Vorläufiges Konferenzprogramm

Transcription

Vorläufiges Konferenzprogramm
Zukunftsforum Bildungsforschung: Bildung durch Sprache – Sprache durch Bildung
20.-21.November 2014, Pädagogische Hochschule Freiburg
Vorläufiges Konferenzprogramm
Konferenzablauf
Donnerstag, 20. November
11:00 – 13:00
Anreise und Registrierung
13:00 – 13:30
Begrüßung und Eröffnung des Zukunftsforums
13:45 – 15:30
Panel 1
Panel 2
Sprachen im Fach. Zur Weiterentwicklung Sprache und Spracheinstellungen zwischen
des Bilingualen Unterrichts
Homogenität und Heterogenität
15:30 – 16:00
Kaffeepause
16:00 – 17:30
Panel 3
Content and Language Integrated
Learning in der Praxis
17:45 – 18:45
Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Oliver Meyer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
ab 19 Uhr
Konferenzdinner
Panel 4
Fremdsprachenunterricht: Methoden der
Erforschung und Umsetzung
Freitag, 21. November
08:30 – 10:00
Panel 5
Aspekte fremdsprachigen Lernens im
naturwissenschaftlichen Unterricht
Panel 6
Politische Bildung und Sprache / Sprachpolitik
10:15 – 11:15
Keynote-Vortrag von Prof. Dr. İnci Dirim (Universität Wien)
11:15 – 12:15
Panel 7
Zwischen Politik und Pädagogik:
"Sprachprobleme" der
Migrationsgesellschaft
12:15 – 13:15
Mittagspause
13:15 – 14:45
Panel 8
Mehrsprachigkeit im Lehr-Lern-Prozess
14:45 – 15:15
Kaffeepause
15:15 – 16:45
Panel 10
Native Speakerism
17:00 – 17:45
Abschlussdiskussion: Zukunftsforum
Panel 9
Visualisierungen im Deutschunterricht
Panel 11
Töne, Bilder und Worte als Sprachformen –
didaktische Herausforderungen
Panels
1
Titel
Chair
Vorträge
Sprachen im Fach. Zur
Weiterentwicklung des
Bilingualen Unterrichts
Prof. Dr. Bärbel Diehr, Prof. Dr. Bärbel Diehr (Bergische Universität Wuppertal):
Bergische Universität Bilingualer Unterricht: fachorientiert, sprachintensiv und
Wuppertal
kultursensibel
Marlies Würstl (Bergische Universität Wuppertal): Zwei
Sprachen, ein Konzept?
Jun.-Prof. Dr. Stefanie Frisch (Bergische Universität
Wuppertal): Funktionale Sprachwechsel im Bilingualen
Sachfachunterricht
Lieselotte Botz (Bergische Universität Wuppertal): Tatsächlich
bilingual?! – Zum Einsatz von Englisch und Deutsch im
bilingualen Sachunterricht der Grundschule
2
Sprache und
Jun.-Prof. Dr.
Spracheinstellungen
Henriette Dausend,
zwischen Homogenität und TU Chemnitz
Heterogenität
Katja Dolinar Hansmann (PH Karlsruhe): Sprachideologien und
Spracheinstellungen: Eine Studie zum Diskurs in der
Interkulturellen Pädagogik, Deutschdidaktik und ausgewählten
Curricula zum Thema Mehrsprachigkeit
Viviane Lohe (Goethe Univ. Frankfurt), Jun.-Prof. Dr. Henriette
Dausend (TU Chemnitz): Die Studie “Fundament
Mehrsprachiger Unterricht“ (FuMU) – Was Schülerinnen und
Schüler zum Einsatz ihrer Muttersprache im
Fremdsprachenunterricht sagen
Andy Mering (PH Freiburg): Mid-Atlantic English – an emerging
variety in the EFL context?
Kristina Pelikan (PH Freiburg): Capacity Building ohne
Sprache? (Sprache in der Wissenschaft)
3
Content and Language
Integrated Learning in der
Praxis
Astrid Weißenburg,
PH Karlsruhe
Julia Reckermann (Universität Bielefeld): But what’s that in
German? – The acquisition of technical terminology in the
context of Science in a German CLIL primary school
Anna Bitmann (FU Berlin): Bewegung im Science-Unterricht.
Welche Effekte zeigen sich auf das fremdsprachliche und
sachfachliche Konzeptlernen? – Eine empirische Untersuchung
in einer bilingualen Grundschule Deutsch/Englisch
Dominik Rumlich (Universität Duisburg-Essen): Die
Entwicklung des Selbstkonzepts in bilingualen Zügen:
Ergebnisse der Studie DENOCS
4
Fremdsprachenunterricht: NN
Methoden der Erforschung
und Umsetzung
Sarah Dietrich (PH Freiburg): Auf Deutsch, en français – but do
it in English first! – Eine sprachproduktive Aktivierung der 1.
Fremdsprache Englisch im Deutsch- und Französischunterricht
(2. Fremdsprache) der Sekundarstufe I
Jo Blane (Europa-Universität Flensburg): „I have a brother, a
mother, a father, a uncle and a aunt“: Errors and their Correction
Raphaëlle Beecroft (PH Heidelberg): Sprachmittlung im
Fremdsprachenunterricht: Eine Herausforderung für die
Lehrerbildung
5
Aspekte fremdsprachigen
Lernens im
naturwissenschaftlichen
Unterricht
Prof. Dr. Petra
Burmeister und Prof.
Dr. Michael Ewig, PH
Weingarten
Petra Duske (PH Weingarten): Bilingualer Biologieunterricht –
Einfluss auf Motivation und Lernzuwachs im Kompetenzbereich
Fachwissen
Marissa Rimmele & Prof. Dr. Michael Ewig (PH Weingarten):
Scaffolding im naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess des
bilingualen Biologieunterrichts
Prof. Dr. Ute Massler & Prof. Dr. Karin Schweizer (PH
Weingarten): Förderung von Mehrsprachigkeir durch CLIL: Eine
Längsschnittstudie zur Einführung eines Bilingualen Zuges in der
Sekundarstufe 1, Ergebnisse der ersten zwei Jahre
6
Politische Bildung und
Sprache / Sprachpolitik
Dr. Kenneth Horvath,
PH Karlsruhe
Sven Oleschko (Univ. Duisburg-Essen): Sprachfähigkeit im
Kontext von Mehrsprachigkeit und sozialer Herkunft. Eine
empirische Analyse am Beispiel des Gesellschaftsunterrichts
Jessica Lüth (King's College London): Europäische
Sprachenpolitik an Grundschulen – Herausforderungen und
Chancen
Jan Markus Köhler (Universität Landau): „…und was arbeitet
die Bundeskanzlerin?“ Die expressive und rezeptive Sprache von
Menschen mit geistiger Behinderung als Herausforderung in der
Planung und Durchführung von Interviews
7
Zwischen Politik und
Pädagogik:
"Sprachprobleme" der
Migrationsgesellschaft
NN
Dr. Kenneth Horvath (PH Karlsruhe): Sprachprobleme in Zeiten
der Politisierung der Migration: Überlegungen zum
Wechselverhältnis von migrationspolitischen Diskursen und
pädagogischer Praxis
Lena Böhme (IMIS, Osnabrück): Bildung und Sprache im
kommunalen Kontext: Zur Situation junger Flüchtlinge
8
Mehrsprachigkeit im Lehr- Prof. Dr. Birgit Neuer, Ute Haarmann (TU Darmstadt): Mit Mehrsprachigkeit spielen?
Lern-Prozess
PH Karlsruhe
Eine qualitative Studie über Einstellungen zu Sprachen und
Mehrsprachigkeit
Astrid Weißenburg (PH Karlsruhe): Plurilingual Approaches to
Spacial Orientation in Primary Geography – Einblicke in eine
qualitative Studie zur lebensweltlichen Mehrsprachigkeit im LernLehr-Setting ‚Mensch Natur und Kultur (MeNuK) in der
Grundschule‘
Farina Diekmann (Universität Münster): Mehrsprachigkeit als
Handlungsfeld interkultureller Schulentwicklung. Eine
Interventionsstudie in Grundschulen – Fokus: Die
Berücksichtigung von Minderheitensprachen in Grundschulen vor
dem Hintergrund institutioneller und struktureller
Rahmenbedingungen
9
Visualisierungen im
Deutschunterricht
Prof. Dr. Petra
Gretsch, Dr. Michael
Steiger, PH Freiburg
Magdalena Kist (PH Freiburg): Geschichten mit Bildern sind nur
was für kleine Kinder“ – Einstellungen von Schülerinnen und
Schülern in Bezug auf Text-Bild-Kombinationen
Laura Hahn (PH Freiburg): Visualisierungen im
Grammatikunterricht
Wolfgang Bay (PH Freiburg): Narrative Handlungsstrukturen
und deren Visualisierungen. Eine Interventionsstudie zur
Identifikation wirksamer Lesestrategien für narrative Texte
10
Native Speakerism
Nadja Thoma und
Magdalena Knappik,
Universität Wien
Natascha Khakpour (Universität Wien): Native speakerism –
legitimierte Besitzverhältnisse von Sprache
Nadja Thoma (Universität Wien): Zur Transformation von
Lingualität im Lebenslauf
Magdalena Knappik (Universität Wien): Native speakerism und
die Regulierung von Ein- und Ausschlüssen in der
LehrerInnenbildung
11
Töne, Bilder und Worte als NN
Sprachformen –
didaktische
Herausforderungen
Anne Frenzke-Shim (PH Freiburg): Visual Literacy im
Englischunterricht
Tobias Bonz (PH Freiburg): Musik und Sprache, oder wie die
Aufführungspraxis die Musikästhetik beeinflusst
Franziska Trischler (PH Freiburg): Lernchance Vorlesen

Documents pareils