Louis I. Kahn

Transcription

Louis I. Kahn
d ip l .- ing . mar ie la d it t ri ch :
architektur in nordam erika, lva 251.113 , ss 200 9, handout z ur vo
LOUIS I. KAHN
* 1901 Saarama, Estland,
Familie wandert 1905 in die USA aus,
1920-24 Studium an der University of Pennsylvania, erhält fundierte Beaux Arts
Ausbildung,
nach Abschluss des Studiums Europareise, ua. nach Frankreich
1925-26 Chefdesigner der Weltausstellung in Philadelphia (150-Jahrfeier der
Unabhängigkeitserklärung)
in den 1920ern und -30ern Arbeit in diversen Architekturbüros in Philadelphia,
1937: Gründung eines eigenen Büros, Interesse für städtebauliche Projekte
1940er: Entwurf von Wohnhäusern und Arbeiterwohnungen
1947: Professur in Yale, dort sein erstes bedeutendes Werk (mit fast 50 Jahren!!):
- Yale University Art Gallery, New Haven, CT, 1952-54,
markiert den Beginn der Abwendung vom Internationalen Stil
- Jewish Community Center (Trenton Bathhouse), Ewing Township bei Trenton, New
Jersey, 1954-59
1957: Professur an der University of Pennsylvania, auch dort Umsetzung eines
Gebäudes:
- Richards Medical Research B., Philadelphia, PA, 1957-64, erstmals Anwendung der für
ihn typischen dienenden (Stiegenhäuser, Aufzüge, Installationen in 4 Türmen isoliert)
und bedienten (Labors und Büros) Räume,
Forschungsinstitutionen waren schon immer so geplant worden, Kahn setzte diese
praktischen Entwurfskriterien in architektonische Prinzipien um,
reife Phase in seinem Werk: Kombination der dienenden/bedienten Baukörper mit
Inspirationen aus der klassischen und mittelalterlichen Architektur, schlichte,
geometrische Grundformen, massive, kraftvolle Baukörper, Gestaltung der Oberflächen
mit bekannten Materialen wie Ziegel und Beton, die aber expressionistisch eingesetzt
werden, (Vertreter des Brutalismus)
- Salk Institute for Biological Studies, La Jolla, CA, 1959-67
- Sher-e-Nagar, Hauptstadt von Bangladesh, 1962-83
- Kimbell Art Museum, Fort Worth, Texas, 1966
- Phillip Exeter Academy Library, Exeter, New Hampshire, 1965-71
- Yale University Center for the British Art, New Haven, CT, 1969-74
eigenwilliger Charakter, mehrere Familien parallel
Schüler: Moshe Safdie und Robert Venturi
+ 1974 in New York
Institut für Architektur- und Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
e251-1 baugeschichte bauforschung
A-1040 Wien . Karlsplatz 13/251 . Tel. 43-1-58801 25101 . Fax 43-1-58801 25199
Email: [email protected] . Web: www.baukunst.tuwien.ac.at