fuge der geographie

Transcription

fuge der geographie
Stufe 10 (EF): Die Fuge - ein epocheprägendes Kompositionsstereotyp
Inhaltlicher Schwerpunkt
Musik im historisch-kulturellen Kontext:
o Abendländische Kunstmusik im 17. und 18. Jahrhundert
o Stilmerkmale
Entwicklungen von Musik
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Inhaltliche und methodische Festlegungen
Fachliche Inhalte
Rezeption
Die Schülerinnen und Schüler

analysieren abendländische Kunstmusik des
Jahrhunderts im Hinblick auf ihre Stilmerkmale
17
und
18.

benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der
Fachsprache

deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen
Kontext
Individuelle Gestaltungsspielräume
Mögliche Unterrichtsgegenstände

äußerliche Merkmale einer Fuge

E. Toch: Fuge aus der Geographie

formaler Aufbau einer Fuge

Bach, e-moll-Fuge BWV 855 (als Fugenpuzzle -> Raabits)

Fachbegriffe im Fugenkontext

Bach, c-moll-Fuge BWV 847

Gegenüberstellung Sprechfuge – tonale Fuge

selbstkomponierte Sprechfuge

Rhythmische Notation
Ordnungssysteme
Formaspekte

der
musikalischen
Parameter
und
Form: - Strukturen erkennen und unterscheiden
Weitere Aspekte

Gliederung durch Formteile (Exposition,
Aufführung der selbstkomponierten Sprechfugen z.B. am
Schulkulturtag
Durchführungen, Coda)
Produktion
Die Schülerinnen und Schüler


realisieren eine mehrstimmige Sprechfuge
entwerfen, komponieren und realisieren musikbezogene
Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext
Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler

Rhythmik: Rhythmische Notation

Melodik

Harmonik
Fachmethodische Arbeitsformen

Umgang mit Notentexten

Mehrstimmiges Sprechen

Komposition von Sprechfugen

Einstudierung eigener Sprechfugen
Formen der Lernerfolgsüberprüfung

ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder
biografischen Kontext ein

erläutern historisch-kulturelle
musikalischer Entwicklungen

erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen
Kontext
und
biografische
Hintergründe

Gestaltungsaufgabe (Sprechfuge) mit schriftlicher Erläuterung
Materialhinweise/Literatur

Raabitsreihe „Fugen-Puzzle“
Stufe 10 (EF): Von der Vergötterung bis zur Verachtung: Virtuosentum in der Musik
Inhaltlicher Schwerpunkt
Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen:
o Verbindungen mit anderen Künsten
o Mediale Zusammenhänge
o Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung
Verwendungen von Musik
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Inhaltliche und methodische Festlegungen
Fachliche Inhalte
Rezeption
beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf
außermusikalische Funktionen der Musik

analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen

deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich
ihrer Funktionen
Produktion
Die Schülerinnen und Schüler


Mögliche Unterrichtsgegenstände

Entwicklung des Vitrtuosenbegriffs im Spiegel der Geschichte

F. List - „La campagnella“ (Interpret: Lang Lang)

Historische und zeitgenössische Virtuosen (z.B. F. Liszt, N.
Paganini, M. A. Batio)

N. Paganini – „Caprice No. 5“

V. Horowitz – „Carmen-Variationen“
Kriterienorientierte
Virtuosität aus?

M. A. Batio – „No boundaries“

A. Volodos – “Turkish March” (nach W. A. Mozart)
Die Schülerinnen und Schüler



Definitionsentwicklung:
Was
macht
Das Phänomen heute: Musik im Dienste der Virtuosität oder
Virtuosität im Dienste der Musik?
Weitere Aspekte
Ordnungssysteme
Formaspekte
der
musikalischen
Parameter

Interpretation

Variation (von Melodik, Rhythmik, Harmonik etc)
und
entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im
Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen

Internet- und Videorecherchen

Analyse und Erstellung von Rezensionen

Erstellung von Kriterienkatalogen

Expertendiskussionen
Formen der Lernerfolgsüberprüfung
Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler

erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in
funktionsgebundener Musik

beurteilen nach leitenden
funktionalen Wirksamkeit

erörtern
die
Auswirkungen
grundlegender
ökonomischer
Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen auf Musik
Kriterien
Musik
hinsichtlich
ihrer

Klausur (z.B. Text oder Analyse)

Präsentationen
von
Rezeptionsanalysen

Vorbereitung von Diskussionsrunden
Rechercheergebnissen

Schulung der eigenen argumentativen Meinungsbildung auf
Basis selbsterarbeiteter Kriterien anstelle erster subjektiver
Eindrücke
Materialhinweise/Literatur
Fachmethodische Arbeitsformen
bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf
einen funktionalen Zusammenhang
Individuelle Gestaltungsspielräume
und

verschiedene Videos

Originalpartituren und (virtuose) Bearbeitungen

Kritikertexte & Rezensionen

verschiedene Recherchematerialien
Stufe 10 (EF): Aus alt mach neu: Original und Bearbeitung
Inhaltlicher Schwerpunkt
Ausdruckskonventionen von Musik:
o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik
o Textgebundene Musik
Bedeutungen von Musik
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Inhaltliche und methodische Festlegungen
Fachliche Inhalte
Rezeption
Die Schülerinnen und Schüler

beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf
den Ausdruck von Musik

analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von
Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und
der Ordnungssysteme musikalischer Parameter

deuten den Ausdruck
Analyseergebnisse
von
Musik
auf
der
Grundlage
der
Produktion

La Folia - ein Harmonieschema überdauert die Zeit (Barock
bis Pop)

Kunstlied – Volkslied

Stilveränderungen: Mozarts Don Giovanni als kubanisches
Don Muerte

Coverversionen in der Popmusik (Beispiele der Schülerinnen
und Schüler)

Rhythmus

Harmonik

Melodik
der
musikalischen
Parameter
und

La Folia:
Variationssätze
Cembalo;
von
Kompositionen
mit
entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen
Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme
musikalischer Parameter

Analyse nach musikalischen Parametern

Arbeit an Keyboards (Vertiefung Musiktheorie: Akkorde)

Gestaltung eigener Bearbeitungen
Formen der Lernerfolgsüberprüfung
Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler

erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und
Gestaltungskonventionen

beurteilen
eigene
Gestaltungsergebnisse
Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen
hinsichtlich
der

beurteilen kriteriengeleitet
Interpretationen von Musik
Deutungen
und
unterschiedliche

Präsentation und Beurteilung der Gestaltungsaufgabe

Kurzreferate zu Coverversionen oder Arrangements des 20.
und 21. Jahrhunderts)

Klausur (Analyse- oder Textklausur)
für
Violine,
Cello
und
Schubert „Der Doppelgänger“;
Conquest of paradise

Schubert „Der Lindenbaum“ im Vergleich zu Silcher „Am
Brunnen vor dem Tore

Mozart „Don Giovanni im Vergleich zu Klazz Brothers
„Don Muerte“
Weitere Aspekte
Diskussion über Urheberrechtsfragen
Fachmethodische Arbeitsformen
realisieren vokale und instrumentale
unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen
Corelli
Beethoven, 5. Symphonie, 2. Satz;

Die Schülerinnen und Schüler

Mögliche Unterrichtsgegenstände

Ordnungssysteme
Formaspekte
Individuelle Gestaltungsspielräume
Materialhinweise/Literatur

Stufe 10 (EF): Auf-, Um- und Ausbrüche – Impressionistische und expressionistische Klangwelten
Inhaltlicher Schwerpunkt
Musik im historisch-kulturellen Kontext:
o Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert
o Populäre Musik
Entwicklungen von Musik
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Inhaltliche und methodische Festlegungen
Fachliche Inhalte

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

analysieren abendländische Kunstmusik des 19. und 20.
Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale

benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der
Fachsprache

deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen
Kontext
Mögliche Unterrichtsgegenstände
Der musikalische Impressionismus (in Frankreich): Zentrale
Aspekte in Abgrenzung zur europäischen Spätromantik

C. Debussy – ausgewählte Préludes

M. Ravel – „Miroirs“
Das Spannungsfeld
Expressionismus

Alban Berg – „O Seele wie bist du schöner“

Alban Berg – „Schließe mir die Augen beide“ (1907 / 1925)
Ordnungssysteme
Formaspekte
der
zwischen
Impressionismus
musikalischen
Parameter
und
und
Materialhinweise/Literatur

Harmonik

(Aufbruch von) Rhythmik und Melodik

Typische Stilmerkmale der Epochen

Fachmethodische Arbeitsformen
Produktion
Die Schülerinnen und Schüler


realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem
Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes
entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer
historischen Perspektive

Klangexperimente
Keyboardstudio

Stationenlernen

Partituranalysen

Anwendung außermusikalischer Interpretationsformen (Malen,
Schreiben, Dichten zur Musik etc)
und
Kompositionsversuche
im
Formen der Lernerfolgsüberprüfung

Klausur (z.B. Gestaltung oder Analyse)

Präsentation eigener Kompositionsexperimente im Stile des
Im- und Expressionismus

Ausgestaltung
außermusikalischer
charakteristischer Werke
Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler

ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder
biografischen Kontext ein

erläutern historisch-kulturelle
musikalischer Entwicklungen

erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen
Kontext
und
biografische
Hintergründe
Individuelle Gestaltungsspielräume
Interpretationen
Thum-Gabler, Heidi: Stationenlernen im Musikunterricht –
Impressionismus, Oldershausen: Lugert 2005
Stufe 10 (EF): Audiovisuelle Wahrnehmung oder wie Filmmusik arbeitet, funktioniert und wirkt
Inhaltlicher Schwerpunkt
Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen:
o Verbindungen mit anderen Künsten
o Mediale Zusammenhänge
o Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung
Verwendungen von Musik
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Inhaltliche und methodische Festlegungen
Fachliche Inhalte

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf
außermusikalische Funktionen der Musik

analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen

deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich
ihrer Funktionen

Mögliche Unterrichtsgegenstände
Begriffe der Filmmusik nach
Polarisierung, Kontrapunktierung
Funktionen
dramaturgisch
der
Filmmusik:
Pauli:
Paraphrasierung,
syntaktisch,
expressiv,
Techniken der Filmmusik: Leitmotivtechnik, Underscoring,
Mood-Technik, Mickey-Mousing
Ordnungssysteme
Formaspekte
Individuelle Gestaltungsspielräume
der
musikalischen

Aufbau und Struktur von Filmmusik

Instrumentation
Parameter
und

„Herr der Ringe“ (Leitmotivik)

„2001 – Odyssee im Weltraum“

Zeichentrick –oder Animationsfilme, z. B „Oben“

„Das weiße Band“ (Filme ohne Musik)

„Psycho“

"The Spiral Staircase"

weitere, auch Schülerbeispiele
Weitere Aspekte

Geschichte der Filmmusik
Produktion
Fachmethodische Arbeitsformen
Die Schülerinnen und Schüler

bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf
einen funktionalen Zusammenhang

entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im
Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen
Materialhinweise/Literatur

Höranalyse

Vertonen von Filmszenen, z. B. „Dinner for one“

Möglichkeit kleiner Filmprojekte

Formen der Lernerfolgsüberprüfung
Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler

erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in
funktionsgebundener Musik

beurteilen nach leitenden
funktionalen Wirksamkeit

erörtern
die
Auswirkungen
grundlegender
ökonomischer
Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen auf Musik
Kriterien
Musik
hinsichtlich
ihrer

Präsentation
Vertonungen

Klausur (Textklausur)
und
Beurteilung
von
selbsterstellten
Stufe 10 (EF): Die Dreigroschenoper als Karikatur der Händel-Oper (arbeitsteiliges Stationenlernen)
Inhaltlicher Schwerpunkt
Ausdruckskonventionen von Musik:
o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik
o Textgebundene Musik
Bedeutungen von Musik
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Inhaltliche und methodische Festlegungen
Fachliche Inhalte

Rezeption
Die Schülerinnen und Schüler


beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf
den Ausdruck von Musik

analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von
Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und
der Ordnungssysteme musikalischer Parameter

deuten den Ausdruck
Analyseergebnisse
von
Musik
auf
der
Grundlage
der
Individuelle Gestaltungsspielräume
Mögliche Unterrichtsgegenstände
historische Ausdruckskonventionen und ihr gesellschaftliches
Umfeld: barocke Opernstilistik versus Brechtsches Theater
mit V-Effekt
Rezeptionsgeschichtliche Aspekte
Ordnungssysteme
Formaspekte
der
musikalischen
Die Schülerinnen und Schüler

realisieren vokale und instrumentale
unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen

entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen
Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme
musikalischer Parameter
Kompositionen
Parameter
Melodiegestaltung

Instrumentation

Formaspekte (Rezitativ, Arie, Moritat / Bänkelgesang / Song)
Die Schülerinnen und Schüler

erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und
Gestaltungskonventionen

beurteilen
eigene
Gestaltungsergebnisse
Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen
hinsichtlich
der

beurteilen kriteriengeleitet
Interpretationen von Musik
Deutungen
und
unterschiedliche
weitgehend
selbstständiges Arbeiten mit vorgegebenen
Material
Materialhinweise/Literatur

ausgearbeitetes Stationenlernen liegt vor:
-
-

Höranalyse und Notentextanalyse

vergleichende Untersuchung des Wort-Ton-Verhältnisses
anhand ausgewählter Beispiele aus Barockoper und BrechtOper (historische Ausdruckskonventionen, musikalische
Semantik)

Reflexion hiostorischer Rezensionen
Einschätzungen (Fachtext-Analyse)

Schreiben einer eigenen Rezension

Gestaltungsaufgabe (Bänkelgesang)

bzw.
ästhetischer
Formen der Lernerfolgsüberprüfung
Reflexion
Händel, Radamisto

und

mit
Brecht, Dreigroschenoper

Weitere Aspekte
Fachmethodische Arbeitsformen
Produktion


Präsentation der Gestaltungsaufgabe

Präsentation der Ergebnisse des kreativen Lernzirkels (an
Stationen)
zwei „Klangstationen“
Theaterstation
„Redaktionsstation“ (Bildstation)
Textstation
Mitspielsatz zu „Maccie Messer“