Schiller-Gymnasium Witten: Schulinternes Curriculum für das Fach

Transcription

Schiller-Gymnasium Witten: Schulinternes Curriculum für das Fach
Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde des Ruhr-Gymnasiums Witten
– Einführungsphase (EF) –
Um den aktuellen Ansprüchen und der exemplarischen Arbeitsweise des Faches Erdkunde gerecht zu werden, können die im
Lehrplan ausgewiesenen Raumbeispiele gegen andere ausgetauscht werden. Die Zuordnung der Fachmethodik zu den Inhaltsfeldern kann vom Lehrer / von der Lehrerin in der Reihenfolge variabel gestaltet werden. Mittels nachfolgender Methoden und
Inhalte werden im Unterricht die Kernkompetenzen des Faches Erdkunde sukzessive erworben.
Inhaltsfeld
Weltweite Verflechtungen in ihrer
Bedeutung für regionale Prozesse
A. Landschaftszonen unterschiedlich
genutzt, gefährdet und geschützt
B. Georisikogebiete
C. Ressourcen und deren EnergieNutzung
Unterrichtsvorhaben
Klima- und Vegetationszonen als Voraussetzung für
Agrarregionen /
Landschaftszonen – ihre unterschiedliche Nutzung und
Produktivität
Die Globalisierung unseres Nahrungsmittelangebotes vor
dem Hintergrund der Produktionsbedingungen in unterschiedlichen Landschaftszonen
Raumbeispiel: Gemäßigte – subtropische / tropische Zone Ernährungspotential für eine wachsende Weltbevölkerung zwischen Subsistenzwirtschaft und Agrobusiness /
Landwirtschaft weltweit
Strukturentwicklung in der Landwirtschaft in gemäßigten
und subtropischen Zonen, alternativ in tropischen Räumen
Leben in Risikogebieten
Die Entwicklung und Zukunft der unterschiedlichen Energieträger
Braunkohlentagebau im Spannungsfeld von Ökonomie
und Ökologie – Braunkohlenreviere in Deutschland
Weltenergiekonsum und Umweltprobleme
Handel mit Energierohstoffen
Mögliche fachübergreifende Themen:
Kulturlandschaftsentwicklung
Weltmarktverflechtungen
Methodenfelder
Analyse und Erstellung von Klimadiagrammen
Umgang mit Printmedien / Statistiken / Prognosen /
Kartographische Darstellung (z.B. thematische Karte/Folie)
Erörterung / Pro- und Contra-Diskussion
Anwendung von Modellen auf Raumbeispiele
Projektarbeit, Referate, Internetrecherche, Powerpoint Präsentationen
Raumanalyse: Luftbildinterpretation/ Karteninterpretation /
Tabellen, evtl. Exkursion
Mögliche fächerverbindende Projekte:
Das Ökosystem Boden
Globalisierung der Ernährung (Sozialwissenschaften, Biologie, Religion, Ethik)
Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde des Ruhr-Gymnasiums Witten
– Qualifikationsphase 1 (Q1) –
Q1.1: Grundkurs / Leistungskurs (Die Erweiterungen für den LK sind unterlegt!)
Um den aktuellen Ansprüchen und der exemplarischen Arbeitsweise des Faches Erdkunde gerecht zu werden, können die im
Lehrplan ausgewiesenen Raumbeispiele gegen andere ausgetauscht werden. Die Zuordnung der Fachmethodik zu den Inhaltsfeldern kann vom Lehrer / von der Lehrerin in der Reihenfolge variabel gestaltet werden. Mittels nachfolgender Methoden und
Inhalte werden im Unterricht die Kernkompetenzen des Faches Erdkunde sukzessive erworben.
Inhaltsfeld
Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes im Globalisierungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft
Unterrichtsvorhaben
Weltweite Disparitäten – eine Herausforderung
Methodenfelder
Hypothesenbildung / Bedeutung qualitativer und quantitativer Aussagen / Erstellen eines Wirkungsgeflechtes
Zusammenhänge zwischen Bevölkerungs- und Wohlstandswachstum im regionalen und globalen Maßstab:
Länder unterschiedlicher Bevölkerungsentwicklung /
auch Räume unterschiedlicher Kulturkreise (islamischer
wie europäischer Kulturkreis)
Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der
Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen
des Menschen:
- Die gemäßigte, subtropische und tropische Klima- und
Vegetationszone für die Entwicklung von Räumen
- Böden in ihrer elementaren Bedeutung für nachhaltiges
Wirtschaften
- Wassernutzung und Wasserentsorgung in ihren Auswirkungen auf den Landschaftshaushalt in verschiedenen
Klimazonen
- Agrarproduktion im Spannungsfeld zwischen naturräumlichen Voraussetzungen, kolonialem Erbe und globaler
Wirtschaft
- Landwirtschaftlicher Strukturwandel in Abhängigkeit von
Naturausstattung, Innovationen und Markt
Raumbeispiele evtl. Brasilien / Peru / Indien /Nigeria/
Strukturdiagramme / Bevölkerungsdynamik / Statistiken
Gesellschaftlich – kulturelle Rahmen-bedingungen als Ursache von Bevölkerungs-problemen / evtl. computergestützte Szenarien/ Diskussionsprotokoll
Klimadiagramme / Referate / Beziehungsgefüge zu agraren
Produktions-faktoren / Erstellen von Netzwerken / Analyse
von Modellen / Protokolle
Beziehungsgefüge / Wirkungsschemata zu Eingriffen in
Ökosysteme / graphische Darstellung von Verflechtungen
und Handelsbeziehungen
2
Südafrika …
Probleme einer zukunftsfähigen Existenzsicherung bei
Kleinbauern:
Raumbeispiele evtl. periphere Räume EU / Ägypten / Nigeria / Ruanda
Ökonomische und Ökologische Wechselwirkungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
Einseitige Wirtschaftsstrukturen als Ursache für Abhängigkeiten:
Raumbeispiele evtl. Uganda / Mittel- und Südamerika
Frauenförderung – ihre Bedeutung für die Veränderung in
Entwicklungsländern
Wirtschaftsfaktor Fremdenverkehr in seiner Bedeutung für
Quell- und Zielregionen: Raumbeispiele evtl. Kenia / Philippinnen
Entwicklungspolitik als Lösungsstrategie zur Bewältigung
von Krisen
Wirtschaftsentwicklung in einer sich globalisierenden Welt
– Entwicklungsländer im Weltwirtschaftssystem
Beschaffung und Erschließung aktueller Informationen, u.a.
Arbeit mit dem Internet / Auswertung von Zeitungsartikeln
und Fachaufsätzen
Überprüfung und Anwendung von Modellen bzw. Theorien
evtl. Projekt: Transfairwaren oder ungleicher Tausch
Informationsermittlung aus Programmen von
Entwicklungshilfegesellschaften / Informationsbeschaffung
aus anderen Medien
evtl. Raumanalyse
Textanalyse
3
Q1.2: Grundkurs / Leistungskurs (Die Erweiterungen für den LK sind unterlegt!)
In diesem Halbjahr kann eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt werden.
Um den aktuellen Ansprüchen und der exemplarischen Arbeitsweise des Faches Erdkunde gerecht zu werden, können die im
Lehrplan ausgewiesenen Raumbeispiele gegen andere ausgetauscht werden. Die Zuordnung der Fachmethodik zu den Inhaltsfeldern kann vom Lehrer / von der Lehrerin in der Reihenfolge variabel gestaltet werden. Mittels nachfolgender Methoden und
Inhalte werden im Unterricht die Kernkompetenzen des Faches Erdkunde sukzessive erworben.
Inhaltsfeld
Raumstrukturen und
raumwirksame Prozesse im
Spannungsfeld von Aktionen und
Konflikten sozialer Gruppen,
Staaten und
Kulturgemeinschaften
– Urbane Räume: Probleme
und Prozesse von Regionalisierung
und Metropolisierung
Unterrichtsvorhaben
Wahrnehmung des städtischen Raumes
Innere Differenzierung der europäischen Stadt als Abbild
des zeitlichen Nacheinanders
Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der
Tertiärisierung:
Raumbeispiele evtl. Berlin / Düsseldorf / London / Paris
Erreichbarkeit und Verdrängung als Probleme der Innenstadtplanung:
Raumbeispiele evtl. Städte des Nahraumes
Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen im
städtischen und ländlichen Raum
Suburbanisierung – Räumliche und soziale Mobilität in
ihrer Bedeutung für die Stadtregion:
Raumbeispiele evtl. Los Angeles / Wien
Zusammenhang von Grünflächen und Stadtklima als
Grundlage für ökologische Stadtplanung
Siedlungsstrukturen als Ausdruck sich wandelnder
Gegebenheiten im lateinamerikanischen und orientalischen Kulturraum sowie veränderter politischer Leitbilder
US-amerikanische Stadt: funktionale Merkmale,
funktionale Beziehungen, Aufbau der Stadt und Modelle,
Wandel der US-amerikanischen Stadt
Metropolisierung und Marginalisierung als Elemente eines
weltweiten Verstädterungsprozesses:
Methodenfelder
- Erstellung von Mental maps
evtl. Projekt: Innere Differenzierung Bochum / Essen o.a.
Karteninterpretation / Textanalyse / Erarbeitung von Primärliteratur
Erarbeitung kartographischer Darstellungen / Fahrplanauswertungen / Befragungen / Zählungen / Computersimulationen zur Erfassung der Auswirkung von Planungsentscheidungen / Anwendung der Grenzgürtel-methode durch
Nutzungskartierungen
Arbeit mit Landesentwicklungsplänen und Bauleitplänen /
Erarbeitung von Raumordnungsprogrammen
Modelle von Verlagerungsprozessen / Analyse politischer
Entscheidungsprozesse im Zusammenhang mit der Zuweisung zentralörtlicher Bedeutung
Ermittlung stadtklimatischer Daten / Kartierung von Grünflächen / computergesteuerte Ergebnissammlung und Kartierung;
kritische Bewertung / Referat
Arbeit mit Modellen / kritische Reflexion des Begriffes „informeller Sektor“ / Textanalyse
4
- Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen für
Herkunfts- und Zielgebiete
- Siedlungsstrukturen als Ausdruck sich wandelnder Gegebenheiten im lateinamerikanischen und orientalischen
Kulturraum sowie veränderter politischer Leitbilder
Eine Megalopolis mit grenzenlosem Wachstum?
Raumbeispiel evtl. Mexiko-Stadt
Raumanalyse
5
Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde des Ruhr-Gymnasiums Witten
– Qualifikationsphase 2 (Q2) –
Q2.1 / Q2.2: GK / LK (Die Erweiterungen für den LK sind unterlegt!)
Um den aktuellen Ansprüchen und der exemplarischen Arbeitsweise des Faches Erdkunde gerecht zu werden, können die im
Lehrplan ausgewiesenen Raumbeispiele gegen andere ausgetauscht werden. Die Zuordnung der Fachmethodik zu den Inhaltsfeldern kann vom Lehrer / von der Lehrerin in der Reihenfolge variabel gestaltet werden. Mittels nachfolgender Methoden und
Inhalte werden im Unterricht die Kernkompetenzen des Faches Erdkunde sukzessive erworben.
Inhaltsfeld
Güterversorgung und
Dienstleistungen als Auslöser
raumprägender und -verbindender
Prozesse
A. Entwicklung zur postindustriellen Gesellschaft
B. Raumverbindende Prozesse, z.B.
Entwicklung der räumlichen Integration
Europas
Unterrichtsvorhaben
Entwicklung der Wirtschaftssektoren in ihrer Bedeutung
auf Raumstrukturen:
- Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf
industrieräumliche Strukturen
- Von der Industrie zur Dienstleistungsgesellschaft –
Veränderungen unter dem Einfluss von Arbeitsteilung
und technologischer Entwicklung
- Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung
von Arbeitsplätzen (Vertiefung)
Standortfragen – Raumwandel:
Umwertung von Standortfaktoren durch neue Kommunikationstechnologien
Regionale Konzentration von Betrieben der HightechIndustrie als Ausdruck politischer Entscheidungen, sozialer Ungleichheit und wirtschaftlicher Veränderungen:
Raumbeispiele evtl. Mittelengland / Neuenglandstaaten /
Japan / NAFTA-Staaten
Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen
in der Industrie und Landwirtschaft
Europa – geographische und historische Grundlagen der
Integration
Zusammenwachsen von Räumen aufgrund politischer
Vorgaben und kultureller Prägung: Europa – s.o. (Vertiefung):
Der Natur- und Wirtschaftsraum / Europäische Integration
/ Bündnisse und Kooperationen / Europa der Regionen
Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen:
Methodenfelder
Medienrecherche, z.B. „Standort Deutschland“/ Wirkungsgeflecht Standortfaktoren
evtl. Exkursion
evtl. Simulation der mündlichen Abiturprüfung
Erstellung eines Begriffsnetzes zu den „Standortfaktoren“
Zusammenfassende Arbeitsrückschau zu den Wirtschaftssektoren
Szenarien zur Klimaentwicklung
Wiederholung der Arbeitstechniken zum Abitur
Auswertung von EU-Programmen im Hinblick auf Förder-
6
C. Globalisierung : Tendenzen, ökologische Probleme und Raumwirksamkeit
agrarischer Nutzung
- Europäische Städtenetze in ihrer zukünftigen Bedeutung für den europäischen Binnenmarkt
- Integration im Grenzraum
Raumbeispiele evtl. Euregio Maas – Rhein / Euroregion
Neiße
Verflechtungen im Weltwirtschaftsraum – Wandel und
Wirkungen
alternativ: Der maritime Weltwirtschaftsraum
Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen für
Herkunfts- und Zielgebiete
Das Wachstum der Weltbevölkerung / Ernährungspotenzial für eine wachsende Weltbevölkerung zwischen
Subsistenzwirtschaft und Agrobusiness
Ernährungsprobleme und Ernährungssicherung
Weltmarktorientierte Fleischproduktion in einem modernen Vermarktungssystem:
Raumbeispiele evtl. Dänemark / Deutschland
Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen
in der Industrie und Landwirtschaft
Industrialisierte Landwirtschaft – Horizontale und vertikale Verflechtungen im Bereich der Agroindustrie: Raumbeispiele z.B. Kalifornisches Längstal / Great Plains
Land- und Forstwirtschaft zwischen Ökonomie und Ökologie:
- Agrarstruktureller Wandel durch ökologische Neubewertung des ländlichen Raumes
- Ursachen und Folgen der Waldverdrängung und Möglichkeiten nachhaltiger Forstwirtschaft
Raumbeispiele evtl. (Mittel-)Europa / USA / Cote d'Ivoire /
Malaysia / Brasilien
Die Bedeutung von Freihandelszonen für die regionale
und nationale „Entwicklung – Unterentwicklung“ von Wirtschaftsräumen:
Raumbeispiele evtl. EU - Costa Rica / Gegensätze in den
NAFTA-Staaten Kanada - USA - Mexiko
maßnahmen
evtl. Raumanalyse
Sammlung von Aspekten zum Kursthema und Planung des
Arbeitsverlaufes / Themen / Unterrichtsverfahren
evtl. Planung einer Befragung über weltweite Verflechtungen bei Vertretern verschiedener Wirtschaftsbereiche
Auswertung und Erstellung von Karten / Diagrammen
Arbeit mit Kartogrammen / demographische Entwicklung in
Industrie- und Entwicklungsländern
evtl. Computersimulation / Erstellen von Wirkungsgeflechten
Entwicklung eines Fließschemas über die Vermarktung von
Fleisch durch Absatzgenossenschaften / Basis eigenständig beschaffte Information
Schematische Darstellungen zur Nachhaltigkeit
evtl. Arbeit im Internet / grafische Darstellung von Wegen
und Produkten des täglichen Nahrungsmittelbedarfs / Diskussion zu Auswirkungen agroindustrieller Produktion
Erstellung von Kreislaufschemata / Erstellen von Diagrammen zu Stoffbilanzen / Simulation globaler Klimaveränderungen im Zusammenhang mit weltweiter Waldreduzierung
/ Referate
Präsentation von Materialien / Vergleichende Darstellung
von Wirtschaftsdaten / Erarbeitung von Prognosen. zur
Wirtschaftsentwicklung
Die o.a. unterrichtlichen Inhalte beziehen sich auf die Problemfelder der Rahmenvorgabe Erdkunde (RVEK).
Quelle:
Ministerium für
Schule,
Wissenschaft
und
Forschung
des
Landes
Nordrhein-Westfalen (Hrsg.):
Rahmenvorgabe
Erdkunde,
Frechen:
Ritterbach,
2001.
7
8

Documents pareils