1. Hinweise zur Erstellung des Praktikumsberichtes 1.1

Transcription

1. Hinweise zur Erstellung des Praktikumsberichtes 1.1

Schiller - Gymnasium, Breddestraße 8, 58452 Witten
Telefon
(0 23 02) 9 73 08-0
Fax
(0 23 02) 9 73 08-10
E-Mail [email protected]
Homepage
schiller-witten.de
_________________________________________________________________________
1.
1.1
Hinweise zur Erstellung des Praktikumsberichtes
Stoffsammlung zum Praktikumsbericht
1.2
Form des Berichts
1.3
Verbindliche inhaltliche Aspekte
Exemplarisch wichtige Informationen, Vorgänge und eigene Reaktionen zusammenfassen, Daten
sammeln über die Selbstdarstellung der Institution, bei der das Praktikum stattfindet.
Vor allem größere Firmen haben eine solche Selbstdarstellung häufig in gedruckter Form vorliegen
oder sind im Internetauftritt zu finden. Interessante Angaben zur Größe, Unternehmensphilosophie,
Geschichte, etc. sind so zu finden.
Achtung! Keinesfalls betriebsinterne vertrauliche Daten erfragen wollen, z.B. geschäftliche Lage des
Betriebes. Fragen nach der Situation der ganzen Branche hingegen sind möglich.
Auch nicht nach persönlichen Einstellungen oder Daten der Mitarbeiter fragen (z.B. Betriebsklima,
Gehalt). Solche Fragen seitens des Praktikanten könnten zu Recht als ungehöriges Eindringen in die
Privatsphäre von Mitarbeitern oder Schnüffelei im Betrieb ausgelegt werden.
In der Regel ist dies ein Abschlussbericht, der für den gesamten Praktikumszeitraum gilt und in sinnvoller Reihenfolge Aussagen zu den in Kap. 1.3 und 1.4 genannten inhaltlichen Aspekten liefert. Bei
sehr regelmäßig (z.B. täglich) wiederkehrenden Tätigkeiten kann ein ausführlicher Tagesbericht, der
die gleichen inhaltlichen Aspekte berücksichtigt, den Hauptteil des Berichtes ausfüllen.
-
Informationen zur Institution, bei der das Prakikum stattfindet
Unternehmensbild: Daten, Zahlen, Fakten, Unternehmensphilosophie, Geschichte, etc.
Abteilungen und ihre Funktionen, Betriebshierarchie, Weisungsbefugnisse
Selbstverantwortungsbereich der Mitarbeiter, Teamarbeit
Qualifikation / Weiterqualifikation / Fortbildung der Mitarbeiter
Einrichtung des Arbeitsplatzes – dazu gehören auch Arbeitsbedingungen (z.B. Lärm, Staub,
extreme Temperaturen, evtl. Arbeitsschutzkleidung) und ggfs. Unfallschutzmaßnahmen.
Genaue Beschreibung der ausgeübten Tätigkeiten
dabei sind Fachbegriffe und Arbeitsmittel zu erklären
und die für die Tätigkeit erforderlichen Qualifikationen anzugeben
(z.B. notwendige Fertigkeiten oder körperliche, geistige oder soziale Kompetenzen)
Zeitplanung und Zeiteinteilung
Kontakte mit Vorgesetzten und Mitarbeitern bzw. ggfs mit Patienten/Klienten/Kunden
genaue Beschreibung eines typischen Arbeitstages
Bewertung des Praktikums als ersten Einblick in die Arbeitswelt
Vergleich mit den eigenen Erwartungen, wie etwa:
Chancen und Möglichkeiten in diesem Berufsfeld, Arbeitsplatzsicherheit
Welche Kombination persönlicher Qualifikationen ist hier gefragt?
Welche Konsequenzen ziehe ich persönlich für meine berufliche Perspektiven?
1.4
Zusätzliche inhaltliche Aspekte zur Auswahl
1.5
Anfertigung des Berichtes
Zwei der drei folgenden Aspekte gehören zum verbindlichen Berichtsinhalt:
typische Abläufe am Arbeitsplatz genau beschreiben, z.B. Arbeitsweise einer Maschine,
Weg der Ware, Lieblingsspiel von Kindern, o.ä.
Funktion und Bedeutung von Computern, betriebsinterner Vernetzung und Internet
Arbeitsteilung und Zusammenarbeit von Frauen und Männern im Betrieb
-
-
Bericht auf DIN-A4-Bögen mit folgenden Rändern: oben 2 cm, unten 2,5 cm, links 2,5
cm, rechts 3,5 cm; geheftet in einer Mappe, mit Titelblatt und Namen des Autors sowie
Inhaltsverzeichnis.
Der Bericht wird mit einem Textverarbeitungssystem (Computer) mit Schriftgröße 11
pt. bei der Schriftart Arial, mit 12 pt. bei der Schriftart Times New Roman und 1½zeiligem Zeilenabstand im Blocksatz geschrieben.
Bitte beachten Sie die üblichen Regeln schriftlicher Arbeiten (Rechtschreibung, Grammatik, Satzbau, Ausdruck).
Umfang des Berichtes: 4-5 Seiten (gegliederter Text mit Überschriften, die Unterthemen, s.o., benennen), davon 1-2 Seiten für die Bewertung.
Es empfiehlt sich, die automatische Silbentrennung einzuschalten.
2.
Nachbereitung des Praktikums – Montag, 23.01.2017 ; 1. und 2. Std.
3.
Allgemeine Hinweise
Die Schule ist verpflichtet, mit den Praktikantinnen und Praktikanten eine Auswertung des Praktikums
durchzuführen.
Bei dieser Auswertungsveranstaltung direkt im Anschluss an das Praktikum, die laut Richtlinien als
Pflichtveranstaltung gilt, sollen – nach Berufsfeldern geordneten – Gruppen Ihre Erfahrungen während
des Praktikums ausgetauscht, diskutiert und die Konsequenzen für die individuelle Berufsentscheidung
hinterfragt werden.
Die Gruppeneinteilung wird rechtzeitig am Schwarzen Brett aushängen.
3.1
3.2
3.3
3.4
Bitte faxen Sie das Blatt mit den genaueren Informationen über Ihren Arbeitsplatz bis spätestens Mittwoch, den 11.01.2017 an Ihren Betreuungslehrer/in in die Schule, damit dieser eine
Terminabsprache für den Praktikumsbesuch vereinbaren kann.
Im Krankheitsfall informieren Sie bitte umgehend Ihre Arbeitsstelle und die Schule.
Falls es zu Problemen bzw. Missstimmigkeiten an Ihrem Praktikumsplatz kommen sollte,
bleiben Sie bitte höflich und wenden sich über die Schule an Ihren Betreuungslehrer bzw. an
Frau Hainke / Frau Völkner / Frau Wiedemayer zur Absprache des weiteren Vorgehens.
Bitte zeigen Sie durch freundliches und höfliches Verhalten, dass Sie an Ihrem Praktikumsplatz interessiert sind. Achten Sie bitte auf absolute Pünktlichkeit und angemessene Kleidung.
Schließlich sind Sie an Ihrem Einsatzorten auch Vertreter unserer Schule.
Abschließend wünschen wir Ihnen interessante, aufschlussreiche Erfahrungen und Anregungen.
Letzter Abgabetermin des Praktikumsberichts: Montag, den 13.02.2017 bei Frau Elte.
Für das Vorbereitungsteam
Frau Elte / Frau Völkner / Frau Wiedemayer