DOZ A4 - DOZ Verlag

Transcription

DOZ A4 - DOZ Verlag
OPTOMETRIE KONTAKTLINSEN
Der Praxisfall: Versorgung nach
durchtrennter Hornhaut mit einer
grenzlimbalen Kontaktlinse
Rudolf Proyer
Anamnese
Bei der Kundin handelte es sich um eine 24-jährige Studentin.
Sie kam auf Empfehlung einer Bekannten zur Kontaktlinsenanpassung am rechten Auge. Die junge Frau erlitt am rechten Auge
eine schwere Augenverletzung durch eine Glasscherbe von
einer zerbrochen Bierflasche. Betroffen von der Verletzung war
die Hornhaut, welche durchtrennt wurde, die Iris und die Augenlinse. Die Hornhaut wurde mit neun Stichen genäht und die Iris
konnte wieder zurückversetzt werden. Vier Monate später wurde die zerstörte Augenlinse durch eine IOL ersetzt. Weitere drei
Monate später wurde die augenärztliche Behandlung durch den
behandelnden Arzt abgeschlossen.
Der Studentin wurde zur Wiederherstellung einer guten Sehleistung die Versorgung mit Kontaktlinsen bei einem Kontaktlinsenspezialisten oder eine Hornhauttransplantation empfohlen.
Bisher wurde beiderseits bis zum Unfall eine Monatstauschlinse mit –2,50 dpt getragen, nach der Verletzung bis zur Neuversorgung wurde nur links eine Monatstauschlinse getragen.
Das rechte Auge blieb unversorgt.
Subjektive Refraktion:
Rechts: Visussc 0,1
Links: Visussc 0,25
Spaltlampenuntersuchung
rechtes Auge linkes Auge
Bulbäre Injektionen
Grad 2
Grad 2
Limbale Injektionen
Grad 1
Grad 1
Tarsale Injektionen
Grad 0
Grad 0
Corneale Neovaskularisationen
Grad 1
Grad 1
Corneal Stippungen
Grad 0
Grad 0
Diffuse Stippungen
Grad 0
Grad 0
3-9-Uhr Stippungen
Grad 0
Grad 0
Striae / Descement Falten
o.B.
o.B.
Mikrozysten / Vakuolen
o.B.
o.B.
Tränenzusammensetzung
Lipidgleichgewicht (Interferenzfarben gelb – rot)
Tränenminiskus
= 0,2
Lidschlagfrequenz
häufig
Klassifizierungschlüssel: Jenvis
Rechts: +2,00 sph. –7.50 cyl. A = 70° Visuscc 0,50
Links: –2,50 sph.
Visuscc 1,25
HSA 13 mm
Die Bilder (Abb.4 und 5) zeigen die große Hornhautnarbe, welche durch eine Glasscherbe einer Bierflasche hervorgerufen
wurde. Die Narbe geht von sieben Uhr parazentralinferior über
die zentrale Hornhaut bis nahe an den Limbus bei 3-Uhr.
Corneatopometrie
Versorgungsverlauf
Abb. 1 und Abb. 2 zeigen die Aufnahme des rechten Auges mit
einem Keratographen (Oculus, Wetzlar). Bei Abb. 1 löste das
Gerät aufgrund der abnormen Radien nicht automatische aus.
Die Auslösung erfolgte hier manuell. In Abb. 2 sieht man die
Aufnahme des rechten Auges mit einer aufgesetzten dünnen
Eintages-Linse.
In Abb. 3 ist die Topographie des linken Auges mit den zentralen Hornhautradien 7,70 A 171°/ 7,60 und einer gemittelten
n.E. 0,58 zu erkennen.
Es wurde nur das rechte Auge neu mit einer Kontaktlinsen versorgt. Das linke Auge wurde bereits mit einer Monatslinse
(Omafilcon A BC 8,60 –2,50 dpt Ø 14,20 mm) von einem Mitbewerber versorgt.
Auf Wunsch der Kundin wurde zu Beginn eine Versorgung
des rechten Auges mit einer weichen Kontaktlinse versucht. Das
Resultat war, wie vermutet, nicht sehr zufriedenstellend und die
Kundin konnte überzeugt werden, die Anpassung mit einer
formstabilen Kontaktlinse fortzusetzen.
72
DOZ 03 | 2013
Formstabile Kontaktlinsen
Probelinsen 1: Ascon 4
Die Auswahl der ersten Probelinse erfolgte auf Vorschlag der
Anpass-Software (Oculus).
Radius
sph.
Ø
Exz.
Mat.
8,20
+0,25
9,60
04
Boston ES
Diese Kontaktlinsen dezentrierte stark temporal und war viel zu
flach. Beim Blick nach oben rutschte die Linse über den Limbus
auf die Bindehaut, dort bildete sich sofort eine Luftblase.
Abb. 1: Rechtes Auge, manuelle Auslösung.
Probelinse 2: Perit 0
Die Auswahl der zweiten Probelinse wurde anhand der Hornhauttopographie des linken Auges getroffen. Eine grenzlimbale
Kontaktlinse kam zum Einsatz, um die Narbe der Hornhaut gut
zu entlasten und einen zentrischen Sitz zu erreichen (Abb. 6).
Radius
sph.
Ø
Exz.
Mat.
7,30
–0,37
11,00
06
Boston EO
Überrefraktion: –2,00 sph. –0,50 cyl. 81° V = 0,80
Tragekomfort 2 spürbar, noch verträglich
Benetzung
0 hydrophil
Bewegung
–1 Bewegung durch Lidschlag vorgetäuscht
Zentrierung
4 ständiger Hochsitz, temporal
Fluobild
+1 Tendenz flach
Abb. 2: Rechtes Auge mit einer 1-Day Acuvue Moist BC 8,5 –0,50sph
Ø14,2; die Auslösung der Aufnahme wurde automatisch durchgeführt.
Die Probelinse 2 dezentrierte temporal und leicht nach oben. Die
Ursache zeigt sich in der Aufnahme Abb. 7.
Ohne Einfluss des Oberlides ist der Sitz der gleichen Kontaktlinse zentral. In Abb. 7 sieht man im Bereich von 10-Uhr bis
12-Uhr, dass die Kontaktlinse im Randbereich zu flach sitzt.
Durch das Oberlid wird die Kontaktlinse temporal und leicht
nach oben dezentriert.
Als Maßnahme gegen das Problem wurde versucht, mit
einem Prisma dieser Dezentration entgegenzuwirken. Sollte das
noch zu wenig sein, besteht die Möglichkeit, die Kontaktlinse im
oberen Bereich zu ovalisieren.
Probelinse 3: Perit 0P
Radius
sph.
Ø
Exz.
Mat.
7,30
–2,75
11,00
05
Boston EO
Überrefraktion: +1,00 sph. –1,00 cyl. 95° V = 1,0
Stab. Achse 0°
Abb. 3: Linkes Auge.
Tragekomfort 2
Benetzung
0
Bewegung
0
Zentrierung
0
Fluobild
–1
Abb. 4: Hornhautnarbe hervorgerufen durch Glasscherbe.
Abb. 5: Hornhautnarbe hervorgerufen durch Glasscherbe.
spürbar, noch verträglich
hydrophil
kontinuierlich
zentrisch
Tendenz steil
Auf der Abb. 8 ist zu erkennen, dass die Maßnahme erfolgreich
war. Das angebrachte Prisma 1,00 pdpt im unteren Bereich und
die etwas reduzierte Exzentrizität lässt die Kontaktlinsen nun
zentrisch sitzen.
u
DOZ 03 | 2013
73
OPTOMETRIE KONTAKTLINSEN
Rechtes Auge
Überrefraktion: plan V = 1,0 Stab. Achse 10°
Abb. 6: Perit 0 BC7,30 –0,37dpt
Ø11,0 n.E. 0,6 Boston EO.
Abb. 7: Perit 0 BC7,30 –0,37dpt
Ø11,0 n.E. 0,6 Boston EO mit
hochgezogenen Oberlid.
Bulbäre Injektionen
Limbale Injektionen
Tarsale Injektionen
Corneale Neovaskularisationen
Corneal Stippungen
Diffuse Stippungen
3-9 Uhr Stippungen
Striae / Descement Falten
Mikrozysten / Vakuolen
Tragekomfort
Benetzung
Bewegung
Zentrierung
Fluobild
1
0
0
0
0
Grad 2
Grad 1
Grad 0
Grad 1
Grad 0
Grad 0
Grad 1
o.B
o.B
gut, leicht spürbar
hydrophil
kontinuierlich
zentrisch
parallel
Fazit
Abb. 8: Perit 0P BC7,30 –2,75dpt
Ø11,0 n.E. 0,5 Boston EO.
Abb. 9: FSAQPT BC7,30 –1,75sph.
–1,00cyl. A95° Ø10,8 n.E. 0,6 0,6
0,5 0,6 Boston EO.
Die Kontaktlinse überbrückt die gut sichtbare Narbe, in der
Vorbevelzone liegt die Kontaktlinse etwas fest auf. Aus diesem
Grund wird die Exzentrizität nasal, inferior und temporal von 0,5
auf 0,6 erhöht, zudem wird der Durchmesser etwas verkleinert.
Rezeptlinse (Abb. 9): FSAQPT
Radius
sph.
cyl.
Ax
Ø
Exz.
7.30
–1,75
–1,00
95
10,80 06 06 05 06
Mat.
Boston EO
Überrefraktion: plan V = 1,0 Stab. Achse 5°
Tragekomfort
Benetzung
Bewegung
Zentrierung
Fluobild
1
0
0
0
0
gut, leicht spürbar
hydrophil
kontinuierlich
zentrisch
parallel
Nachkontrolle
Nach einer Woche wurde eine Kontrolle durchgeführt. Die Kontaktlinse war seit sieben Stunden am Auge.
Der Entscheidung, bei der Anpassung in Richtung grenzlimbaler
formstabiler Kontaktlinse zu gehen, lagen folgende Überlegungen zugrunde: Die Kundin wollte ursprünglich nur eine weiche
Kontaktlinse. Da der Erfolg der dicken weichen Kontaktlinse
bescheiden war, konnte die junge Frau zum Tragen einer formstabilen Kontaktlinse motiviert werden. Der größere Durchmesser im Vergleich zu einer herkömmlichen formstabilen
Kontaktlinse bewirkt eine höhere Spontanverträglichkeit im
Bezug auf den Tragekomfort, was die Kundin zur Fortsetzung
des Anpassvorgangs motivieren sollte. Die unregelmäßige
Hornhaut hätte die Anpassung einer normalen kleinen formstabilen erschwert, da die stärkste Vernarbung zentral und
parazentral vorliegt.
Diese Steigerung des Tragekomforts war der entscheidende
Punkt, die Kundin von ihren Vorbehalten gegenüber formstabilen Kontaktlinsen abzubringen. Die erreichte Sehleistung gab
ihr überdies Recht.
Die Versorgung erfolgt weiterhin am rechten Auge mit einer
formstabilen Kontaktlinse und am linken Auge mit einem weichen Tauschsystem. n
Kontaktdaten:
Rudolf Proyer
Schrammelgasse 14
A-6850 Dornbirn
[email protected]
Anzeige ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Die DOZ veröffentlicht unter der Rubrik Optometrie Beiträge,
die vom Wissenschaftlichen Beirat der DOZ begutachtet, auf
ihre fachwissenschaftliche Tragfähigkeit überprüft und freigegeben wurden. Nähere Auskünfte erteilt Dr. Andreas
Berke ([email protected]) oder die Chefredaktion unter
[email protected]
74
DOZ 03 | 2013