Bankbilanzanalyse

Transcription

Bankbilanzanalyse
Thomas Werner/Thomas Padberg
Bankbilanzanalyse
1. Auflage 2002
2002
Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
V
Abbildungsverzeichnis
XI
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1
2
XVII
Einleitung
1
1.1 Die IAS als untersuchter Rechnungslegungsstandard
1.2 Einordnung der deutschen Banken in das internationale Umfeld
3
5
Notwendigkeit einer spezifischen Bankbilanzanalyse
2.1 Unterschiede zwischen Industriebilanz und Bankbilanz
2.2 Die besondere Bedeutung des Eigenkapitals
2.3 Ziele der Bankbilanzanalyse
2.3.1 Adressaten
2.3.2 Gewichtung der Analyseziele
2.3.2.1 Finanzwirtschaftliche Analyse
2.3.2.2 Erfolgswirtschaftliche und risikobasierte Analyse
2.3.2.2.1 Erfolgswirtschaftliche Analyse
2.3.2.2.2 Risikoanalyse
2.4 Die Informationspolitik im Hinblick auf Basel II
3
XIII
Aussagegehalt der neuen Instrumente des Jahresabschlusses:
Segmentberichterstattung und Kapitalflussrechnung
3.1 Segmentberichterstattung
3.1.1 Vorschriften des DRS 3-10
3.1.2 Konzeptionelle Probleme bei der Segmentberichterstattung
von Banken
3.1.3 Analyse der Segmentberichterstattungen der Banken
im Jahr 2000
3.2 Kapitalflussrechnung
3.2.1 Aussagegehalt der Barreserve als Zahlungsmittelbestand
3.2.2 Cash-Flow aus operativer Geschäftstätigkeit
3.2.3 Cash-Flow aus Finanzierungstätigkeit
3.2.4 Cash-Flow aus Investitionstätigkeit
3.2.5 Fazit
8
8
11
15
15
18
18
20
20
21
22
25
25
26
28
32
37
38
39
41
42
43
VHi
4
5
Inhaltsverzeichnis
Aufbereitung der Jahresabschlüsse: Standard-Bilanz und Standard-GuV
nach den International Accounting Standards
43
4.1
4.2
4.3
4.4
46
49
52
55
Commerzbank
Deutsche Bank
Dresdner Bank
HypoVereinsbank
Einzelpositionsanalysen
59
5.1 Zinsüberschuss
5.1.1 Refinanzierungsaufwendungen für andere Bereiche
5.1.2 Bestimmung der Zinsmarge
5.1.3 Der Einfluss der Fristentransformation auf die Zinsmarge
5.1.4 Konditions- und Strukturmarge
5.1.5 Die für das Zinsgeschäft relevanten Bilanzpositionen
5.1.5.1 Barreserve
5.1.5.2 Forderungen an Kreditinstitute
5.1.5.3 Forderungen an Kunden
5.1.5.4 Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche
Wertpapiere
5.1.5.5 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
5.1.5.6 Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
5.1.5.7 Verbriefte Verbindlichkeiten
5.1.5.8 Aktivischer Rechnungsabgrenzungsposten
5.1.5.9 Passivischer Rechnungsabgrenzungsposten
5.1.6 Ergebnis
5.2 Risikovorsorge
5.2.1 Analyse der Risikovorsorge in GuV und Bilanz
5.2.2 Kennzahlen zur Risikovorsorge
5.2.2.1 Nettozuführungsquote
5.2.2.2 Ausfallquote
5.2.2.3 Bestandsquote
5.2.3 Außergewöhnliches Ergebnis in der Risikovorsorge
5.2.4 Analyse der Risikovorsorge
5.2.5 Ist- versus Standardrisikokosten
5.2.6 Ergebnis
5.3 Provisionsüberschuss
5.3.1 Mit dem Kreditgeschäft zusammenhängender Provisionsüberschuss
5.3.2 Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions)
5.3.3 Emissionsgeschäft
5.3.4 Vermögensverwaltung
5.3.5 Ergebnis
5.4 Handelsergebnis in der GuV
5.4.1 Handelsaktiva und Handelspassiva
5.4.2 Handelsergebnis in der GuV
59
60
66
67
69
71
72
72
74
77
77
79
82
84
84
84
85
85
89
90
91
93
95
97
98
99
100
104
106
108
108
112
113
113
116
Inhaltsverzeichnis
5.5
5.6
5.7
5.8
5.9
IX
5.4.3 Die Refinanzierungsaufwendungen für den Handelsbestand Quelle für bilanzpolitische Maßnahmen
120
5.4.4 Der Liquiditätsabschlag für Marktpreisrisiken im Handelsbestand
122
5.4.5 Ergebnis
122
5.4.6 Derivative Finanzinstrumente
123
Das Ergebnis im Nichtbankbereich
125
5.5.1 Das Ergebnis im Nichtbankbereich: Leasinggeschäft
125
5.5.2 Das Ergebnis im Nichtbankbereich: Ergebnis aus dem
Immobiliengeschäft
127
Strategisches Beteiligungsergebnis
130
5.6.1 Der Beteiligungsbesitz in GuV und Bilanz
130
5.6.2 Stille Reserven im Beteiligungsbesitz
134
5.6.3 Refinanzierungsaufwendungen und Erträge aus Beteiligungen .. 137
5.6.4 Ergebnis
140
Verwaltungsaufwendungen
140
5.7.1 Personalaufwand
140
5.7.2 Sachaufwand
147
Außerordentliches Ergebnis
152
Ertragsteuern
155
6
Ergebnisanalyse
6.1 Operatives Ergebnis
6.2 Gewinn je Aktie
157
157
159
7
Eigenkapitalanalyse
7.1 Zusammensetzung des bankaufsichtsrechtlichen Eigenkapitals
7.1.1 Kernkapital
7.2.2 Ergänzungskapital
7.2.2.1 Nicht realisierte Reserven
7.2.2.2 Genussrechtskapital
7.2.2.3 Nachrangige Verbindlichkeiten
7.2.3 Abzugsposten vom haftenden Eigenkapital
7.2.4 Drittrangmittel
7.3 Analyse
7.3.1 Die Kernkapitalquote als restringierende Größe
7.3.2 Dreigegliedertes Eigenkapital als Zielgröße
7.3.3 Auswertung
7.3.3.1 Anrechnungsfähiges Eigenkapital
7.3.3.2 Goodwill
7.3.3.3 Stille Reserven
7.3.3.4 Marktbewertetes bilanzielles Eigenkapital
160
160
160
162
164
165
166
167
168
168
168
170
172
172
173
174
175
X
8
9
Inhaltsverzeichnis
Rentabilität des Eigenkapitals
176
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
176
177
178
181
182
»Klassische« Eigenkapitalrentabilität
Rentabilität des anrechnungsfähigen Eigenkapitals
Marktkapitalisierung und Kernkapital
Rentabilität des marktbewerteten bilanziellen Eigenkapitals
Ergebnis im Vergleich zur Verzinsung des Nachrangkapitals
Risikoanalyse
9.1 Risikokennziffern und Eigenkapitalquoten
9.1.1 Risikoaktiva
9.1.2 Anrechnungsbeträge für Marktpreisrisiken
9.2 Ökonomisches Kapital
9.2.1 Exkurs: Das Konzept des VaR
9.2.2 Ökonomisches Kapital der Banken
9.3 Einzelrisikoanalyse
9.3.1 Währungsrisiken
9.3.2 Marktpreisrisiken im Handelsbestand
183
184
184
189
190
190
193
194
194
195
10 RoE-Bankenschema
197
Literaturverzeichnis
204
Stichwortverzeichnis
209