Schulcurriculum

Transcription

Schulcurriculum
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
1
Themenfeld: Menschen prägen Räume in verschiedenen Kulturräumen der Erde
S. 34-69 (Geographie – Schulcurriculum)*
Thema
Raumbeispiel
Russland
Russland – ein Überblick
(S. 34-35)
Stunden
3+
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
Fachspezifische Methoden
GEO
Basisinformationen aus Bildern, Karten, Texten und dem
Atlas erfassen und Fragestellungen im Hinblick auf eine
Raumanalyse entwickeln
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Allgemeine Methoden
Materialien selbstständig in
Gruppen auswerten, Sachverhalte erläutern, Fragestellungen
formulieren, Ergebnisse dokumentieren, visualisieren und
präsentieren
den Naturraum Russ- Taiga, Transsib,
topographische
lands erfassen, ProbGrundlagen
leme politisch-wirtschaftlicher Disparitäten und Entwicklungschancen erkennen
Ein Land im Umbruch
(S. 36-37)
Basisinformationen aus Bildern, einer Karte, Texten und
dem Atlas erfassen und Fragestellungen im Hinblick auf eine
Raumanalyse entwickeln
die Ursachen der Disparitäten in Russland
verstehen (zwischen
Stadt/Land, Ressourcenreichtum/bäuerlicher Armut) sowie
die Folgen des politischen Zerfalls erfassen
GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten),
Vielvölkerstaat,
Binnenwanderung
(Migration)
Die Erschließung
Sibiriens – die Natur
setzt Grenzen
(S. 38-39)
Basisinformationen aus Bildern, einer Karte, einem Klimadiagramm, Texten und dem
Atlas erfassen und Fragestellungen im Hinblick auf eine
Raumanalyse entwickeln
das Kontinentalklima
als raumprägenden
Naturfaktor erläutern
und insbesondere die
Schwierigkeiten bei
der Verkehrserschließung und Inwertsetzung erfassen
Kontinentalklima,
Dauerfrostboden,
Inwertsetzung
Sibirien – Russlands
einzige Hoffnung?
(S. 40-41)
Basisinformationen aus Bildern, einer Karikatur, einem
Diagramm, Texten und Atlas
erfassen und Fragestellungen
zur Raumanalyse entwickeln
Russland als Ressourcengiganten und Gazprom als wirtschaftspolitischen Global
Player erkennen
Gazprom
Besondere Arbeitsweisen
(Unterrichtsformen)
themendifferenzierte Gruppenarbeit
(je nach Anzahl der Raumbeispiele
Gruppen mehrfach besetzen)
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
Raumbeispiel China 3+
Chinas – rasanter
Aufstieg und der Preis
des Erfolgs
(S. 42-43)
GEO
Basisinformationen aus Bildern, einer Karte, Diagrammen,
Texten und dem Atlas erfassen
und Fragestellungen im Hinblick auf eine Raumanalyse
entwickeln
Materialien selbstständig in
Gruppen auswerten, Sachverhalte erläutern, Fragestellungen
formulieren, Ergebnisse dokumentieren, visualisieren und
präsentieren
2
die marktwirtschaftliche Öffnung Chinas
als Ursache des Wirtschaftsbooms verstehen und die Folgen
der Entwicklung erfassen
themendifferenzierte Gruppenarbeit
marktwirtschaftli- (je nach Anzahl der Raumbeispiele
che Öffnung,
Gruppen mehrfach besetzen)
Sonderwirtschaftszone,
Wanderarbeiter,
Umweltzerstörung
Shanghai – Chinas
wirtschaftlicher „Drachenkopf“
(S. 44-45)
Basisinformationen aus Bildern, einem Satellitenbild,
Texten und dem Atlas erfassen
und Fragestellungen im Hinblick auf eine Raumanalyse
entwickeln
die rasante Stadtentwicklung Shanghais
und ihre Folgen erläutern
Metropole
Die Tibet-Bahn: Ansturm auf das Dach
der Welt
(S. 46-47)
Basisinformationen aus einem
Bild, einer Karte, Texten und
dem Atlas erfassen und Fragestellungen im Hinblick auf eine
Raumanalyse entwickeln
die Tibet-Bahn als
umstrittenes Projekt
und technische Meisterleistung verstehen
Tibet
Der Drei-SchluchtenDamm – Chinas
„Flussdrache“ wird
gezähmt
(S. 48-49)
Basisinformationen aus einem
Bild, einer Karte, Texten und
dem Atlas erfassen und Fragestellungen im Hinblick auf eine
Raumanalyse entwickeln
den Drei-Schluchten- Jangtsekiang,
Damm als Segen und Wirkungsgefüge
Fluch für die Menschen am Jangtsekiang
erläutern
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
Raumbeispiel
Australien
Australien – eine
weitgehend unbeeinflusste Naturlandschaft?
(S. 50-51)
3+
GEO
Basisinformationen aus Bildern, Texten und dem Atlas
erfassen, mithilfe einer Mindmap strukturieren, thematische
Karten erstellen und Fragestellungen im Hinblick auf eine
Raumanalyse entwickeln
Materialien selbstständig in
Gruppen auswerten, die vorgegebene Leitfrage erfassen,
Sachverhalte erläutern, weitere
Fragestellungen formulieren,
Ergebnisse dokumentieren,
visualisieren und präsentieren
3
die Natur Australiens
erfassen und die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten erkennen
ursprünglich
isoliert entwickeltes Ökosystem
(Endemismus),
Beuteltiere, Aborigines
Wo leben und wirtschaften die Australier?
(S. 52-53)
Basisinformationen aus einem
Bild, Statistiken, Diagrammen
und Texten erfassen, auswerten
und strukturieren
die Bevölkerungsentwicklung und
-verteilung in Australien verstehen und die
wirtschaftliche Situation erfassen
Kolonien, Einwanderung, Rohstoffreichtum,
Handelbeziehungen
Aktivitäten im (fast)
menschenleeren Outback – Working Holiday Visum
(S. 54-55)
Basisinformationen aus Luftbildern, Bildern, Karten, einer
Statistik und Texten verstehen
die Bedeutung des
Tourismus sowie den
Abbau von natürlichen
Ressourcen als wichtige Wirtschaftsfaktoren erläutern
Outback, Abbau
von Rohstoffressourcen (Goldrausch, Energierohstoffe, mineralische Rohstoffe),
multinationale
Firmen
Landwirtschaft in
Grenzen
(S. 56-57)
Basisinformationen aus Bildern, Statistiken, einem Diagramm, einer Karte, einer Grafik und einem Text erfassen
die naturräumlichen
Voraussetzungen
kennen, die landwirtschaftliche Produktion
beschreiben sowie
deren Folgen für die
Umwelt erläutern
artesisches Wasser, Bodendegradation, Erosion,
Versalzung
themendifferenzierte Gruppenarbeit
(je nach Anzahl der Raumbeispiele
Gruppen mehrfach besetzen)
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
Raumbeispiel Orient
Dubai – die Wachstumsmaschine
(S. 58-59)
3+
GEO
Basisinformationen aus Luftbildern, Bildern, einer Karte
und Texten erfassen und Fragestellungen im Hinblick auf
eine Raumanalyse entwickeln
Materialien selbstständig in
Gruppen auswerten, eine
Leitfrage erfassen, Sachverhalte erläutern, weitere Fragestellungen formulieren, im Internet
recherchieren, Ergebnisse dokumentieren, visualisieren und
präsentieren
4
die rasante Entwicklung Dubais zum
Finanz-, Handels-,
Wirtschafts- und Tourismuszentrum erläutern
themendifferenzierte Gruppenarbeit
Emirat Dubai,
(je nach Anzahl der Raumbeispiele
zukunftsweisende Gruppen mehrfach besetzen)
Megaprojekte,
Freihandelszone
(Freezone)
Saudi-Arabien – zwischen Konsum und
Koran
(S. 60-61)
Basisinformationen aus einer
Karte, Bildern und Texten
auswerten
die ungleiche Verfügbarkeit der Öl- und
Wasserressourcen der
Golfstaaten als unterschiedliche Chancen
für deren wirtschaftliche Entwicklung erkennen, die Disparitäten zwischen islamischer Tradition und
westlichem Lebensstil
sowie die Wasserknappheit als Probleme begreifen
Islam
Rohstoffe: Erdöl,
Erdgas, Wasser
Die orientalische Stadt
heute – Stadt mit zwei
Gesichtern
(S. 62-63)
Basisinformationen aus Bildern, einem Stadtplan, einer
Grafik sowie dem Text erfassen
die funktionalen Elemente der heutigen
orientalischen Stadt
erläutern, dabei zwischen traditionellen
und westlich geprägten Strukturen unterscheiden
traditionelle orientalische Stadt:
SackgassenStraßensystem,
Basar, Moschee,
Kasbah, Innenhofhaus, moderne
Stadtrandviertel,
City
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
Raumbeispiel
Mittelamerika
Der Panama-Kanal –
Nadelöhr des Welthandels
(S. 64-65)
3+
GEO
Basisinformationen aus einem
Bild, einer Karte, einem Profil
und Texten erfassen
Materialien selbstständig in
Gruppen auswerten, eine Leitfrage formulieren, Sachverhalte
erläutern, weitere Fragestellungen formulieren, im Internet
recherchieren, Ergebnisse dokumentieren, visualisieren und
präsentieren
5
den Panamakanal als
Segen und Fluch für
die Region erläutern
und seine Bedeutung
für den Welthandel
erkennen
Panamakanal,
Logistikdrehscheibe
Ferntourismus in der
Karibik
(S. 66-67)
Basisinformationen aus Bildern, einer Karte sowie Texten
erfassen und auswerten
die positiven und
negativen Auswirkungen des Massentourismus erkennen und
beschreiben
Ferntourismus,
Kreuzfahrttourismus, Massentourismus
Plantagenwirtschaft in
Mittelamerika
(S. 68-69)
Basisinformationen aus Bildern, einem Satellitenbild,
einer Karte, Grafiken und Texten erfassen und anhand von
Mindmaps vergleichen
die Strukturen der
Plantagenwirtschaft
sowie des ökologischen Anbaus erläutern und die wirtschaftlichen, sozialen
und ökologischen
Folgen beschreiben
Costa Rica,
Plantagen, Monokulturen,
TRANSFAIRSiegel
themendifferenzierte Gruppenarbeit
(je nach Anzahl der Raumbeispiele
Gruppen mehrfach besetzen)
anhand von Materialien Sachverhalte erläutern
in der Lage sein, mit
(siehe oben)
Einzelarbeit, Partnerarbeit, LSG
dem Wissen über
raumprägende Faktoren, Strukturen und
Prozesse, u. a. infolge
der anthropogenen
Raumnutzung, umzugehen
Soziale und personale Kompetenzen: Räume möglichst selbstständig mehrperspektivisch analysieren und durch vernetztes Denken komplexe Zusammenhänge verstehen und erläutern, somit die
interkulturelle Kompetenz schulen, durch Methodenkompetenz selbstgesteuert lernen und handeln, dabei im Team zusammenarbeiten, Sachverhalte strukturiert präsentieren.
GEO-Wissen:
Menschen prägen
Räume
(S. 78-79)
1
bzw.
Hausaufgabe
GEO/IM ein Bild bzw. Luftbilder, Karten, Diagramme und Kurztexte
interpretieren und Zusammenhänge erläutern
* Der Stundenumfang hängt davon ab, ob eine schülerzentrierte oder eher lehrergesteuerte Arbeitsweise zum Einsatz kommt, ob das Material durch eigenständige Internetrecherchen
ergänzt wird bzw. wie viele Raumbeispiele analysiert werden.
Der vorliegende Kompetenzplan berücksichtigt die Raumbeispiele gemäß ihres Seitenumfangs im Schülerbuch.
Das Material bietet sich auch als Grundlage für die Erstellung von GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) an.
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
1
Themenfeld: Exkurse zur Entwicklung und Struktur der Lithosphäre
S. 94-95, 98-99, 106-107 (Geographie – Schulcurriculum)
Thema
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
Fachspezifische Methoden
Allgemeine Methoden
1*
GEO
Bilder, Karten, ein Profil, ein
Blockbild und Text auswerten
sowie eine Kartenskizze und
ein Profil selbst erstellen
Strukturen und ProMaterialien auswerten, Sachverhalte erläutern und selbstän- zesse eines kontinentalen Grabenbruchsysdig Skizzen anfertigen
tems darstellen und
erläutern
Tsunamis – die langen 1*
Arme ferner Beben
(S. 98-99)
GEO
ein Bild, ein Luftbild, ein Profil, eine Karte und Texte auswerten sowie selbständig im
Internet recherchieren und die
Internetquellen auswerten
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
Der Oberrheingraben – Rift Valley im
Herzen Europas
(S. 94-95)
Stunden
Fachkompetenz
die Entstehung und
Folgen eines Tsunamis und das Fallbeispiel 2004 erläutern
sowie Vorkehrungen
und Hilfsmaßnahmen
darstellen
Basisbegriffe
Besondere Arbeitsweisen
(Unterrichtsformen)
kontinentaler
Grabenbruch,
Grabenbruchsystem, Transformstörung,
Mantelkissen,
Grabenschulter, rand, -mitte,
Bruchschollen,
Randgebirge,
MohorovičićDiskontinuität
Einzelarbeit, Partnerarbeit, LSG
Tsunami, Seebeben
Partnerarbeit, LSG
Geographische Informationsmit WebGIS-Karten
Wir arbeiten mit eiGEO
mit einem WebGIS arbeiten
1-2
WebGIS, Layer,
Partnerarbeit
systeme (GIS-Darstellungen)
zu plattentektonischen „Werkzeuge“
nem WebGIS – Platnutzen und zur Analyse einsetThemen erstellen und
tentektonik
zen
analysieren
(S. 106-107)
Soziale und personale Kompetenzen: durch vernetztes Denken komplexe Zusammenhänge verstehen und erläutern, durch Medien- und Methodenkompetenz selbstgesteuert lernen und handeln,
dabei im Team zusammenarbeiten, Sachverhalte strukturiert präsentieren.
* Der Stundenumfang hängt davon ab, ob eine schülerzentrierte oder eher lehrergesteuerte Arbeitsweise zum Einsatz kommt, ob das Material durch eigenständige Internetrecherchen
ergänzt wird bzw. wie viele Raumbeispiele analysiert werden.
Der vorliegende Kompetenzplan berücksichtigt die Fallbeispiele gemäß ihres Seitenumfangs im Schülerbuch.
Das Material bietet sich auch als Grundlage für die Erstellung von GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) an.
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie Baden-Württemberg GWG 5/6 (52685)
1
Themenfeld: Bedrohung und Schutz der Erdatmosphäre
S. 194-195, 198-203, 205 (Geographie – Schulcurriculum)
Thema
Stunden
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
Fachspezifische Methoden
Fachkompetenz
Basisbegriffe
ein Klimaschutz-/
Energiesparprojekt als
Beitrag zur Lokalen
Agenda 21 in der
Schule planen und
durchführen
Klimaschutz,
Projektmethode
Energiesparen,
Agenda 21, persönliche CO2 Bilanz,
Verbrauchsbilanz,
Fragebogen
Allgemeine Methoden
GEO-Praxis: Klimaschutz in der Schule
(S. 194-195)
3-4
GEO/IM/ ein Klimaschutz-/EnergiesparW
projekt organisieren, Internetquellen auswerten und die
persönliche CO2 –Bilanz berechnen
Freiburg Rieselfeld –
Modell einer nachhaltigen Stadtentwicklung
(S. 198-199)
1
GEO
Bilder, Grafiken, Diagramme,
ein Luftbild, einen Stadtplan
und Text auswerten sowie eine
Stadtteilkonferenz durchführen
die Stadt der kurzen
Materialien auswerten, SachWege als Strategie
verhalte erläutern und durch
Internetinformationen ergänzen einer nachhaltigen
Stadtentwicklung
untersuchen, erläutern
und diskutieren
Stuttgart 21 – ein
neuer Bahnhof als
Zeichen zukunftsweisender Mobilität
(S. 200-203)
2 (-3)
GEO
Bilder, Luftbilder, Grafiken,
Karten, Texte, ein Diagramm
und Internetquellen auswerten
und ein Wirkungsgefüge erstellen
Materialien auswerten, Sachverhalte erläutern, durch Internetinformationen ergänzen und
die Ergebnisse in strukturierter
Form präsentieren
die Projektmethode strukturiert
anwenden können sowie Zusatzinformationen aus dem
Internet selbständig recherchieren und auswerten
das umstrittene Bahnprojekt Stuttgart 21 in
seinen Einzelheiten
erfassen, strukturiert
darstellen, erörtern
und beurteilen
Besondere Arbeitsweisen
(Unterrichtsformen)
Partnerarbeit, Rollenspiel
Stadt der kurzen
Wege, Grunddaseinsfunktionen,
nachhaltige Stadtentwicklung,
Niedrigenergiebauweise, Fernwärmenutzung
Mobilitätsprojekt, Partnerarbeit in arbeitsteiligem
Gruppenunterricht, Pro- und KonKopfbahnhof,
Durchgangsbahn- tra-Diskussion
hof, Stadt der
kurzen Wege
Treibhausemissi- Diskussion
Strategien und MaßMaterialien auswerten, Sachonen, Primärenerverhalte erläutern und diskutie- nahmen zum Schutz
der Erdatmosphäre
gieverbrauch,
ren
diskutieren und beur- CO2-Emissionen
teilen
Soziale und personale Kompetenzen: durch vernetztes Denken komplexe Zusammenhänge verstehen und erläutern, persönliche Verantwortung für die Zukunftssicherung der Erde zeigen und
durch entsprechende Verhaltensweisen sich im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung engagieren, durch Medien- und Methodenkompetenz selbstgesteuert lernen und handeln, dabei im Team zusammenarbeiten, Sachverhalte strukturiert präsentieren.
Vorschläge zum indi- 1-2
viduellen Klimaschutz
(S. 205)
GEO/IM eine Karikatur, Grafiken und
Text auswerten