Informationen zur bilingualen Ausbildung am ZfsL Leverkusen

Transcription

Informationen zur bilingualen Ausbildung am ZfsL Leverkusen
Informationen zur bilingualen Ausbildung am ZfsL Leverkusen
Fächer
Seit 1996 ermöglicht das ZfsL Leverkusen / Seminar Gymnasium-Gesamtschule im
Rahmen des Vorbereitungsdienstes eine Zusatzqualifikation für den bilingualfranzösischen Sachfachunterricht Geschichte sowie seit 2012 auch für den bilingualenglischen Sachfachunterricht Erdkunde/Geographie.
Im Jahre 2007 wurde die vom damaligen Studienseminar Leverkusen sowie drei weiteren
Studienseminaren angebotene bilinguale Schwerpunktausbildung durch den
Pädagogischen Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz mit dem
Europäischen Sprachensiegel 2007 ausgezeichnet!
Link: http://www.kmk-pad.org/praxis/ess/ergebnisse/ess2007.html
Was ist bilingualer Unterricht? Warum?
Im bilingualen Sachfachunterricht (BSFU) wird in der Regel die jeweilige Fremdsprache
als Lern- und Arbeitssprache verwendet. Damit wird den Schülerinnen und Schülern die
Möglichkeit geboten, ihre fremdsprachlichen Kompetenzen weiter zu vertiefen und sich
über die Alltagskommunikation hinaus sprachlich und fachlich angemessen zu Themen der
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur zu äußern. Die Kompetenz ist vor
allem vor dem Hintergrund eines zusammenwachsenden aber dennoch vielsprachigen
Europas, der zunehmenden Globalisierung und Internationalisierung des privaten wie
beruflichen Lebens von besonderer Bedeutung.
Neben den fremdsprachlichen Kompetenzen erweitert bzw. vertieft der BSFU
 die sachfachliche Kompetenz durch zusätzliche Blickrichtungen,
 die interkulturelle Kompetenz,
 die Möglichkeiten fächerübergreifenden und fächerverbindenden Lernens,
 die allgemeinen Lebens- und Berufsperspektiven.
Wie wird es in der Schule angeboten?
Traditionell wird der bilinguale Sachfachunterricht (BSFU) an den Schulen des Landes im
Rahmen sogenannter bilingualer Bildungsgänge angeboten. In diesen werden von
verstärktem Fremdsprachenunterricht in der Jahrgangsstufe 5 ausgehend sukzessive
bilinguale Sachfächer in der entsprechenden Zielsprache eingeführt. Eines dieser
Sachfächer führt dann eins als 3. oder 4. Abiturfach zusammen mit einem Leistungskurs
der entsprechenden Fremdsprache zum sogenannten bilingualen Abitur.
Seit der Initiative zur Förderung und Ausweitung bilingualen Unterrichts im Jahr 2007 gibt
es darüber hinaus nun auch die Möglichkeit, außerhalb bilingualer Bildungsgänge
bilingualen Sachfachunterricht in Modulform oder als Epochalunterricht in allen
Sachfächern und Schulformen durchzuführen. Ermöglicht wurde dies durch Freiräume des
neuen Schulgesetzes.
Link:
http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/BilingualerUnterricht/index.html
Bilinguale Schulen des Seminarbezirks
Bilingual-französisch Geschichte
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Bergisch-Gladbach
www.dbg-gl.de
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Rösrath
www.fvs-net.de
Werner-Heisenberg-Gymnasium, Leverkusen-Lützenkirchen
www.whg.schulen-lev.de
Bilingual-englisch Erdkunde/Geographie
Albertus-Magnus-Gymnasium, Bergisch-Gladbach (gemeinsam mit ZfsL Engelskirchen)
www.amg-bensberg.de
Freiherr-vom-Stein Gymnasium, Leverkusen-Schlebusch
www.fvstein.de
Gymnasium Pesch, Köln-Pesch
www.gymnasium-pesch.de
Heinrich-Mann-Gymnasium, Köln-Weiler
www.hmg-koeln.de
Hölderlin Gymnasium, Köln-Mülheim
www.shg-koeln.de
Landrat-Lucas-Gymnasium, Leverkusen-Opladen (gemeinsam mit ZfsL Engelskirchen)
www.landrat-lucas.de
Lessing Gymnasium, Köln-Porz (gemeinsam mit ZfsL Engelskirchen)
www.lessing-gymnasium.eu
Voraussetzungen / Rechtsgrundlagen
Referendarinnen und Referendare mit den Fächerkombination Französisch / Geschichte
oder Englisch / Erdkunde bzw. Geographie können die bilinguale Zusatzqualifikation am
ZfsL Leverkusen erwerben (vgl. § 8 Satz 3 OVP). Bereits im Rahmen des Studiums an der
Hochschule erworbene bilinguale Zusatzqualifikationen sind keine Voraussetzung für den
Zugang zu dieser Zusatzausbildung am ZfsL, sind jedoch – soweit vorhanden – bei der
Bewerbung zum Referendariat einzureichen.
Ausbildungsrahmen
Die Seminarausbildung erfolgt in integrierten Fachseminaren, in denen auch nicht
bilinguale Referendarinnen und Referendare ausgebildet werden. Die eigentliche
bilinguale Zusatzausbildung erfolgt in ca. 8 zusätzlichen Sitzungen á 120 Minuten bei den
jeweiligen Fachleitungen der grundständigen Seminare.
Die schulische Ausbildung findet entweder an Schulen mit einem vollständig ausgebauten
bilingualen Bildungsgang oder an Schulen, die bilinguales Lernen modular oder epochal
ermöglichen, statt.
Im bilingualen Sachfach werden mindestens zwei Unterrichtsbesuche durchgeführt, die im
Rahmen der regulären Ausbildung stattfinden. Hierbei soll ein Unterrichtsbesuch im BSFU
der Sekundarstufe I sowie einer weiterer in der Sekundarstufe II angestrebt werden.
Fester Bestandteil der französisch-bilingualen Ausbildung ist eine 4-wöchige Teilnahme an
der Lehrerausbildung in Metz. Referendarinnen und Referendare des englisch-bilingualen
Seminars können eigeninitiativ ein ähnliches Praktikum absolvieren.
Ausbildungsinhalte
Im Rahmen der bilingualen Zusatzausbildung werden zentrale Themen der bilingualen
Didaktik und Methodik erarbeitet. Schwerpunkte der bilingualen Ausbildung sind u.a.:
 Content & Language Integrated Learning
 Interkulturelles Lernen
 Entlastungsstrategien / Unterstützungssysteme bei der Erschließung authentischer
Texte
 Unterstützungssysteme zur mündlichen bzw. schriftlichen zielsprachigen und
sachfachbezogenen Textproduktion
 Entwicklung bilingualer Unterrichtsmaterialien und begleitender Support Systems
 Umgang mit sprachlichen Fehlern
 Leistungsbewertung im BSFU
 Erstellung und Korrektur bilingualer Klausuren
Link: Fachcurricula EKe-bilingual / GEf-bilingual
Prüfungsbedingungen
Im Rahmen der Staatsprüfung ist eine unterrichtspraktische Prüfung (§ 32 OVP) im
bilingualen Sachfach durchzuführen. Für das Kolloquium (§ 33 OVP) sind spezifische
Aspekte des bilingualen Sachfachunterrichts verbindlich.