Ohne Titel

Transcription

Ohne Titel
Planungsbeispiel für ein Hauscurriculum MUSIK 5/6 UV Abenteuerliches und Märchenhaftes Inhaltlicher Schwerpunkt Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung Bedeutungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte • Rezeption Die Schülerinnen und Schüler Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände „Programm“ der Vorlagen und ihre musikalische Umsetzung • Peer-­Gynt-­Suite von Edvard Grieg • Der Zauberlehrling von Paul Dukas • Bilder einer Ausstellung von Modest Mussorgsky • (Filmmusik zu Pirates of caribbean) • beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte • analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen • Taktarten / Tempo / Dynamik: Halle des Bergkönigs • deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse • Satztechnik der Sequenzierung und Abspaltung: Morgenstimmung • Leitmotivtechnik: Zauberlehrling • Instrumentenfarben: Morgenstimmung / Bilder einer Ausstellung u. Produktion Die Schülerinnen und Schüler • • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik Reflexion Die Schülerinnen und Schüler • erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen • beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen hinsichtlich der Fachmethodische Arbeitsformen • Tonhöhenverlauf der „Morgenstimmung“ über Solmisation heraushören, notieren und einstudieren Weitere Aspekte • Rhythmus des „Bergkönigs“ über Pattern (z.B. Rhythmustiere) heraushören, notieren und einstudieren (Konga) • Mitsing-­/Mitspiel-­/Mittrommelsatz • Dirigieren • Melodische Bausteine benennen • Musik in Bilder und Geschichten umsetzen • Partitur lesen Formen der Lernerfolgsüberprüfung Materialhinweise/Literatur Planungsbeispiel für ein Hauscurriculum MUSIK 5/6 UV Eine Reise in Zeiten, als Musik noch ein Privileg war Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale o Biografische Prägungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Rezeption Die Schülerinnen und Schüler • analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale • benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache • deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext Lebensstationen • G. F. Händel: Wassermusik / Feuerwerkmusik / Messias • Orte der Musikausübung: Exklusivität musikalischer Ereignisse / Musikgenuss als Privileg und Prestige • • Konflikt künstlerische Innovation versus Hörerwartung des Publikums W. A. Mozart: Klavierkonzert / Opern / Requiem / Kleine Nachtmusik -­ angelehnt an den Film „Amadeus“ (Musik um uns 1 S.156-­162 / Schrödel: Soundcheck I 226-­31;; Spielpläne: als Stationenlernen aufgebaut: S.208-­13) • Korrespondenz von Form und Tanz / von Tanzstil und Lebensgefühl (Abbildungen zum Menuett-­Tanz) • sonata facile • L. v. Beethoven: 3. oder 5. Sinfonie, 1. Satz Vergleich mit heutigen Hörgewohnheiten und medialen Möglichkeiten • Heiligenstädter Testament Produktion Die Schülerinnen und Schüler • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen • entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-­kulturellen Kontext • ABA-­Form: Menuett (z.B. aus der Wassermusik) • Klangfarbe: Barockes u. klassisches Orchester • Dreiklangsmelodik: Kleine Nachtmusik / sonata facile • verminderter Sept-­None-­Akkord bei Beethoven Fachmethodische Arbeitsformen • Reflexion • ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein • erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Produktionsorientierte Verfahren wie z.B. Interview, szenisches Spiel, Comic • Stationenlernen • Melodiediktat (z.B. über Solmisation) • Melodische Bausteine benennen • Partitur lesen Formen der Lernerfolgsüberprüfung • Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Die Schülerinnen und Schüler Mögliche Unterrichtsgegenstände • • Individuelle Gestaltungsspielräume Kurzvortrag halten Weitere Aspekte Materialhinweise/Literatur Planungsbeispiel für ein Hauscurriculum MUSIK 5/6 UV Alltag und Festtag: Lieder und Songs in allen Lebenslagen Inhaltlicher Schwerpunkt Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne Verwendungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Rezeption Die Schülerinnen und Schüler • beschreiben subjektive Höreindrücke Verwendungszusammenhänge der Musik bezogen auf • Themen der Liedermacher • „Gangsta“-­Rap / kritischer Rap • Sing-­Anlässe • Weihnachten zuhause und in der Öffentlichkeit Hörgewohnheiten der Schüler • analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen • • deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion • Song als Ware • Nationale Identität Produktion Die Schülerinnen und Schüler Ordnungssysteme Formaspekte der musikalischen Parameter Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände • Liedermacher: Über den Wolken, Manchmal sagt der Opa Sachen, Lumpengespenst, Es führt über den Main • Volkslieder: Der Mond ist aufgegangen (auch Grönemeyers Live-­Version), Kein schöner Land, Dat du men leevsten bist • Weihnachtslieder;; „Jauchzet, frohlocket“ (Bach Weihnachtsoratorium/Musik um uns 1 S.146, Spielpläne 1 S.198)) • Popsongs / Evergreens: Moorhexe, Alles nur geklaut, Millionär, Country roads, We are the world, Kaktus • Spiritual „Oh when the saints“ • C U when you get there / Pachelbel-­Kanon und • deutsche Nationalhymne / Kaiser-­Quartett, weitere Nationalhymnen C-­Dur-­Tonleiter • Notenwerte Weitere Aspekte • Akkord-­Bildung • • entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten • entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang • Lied „machen“, also texten und vertonen • Rap produzieren • Mehrstimmig singen (Millionär) • Einführung in das Spiel auf Tasteninstrumenten: Oh when the saints Reflexion Die Schülerinnen und Schüler • • • Partitur lesen: Pachelbel-­Kanon • Solmisation Materialhinweise/Literatur erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit
• Fachmethodische Arbeitsformen Formen der Lernerfolgsüberprüfung Produktionsorientierte Gruppenarbeiten bewerten Planungsbeispiel für ein Hauscurriculum MUSIK 5/6 Weitere Unterrichtsvorhaben Grün: Zauberflöte/Stomp (Erweiterung um Musical?) musik um uns 1 S.218-­224;; Spielpläne:214-­17;; Carl Orff: die Kluge (Spielpläne: S218-­23 Blau: Sprache ist Rhythmus / Musik und Tiere (auch Haydn´s Schöpfung: Musik um uns 202-­203) / Tanzprojekt Rot: Beatles Benjamin Britten: The young person´s guide to the orchestra (Musik um uns: 234-­38)