Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft

Transcription

Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft
Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenscha6 Französich 17.01.2012 Sprachgeschichte I Sprache -­‐  gesellscha6liches Phänomen -­‐  historisch entstandenes und überliefertes sozial insEtuEonalisiertes System von Zeichen, das der menschlichen Gesellscha6 zur KommunikaEon dient Periodisierung der französischen Sprachgeschichte: 1. AlOranzösisch – l’ancien français (842-­‐ca. 1300) 2. MiWelfranzösisch – le moyen français (ca. 1300 –ca. 1500) 3. Neufranzösisch – le français moderne (ab ca. 1600) externe Sprachgeschichte: außersprachliche Faktoren interne Sprachgeschichte: Veränderungen der Sprache selbst Klassisches Latein vs. Vulgärlatein Neuerungen des Vulgärlateins pīla ‚Mörser’ – pĭla ‚Ball’ vēnit (Perf.) – vĭnit (Präs.) mālus ‚Apfelbaum’ – mălus ‚schlecht’ Neuerungen des Vulgärlateins AlOrz. Casus rectus Casus obliquus
vinum > vinus Sg. li murs/-­‐s le mur/ Ø Pl. li mur/ Ø les murs/-­‐s Neuerungen des Vulgärlateins caput edere loqui
-­‐
-­‐
-­‐
testa ‚Tonscheibe’ manducare ‚mampfen, fuWern’ parabolare ‚Gleichnisse erzählen‘ (frz. parler) fabulare ‚Fabeln, Geschichten erzählen’ (sp. hablar) Substrate und Superstrate auf Galloromanischem Gebiet Gallier/Kelten Eroberung: 125-­‐118 v. Chr. und 58-­‐51 v. Chr. Gallia togata (das Toga tragende Gallien) Gallia braccata (das Hosen tragende Gallien), Gallia comata (das lange Haar (Mähnen) tragende Gallien) KelCsche Relikte -­‐  Sonorisierung -­‐p-­‐ > -­‐b-­‐ (im frz. weiter > -­‐v-­‐) ripa > riba > rive -­‐t-­‐ > -­‐d-­‐ (im frz. weiter > Ausfall) vita > vida > vie -­‐k-­‐ > -­‐g-­‐ (im frz weiter > Ausfall) securu > seguru > seur -­‐  Palatalisierung des lat. Konsonantennexus [kt] über [çt] zu [jt] lat. lacte > frz. lait -­‐  Wandel von lat. [u] zu [y] lat. muru > frz. mur KelCsche Relikte -­‐  Ortsnamen: Remis „bei den Remern“ > Reims Parisiis > Paris -­‐  Ortsnamensuffixe: -­‐dunum ‚Burg, befesEgter Ort’ Lugdunnum > Lyon le roc ‚Fels’ le mouton ‚Schaf‘ glaner ‚Ähren lesen’ la lie ‚Weinhefe‘ la verne ‚Erle‘ le sapin ‚Tanne’ la pièce ‚das Stück’ bercer ‚wiegen’) Franken 483: Clovis besiegt die Römer 800: Charlemagne wird zum Kaiser gekrönt 813: Konzil von Tours Fränkische Relikte ImportaEon des h aspiré la halle / les halles la haine / les haine l’homme / les hommes le chamberlen > chambellan ‚Kammerherr’ la honte ‚Schande’, riche ‚reich’ la guerre < werra (dt. Wirren’) la halle ‚Halle’, la salle ‚Saal’ obligatorische Setzung des Subjektpronomens je chante AlPranzösisch -­‐ Eckdatum: Au6reten des ersten Textes/Sprachdenkmals des Französischen -­‐ scriptae: Texte mir regionalen und überregionalen Zügen Les Sermants de Strasbourg /Straßburger Eide (842 n. Chr.) Pro Deo amur et pro chrisBan pablo et nostro commun saluament, d’ist di in auant, in quant Deus sauir et podir me dunat, si saluarai eo cist meon fradre Karlo et in adiudha et in cadhuna cosa, so cum om per dreit son fradra saluar diF, in o quid il mi altre si fazet. Et ab Ludher nul plait nunquam prindrai qui meon uol cist meon fradre Karle in damno sit. Pour l’amour de Dieu et pour le salut commun du peuple chréBen et le nôtre, à parBr de ce jour, autant, que Dieu m’en donne le savoir, et le pouvoir, je souBendrai mon frère Charles de mon aide et en toute chose, comme on doit justement soutenir mon frère, à condiBon qu’il en fasse autant, et je ne prendrai jamais aucun arrangement avec Lothaire, qui, à ma volonté, soit au détriment de mon dit frére Charles. La Séquence de Sainte-­‐Eulalie/Eulalia-­‐Sequenz (880 n. Chr.) Buona pulcella fur Eulalie / Bel auret corps, bellezour anima, Voldrent la veintre li Deo inimi / Voldrent la faire diaule servir. Ein gutes Mädchen war Eulalia / Einen schönen Leib haTe sie, eine schönere Seele, GoTes Feinde wollten sie besiegen / Wollten sie dem Teufel dienen lassen. La Chanson de Roland /Rolandslied (905 n. Chr.) Li reis Marsilies ad la culur muee [441] „Le roi Marsilie a changé de couleur“ Li empere ad prise sa herberge [2488] „L’empereur a établi son camp“ Mi^elfranzösisch (ca. 1300 – ca. 1500) -­‐ 
-­‐ 
-­‐ 
-­‐ 
Ausbau der Zentralmacht Entmachtung des Feudaladels Hundertjähriger Krieg Stärkung des NaEonalbewusstseins und des Sprachbewusstseins -­‐  Buchdruck: 1455 Sprachtypologischer Umbruch des Frz. Postdeterminiseurng (syntheEsche KonstrukEonen) > Prädeterminierung (analyEsche KonstrukEonen Steigerung der AdjekEve greignour > plus grand hauBsme > (le) plus haut -­‐  Ausbau und die Entwicklung des fachsprachlichen Wortschatzes durch Übersetzungen von lat. Texten -­‐  Rhétoriqueurs !"#$%&#'()*%
!"#$"%
*+,)!-#%
'($.+-"&)%
1"2+3",)%
&+,-)+#%
&"%!'($)%
*,(+-%
&/'0-)&%
1"3),%
!./*-)+#%
&"%!"#$)%
*+,)!-%
&/'0.+-"&%
1"2+3#),%
%
-­‐  Verstärkung des VerneinungsparEkels durch mots expléBfs: pas, point Neufranzösisch: ca. 1500 – ca. 1600. Übergang vom MiWelalter zur Neuzeit: -­‐  Entdeckung und Eroberung neuer Welten 1535 Gründung von La Nouvelle France 1608 Gründung von Québec -­‐  Übergang vom miWelalterlichen Feudalstaat zur zentralisEschen Monarchie -­‐  Religionskriege -­‐  Frz. wird in vollem Maße zur NaEonalsprache Ordonnance de Villers-­‐Co^érêts (1539) (110) Et afin qu’il n’y ait cause de douter sur l’intelligence desdits arrêts, nous voulons et ordonnons qu’ils soient faits et écrits si clairement, qu’il n’y ait ni puisse avoir aucune ambiguité ou incer6tude ne lieu à demander interprétaBon. (111) Et pour ce que telles choses sont souvent advenues sur l’intelligence des mots laBns contenus esdits arrests, nous voulons d’oresnavant que tous arrests, ensemble toutes autres procédures, soient de nos cours souveraines et autres subalternes et inférieures, soient de registres, enquests, contrats, commissions, sentences, testaments, et autres quelconques, actes et exploicts de jusBce, ou qui en dépendent, soient prononcés, enregistrés et délivrés aux parBes en langage maternel françois et non autrement. Neufranzösisch: ca. 1500 – ca. 1600. -­‐  Triumph des Humanismus und der Renaissance -­‐  Italienfeldzüge ab 1494 -­‐  Heirat Heinrichs II mit Katharina von Medici -­‐  Kontakt zu der hochentwickelten italienischen Kultur Kriegswesen: bataillon, cavalerie, escorte, colonel Seefahrt: frégate, gondole Hofleben: courBsan, politesse, carneval, ballet Architektur: architecte, appartement, balcon, balustrade Musik: concert, duo, sérénade Literatur: sonnet, tercet LebensmiWel: arBchaut, semoule Humanismus -­‐ Fähigkeit des Menschen, sich aus eigener Kra6 zu bilden und zu vervollkommnen, sich selber zur Richtschnur seines Handelns zu machen -­‐  Wiedergeburt der anEken Größe in Sprache und Literatur = Renaissance Buchwörter: classique, érosion, équilibre, philologie RelaEnisierung: ochaison > occasion -­‐  quesCon de langue : Schri6lichkeit des Lateins vs. die des „volgare“ Deffence et illustraCon de la langue françoise (1549) Joachim du Bellay -­‐ Pléiade -­‐  défendre et illustrer -­‐  Entlehnungen aus dem Latein, dem Griechischen und dem Italienischen -­‐  Archaismen, DialekEsmen, Fachwörter -­‐  Neologismen, -­‐  Wortbildung durch Suffigierung und KomposiEon wissenschalliche Beschäligung mit der Sprache: GrammaEken: Jehan Palsgrave: Lesclaissement de la langue francoyse. Robert EsEenne: Traicte de la grammaire francoise. Kontroverse um die Graphie: OrientaEon an der Phonie oder an den Etyma Ergebnis: etymologisierend, aber folgende Reformen übernommen: cédille, accent aigu, Apostroph Neufranzösisch: 17. Jahrhundert -­‐  AbsoluCsmus Übergang von einer zentralisEschen zu einer absoluten Monarchie -­‐ Kardinal Richelieu (1624-­‐1642) -­‐  Kardinal Mazarin (1642-­‐1661) -­‐  „La Fronde“ (1648-­‐1653) -­‐  1661 Alleinherrscha6 Louis XIV -­‐ 
-­‐ 
-­‐ 
-­‐ 
-­‐ 
-­‐ 
geschickte Bindung der Krä6e des Adels Pracht der Ho‚altung Förderung der Wirtscha6 Ausbau der amerikanischen Kolonien Auƒau der großen Militärmacht Förderung von Wissenscha6 und Kunst Das Französische des 17. Jahrhunderts -­‐  Beschä6igung mit der NaEonalsprache -­‐  Richtschnur: clarté und pureté bienséance honnête homme Sprachnormierung -­‐  Francois de Malherbe (1605) „Commentaires“ pureté, clarté, précision mots nobles vs. mots bas/mots sales -­‐  Académie française (1635) „Statuts et Règlements“ 24. La principale foncBon de l’Académie sera de travailler avec tout le soin et toute la diligence possibles, à donner des règles certaines à nostre langue, et à la rendre pure, éloquente, et capable de traiTer les Arts et les Sciences. 25. Les meilleurs autheurs de la langue françoise seront distribuez aux Académiciens pour observer tant les dicBons que les phrases qui peuvent servir de règles générales et en faire rapport à la Compagnie, qui jugera de leur travail et s’en servira aux occasions. 26. Il sera composé un Dic6onnaire, une Grammaire, une Rhétorique, et une Poé6que sur les observaBons de l’Académie. -­‐  Claude Favre de Vaugelas (1585-­‐1650) „Remarques sur la langue françoise“ (1647), Préface bon usage vs. mauvais usage La Cour et la Ville: noblesse d‘épée + noblesse de robe -­‐  Preziosität Ruelles / Salons Marquise de Rambouillet la préciosité des manières / du langage / de l’esprit / des senBments locuBons nobles chaises: commodités de la conversaBon dent: l’ammeublement de la bouche miroir: le conseiller des grâces joues: les trônes de la pudeur être triste: avoir l’âme sombre être apprécié: faire figure dans le monde -­‐  Die Burleske: ReakEonserscheinung gegen die „noblesse“ der preziösen Sprache