Theorie und Numerik von Differentialgleichungen mit MATLAB und

Transcription

Theorie und Numerik von Differentialgleichungen mit MATLAB und
Theorie und Numerik von Differentialgleichungen
mit
MATLAB und SIMULINK
SS08
Abgabe: 6.6.2008
Aufgabe 8.1
Ein Integrationsverstärker kann mit Hilfe eines Widerstandes, eines Operationsverstärkers
und einer Kapazität folgendermaßen realisiert werden.
Erregt man den Integrationsvertärker durch eine Spannungsquelle Ue mit dem Eingangssignal
Ue(t) = cos(2 π t)
so erhält man am Knoten 3 das integrierte und skalierte Ausgangssignal
t
1
Ua = −
U e (s)ds = -sin(2 πt )
R 1 C1 ∫0
Eine Standard-Netzwerkanalyse führt auf die Algebro-Differentialgleichung vom Index 1
0

C1


− C1




− C1
C1
 y& 1   G 1
  
 y& 2   − G 1
 y&  + 
 3  
0  &i 1  
 
0  &i 2   1
− G1
G1
−1
1  y 1 
 0 


 
0
 0 
 y 2 
0 1  y 3  =  0 


 
0
 0 
 i 1 
 U (t) 
 i 
0
 2 
 e 
0
für die Potentiale y1, y2, y3 an den Knoten 1, 2 und 3 sowie die Ströme i1 und i2 durch die
Spannungsquelle und den Operationsverstärker.
Ermitteln Sie die Ausgangsspannung y3 für den Zeitraum [0,1] mit dem impliziten Euler, der
Trapezregel und dem BDF2-Verfahren und verschiedenen Schrittweiten.
Wählen Sie als Anfangsbedingung einmal die korrekte (1,0,0,2*pi,-2*pi) und einmal eine
falsche. Was beobachten Sie?
108
Aufgabe 8.2
Werden in der Schaltung aus der Aufgabe 8.1 der Widerstand und die Kapazität vertauscht,
dann ergibt sich ein Differentiationsverstärker.
Dieser soll ebenfalls für t = 0 bis 1ns mit dem Eingangssignal
Ue(t) = cos(2 π t)
erregt werden. Als Ausgangssignal am Knoten 3 ergibt sich in diesem Fall die skalierte
Ableitung der Eingangsspannung
Ua(t) = -R1C1 U ′e ( t ) = sin (2πt ).
Eine Netzwerkanalyse liefert hier das Algebro-Differentialgleichungssystem vom Index 2
 C1

 − C1





− C1
C1
0
  y1′   0
  
  y ′2   0 G 1
  y′  +  0 − G
0
1
 3 
0
  i1′   0 − 1
 
0   i ′2   1
0
0
− G1
G1
0
0
0 1   y1   0 

  
0 0  y2   0 
1 0  y3  =  0  .

  
0 0   i1   0 

  
0 0   i 2   U e ( t ) 
Ermitteln Sie die Ausgangsspannung y3 für den Zeitraum [0,1] mit dem impliziten Euler, der
Trapezregel und dem BDF2-Verfahren und verschiedenen Schrittweiten.
Wählen Sie als Anfangsbedingung einmal die korrekte (1,0,0,0,0) und noch andere. Was
beobachten Sie?
Verringern Sie die Schrittweite!
Aufgabe 8.3
Verifizieren Sie, dass die obigen Algebro-Differentialgleichungen den angegebenen Index
haben.
109

Documents pareils