanking
Rekapitalisierung:
€ 60 Mio.
(8,7% Kapitalerhöhung März 2009)
Kauf 47,3% bis zur HV am 2.6.
€ 2,96 Mrd. Kapitalerhöhung Juni
Garantien:
€ 87 Mrd. (davon € 52 Mrd.
SoFFin, € 35 Mrd. Bund)
Vereinfachung der internen
Organisation und Gremien,
insb. Personalabbau
Integration der Depfa Deutsche
Pfandbriefbank AG in die HRE
Optimierung der Kernbankfunktionen (z.B. IT Infrastruktur)
Reduzierung nicht-strategischer
Portfolien im öffentlichen Sektor
Quelle: Institute, Innovalue Research
Optimierung / Downsizing
Realkredit und Staatsfinanzierung
Reduzierung / Abkapselung
Strukturierte Kreditprodukte,
Kredit-Eigenhandel (PRU)
- 17 -
Exit-Phase
Agenda
I.
Interventionsphase
II. Restrukturierungsphase
III. Exit-Phase
- 18 -
Obwohl Schweden seine Bankenkrise sehr erfolgreich managte, hat die
Entstaatlichung Jahre gedauert und ist in Teilen noch nicht abgeschlossen
– Bankenkrise Schweden 1990-1992 –
Hintergrund der Krise
Sanierung des Bankensektors
Drastische Rezession von 1990 bis 1993 in Finnland
und Schweden insb. durch Wegfall der UDSSR als
Handelspartner (BIP-Wachstum 1991 Schweden /
Finnland: -2% / -6%)
Platzen von Aktien- und Immobilienblase in
Schweden und Finnland
Anstieg der Kreditausfälle schwedischer Banken von
1% auf fast 8% wegen massiver Überschuldung
Wertberichtigungen schwedischer Banken in Höhe
von 12% des BIP zwischen 1991 und 1993
Unzureichende Eigenkapitalausstattung der Banken
Vollständige Transparenz und Kommunikation der
Sanierungsmaßnahmen
Überprüfung des langfristigen Geschäftsmodells aller
Banken
Vermögensverwertungsgesellschaften (Bad Banks)
zur Auslagerung notleidender Wertpapiere
Marktgerechte Bewertung notleidender Wertpapiere
durch unabhängige Experten
Einführung einer allgemeinen Garantie für
Bankeinlagen inkl. Interbank- und Zentralbankkrediten
Ergebnisse:
Schnelle Erholung der Wirtschaft
Begrenzte Kosten für den Staat (ca. 4% des BIP)
aber:
Vollständiger Abbau der staatlichen Garantien erst nach 4 Jahren
Schwedischer Staat nach über 15 Jahren immer noch größter Aktionär der verstaatlichten Banken
Nordbanken und Gota (heute gemeinsam Nordea)
Quelle: DIW, Innovalue Research
- 19 -
Die Maßnahmen zur Entstaatlichung sind abhängig von der Art der
Staatsunterstützung sowie den erforderlichen Rahmenbedingungen
– Staatshilfen für Banken –
Staatshilfen
Garantien
Besichert
Kapitalbeteiligungen
Nicht besichert
Fungibel
- 20 -
Nicht fungibel
Der Abbau staatlicher Garantien nach Abschluss der Restrukturierungsmaßnahmen wird bis zu 5 Jahre in Anspruch nehmen
– Maßnahmen und Rahmenbedingungen zum Abbau von staatlichen Garantien –
Verfügbare
Sicherheiten
Funktionierender
Geld- und Kapitalmarkt
Sukzessive Verlagerung von staatsgarantierten zu institutsbesicherten bzw.
unbesicherten Wertpapieren und Anleihen
Wechsel von kurzfristiger zu
längerfristiger Refinanzierung
Übernahme von Garantie durch starke
Banken
Marktgerechte
Refinanzierungskosten
Gutes Rating /
niedrige CDS Levels
- 21 -
Die Normalisierung der Refinanzierungskosten stellt eine wichtige
Voraussetzung für die Entstaatlichung des Bankensektors dar
– Entwicklung Spreads abhängig vom Rating–
1000
900
!
Eine Rückkehr zur Situation
vor Mitte 2007 ist auf absehbare
Zeit nicht zu erwarten
800
700
600
Spread
500
400
300
200
100
Q3 2007
Q4 2007
Q1 2008
BCI EUR A: Spread.Benchmark
Quelle: Credit Suisse, Stand Juni 2009
Q2 2008
Q3 2008
BCI EUR AA: Spread.Benchmark
- 22 -
Q4 2008
Q1 2009
Q2 2009
BCI EUR AAA: Spread.Benchmark
Der Abbau staatlicher Kapitalbeteiligungen durch Rückzahlung der Institute
bzw. Verkauf der Anteile wird bis zu 10 Jahre in Anspruch nehmen
– Maßnahmen und Hebel zum Abbau staatlicher Kapitalbeteiligungen –
Nicht
Fungibel
MASSNAHMEN
HEBEL
Ertragsstärke im operativen Geschäft
Erlöse durch die Veräußerung von Beteiligungen
Austausch von staatlichem durch privates Kapital
(Emissionen)
Kapitalanforderungen / Mindestkapitalisierung
Rückkauf von Vorzugsaktien /
Rückzahlung von stillen
Beteiligungen durch die
Institute selbst
Dauer: 1 bis 10 Jahre
Fungibel
abhängig von Instrument / Institut
Veräußerung von Aktienpaketen
durch den Staat an Dritte
(Reprivatisierung)1)
Dauer: 2 bis 6 Jahre
1) ggf. Beeinflussung durch Auflagen der Regulierungsbehörden
- 23 -
Vorhandenes und geeignetes Käuferuniversum
Wert des Assets nach Abschluss der
Restrukturierung (IRR)
Zeitpunkt
Veräußerungsverfahren
Derivative Strukturen sind möglich
Eine vollständige Entstaatlichung der Coba ist bis 2020 zu erwarten, die
wertoptimale Veräußerung der HRE nicht vor 2014
– Fallbeispiele: Exitphase –
Interventionsphase
Restrukturierungsphase
Rekapitalisierung:
€ 16,4 Mrd. als stille Einlagen1)
(Verzinsung: 9% p.a.)
€ 1,8 Mrd. Erhöhung Grundkapital
(25% plus 1 Aktie)
Garantien:
€ 15 Mrd. für Schuldverschreibungen, davon € 5 Mrd. genutzt für
Anleiheemission im Januar 2009
Fokussierung auf Kerngeschäft
Privatkunden, Mittelstand und
CEE; Kostenführerschaft nach
Integration Dreba; Downsizing
Investmentbanking
Rekapitalisierung:
€ 60 Mio.
(8,7% Kapitalerhöhung März 2009)
Kauf 47,3% bis zur HV am 2.6.
€ 2,96 Mrd. Kapitalerhöhung Juni
Garantien:
€ 87 Mrd. (davon € 52 Mrd.
SoFFin, € 35 Mrd. Bund)
Vereinfachung der internen
Organisation und Gremien,
insb. Personalabbau
Integration der Depfa Deutsche
Pfandbriefbank AG in die HRE
Optimierung der Kernbankfunktionen (z.B. IT Infrastruktur)
Reduzierung nicht-strategischer
Portfolien im öffentlichen Sektor
Quelle: Institute, Innovalue Research
Optimierung / Downsizing
Realkredit und Staatsfinanzierung
Reduzierung / Abkapselung
Strukturierte Kreditprodukte,
Kredit-Eigenhandel (PRU)
- 24 -
Exit-Phase
Steigerung des operativen
Ergebnisses bis 2012 auf
mehr als € 4 Mrd.
Reduktion der Konzernbilanzsumme von € 1.045 Mrd.
auf ca. € 600 Mrd. (2014)
Rückzahlung der Staatshilfen
(€ 18,4 Mrd.) angestrebt ab 2012,
Abschluss voraus. bis 2020
Voraussichtlich negatives Ergebnis für die Jahre 2009 und 2010
Aufwendungen für erhaltene
Liquiditätsunterstützung,
Restrukturierung und weitere
Abschreibungen
Zeitpunkt für einen Verkauf
bislang nicht kommuniziert, aber
aus heutiger Sicht wertoptimal
nicht vor 2014 sinnvoll
Das wertorientierte Management der staatlichen Gelder bildet einen
wesentlichen Erfolgsfaktor für die erfolgreiche Entstaatlichung
– Management der Staatsbeteiligungen –
Interventionsphase
Management
Staatsbeteiligung
Restrukturierungsphase
Ziele / Strategie
mikroökonomisch
makroökonomisch
Entscheidungen /
Maßnahmen
Management
Politik
Know-how
Bewertung
Restrukturierung
Ressourcen
Controlling
Corporate Governance
- 25 -
Exit-Phase
Transaktion
Steuerung
Zusammenfassung / Fazit
1
Die Staatshilfen für die Banken betragen zwischen 20% (Deutschland, USA) und
knapp 50% (UK) des BIP – unterschiedlicher Einsatz der Instrumente
2
Umfassender Restrukturierungsbedarf besteht insbesondere bei Instituten, die
bereits vor der Finanzkrise in einer endogenen Strategie- und Ertragskrise waren
3
Die finanzielle Restrukturierung hat die höchste Dringlichkeit und gelingt bei
vielen Instituten nicht ohne Staatshilfe
4
Der operative Restrukturierungsbedarf ergibt sich aus der bereits vor der
Finanzkrise vorhandenen Schwäche der Institute
5
Die strategische Restrukturierung betrifft insbesondere die Dimensionen
Geschäftsfelder, Beteiligungen, Produkte und Regionen
6
Der Abbau staatlicher Garantien durch sukzessive Verlagerung von staatsgarantierten zu institutsbesicherten Wertpapieren und Anleihen wird
bis zu 5 Jahre in Anspruch nehmen
7
Der Abbau staatlicher Kapitalbeteiligungen durch Rückzahlung der Institute
bzw. Verkauf der Anteile wird bis zu 10 Jahre in Anspruch nehmen
- 26 -
Ansprechpartner:
Heimhuder Straße 69
20148 Hamburg
Kai-Christian Claus
Partner
Telefon
Telefax
+49 (0) 40 413 036-0
+49 (0) 40 413 036-79
Telefon
+49 (0) 163 413 13 63
Email
[email protected]
Email
Internet
[email protected]
www.innovalue.de