Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie 1 (Klasse 5) – Geographie

Transcription

Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie 1 (Klasse 5) – Geographie
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie 1 (Klasse 5) – Geographie/Kerncurriculum
1
Themenfeld: Planet Erde S. 6–35 (Kerncurriculum)
Thema
Stunden
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
2
GEO
Modelle und Weltraumbilder
beschreiben, mit einem
Planetarium arbeiten
2
GEO
- Der Globus als
Modell der Erde
(S. 10-11,15,16-17)
1
Das Gradnetz der
Erde
(S. 18–19, 35)
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Besondere
Arbeitsweisen
(Unterrichtsformen)
Sachverhalte beschreiben
Grundstruktur von
Sonnensystem und
Erde darlegen
Planeten,
Kugelgestalt der Erde,
Revolution, Rotation,
natürliche Zeiteinheiten
LSG, Partnerarbeit
Weltkarte auswerten,
sich mit Hilfsmitteln
orientieren
Quellentexte auswerten
Orientierung im
Raum beherrschen
Kontinente, Ozeane,
Kompass,
Himmelsrichtungen,
Sonnenuhr, Sternbilder
Partnerarbeit
GEO
einfaches Modell herstellen,
einfache Experimente
durchführen
nach Anweisungen praktisch Gestalt der Erde
vom Modell ableiten
arbeiten
Nordpol, Südpol,
Erdachse, Äquator
Partnerarbeit,
Gruppenarbeit
1
GEO
Lage von Orten auf der Erde sich mit Ordnungsrastern
orientieren
bestimmen
Sich auf (Atlas-)
Karten orientieren
(S. 24–29, 31, 35)
3
GEO
sich mit Hilfe einfacher
Ordnungssystemen auf der
Erde orientieren
Lebensraum Erde
(S. 20–23)
1
GEO
Bilder, Texte, Karten
typischer Lebensräume
auswerten
-Planet Erde im
Sonnensystem
(S. 6–7, 14,
16–17, 34)
-Orientierung auf
der Erde
(S. 8–9, 12–13,
20–21, 35)
Fachspezifische Methoden Allgemeine Methoden
Gradnetz der Erde
verstehen und
anwenden
Gradnetz, Breitenkreise, LSG,
Meridiane, Nullmeridian Partnerarbeit
Ordnungssysteme
anwenden
Karten lesen
können,
mit dem Atlas
umgehen können
Legende, Maßstab,
Höhendarstellung
Topographische Karte,
Thematische Karte
Stillarbeit,
Partnerarbeit,
(Rätselwettbewerb)
Informationen sammeln und
auswerten
Lebensräume und
Kulturen erfassen
Lebensraum des
Menschen, Völker,
Kulturen
Gruppenarbeit
Soziale und personale Kompetenzen: im Team zusammenarbeiten, Sprach- und Lesekompetenz schulen, Modelle als Abbilder der Realität verstehen, mathematische
Abstraktion verstehen, Verständnis für andere Kulturen aufbringen
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie 1 (Klasse 5) – Geographie/Kerncurriculum
2
Themenfeld: Natur- und Lebensräume in Deutschland – Großlandschaften im Überblick S. 26–27, 54–59, 134-135 (Kerncurriculum)
Thema
Stunden
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
- Die
1
Großlandschaften
Deutschlands
(S. 54–57, 134–135)
GEO
Basisinformationen aus
Bildern, Luftbildern,
Satellitenbildern und Karten
erfassen
- Wie kommen die
Berge in die Karte*
(S. 26–27)
(S. 59)
1
GEO
Basisinformationen aus
Karten erfassen, einfache
Landschaftsprofile
anfertigen
- Wir zeichnen eine
Deutschlandkarte
(S. 58)
1
GEO
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Besondere Arbeitsweisen
(Unterrichtsformen)
Sachverhalte beschreiben,
auswerten und zuordnen
können
Großlandschaften
Deutschlands
kennen
Tiefland,
Mittelgebirge,
Hochgebirge
Partnerarbeit
Profilskizzen erstellen und
auswerten können
durch
Kartenauswertung
und Profilzeichnen
eine
Raumvorstellung
entwickeln
Höhenlinie,
Höhenpunkt,
Höhenschicht,
Höhenprofil
Stillarbeit, LSG
Landschaften,
Flüsse, Städte,
Meere
Gruppenarbeit
Fachspezifische Methoden Allgemeine Methoden
Basisinformationen aus
Sachverhalte zeichnerisch
Orientierung in
Karten bzw. Atlaskarten
darstellen
Deutschland
erfassen, eine einfache
Kartenskizze anfertigen
Soziale und personale Kompetenzen: im Team arbeiten, räumliches und topographisches Vorstellungsvermögen
* möglich auch im Themenfeld „Planet Erde“
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie 1 (Klasse 5) – Geographie/Kerncurriculum
3
Themenfeld: Natur- und Lebensräume in Deutschland – Landschaft in Baden-Württemberg – Allgäu, Oberschwaben, Bodensee S. 60–63, 68–77
(Kern- oder Schulcurriculum)
Thema
Stunden
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
- Grünlandwirtschaft 1
im Allgäu
(S. 60–61)
GEO
Basisinformationen aus
Karten, Bildern, Texten,
Graphiken, Klimadaten,
einem Kausalprofil erfassen
- Milchküche und
Käsekeller
Deutschlands
(S. 62–63)
1
W
- Oberschwabenvon der Eiszeit
geprägt
(S. 68–70,
Abb. 71.1)
2
GEO
- Exkurs: Steinzeit
selbst erleben
(S. 71)
1
GEO/IM Sachverhalte mit Hilfe
vorgegebener Kriterien
beobachten und auswerten
GEO
- Der Bodensee als 1
Trinkwasserspeicher
(S. 72–73)
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Besondere Arbeitsweisen
(Unterrichtsformen)
aufgrund der
Naturausstattung
die Eignung des
Allgäus für
Grünlandwirtschaft
erfassen
Grünlandwirtschaft,
Steigungsniederschlag
LSG
wirtschaftliche Informationen Basisinformationen aus
Bedeutung der
auswerten
Bildern, Texten, Statistik und Käseherstellung im
Graphik erfassen
Allgäu erkennen,
Produktkette „Käse“
erläutern, Formen
der Arbeitsteilung
unterscheiden
Produktkette,
Arbeitsteilung
Partnerarbeit
Basisinformationen aus
Materialien auswerten und
Karten, Bildern, Texten und Sachverhalte erläutern
Graphiken erfassen, mit
können
Sandkastenmodelle arbeiten
Oberschwaben als
eiszeitlich geformte
Landschaft
verstehen, die
Gletscherarbeit im
Sandkasten
nachvollziehen, sich
in Oberschwaben
orientieren können
Eiszeiten, Gletscher, Gruppenarbeit, LSG
Grundmoräne,
Endmoräne,
Schotterflächen,
glaziale Serie,
(Jung-/
Altmoränengebiet)
Informationen sammeln und
auswerten, eine
Wandzeitung erstellen
das Leben in der
Steinzeit am
Federsee erfassen
Steinzeit,
Zungenbeckensee
Partnerarbeit
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
können
die Bedeutung des
Wassers erfassen,
den Bodensee als
natürlichen, jedoch
Trinkwasser,
Wasserverbrauch,
Wasserversorgung,
Wasserbelastung,
Stillarbeit, LSG
Fachspezifische Methoden Allgemeine Methoden
Basisinformationen aus
Karten, Texten, Bild,
Statistik und Graphik
erfassen, einfache
Sachverhalte beschreiben
und vernetzen können
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie 1 (Klasse 5) – Geographie/Kerncurriculum
Landschaftsprofile
darstellen, einfaches
Fließschema entwickeln
- „Wettkampf“ am
See
(S. 74-75)
1
- Sonderkulturen am 1
Bodensee
(S. 76–77)
4
Wasserschutz
gefährdeten
Trinkwasserspeicher
verstehen
GEO
Basisinformationen aus
Luftbild, Bildern und Texten
erfassen, aus dem Luftbild
eine thematische
Kartenskizze erstellen
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern,
Skizzen anfertigen,
Gespräche in und mit
Interessengruppen führen
können
LandnutzungsLandnutzungskonflikt,
konflikte als
sanfter Tourismus
Interessenkonflikte
zwischen
Landwirtschaft,
Fischerei,
Industrieansiedlung,
Tourismus verstehen, in
Gesprächen
Lösungsstrategien
entwickeln
Gruppenarbeit, Rollenspiel
GEO/W
Basisinformationen aus
Luftbild, Bildern, Statistik
Graphik und Texten
erfassen
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
Wachstumsansprüche der
Sonderkulturen
verstehen, Formen
der Arbeitsteilung
und Vermarktung
unterscheiden
Gruppenarbeit
Sonderkultur,
Genossenschaft,
Endverbraucher
Soziale und personale Kompetenzen: im Team arbeiten, Kommunikationskompetenz, eigenen Standpunkt in Gesprächen vertreten und Einigungsbereitschaft aufweisen
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie 1 (Klasse 5) – Geographie/Kerncurriculum
5
Themenfeld: Natur- und Lebensräume in Deutschland – Landschaft in Baden-Württemberg - Oberrheinisches Tiefland S. 78–87
(Kern- oder Schulcurriculum)
Thema
Stunden
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Besondere Arbeitsweisen
(Unterrichtsformen)
Fachspezifische Methoden Allgemeine Methoden
- Der Oberrhein –
vom Strom zur
Wasserstraße
(S. 78–79)
1
GEO
Basisinformationen aus
Karten, Bildern und Texten
erfassen, ein
Modellexperiment zur
Fließgeschwindigkeit
durchführen und auswerten
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern, nach
Anweisungen praktisch
arbeiten und Messungen
durchführen
die Veränderungen
durch den
Rheinausbau
erfassen
Rheinkorrektion,
Rheinregulierung,
Rheinausbau
Gruppenarbeit
- Die Folgen des
Rheinausbaus
(S. 80–81)
1
GEO
Luftbilder, Graphiken und
Texte auswerten
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
die Folgen des
Rheinausbaus in
Zusammenhängen
erläutern und
bewerten können,
zukunftsfähige
Handlungsperspektiven
diskutieren
Grundwasserspiegelabsenkung,
Hochwasser
Partnerarbeit
- Exkurs: Die
Schicksalsströme
Deutschlands
(S. 82–83)
1
GEO
Basisinformationen aus
Bildern, Text sowie der
Gewässernetzkarte von
Deutschland erfassen,
Kartenskizzen selbst anFertigen
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern,
Skizzen erstellen
natürliche und vom
Menschen herbeigeführte Ursachen
für Hochwasser
kennen
Einzugsgebiet,
Wasserscheide,
Polder
Partnerarbeit, Stillarbeit
- Der
Oberrheingraben –
ein Riss durch
Deutschland
(S. 84–85)
1
GEO
Basisinformationen aus
Bildern, geologischen
Profilen, Texten, der Karte
sowie der
Computersimulation
erfassen
Materialien auswerten und
Sachverhalte vernetzt
erläutern können
die Oberrheinische
Tiefebene als
Grabenbruch und
Flusslandschaft
verstehen
Grabenbruch,
Erdbebenherd,
Erdkrustenbewegungen,
Verwerfung,
Thermalquelle,
Vulkanismus,
(Rand-, Grund-,
Deckgebirge)
LSG
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie 1 (Klasse 5) – Geographie/Kerncurriculum
6
Altsiedelland,
Partnerarbeit, Schülerreferat
natürliche
Bedingungen als
Verkehrsleitlinie,
günstige VorausSonderkultur*
setzungen für
(*vgl. Bodensee)
Nutzung als
Siedlungsraum,
Verkehrsleitlinie,
Wirtschaftsraum
(v.a. Landwirtschaft)
Soziale und personale Kompetenzen: im Team arbeiten, Modellversuche als Abbilder der Realität verstehen, vernetzt Denken, Vortragskompetenz
- Die
Oberrheinebene–
ein natürlicher
Gunstraum
(S. 86-87)
1
GEO
Basisinformationen aus
Luftbild, Bild, Karten, Text
und einem Landnutzungsprofil erfassen
Materialien auswerten und
Sachverhalte vernetzt
erläutern können, Referat
erstellen und halten
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie 1 (Klasse 5) – Geographie/Kerncurriculum
7
Themenfeld: Natur- und Lebensräume in Deutschland – Landschaft in Deutschland – Norddeutsches Tiefland und Küstenraum S. 122–133
(Kerncurriculum)
Thema
Stunden
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Fachspezifische Methoden Allgemeine Methoden
Besondere Arbeitsweisen
(Unterrichtsformen)
- Das Norddeutsche
Tiefland
(S. 122–123)
1
GEO
Basisinformationen aus
Bildern, Texten, Karte,
Graphiken und
Landschaftsprofil erfassen,
Basiswissen über
eiszeitlichen Formenschatz
nutzen,
Atlaskarten nutzen
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern,
vorhandenes Basiswissen
nutzen
Eis, Meer und Wind
als landschaftsformende Kräfte
erfassen
Partnerarbeit, LSG
Glaziale Serie
(Eiszeit, Sander,
Grund-, Endmoräne,
Alt-, Jungmoränenlandschaft*)
Urstromtal, Geest,
Marsch, Düne
- Erholung an Nordund Ostsee
(S. 124–125)
2
GEO/
IM/ W
Basisinformationen aus
Bildern und Texten erfassen,
Luftbild und Karte (inkl.
Prospektmaterial)
miteinander vergleichen und
auswerten, an Experimenten
den unterschiedlichen
Salzgehalt der Meere
überprüfen
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern,
Internet als
Informationsquelle nutzen,
Reiseplanungskompetenz**,
Urteilsfähigkeit,
Präsentationskompetenz
die Küstenräume als
Freizeiträume
erfassen, Formen
des
Massentourismus
und sanften
Tourismus kennen
Wasser-,
Badetourismus,
*Massentourismus,
*sanfter Tourismus
- Küsten an Nordund Ostsee
(S. 126–127)
2
GEO
Basisinformationen aus
Bildern, Graphiken und Text
erfassen, Luftbild und Karte
miteinander vergleichen und
auswerten, mit
Sandkastenmodellen
arbeiten
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern,
Modellerfahrungen auf die
Realität übertragen
die Küstenformen
an Nord- und
Ostsee beschreiben
und ihre Entstehung
erklären
Flachküste,
Gruppenarbeit
Wattküste,
Ausgleichsküste,
Steilküste, Kliff,
Förde, Boddenküste
- Die Entstehung der 1
Gezeiten
(S. 128)
GEO
Basisinformationen aus
Bildern, Graphiken und
Texte erfassen, mit einem
Tellurium (evtl.
Papiermodell) arbeiten
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern,
Modellerfahrungen auf die
Realität übertragen
die Entstehung und
Auswirkung der
Gezeiten erfassen
Gezeiten, Ebbe,
Flut, Niedrigwasser,
Hochwasser,
Tidenhub
arbeitsteilige Gruppenarbeit
Partnerarbeit, LSG
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie 1 (Klasse 5) – Geographie/Kerncurriculum
8
- Der Mensch als
1
Gestalter der Küsten
(S. 129)
GEO
Basisinformationen aus
Luftbild, Graphiken, Karten,
Text und Statistik erfassen,
Deichprofile auswerten und
Deichtypen mit Hilfe
einfacher
Modellexperimente in ihrer
Wirkung überprüfen
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern,
Modellerfahrungen auf die
Realität übertragen
die Entstehung von
Sturmfluten, deren
Auswirkungen und
die
Schutzmaßnahmen
erfassen
Sturmflut, Deich,
Hallig, Warft,
Landgewinnung
Gruppenarbeit
- Lebensraum
Wattenmeer
(S. 130–131)
1
GEO
Basisinformationen aus
Bildern, Graphik und Texten
erfassen
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern,
fächerverbindend und
vernetzt Denken
Einfluss der
Gezeiten auf das
Leben im Watt
erfassen
Wattenmeer, Priel,
Wattbewohner
LSG
- Das Watt- ein
gefährdeter
Lebensraum
(S. 132–133)
1
GEO
Basisinformationen aus
Bildern, thematischen
Karten und Texten erfassen
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern,
vernetzt Denken,
Urteilsfähigkeit, Gespräche
in und mit
Interessengruppen führen
können
das Watt als durch
Interessennutzungs
konflikte
gefährdeten
Lebensraum
bewerten, die
Schutzwürdigkeit
des Wattenmeeres
verstehen und den
Nationalpark als
zukunftsfähige
Handlungsperspektive
beurteilen
Interessennutzungs
konflikt*,
Nationalpark
LSG, Rollenspiel
Soziale und personale Kompetenzen: im Team zusammenarbeiten, eigene Interessen in sozialer Verantwortung reflektieren, Kommunikationskompetenz, eigenen Standpunkt in
Gesprächen vertreten und Einigungsbereitschaft aufweisen, Urteilsfähigkeit, Modelle als Abbilder der Realität verstehen, vernetzt Denken, Respekt vor Naturgewalten erlangen,
Naturschutzzonen akzeptieren
* je nach schulspezifischem Curriculum bereits bekannt
** mögliche Integration sozialer und wirtschaftlicher Aspekt bei der Vorbereitung eines Landschulheimaufenthaltes
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie 1 (Klasse 5) – Geographie/Kerncurriculum
9
Themenfeld: Lebens- und Wirtschaftsräume in Deutschland - Verdichtungsraum – Mittlerer Neckar S. 136–145
(Kerncurriculum und Wirtschaft)
Thema
Stunden
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
- Landeshauptstadt 1
Stuttgart
(S. 136–139)
GEO
Basisinformationen aus
Text, Graphiken, Statistik
erfassen, Luftbild und
Stadtplan durch Vergleich
auswerten
- Stuttgart –
ein Multizentrum
(S. 140–141)
1
GEO
Wirtschaftsraum 1
Mittlerer Neckar
(S. 142–143)
- Daimler Chrysler –
eine Weltfirma
(S. 144–145)
1
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
die Ausstattung und
Bedeutung einer
Landeshauptstadt
erfassen
Regierungszentrum, Partnerarbeit, LSG
City
Basisinformationen aus
Texten, Bildern, einer
Verkehrskarte und
Atlaskarten erfassen, einen
Stadtbesuch planen und
vorstellen
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern, mit
Verkehrsplänen des ÖPNV
umgehen können
Stuttgart als
Zentrum für die
Stadt, die Region
und das Bundesland
erfassen
Kulturzentrum,
Dienstleistungszentrum,
Industriestadt
GEO
Basisinformationen aus
Texten, Karte, Luftbild,
Statistik, Logos und Internet
erfassen
Internet als
Informationsquelle nutzen,
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern, ein
Referat erstellen und
vortragen
Stuttgart als
Verdichtungsraum,
Zentrum eines
Wirtschaftsraum,
großen
Veredlungsindustrie
Verdichtungs- und
Wirtschaftsraumes
erfassen, Struktur
eines
Verdichtungsraumes
kennen
W
wirtschaftliche Sachtexte,
Graphiken auswerten
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
Fachspezifische Methoden Allgemeine Methoden
Besondere Arbeitsweisen
(Unterrichtsformen)
Gruppenarbeit
Partnerarbeit, LSG
die Automobilindus- Schlüsselindustrie,
Stillarbeit, LSG
trie als SchlüsselProduktionsverbund,
industrie erfassen,
just-in-time-Konzept
die Produktionskette
Auto kennen,
Formen der Arbeitsteilung
unterscheiden
Soziale und personale Kompetenzen: im Team arbeiten, Toleranz gegenüber den Mitschülern, Medienkompetenz, Umgang mit Nahverkehrsmitteln
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie 1 (Klasse 5) – Geographie/Kerncurriculum
10
Themenfeld: Lebens- und Wirtschaftsräume in Deutschland – Verdichtungsraum – Karlsruhe, Rhein-Neckar S. 146–149
(Kerncurriculum)
Thema
Stunden
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Besondere Arbeitsweisen
(Unterrichtsformen)
Fachspezifische Methoden Allgemeine Methoden
- Karlsruhe – eine
zukunftsorientierte
Stadt
(S. 146-147)
1
GEO
Basisinformationen aus
Luftbild, Stadtplan, Bildern
und Texten erfassen
Materialien und
Sachverhalte erläutern
den Stadtgrundriss
von Karlsruhe und
die Bedeutung der
Stadt erfassen
Fächerstadt,
Technologiezentrum, High-tech
arbeitsteilige Gruppenarbeit
- Die Region RheinNeckar – ein
bedeutender
Verdichtungsraum
(S. 148-149)
1
GEO/W
Basisinformationen aus
Atlaskarten, Luftbildern,
Stadtplan und Texten
erfassen
Materialien und
Sachverhalte erläutern
Verdichtungsraum,
die Bedeutung der
Industriezentrum,
Region als
Verkehrsknoten
Verkehrsdrehscheibe und
Industriezentrum
aufgrund der
Lagegunst erfassen,
den Stadtgrundriss
von Mannheim
beschreiben können
arbeitsteilige Gruppenarbeit
Die Fallbeispiele eignen sich
ebenfalls zum
Raumvergleich in einer
insgesamt strukturierten
arbeitsteiligen
Gruppenarbeit mit
Präsentation.
Soziale und personale Kompetenzen: im Team zusammenarbeiten, Sprachkompetenz beim Erläutern der Ergebnisse.
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie 1 (Klasse 5) – Geographie/Kerncurriculum
11
Themenfeld: Lebens- und Wirtschaftsräume in Deutschland – Verdichtungsraum – Berlin S. 150–153
(Kerncurriculum)
Thema
Stunden
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Besondere Arbeitsweisen
(Unterrichtsformen)
Hauptstadt,
Weltstadt
Partnerarbeit, LSG
Fachspezifische Methoden Allgemeine Methoden
- Berlin –
Bundeshauptstadt
und Weltstadt
(S. 150–151)
1
GEO
Basisinformationen aus
Atlaskarten, thematischen
Karten, Bildern, Statistik und
Text erfassen, mit dem
Maßstab rechnen
Materialien und
Sachverhalte erläutern, das
Internet als
Informationsquelle nutzen
die Hauptstadtfunktionen und ihre
raumprägende
Wirkung erfassen,
die Bedeutung der
Stadtgeschichte
Berlins beschreiben
können
- Berlin – eine
Großstadt als
Lebensraum
(S. 152–153)
1
GEO
Basisinformationen aus
Stadtplan, Bildern und
virtueller Stadtrallye
erfassen
Materialien und
Sachverhalte erläutern, das
Internet als
Informationsquelle nutzen
die
Großstadt
Sehenswürdigkeiten
Berlins kennen, die
Unterschiede
zwischen der
eigenen Lebenswelt
und dem
Lebensraum
Großstadt erfassen
Partnerarbeit, LSG
Soziale und personale Kompetenzen: im Team zusammenarbeiten, eigene mit anderer Lebenswelt systematisch vergleichen können, Medienkompetenz
Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie 1 (Klasse 5) – Geographie/Kerncurriculum
12
Themenfeld: Lebens- und Wirtschaftsräume in Deutschland – Politische und räumliche Orientierung in Baden-Württemberg und Deutschland S. 166–171
(Kerncurriculum)
Thema
Stunden
GWG
Bezug
(GEO/
W/IM)
Methodenkompetenz
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Besondere Arbeitsweisen
(Unterrichtsformen)
Baden-Württemberg
topographisch,
politisch und als
Wirtschaftsraum
erfassen, die
Verwaltungsebenen
kennen
Bundesland,
Regierungsbezirk, Land-,
Stadtkreis,
Gemeinde
Partnerarbeit, Stillarbeit
(evtl. Wettbewerb)
Fachspezifische Methoden Allgemeine Methoden
- BadenWürttemberg –
unser Bundesland
(S. 166–167, 170)
1
GEO
Basisinformationen aus
Atlaskarten, thematischen
Karten, Statistik und Text
erfassen
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
können
- Verwaltungsgliederung der
Bundesrepublik
Deutschland
(S. 168–169, 171)
1
GEO
Basisinformationen aus
Atlaskarten, thematischen
Karten, Statistik und Text
erfassen
Materialien auswerten und
Sachverhalte erläutern
können
die Bundesländer,
deren
Landeshauptstädte
sowie deren
topographische
Lage kennen, eine
Vorstellung von der
Größe und
Bevölkerungsdichte
der Bundesländer
haben
Soziale und personale Kompetenzen: im Team zusammenarbeiten, über Orientierungsraster verfügen, vernetzt Denken
Flächenstaaten, Partnerarbeit, Stillarbeit
Stadtstaaten
(evtl. Wettbewerb)