Die romanischen Sprachen aus soziolinguistischer - UK

Transcription

Die romanischen Sprachen aus soziolinguistischer - UK
Universität zu Köln
Romanisches Seminar
HS "Die romanischen Sprachen aus soziolinguistischer Perspektive"
WS 2010/11
PD Dr. Michel
Norina Kötting, Larissa Schäfer, Mirjam Dickmeis
DIAPHASISCHE SPRACHVARIETÄTEN IN FRANKREICH
I. DIAPHASIE UND REGISTERBEGRIFF
I.1 Diaphasische Dimension:
Wer spricht mit wem: soziale und lokale Identität der Interaktionsparter;
sprachliches und Weltwissen
wie:
Medium
in welchem sozialen Kontext: Handlungsräume und Lebensbereiche der
Interaktionspartner
über was?:
Thema, Zweck der Ausdrücke
I.2 Registerbegriff:
Halliday: „... the register is what a person is speaking, determined by
what he is doing at the time.“
Dittmar: „Register aktiviert eine semantische Konfiguration in einer
gegebenen sozialen Situation
in Abhängigkeit von einer spezifischen
kommunikativen Aufgabe (thematischer Gegenstand,
Zweck, Skript),
der Beziehungsqualität (Rollenbeziehung) und der Diskursmodalitäten
(Gattungen, Austauschstruktur und kulturelles Wissen).
Dittmar (1997, S. 211)
I.3 Registerforschung in Frankreich: Historischer Exkurs
•
Garnier de Pont-Sainte-Marence (12.Jh): Franzisch (= Dialekt der
Île-de-France) vs. Nichtfranzsich
•
Vuagelas (17. Jh): bon usage = Sprachgebrauch des Hofes; mauvais
usage = Deklassierung
•
Humanistes: Stilus sublimus, stilus mediocris, stilus humilis
•
Richelet (1680): „Dictionnaire françois“ → Beschreibung des
Gebrauchs der Wörter
I.4 Registerbegriff seit 1970:
Bodo Müller: „Niveaux de langue“ → francais vulgaire, populaire, familier,
courant, NORME, cultivé. Ihr Gebrauch bestimmt sich nach Grad der
Formalität der Sprechsituation.
Sanders (1993, S. 32)
Welche Faktoren beeinflussen die Wahl des Registers?
Sanders (1993, S. 52)
Kommunikationskontext:
•
Gesprochene vs. Geschriebene Sprache
•
Rolle des Mediums
•
Nähe – Distanz
•
Adressat = Individuum oder Personenkreis?
Situationskontext:
•
Soziales Umfeld bzw. Setting
•
Soziale Rolle im Augenblick der Äußerung
Interaktionspartner:
•
Zugehörigkeit der Interaktionspartner zu einer sozialen Klasse,
Altersgruppe, Geschlecht und Region
•
Grad der Formalität; Nähe-Distanz („tu“ vs. „vous“)
II. REGISTER IM FRANZÖSISCHEN
Jeder Benutzer der französischen Sprache verfügt über mehrere Register
(auch: Varietäten, Teilsysteme), die er von Kontext zu Kontext
abwechselnd einsetzen kann. Coseriu bezeichnet diese Unterschiede
zwischen
den
Typen
der
Ausdrucksmöglichkeit
als
diaphasische
Unterschiede.
Zum einen unterscheidet man zwischen:
français écrit <-> français parlé
und zwischen:
français cutivé, français commun, français familier, français populaire,
français vulgaire.
Betrachtet man diese Register unter dem diaphasischen Aspekt gibt es
keine
Unterscheidung
zwischen
einem
"guten"
oder
"schlechten"
Französisch, sondern nur ein dem jeweiligen Anlass entsprechend richtig
oder falsch gewähltes Register.
Dennoch unterliegen die diaphasischen Vaietäten auch einer gewissen
Wertung, wie bei Müller, der anstatt von "diaphasischen", "qualitative"
Registern unterscheidet:
français cultivé
auch: fr. soigné, choisi, soutenue tenu
NORM
français courant
auch: fr. usuel, commun
français familier
français populaire
français vulgaire
auch: fr. argotique
(Müller, 1975, S. 184).
II.2 Generelle Unterschiede der Register
-
Morphosyntax: unterschiedliche Ausnutzung der im französischen
Sprachsystem vorhandenen Möglichkeiten.
-
Syntax: folgt den Erfordernissen der Situtationsangemessenheit.
-
Lexikalisch:
Umfang
des
verfügbaren
Materials
und
unterschiedliche Bezeichnungen für denselben Sachverhalt (Bsp.
"Auto" s.u.).
-
Phonetik: es bestehen Unterschiede in der Mitteilungslänge, die
Zahl der Phoneme innerhalb der chaîne parlee ist Schwankungen
unterworfen.
II. 3 Spezifische Unterschiede der Register
Am Beispiel der Register fr. vulgaire, populaire, familier, cultivé.
II.3.1 Français vulgaire
-
auch: bas, grossier, trivial, obscène, argotique
-
nennt Dinge unverhüllt beim Namen, die man sonst nicht nennt
-
umfasst auch sehr alte Elemente der Sprache (bordel, putin)
-
definiert sich primär lexikalisch: es erstreckt sich auf ein
spezifisches Vokabular
-
typisches Register des gesprochenen Französisch
-
grammatisch und phonetisch stimmt es fast mit dem fr. populaire
überein
II.3.2 Français populaire
-
lässt sich laut Müller nur ex negativo definieren: es ist kein „gutes“
Französisch und genügt nicht der präskriptiven Norm
-
sprachliches Register der großen Mehrheit der Franzosen, nicht
schichtenspezifisch
-
besondere Merkmale: Verbformen ohne Personalmorphem, Bildung
der Zeiten sehr freizügig, keine Beachtung des accord, Markierung
des Besitzes durch den à- Kasus, polyfunktionaler Gebrauch von
que, Vereinfachung der Negation, totaler Ausfall des Subjonctif
imparfait
II. 3.3 Français familier
-
primär situativ bestimmtes Register durch den zwanglosen
Umgang in der Familie, Bekannten- oder Freundeskreis, Kollegen,
Nachbarn
-
überwiegend dem gesprochenen Kode anzuordnen
-
zwar nicht an eine soziale Schicht gebunden, dennoch vertrauliches
Register der gebildeten Mittel- und Oberschicht
-
kann entweder Züge des fr. populaire annehmen oder sich dem fr.
courant nähern
-
übersteigerter, bildhafter Ausdruck
-
Spontaneität, Expressivität, Subjektivität
-
ebenso spezifische Verwendung gemeinsprachlicher Lexeme
II.3.4 Français cultivé
-
Gebrauchsnorm/Subnorm vs. Übernorm (präskriptive Norm)
-
Register der feierlichen Rede, des Vortrags, der Rezitation
-
in der alltäglichen Kommunikationssituationen fehl am Platz
-
primär im geschriebenen Französisch
-
Bewahrung der Oppositionen, sorgfältige Aussprache
-
vielfältige Formen und Konstruktionen
-
klassischer Wortschatz
III. GESPROCHENE UND GESCHRIEBENE SPRACHE IN FRANKREICH
- gesprochene Sprache = Code parlé
 von fr. vulgaire bis fr. courant
- geschriebene Sprache = Code écrit  fr. cultivé
III.1. Merkmale für Code parlé und Code écrit
- ausgehend davon, dass die Einteilung der Register in Code parlé und
Code écrit eindeutig ist
- Merkmale betreffen die Grammatik, das Vokabular und die Aussprache
- Unterschiede zwischen Code parlé und Code écrit sind vor allem bei den
Zeiten deutlich
III.1.1 Code parlé
-
Passé composé ist die Ersatzform für das Passé simple
-
Passé surcomposé  il a eu chanté
-
Indikativ / Präsens
-
An die Stelle des Personalpronomen „nous“ tritt das unpersönliche
„on“
-
Verneinung ohne „ne“  il parle pas
-
Intonationsfragen „ Il est ici?“ und „est-ce-que-Fragen“
-
Nachstellung des Fragewortes „Tu vas où?“
-
Verwendung der Präsentative „c’est“ und „il y a“ ; aber auch voilà
-
Flexible Satzstruktur durch dislocation
-
Unvollkommene, verkürzte Sätze
-
Wortverkürzung (troncation) la télé, l’apéro, le prof
-
a
-
Wörtern der niederen Stilebene wie „flic, boulot“
-
Abtönungspartikel wie bien, donc, un peu
III.1.2 Code écrit
-
Verwendung des Passé simple (aber nur in literarischen Texten)
-
Passé anterieur ( il eut chanté)
-
Futur simple
-
Imparfait du Subjonctif  … qu’il arrivât
-
Konjunktiv
-
Häufige Passiv Verwendung
-
Weiterhin Verwendung des nous
-
Komplette Verneinung  Il ne parle pas
-
Inversionsfragen ( teilweise auch Intonationsfragen) Viens-tu?
-
Vorherrschen der „ordre logique“ (SVO)
-
Cela
-
Konsonantische Liaison wie „cet-homme“; „neuf-heures“
IV. BEISPIELE
IV.1 Grammatik
1. Monsieur désirerait-il un apéritif?
fr. cultivé
Prenez-vous un apéritif?
fr. courant
Tu veux un apéro?
fr. populaire/ vulgaire
2. Viens-tu?
Est-ce que tu viens?
fr. courant
fr. familier
Tu viens?
fr. familier
Tu viens-ti?
fr. vulgaire
3. N’est-ce pas?
Vous (n‘) trouvez pas?
Non? Quoi? Hein?
4. Pardon? / Que dites-vous?
Qu’est-ce que vous dites?
fr. cultivé
fr. familier
fr. populaire/ vulgaire
fr. courant
fr. familier
Comment? / Vous dites quoi?
fr. populaire
Hein? / Quoi?
fr. vulgaire
5. Peu m’importe
fr. cultivé
Ca m’est égal
fr. courant
Je m’en fiche
fr. familier
Je m’en fous
fr. populaire
J’en ai rien à foutre
fr. vulgaire
IV.2 Vokabular
fr. cultivé
fr. Courant
fr. Familier
fr. populaire
fr. vulgaire
Automobile
auto
bagnole
Bagnole
chiotte
réprimander
blâmer
attraper
engueuler
engueuler
bouquin
Bouquin
livre
/
ouvrage
IV.3 Aussprache
1. Je ne saurais vous le dire.
Je (ne) sais pas.
J‘sais pas.
[ Epa]
IV.3 Französische SMS-Sprache
a2m1
à demain
koi29
Quoi de neuf?
GspR b1
J’espère bien.
IV.4 Briefe unter Freunden
1. Coucou Nana tu vas bien? Quoi de neuf depuis la dernière fois?
Dis moi j’ai un petit service à te demander, peut-tu me dire le prix
de la sodastream part chez toi stp, je tes mis un lien pour que tu
vois comment elle est merci gros bisous.
2. Salut Stéfanie,
Je profite du jour de ta fête pour t'écrire un petit mot. J'espère que
tu vas bien.
En ce moment à Strasbourg, il fait un peu froid et il pleut beaucoup
alors il n'y a pas grand chose à faire :o)
Grosses bises à toi et ta famille :o)
A bientôt,
Laurence.
IV.5 Gesetzestext
Article 20 II TUE (Traité sur l’Union européenne)
La décision autorisant une coopération renforcée est adoptée par le
Conseil en dernier ressort, lorsqu’il établit que les objectifs recherchés par
cette cooperation ne peuvent être atteints dans un délai raisonnable par
l’Union dans son ensemble, et à condition qu’au moins neuf Etats
membres y participent.
 Verwendung des Passiv
IV.6 Literatur: Textausschnitt aus der Erzählung <<Boule de suif: La
Parure>> von Guy de Maupassant
Puis, elle demanda, hésitante, pleine d’angoisse: <<Peux-tu me prêter
cela, rien que cela?>>
<<Mais oui, certainement.>> Elle sauta au cou de son amie, l’embrassa
avec emportement,
puis s’enfuit avec son trésor.
Passé simple - Inversionsfrage - Verwendung von cela
BIBLIGRAPHIEANGABEN:
Coseriu, Eugenio: "Einführung in die strukturelle Betrachtung des
Wortchatzes", Tübingen: Narr, 1970
Dittmar, Norbert: „Grundlagen der Soziolinguistik – Ein Arbeitsbuch mit
aufgaben“, Tübingen: Niemeyer, 1997, S. 206 ff.
Gadet, Françoise: „La variation sociale en français“, Paris: Ophrys, 2003
Klein, Hans-Wilhelm / Kleineidam, Hartmut (1994): „Grammatik des
heutigen Französisch“. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
Müller, Bodo: „Das Französische der Gegenwart: Varietäten – Strukturen
– Tendenzen“, Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag, 1975, S. 183
ff.)
Prüßmann-Zemper, Helga (1990): „Französisch: Varietätenlinguistik des
Französischen. Linguistique des variétés“, in: Holtus, Günter/Metzeltin,
Michael/Schmitt, Christian (eds): „Lexikon der Romanistischen
Linguistik“ (LRL). V, 1: Französisch. Tübingen: Niemeyer.
Sanders, Carol: „French today: Language in its social context“, Cambrige
University Press, 1973, S. 27 ff.
Söll, Ludwig / Hausmann, Franz Josef (1985): „Grundlagen der
Romanistik: Gesprochenes und geschriebenes Französisch“. 3. überar.
Auflage. Berlin: Erich Schmitt Verlag.
Stein, Achim(2010): „Einführung in die französische Sprachwissenschaft“.
Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler.
http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2010:083:001
3:0046:FR:PDF
http://www.Sochorek.cz/de/pr/blog/1133043475-wie-die-sms-auffranzosisch-abgekurzt-werden.htm