10_Aufgabe_Hoerverstehen_Einf Niveaubestimmende Aufgabe

Transcription

10_Aufgabe_Hoerverstehen_Einf Niveaubestimmende Aufgabe
Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan
Französisch Gymnasium
Aufgabe zum Hörverstehen für die Einführungsphase
(Schuljahrgang 10)
Niveaubestimmende Aufgaben sind Bestandteil des Lehrplankonzeptes für das Gymnasium und
das Fachgymnasium. Die nachfolgende Aufgabe soll Grundlage unterrichtlicher Erprobung sein.
Rückmeldungen, Hinweise, Anregungen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Aufgabe
senden
Sie
bitte
über
die
Eingabemaske
(Bildungsserver)
oder
direkt
an
[email protected]
An der Erarbeitung der niveaubestimmenden Aufgabe haben mitgewirkt:
Dr. Angelika Schenk
Halle (Leitung der Fachgruppe)
Carola Bartl
Sangerhausen
Carmen Timme-Weber
Halle
Kerstin Waize
Magdeburg
Herausgeber im Auftrag des Ministeriums für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt:
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung SachsenAnhalt
Riebeckplatz 09
06110 Halle
Die vorliegende Publikation, mit Ausnahme der Quellen Dritter, ist unter der „Creative Commons“-Lizenz
veröffentlicht.
CC BY-SA 3.0 DE
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
Sie dürfen das Material weiterverbreiten, bearbeiten, verändern und erweitern. Wenn Sie das Material oder
Teile davon veröffentlichen, müssen Sie den Urheber nennen und kennzeichnen, welche Veränderungen Sie
vorgenommen haben. Sie müssen das Material und Veränderungen unter den gleichen Lizenzbedingungen
weitergeben.
Die Rechte für Fotos, Abbildungen und Zitate für Quellen Dritter bleiben bei den jeweiligen Rechteinhabern,
diese Angaben können Sie den Quellen entnehmen. Der Herausgeber hat sich intensiv bemüht, alle Inhaber
von Rechten zu benennen. Falls Sie uns weitere Urheber und Rechteinhaber benennen können, würden wir
uns über Ihren Hinweis freuen.
Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)
1
Entwicklung kompetenzorientierter Aufgaben im Fach Französisch
Kompetenzorientierte
Kompetenzorientierte
Aufgaben
können
Lernaufgaben
Lernaufgaben
dienen
dazu,
oder
kommunikative
Testaufgaben
sein1.
Kompetenzen,
das
Verfügbarmachen sprachlicher Mittel, interkulturelle und methodische Kompetenzen zu entwickeln.
Kompetenzorientierte Testaufgaben überprüfen den Stand der Kompetenzentwicklung beim
einzelnen Schüler.
Lernaufgaben können sowohl isolierte Kompetenzen fördern, z. B. Hörverstehen, als auch
integrierte Kompetenzen, z. B. Schreiben auf der Basis eines Lesetextes, d. h. Schreiben mit
integriertem Leseverstehen.
Kompetenzorientierte Aufgaben sind dem systematischen Üben einzelner Fertigkeiten (z. B.
Festigung grammatischer Phänomene mithilfe von Lückentexten) nach- bzw. übergeordnet. Ihre
Lösung verlangt von Schülerinnen und Schülern authentisches sprachliches Handeln, für das sie
ihr Wissen (auch außerschulisch erworbenes) und Können abrufen, ggf. durch geeignete
Hilfsmittel erweitern müssen.
Das Handeln wird in der Arbeitsanweisung durch Operatoren ausgelöst2. Operatoren drücken eine
klar definierte Tätigkeit aus. Dieses differenzierte sprachliche Handeln ist in einen situativen,
lebensnahen Kontext eingebettet, der die Nützlichkeit der Aufgabe unmittelbar ersichtlich macht,
was die Motivation des Lerners steigert. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I werden
beispielsweise dazu angeregt, E-Mails zu schreiben, beim Austausch zu (ver)mitteln oder die
Botschaft eines Anrufbeantworters weiterzugeben. In der Qualifikationsphase, die im Zeichen der
Wissenschaftspropädeutik steht, ist Lebensnähe weiter gefasst. Die Nützlichkeit einer Analyse
beispielsweise erschließt sich dem, der fremdsprachliche Texte vertieft verstehen möchte, wovon
bei zukünftigen Abiturientinnen und Abiturienten ausgegangen werden kann. Die Auswahl der
Materialen orientiert sich an ihrer „fachlichen, motivatorischen und gesellschaftlichen“ Relevanz3,
d. h. die Texte4 sollten für junge Erwachsene interessant und fassbar sein sowie einen Bezug zur
Zielkultur haben.
Als Lernaufgabe führen kompetenzorientierte Aufgaben zu einer Erweiterung von Wissen und
Können. Es ist also bei der Erstellung darauf zu achten, dass der Lerner seine Bausteine aus
Wissen und Können tatsächlich zu etwas Neuem, Reizvollem kombinieren muss und dabei die
Verfügbarkeit dieser Bausteine steigert.
Als Testaufgabe dienen sie dem Sichtbarmachen und Messen von erworbenen Kompetenzen mit
dem Ziel, den individuellen Lernfortschritt zu diagnostizieren und Lernprozesse zu optimieren.
1
vgl. Bernd Tesch/Eynar Leupold/Olaf Köller (Hrsg.), Bildungsstandards Französisch: konkret, Sekundarstufe I:
Grundlagen, Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen, Cornelsen Verlag Skriptor GmbH&Co.KG. Berlin, 2008
2
Eine Liste der gängigen Operatoren veröffentlicht das IQB auf seiner Internetseite im Rahmen
Aufgabensammlung zur schriftlichen Abiturprüfung Französisch.
3
vgl. BISTA, S. 12
4
Es gilt der erweiterte Textbegriff.
Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)
2
Zum Aufbau:
Die niveaubestimmenden Aufgaben gliedern sich in Schüler- und Lehrermaterial. Das
Lehrermaterial enthält:
–
–
–
–
–
–
eine Kurzbeschreibung der Aufgabe
eine Einordnung in den Fachlehrplan
Anregungen und Hinweise zum unterrichtlichen Einsatz
Transkripte von Hörtexten
Hinweise zum erwarteten Stand der Kompetenzentwicklung
Hinweise zu Durchführung und Bewertung (falls die Aufgaben als Testaufgaben oder
Klausuren eingesetzt werden)
Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)
3
Un devoir de mémoire
Material für die Schüler und Schülerinnen
Aufgabe:
a) Écoutez le texte une première fois, puis cochez le résumé correct.
1. Le texte porte sur les dons faits
par l’État allemand pour
5
restaurer les tombes des
soldats allemands enterrés en
France.
2. Le texte demande à l’État
allemand de s’engager pour
restaurer les tombes des
soldats allemands enterrés en
France.
3. Le texte exclut un
financement de l’État
allemand pour restaurer ces
tombes car l’engagement de
6
bénévoles est suffisant.
b) Après une seconde écoute, effectuez les tâches suivantes.
1.
Complétez la phrase en cochant la solution correcte.
Dans ce reportage parlent
deux journalistes et un témoin.
trois journalistes.
un journaliste et deux témoins.
2.
Complétez la phrase en cochant la solution correcte.
On évoque un problème touchant
le nord de la France.
l’est de la France.
le sud de la France.
l’ouest de la France.
3.
Complétez la phrase.
Il y a _______________tombes de soldats allemands dans les cimetières mentionnés.
4.
Complétez la phrase en cochant la solution correcte.
7
L’entretien des tombes allemandes, après 1918, a été financé par
l’État allemand.
l’État français.
les familles des soldats morts.
5.
Complétez la phrase.
A cause de la diminution des subventions, l’administration ne peut plus entretenir que
_____________% des tombes.
5
la tombe: das Grab
le bénévole: der freiwillige Helfer
7
l’entretien (n.m): Instandhaltung; entretenir: instandhalten
6
Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)
4
6.
Complétez la phrase en cochant les solutions correctes.
L’entretien des tombes allemandes, aujourd’hui, est assumé par
l’État allemand.
des réservistes bénévoles.
les familles des soldats morts.
des soldats de la Bundeswehr.
des jeunes Allemands.
7.
Complétez la phrase en cochant la solution correcte.
L’abréviation SESMA signifie
Service d’Enterrement Sanitaire des Militaires Allemands.
8
Service pour l’Entretien des Sépultures Militaires Allemandes.
Service d’Entraide et de Soutien des Mères Affligées.
8.
Complétez la phrase en cochant la solution correcte.
M. Chapuis demande
plus de volontaires.
plus d’argent.
moins de morts.
9.
Complétez la phrase en cochant la solution correcte.
Confronté à l’inactivité de l’État allemand, M. Chapuis est
indifférent.
choqué.
résigné.
10.
Cochez la réponse correcte et justifiez votre choix.
vrai
faux
Les tombes allemandes et françaises se ressemblent.
8
la sépulture: Grab
Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)
5
Material für die Lehrkraft
Kurzbeschreibung
Niveaustufe
B1
Aufgabentitel
Un devoir de mémoire
Material
fiktives Interview
Quellenangaben
Latina « August Hermann Francke », Halle
Einordnung in den Fachlehrplan
Kompetenzbereiche :
Funktionale kommunikative Kompetenz
Text- und Medienkompetenz
Interkulturelle-kommunikative Kompetenz
Sprachbewusstheit
zu überprüfende Teilkompetenzen :
Hörverstehen
Kommunikative Inhalte und soziokulturelles Orientierungswissen :
Europe de la guerre à l'entente (conflits et préjugés, réconciliation et coopération)
Anregungen und Hinweise zum unterrichtlichen Einsatz
Das Thema des Hörtextes nimmt Bezug auf die besondere Bedeutung des Ersten Weltkriegs für
die Franzosen. Er spielt bis zum heutigen Tage im politischen, kulturellen und schulischen Kontext,
selbst in der persönlichen Erinnerung einzelner Familien eine bedeutende Rolle.
Wird die Aufgabe als Testaufgabe eingesetzt, sollte diese besondere Beziehung der Franzosen
zur 'Grande Guerre' den Schülern und Schülerinnen bewusst sein. Der Hörtext kann aber auch als
Lernaufgabe dazu dienen, die Stellung des Krieges im Gedächtnis der Deutschen und der
Franzosen interkulturell zu vergleichen.
Das Hördokument ist eine fiktive Radiosendung, aufgenommen in Verdun. Der Reporter berichtet
über die Verwahrlosung deutscher Kriegsgräber auf französischem Boden. Zum Leidwesen des
zuständigen Friedhofsamtes, der SESMA, reichen die Bemühungen deutscher Freiwilliger nicht
aus, diesen Zustand zu ändern.
Nach einem ersten Hördurchgang stellen die Schüler ihr Globalverständnis unter Beweis. Beim
zweiten (selektiven) Hören geht es um Einzelinformationen, welche die Schüler mit Hilfe geübter
Strategien herausfiltern, sowie um die Gesamtintention des Textes (inferierendes Hören).
Der zeitliche Umfang der Aufgabe ist mit 15 Minuten veranschlagt, damit im Rahmen einer
Unterrichtsstunde genügend Zeit für die Diskussion der Ergebnisse bleibt, was im Plenum oder in
Kleingruppen erfolgen kann. Wird die Aufgabe als Testaufgabe eingesetzt, kann sie durch eine
Schreibaufgabe ergänzt werden.
Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)
6
Transkript
Un devoir de mémoire (485 Wörter)
Personne, en France, ne peut ignorer l’importance des commémorations de la Guerre de
1914-1918. Pourtant, dans l’est, une région particulièrement touchée par le conflit, les habitants
discutent, depuis quelque temps, d’un problème croissant dont va nous parler, maintenant, Michel
Jérôme, le correspondant de France Inter à Verdun.
Depuis le début des commémorations du centenaire de la Première guerre mondiale, la France et
l’Allemagne ont dépensé de grandes sommes d’argent pour organiser des cérémonies, parfois
grandioses, dans l’un et l’autre des deux pays. Un aspect, pourtant, a été négligé jusqu’ici :
l’entretien, dans les nombreux cimetières militaires, des tombes des soldats allemands. Dans l’est
de la France, et surtout en Lorraine et dans les Ardennes, il existe environ 170 000 tombes de
soldats allemands morts à la guerre. Après 1918, comme la République de Weimar ne pouvait pas
payer pour leur entretien, ce sont les familles des soldats qui s’en occupaient, le plus souvent en
faisant des dons. Et pendant des dizaines d’années, les enfants puis les petits enfants de ces
familles ont continué, donnant de l’argent pour que les tombes soient conservées.
Depuis une dizaine d’années, pourtant, ces dons sont devenus moins importants. Pour cette
raison, l’administration des cimetières de la région de Verdun ne réussit plus à entretenir que 80%
des tombes. Cette diminution des dons a été compensée, en partie, par l’engagement de jeunes
Allemands, de soldats de la Bundeswehr ou de réservistes bénévoles qui, pendant leurs vacances,
vont en France pour s’occuper des cimetières. L’an passé, il y en avait 250 qui voulaient, ainsi,
accomplir leur devoir de mémoire.
Mais malgré ces efforts, il reste encore aujourd’hui presque 4500 sépultures allemandes dans ces
cimetières où la végétation pousse de manière incontrôlée. C’est pourquoi les responsables des
cimetières demandent maintenant à l’Etat allemand de s’engager dans l’entretien des tombes.
Nous avons interrogé, sur cette question, Michel Chapuis, responsable du SESMA (Service pour
l’entretien des sépultures militaires allemandes), près de Verdun en Lorraine.
« Bonjour M. Chapuis. Face aux problèmes soulevés par la diminution des dons et la situation, de
plus en plus précaire, des sépultures allemandes dans les cimetières français, que proposezvous ? »
« Bonjour, Monsieur. De fait, la diminution des dons est catastrophique et la présence de
bénévoles s’avère insuffisante. Il est indispensable, selon moi, que l’État allemand se décide enfin
à prendre en charge le coût de l’entretien des sépultures de ses soldats. L’engagement de l’Etat
est nécessaire aussi, car la façon dont on honore la mémoire des soldats montre bien la relation
d’un pays à son histoire et à ses représentations. Cela apparaît, par exemple, dans la couleur
choisie pour les croix, qui sont sombres et noires pour les soldats allemands, mais d’un blanc
immaculé pour les tombes françaises ».
« Merci, Monsieur Chapuis, pour votre témoignage qui illustre bien qu’à une époque où
l’Allemagne redécouvre la Première guerre mondiale, il faudrait vraiment trouver une solution à ce
problème ».
Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)
7
Erwarteter Stand der Kompetenzentwicklung
Kompetenzen / Standardbezug Erwartete Schülerleistung
Die Schülerinnen und Schülern
können …
Hörverstehen:
• unbekannten Kontexten Hauptund Einzelinformationen
entnehmen
• textinterne Information und
textexternes Wissen kombinieren
• angemessene Strategien zur
Lösung von
Verständnisproblemen einsetzen
a)
b)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Résumé 2
BE
2
22
Deux journalistes et un témoin
L’est de la France
170000
Les familles des soldats morts
80%
Des réservistes, les familles des soldats
morts, des soldats de la Bundeswehr, des
jeunes Allemands
Service pour l’Entretien des Sépultures
Militaires Allemandes
Plus d’argent
Choqué
Faux : croix sombres et noires pour les
tombes des soldats allemands, croix
blanches pour celles des soldats
français/croix noires – Allemands, croix
blanches Français
Hinweise zur Durchführung und Bewertung
Die Bearbeitungszeit der Aufgabe zum Hörverstehen beträgt insgesamt 15 Minuten, die
Schülerinnen und Schüler erhalten ein einsprachiges sowie ein zweisprachiges Wörterbuch.
Sie haben zunächst fünf Minuten Zeit, um das Aufgabenblatt zu lesen und ggf. Lexik
nachzuschlagen. Das Hördokument (3'09'') wird insgesamt zweimal vorgespielt. Zwischen dem
ersten und zweiten Hören erhalten die Schüler und Schülerinnen zwei Minuten Zeit zur Lösung der
Aufgaben. Während des Hörens ist die Benutzung der Wörterbücher nicht gestattet. Nach dem
zweiten Hören bleiben den Schülern und Schülerinnen drei Minuten Zeit, ihre Antworten zu
überprüfen.
• Pro richtige Antwort werden 2 Punkte vergeben. Bei Item 6 wird je richtige Lösung
1 Punkt vergeben, bei falscher Lösung 0.
• Lösungen in Stichpunkten sind zulässig.
• Zahlen dürfen in Ziffern angegeben werden.
• Rechtschreib- und Grammatikfehler werden bei der Bewertung nicht berücksichtigt, soweit
sie nicht sinnentstellend sind.
• Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 24.
• Die Umrechnung der Rohpunkte in Zensuren erfolgt nach dem gültigen
Leistungsbewertungserlass.
Werden bei Mehrfachwahlaufgaben mehr Kreuze als verlangt gesetzt, so gilt diese Aufgabe als
falsch gelöst. Es werden keine halben Bewertungseinheiten vergeben.
Die Bewertungseinheiten werden gegeben, wenn der Inhalt verständlich und eindeutig
wiedergegeben wird. Halboffene Aufgaben können in Stichworten auf Französisch beantwortet
werden. Zahlen werden in Ziffern angegeben. Das Hörverstehen als Teilaufgabe einer Klausur
geht mit 20% in die Bewertung der Gesamtleistung ein.
Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)
8

Documents pareils