Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie – GWG 4 1 Themenfeld

Transcription

Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie – GWG 4 1 Themenfeld
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie – GWG 4
1
Themenfeld: Eine Erde – eine Welt? Entwicklung der Weltbevölkerung
S. 15-32 (Kerncurriculum)
Thema
Stunden
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
Fachspezifische Methoden
Allgemeine Methoden
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Besondere Arbeitsweisen (Unterrichtsformen)
Auf dem Weg zur
siebten Milliarde –
Entwicklung und
Verteilung der Weltbevölkerung
(S. 15-17)
1
GEO
Basisinformationen aus Bildern, Grafiken, Texten und
dem Internet erfassen, eine
thematische Karte und weitere
Atlaskarten interpretieren
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern, ein
theoretisches Modell (Schachbrett) anwenden und statistische Berechnungen durchführen
die Entwicklung und
Verteilung der Weltbevölkerung erfassen
Weltbevölkerung, Partnerarbeit, LSG
Bevölkerungsexplosion, Bevölkerungsdichte
Im Wettlauf mit der
Zeit – Ursachen der
Bevölkerungsexplosion
(S. 18-19)
1
GEO
Basisinformationen aus Bildern, Grafiken und Texten
erfassen und interpretieren
Materialien auswerten, Sachverhalte erläutern und statistische Berechnungen durchführen
Partnerarbeit, LSG
Industrieländer,
Entwicklungsländer, Geburtenrate,
Sterberate,
Wachstumsrate,
Fruchtbarkeitsrate, Altersaufbau
GEO-Praxis:
Wir arbeiten mit Bevölkerungspyramiden
(S. 20-21)
1
GEO
Bevölkerungspyramiden erfassen und interpretieren
Materialien erfassen und auswerten
die Disparitäten des
Bevölkerungswachstums zwischen Industrie- und
Entwicklungsländern
erfassen und die Ursachen der
Bevölkerungsexplosion erläutern
die Grundformen des
Altersaufbaus der
Bevölkerung kennen,
auf spezifische Darstellungen anwenden
und daraus resultierende Probleme ableiten
Bevölkerungspyramide, Pyramiden-, Glocken-,
Pilz- (Urnen-)
form
Partnerarbeit, LSG, mediendifferenzierte Gruppenarbeit
Indien – der Bevölkerungsriese
(S. 22-25)
2
GEO
Materialien auswerten, SachBasisinformationen aus Bildern, Grafiken, einer Karikatur, verhalte am Fallbeispiel erläueiner Tabelle und Texten erfas- tern und Basiswissen anwenden
sen und interpretieren sowie ein
Wirkungsgefüge erstellen
die Bevölkerungssituation Indiens erläutern und ein UrsacheWirkungs-Gefüge
erstellen
hohe Fruchtbarkeitsrate, Familienplanung, Geburtenkontrolle,
Hinduismus,
Wirkungsgefüge
Partnerarbeit, LSG, mediendifferenzierte Gruppenarbeit
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie – GWG 4
Fallbeispiele: China,
Afrika, Deutschland**
(S. 26-31)
2-3
GEO
Basisinformationen aus Bildern, Grafiken, Bevölkerungspyramiden, einer Karikatur,
einer thematischen Karte, Statistiken und Texten erfassen
und interpretieren, Gruppenergebnisse präsentieren
GEO-Wissen: Entwicklung der Weltbevölkerung
(S. 32)
1
bzw.
Hausaufgabe
GEO
eine Karikatur, eine Grafik
sowie eine thematische Karte
interpretieren, statistische Berechnungen durchführen und
ein Kurvendiagramm visualisieren und erläutern, dabei
Basiswissen anwenden
2
selbstständig Materialien auswerten, im Internet recherchieren, Sachverhalte am Fallbeispiel erläutern und dabei Basiswissen anwenden, Ergebnisse visualisieren und präsentieren
anhand von Materialien Sachverhalte erläutern
die
Bevölkerungssituation
von China, Afrika und
Deutschland erläutern,
die weltweite
Verbreitung von Aids
und insbesondere die
Situation in
Deutschland und
Afrika erfassen,
Schutzmaßnahmen
kennen
in der Lage sein mit
dem Wissen über die
Entwicklung der
Weltbevölkerung
umzugehen
Ein-Kind-Politik,
Aids, HIV, Hilfsorganisationen,
Bevölkerungsrückgang, Zuwanderung
themendifferenzierte Gruppenarbeit
(siehe oben)
Einzelarbeit, Partnerarbeit, LSG
Soziale und personale Kompetenzen: im Team zusammenarbeiten, Medienkompetenz, Visualisierungskompetenz, Präsentationskompetenz, Statistikkompetenz, vernetzt Denken, Verständnis für
die Situation und Probleme in verschiedenen Kulturen aufbringen.
kursiv = Auswahlmöglichkeiten
** Die Fallbeispiele der themendifferenzierten Gruppenarbeit (bzw. ausgewählte Beispiele) können auch in einem lehrerzentrierten bzw. lehrergesteuerten
Unterricht mit Still- und Partnerarbeit erarbeitet werden.
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie – GWG 4
3
Themenfeld: Eine Erde – eine Welt? – Global wirtschaften
S. 32-60 (Geographie – Kerncurriculum)
Thema
Stunden
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
Fachspezifische Methoden
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Allgemeine Methoden
Besondere Arbeitsweisen (Unterrichtsformen)
Partnerarbeit/Gruppenarbeit
Global wirtschaften
im Silicon Valley von
Bangalore
(S. 33)
1
GEO/W Informationen zu global agierenden Unternehmen aus dem
Internet recherchieren und
strukturiert präsentieren
selbständig recherchierte Informationen auswerten und
präsentieren
die global agierenden Global Player
Unternehmen in ihrer
Funktion erfassen und
die Präsenz in Banglore begründen
Das Erfolgsgeheimnis
der Weltbürste und die
Grundlagen der industriellen Produktion
(S. 34-37)
1
GEO/W Basisinformationen aus Bildern, Texten, einer thematischen Karte und dem Internet
erläutern, begründen und Sachverhalte beurteilen
Materialien auswerten, Sachverhalte erläutern und durch
selbständig recherchierte Informationen ergänzen
die Produktion eines
global hergestellten
Produkts und die
Grundlagen der industriellen Produktion
erfassen und erläutern,
Kaufentscheidungen
reflektieren
Partnerarbeit im arbeitsteiligen
weltweite Arbeitsteilung, just- Gruppenunterricht, LSG
in-timeZulieferung, Produktionsstandort,
Globalisierung,
Produktionsfaktoren, Maximal/Minimalprinzip,
Adam Smith
Container – Kisten,
die die Welt bewegen
(S. 38-41)
1
GEO/W Basisinformationen aus Bildern, Texten, Grafiken und
dem Internet erläutern, eine
thematischen Karte nach Anleitung strukturiert interpretieren,
Tabellen als Diagramme visualisieren und Ergebnisse präsentieren
Materialien strukturiert auswerten, Sachverhalte erläutern,
durch selbständig recherchierte
Informationen ergänzen und
präsentieren
die Bedeutung der
Container im Welthandel erklären und
den ContainerUmschlag im Hamburger Hafen beschreiben
Container, Logis- Partnerarbeit, LSG
tiker, Welthandel,
Welthandelsströme
Fallbeispiele: China,
Indien, Japan,
Deutschland, USA**
(S. 42-47, 50-53)
2-3
Basisinformationen aus Bildern, Grafiken, Texten, einer
thematischen Karte, einer Karikatur, aus Tabellen, Lexika und
dem Internet erläutern, begrün-
Materialien strukturiert auswerten, Sachverhalte erläutern,
durch selbständig recherchierte
Informationen ergänzen, visualisieren und präsentieren
die Situation der Wirtschaftsräume erläutern
und ihre Bedeutung im
liberalisierten Welthandel erfassen
Sonderwirtschaftszonen,
Joint Ventures,
Produktpiraten,
Wanderarbeiter,
GEO
themendifferenzierte Gruppenarbeit
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie – GWG 4
4
Software- und ITIndustrie, Hightech-Firmen,
Technologieparks, Export,
Import, Zahlungsbilanz, Handelsbilanz, Zölle,
Binnenmarkt,
Bruttoinlandsprodukt
den und Sachverhalte beurteilen, aus Informationen eine
Mindmap, Wirkungskette
(Fließschema) bzw. ein Diagramm erstellen
Fallbeispiele: Global
Player im Vergleich –
Mc Donald’s und
Coca Cola
(S. 54-57)
1
GEO/W Basisinformationen aus Bildern, einer Grafik, Texten,
thematischen Karten und dem
Internet erläutern
Materialien strukturiert auswerten, Sachverhalte erläutern,
durch selbständig recherchierte
Informationen ergänzen und
präsentieren
Gemeinsamkeiten und
Unterschiede der Un- Gobal Player,
Unternehmensternehmenskonzepte
konzepte
von Global Playern
erläutern
themendifferenzierte Gruppenarbeit
Herrenknecht – vom
Ein-MannUnternehmen zur
Weltfirma
(S. 58-59)
1
GEO/W Basisinformationen aus Bildern, einer Tabelle, Texten,
einer thematischen Karte und
dem Internet erläutern
Materialien strukturiert auswerten, Sachverhalte erläutern,
durch selbständig recherchierte
Informationen ergänzen und
präsentieren
die Bedeutung weltweiter Tunnelprojekte
erfassen, den Unternehmenserfolg mit
Hilfe des Unternehmenskonzepts erläutern
mediendifferenzierte Gruppenarbeit
Gobal Player,
Unternehmenskonzept
Partnerarbeit bzw. Einzelarbeit
in der Lage sein mit
(siehe oben)
dem Wissen über
globales Wirtschaften
umzugehen und
„WorldmapperKarten“ zu interpretieren
Soziale und personale Kompetenzen: im Team zusammenarbeiten, Medienkompetenz, Visualisierungskompetenz, Präsentationskompetenz, die Position als Konsument im Rahmen der globalisierten Weltwirtschaft reflektieren.
GEO-Wissen: Global
wirtschaften
(S. 60)
1
bzw.
Hausaufgabe
GEO
thematische Karten und Karikaturen interpretieren
anhand von Materialien Sachverhalte erläutern
** Die Fallbeispiele der themendifferenzierten Gruppenarbeit (bzw. ausgewählte Beispiele) können auch in einem lehrerzentrierten bzw. lehrergesteuerten
Unterricht mit Still- und Partnerarbeit erarbeitet werden.
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie – GWG 4
5
Themenfeld: Eine Erde – eine Welt? Disparitäten in der Welt
S. 61-83, 86-91 (Geographie – Kerncurriculum)
Thema
Stunden
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
Fachspezifische Methoden
Allgemeine Methoden
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Besondere Arbeitsweisen (Unterrichtsformen)
Gemeinsamkeiten und
Unterschiede der Lebenswelten von Kindern erfassen, Kinderrechte beschreiben, die
Realität und Hilfsmaßnahmen erläutern
arbeitsteilige Gruppenarbeit, LSG
Disparität, Kinderrechtskonvention, Kinderarbeit,
UNICEF
Kinder arbeiten –
Kinderarbeit
(S.62-63)
1
GEO
Basisinformationen aus Bildern, Texten und dem Internet
erläutern
Materialien auswerten, Sachverhalte erläutern und durch
selbständig recherchierte Informationen ergänzen
Konsumgewohnheiten
und ihre Ursachen:
Der reich gedeckte
Tisch ......und der
tägliche Kampf ums
Überleben, aber die
ganze Welt könnte satt
werden
(S. 64-67)**
1
GEO
Basisinformationen aus Bildern, Texten und Grafiken
erläutern, eine thematische
Karte interpretieren und mit
Atlaskarten vergleichen, Ergebnisse als Mindmap visualisieren und präsentieren
Materialien strukturiert auswer- die unterschiedlichen
Konsumgewohnheiten
ten, Sachverhalte erläutern,
erfassen und begrünvisualisieren und präsentieren
den sowie die Ursachen der Hungerproblematik in ihrer Vielschichtigkeit erläutern
„Bildung für alle“ –
bald globaler Standard?
(S. 68-69)
1
GEO
Materialien teilweise vergleiBasisinformationen aus Bildern, Texten, einer Tabelle und chend auswerten und Sachverhalte erläutern
einer topographischen Karte
benennen und begründen
regional unterschiedli- Analphabet,
che BildungsvorausGrundbildung,
setzungen und deren
UNESCO
Ursachen durch Vergleich erfassen und
erkennen, dass globale
Standards kaum erreichbar sind
arbeitsteilige Gruppenarbeit, Partnerarbeit, LSG
Indien – ein Land,
zwei Gesichter
(S.70-71)
1
GEO
Materialien auswerten uns
Basisinformationen aus Bildern, Texten, einer Tabelle und Sachverhalte erläutern
einer thematischen Karte erläutern
das indische KastenDisparitäten,
system als Ursache für Kastensystem
soziale Disparitäten
erkennen, in seinen
Auswirkungen und
Stillarbeit, Partnerarbeit, LSG
themendifferenzierte GruppenarÜberbeit, Partnerarbeit
/Fehlernährung,
Unter/Mangelernährung
, Entwicklungsland, Industrieland
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie – GWG 4
6
Veränderungen erfassen
den unterschiedlichen
Lebensalltag in USA
und Kuba erläutern
und mit der eigenen
Situation vergleichen
Lebensalltag
themendifferenzierte Gruppenarbeit, LSG, Präsentation
regional unterschiedliche Entwicklungsstrategien und ihre Auswirkungen erfassen
sowie global nachhaltige Lösungsstrategien
formulieren
Ressourcenverbrauch, nachhaltige Entwicklung
arbeitsteilige Gruppenarbeit
Lebensalltag so oder
so: USA – the American Way of Life und
Kuba – Alltag im Tal
des “braunen Goldes”
(S. 72-73)**
1
GEO
Basisinformationen aus Bildern Materialien auswerten, Sachund Texten vergleichend erläu- verhalte erläutern, Vergleichskriterien festlegen und in einer
tern
Tabelle präsentieren
Wohlstand um jeden
Preis?
(S. 74-75)
1
GEO
Basisinformationen aus Bildern
Texten, Grafiken, Statistik und
dem Internet erläutern, visualisieren und präsentieren
Das Weltunternehmen
„eBay“
(S. 78-79)
1
Eine Erde – viele
Welten? Und GEOPraxis: Wir werten
Karikaturen aus
(S. 76-77, 80-81)
1
GEO
Basisinformationen aus Bildern, Texten, Grafiken, Statistik, einer thematischen Karte
und Karikaturen erläutern und
präsentieren
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern und
interpretieren
die Arbeitstechnik
„Karikatur auswerten“
erfassen und anwenden, Indikatoren zur
Klassifizierung des
Entwicklungsstandes
kennen und ihren
Aussagewert bei Vergleichen erfassen
Industrieländer,
mediendifferenzierte Gruppenarbeit
Entwicklungslän- (verschieden Karikaturen), Partnerder, Schwellenarbeit, LSG
länder, Bruttonationaleinkommen,
HDI
Entwicklungspolitik
und Entwicklungszusammenarbeit mit
1
GEO
Materialien auswerten und
Basisinformationen aus BilSachverhalte erläutern
dern, Texten, Grafiken, einer
Tabelle und dem Internet erläu-
Strukturen, Strategien
und Projekte der Entwicklungspolitik er-
Entwicklungspoli- arbeitsteilige Gruppenarbeit, LSG
tik, Entwicklungszusammenarbeit
Materialien auswerten, Sachverhalte erläutern, dokumentieren, präsentieren und diskutieren
GEO/W Basisinformationen aus Texten, Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
Grafiken, Statistik und dem
Internet erläutern und präsentieren
die UnternehmensOnline-Handel,
struktur von eBay
virtueller Markterfassen sowie die
platz
eBay-Präsenz und
Internetzugänglichkeit
als Entwicklungsindikatoren erläutern
Partnerarbeit, LSG
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie – GWG 4
7
fassen und Projekte
deutscher Entwicklungszusammenarbeit
kennen und eigene
Möglichkeiten der
Hilfe daraus ableiten
tern und präsentieren
Beispielen: Sauberes
Wasser rettet Leben
und Mit Fußball aus
dem Abseits
(S. 86-89)
(staatlich und von
Nichtregierungsorganisationen),
Hilfsprojekte
(siehe oben)
GEO-Wissen: Eine
Erde – eine Welt?
(S. 90-91)
1
bzw.
Hausaufgabe
GEO
Bilder, eine Karikatur und eine
thematischen Karte auswerten
sowie eine Grafik begründet
ergänzen
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
weltweite Disparitäten
in ihren Formen und
Auswirkungen erläutern und die Teufelskreise der Armut in
ihrer Vielfalt erfassen
Partnerarbeit bzw. Einzelarbeit
Soziale und personale Kompetenzen: im Team zusammenarbeiten, Medienkompetenz, Visualisierungskompetenz, Präsentationskompetenz, durch interkulturelle Kompetenz Verantwortung für
eine ausgleichsorientierte Entwicklung und Zukunftssicherung übernehmen sowie durch aktives Handeln an einer nachhaltigen Entwicklung in der Einen Welt mitwirken.
** Die Fallbeispiele der themendifferenzierten Gruppenarbeit (bzw. ausgewählte Beispiele) können auch in einem lehrerzentrierten bzw. lehrergesteuerten
Unterricht mit Still- und Partnerarbeit erarbeitet werden.
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie – GWG 4
8
Themenfeld: Die Welt in Bewegung – Mobilität
S. 92-109 (Geographie – Kerncurriculum)
Thema
Stunden
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
Fachspezifische Methoden
Allgemeine Methoden
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Mobilität (räum- Partnerarbeit, LSG
lich, sozial, virtuell), mobile Gesellschaft, Zeitalter der Industrialisierung, Mobilitätskonzepte
Was ist Mobilität?
(S. 92, 94-95)
1
GEO
Basisinformationen aus Bildern, Texten, einer Grafik und
dem Internet erläutern und
charakterisieren
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
die Entwicklung der
Mobilität und ihre
Formen sowie die
Notwendigkeit von
Mobilitätskonzepten
erfassen
Warum sind Menschen unterwegs?
(S. 96-97)
1
GEO
Basisinformationen aus Bildern, Texten, Grafiken und
Tabellen erläutern und als
Mindmap, Tabelle und Wirkungsgefüge visualisieren
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern, dokumentieren und präsentieren
die tägliche Situation Individualverund Entwicklung des kehr, Pendler,
Verkehrs in Deutsch- ÖPNV
land erfassen und in
ihren Zusammenhängen darstellen und den
persönlichen Beitrag
zur Mobilität reflektieren
Mobile Gesellschaften
im Vergleich: USA –
(Auto)mobile Gesellschaft, Tokio – wie
eine Stadt täglich acht
Millionen Menschen
bewegt
(S. 98-101)
1
GEO
Materialien auswerten und
Basisinformationen aus Bildern, Texten, einer Tabelle und Sachverhalte erläutern sowie
präsentieren
thematischen Karten (evtl.
vergleichend) erläutern
Lösungsansätze für
eine nachhaltige Mobilität?
(S. 102-103)
1
GEO
Basisinformationen aus Bildern, Texten, einer Tabelle,
einer Grafik erläutern und eine
Karikatur interpretieren
Ursachen und Folgen
der räumlichen Mobilität in den USA und
die Verkehrsprobleme
in Tokio erläutern
Ursachen und
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern sowie in Konzepte für eine
nachhaltige Mobilität
einem Rollenspiel diskutieren
erfassen und
beurteilen
Binnenwanderung, Ballungsraum, Verkehrsnetz
Besondere Arbeitsweisen (Unterrichtsformen)
arbeitsteilige Gruppenarbeit, LSG
themendifferenzierte Gruppenarbeit, Präsentation
Mobilitätskonzep- arbeitsteilige Gruppenarbeit, Rollenspiel
te, nachhaltige
Mobilität
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie – GWG 4
9
Partnerarbeit, arbeitsteilige, theFerntourismus,
Massentourismus, mendifferenzierte Gruppenarbeit
nachhaltige Entwicklung (sanfter
Tourismus)
Tourismus: Mobilität
aus Leidenschaft und
Bali – trouble in paradiese?
(S. 104-107)
1-2
GEO
Basisinformationen aus Bildern, Texten, einer Tabelle,
Grafiken sowie einer topographischen Karte erläutern, zusätzliche Informationen im
Internet recherchieren und
erörternd diskutieren, eigenes
Verhalten reflektieren und
begründen
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern, Informationen durch eine Umfrage
und aus dem Internet gewinnen, erörtern sowie Ergebnisse
präsentieren
Ursachen, Entwicklung und Folgen des
weltweiten Tourismus
erfassen, verschiedene
Urlaubsformen und
ihre Auswirkungen
auf die Umwelt vergleichen und Strategien zu nachhaltigem
Handeln erörtern
GEO-Wissen: Die
Welt in Bewegung –
Mobilität
(S. 108-109)
1
bzw.
Hausaufgabe
GEO
Basisinformationen aus einem
Bild, einem Text, Grafiken
sowie einer thematischen Karte
erläutern und Karikaturen interpretieren
Materialien auswerten, Sachverhalte erläutern, bewerten
und beurteilen sowie einen
Kurzvortrag mit Hilfe von
zusätzlich recherchierten Informationen erstellen
(siehe oben)
Probleme und Lösungsansätze einer
heutigen und zukünftigen Verkehrssituation erfassen, bewerten
und beurteilen, Hauptziele des Massentourismus erläutern und
Möglichkeiten für
nachhaltige Lösungsansätze erörtern
arbeitsteilige Gruppenarbeit bzw.
Einzelarbeit
Soziale und personale Kompetenzen: im Team zusammenarbeiten, Kommunikationskompetenz, Medienkompetenz, Visualisierungskompetenz, Präsentationskompetenz, vernetztes Denken, Verantwortung im Hinblick auf eine nachhaltige Mobilität übernehmen und persönliche Lösungsstrategien entwickeln.
kursiv = Auswahlmöglichkeiten
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie – GWG 4
10
Themenfeld: Die Welt in Bewegung – Migration
S. 110-123 (Geographie – Kerncurriculum)
Thema
Stunden
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
Fachspezifische Methoden
Allgemeine Methoden
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Besondere Arbeitsweisen (Unterrichtsformen)
Menschen auf der
Flucht und das Leben
in der Fremde
(S. 93, S. 110-113)
1
GEO
Basisinformationen aus Bildern, Texten, einer Grafik und
topographischen Karten auswerten und begründen, Ergebnisse als Tabelle bzw. Mindmap visualisieren und präsentieren
Materialien auswerten, Sachverhalte erläutern und strukturiert präsentieren
Ursachen für eine
Flucht aufzeigen und
deren Auswirkungen
erörtern
Flüchtling, Asylbewerber, ökonomische, politische, religiöse
und ökologische
Fluchtursachen,
Push-Faktoren,
Pull-Faktoren,
Flüchtlingslager
arbeitsteilige Gruppenarbeit mit
Präsentation, LSG
Flucht in die Städte
(S. 114-115)
1
GEO
Basisinformationen aus Bildern Materialien auswerten, Sachverhalte erläutern und visualiund Texten auswerten sowie
sieren
eine Grafik vervollständigen
Faktoren und Folgen
der Land-StadtWanderung erläutern
und ein Hilfsprojekt
bewerten
Land-StadtWanderung
(Landflucht),
Push-Faktoren,
Pull -Faktoren,
Armutssiedlung,
Megastädte
Partnerarbeit, LSG
Deutschland - ein
Einwanderungsland
und Familie Denaj soll
bleiben!
(S. 116-119)**
1
GEO
Materialien auswerten, SachBasisinformationen aus Bildern, Texten, einer Tabelle und verhalte erläutern
dem Internet auswerten und
diskutieren
die Situation der Ausländer im Einwanderungsland Deutschland
erfassen und diskutieren
Einwanderungsland, Ausländer,
Gastarbeiter,
Abschiebung,
Asylverfahren,
Integration
themendifferenzierte Gruppenarbeit, LSG
Auch Tiere und Pflanzen wandern
(S.120-121)
1
GEO
Basisinformationen aus Bildern, Texten, einer thematischen Karte und dem Internet
auswerten, präsentieren und
diskutieren
die Ausbreitung und
Materialien auswerten, Sachverhalte erläutern und diskutie- Einwanderung fremdartiger Lebewesen in
ren
ihren Ursachen und
Folgen erfassen
Neobioten, Neozoen, Neophyten
Partnerarbeit, LSG
GEO-Wissen: Die
1
GEO
Basisinformationen aus Bil-
Materialien auswerten, Sach-
(siehe oben)
Partnerarbeit bzw. Einzelarbeit
Migrationsströme als
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie – GWG 4
Welt in Bewegung –
Migration
(S. 122-123)
bzw.
Hausaufgabe
dern, einem Text, einer thematischen Karte und Grafiken
erfassen sowie Karikaturen
interpretieren
11
verhalte erläutern und begründen
Folgen für regionale
oder globale
Disparitäten erläutern
Soziale und personale Kompetenzen: im Team zusammenarbeiten, Medienkompetenz, Visualisierungskompetenz, Präsentationskompetenz, durch interkulturelle Kompetenz Verantwortung für
eine ausländische Mitbürger übernehmen sowie durch aktives Handeln zur Integration beitragen.
Kursiv = Auswahlmöglichkeit
** Die Fallbeispiele der themendifferenzierten Gruppenarbeit (bzw. ausgewählte Beispiele) können auch in einem lehrerzentrierten bzw. lehrergesteuerten
Unterricht mit Still- und Partnerarbeit erarbeitet werden.