Inhaltsangabe - Ergon Verlag

Transcription

Inhaltsangabe - Ergon Verlag
Inhaltsangabe
Einleitung............................................................................................................... 17
Erster Teil: Die ,geschichtlichen Philosophien‘ von
Schelling, Nietzsche und Heidegger
1. Kapitel: Eine Darlegung von Schellings Philosophie der Geschichte............ 39
1.1 Vorbetrachtung: Die historische Konstruktion des Christentums......... 39
1.1.1 Freiheit und Notwendigkeit ....................................................... 41
1.1.2 Die historische Konstruktion des Christentums ....................... 46
1.1.3 Das Projekt einer ,Neuen Mythologie‘ ...................................... 53
1.1.4 Die endliche menschliche Freiheit............................................. 58
1.2 Das vergangene Weltalter des ,Vaters‘..................................................... 61
1.2.1 Das Urgeschehen in Schellings erstem
Weltalterentwurf (1811).............................................................. 61
1.2.1.1
Urzeit ......................................................................... 63
1.2.1.2
Urstreit ....................................................................... 63
1.2.1.3
Scheidung .................................................................. 67
1.2.1.3.1
Wahnsinn als erste Vergeistigung......... 67
1.2.1.3.2
Die eigentliche Scheidung .................... 68
1.2.1.4
Das Geschehen der Gegenwart ................................. 69
1.2.1.5
Die Zukunft ............................................................... 72
1.2.2 Die Entwicklung des Urwesens im dritten
Weltalterentwurf (1814/15) ........................................................ 74
1.2.2.1
Der notwendige Begriff der Natur Gottes ................ 74
1.2.2.2
Das Überseyende und die
Unterordnung der ewigen Natur .............................. 77
1.2.2.3
Erzeugung der Urbilder............................................. 80
1.2.2.4
Das Wunder der Entscheidung................................. 82
1.2.2.5
Kosmogonie............................................................... 86
1.2.3 Rückblick auf die beiden Entwicklungen .................................. 88
1.3 Das gegenwärtige Weltalter des ,Sohnes‘ ................................................ 91
1.3.1 Die Naturphilosophie................................................................. 91
1.3.2 Der ursprüngliche Mensch......................................................... 94
1.3.3 Sündenfall ................................................................................... 97
1.3.4 Der mythologische Prozess ...................................................... 103
1.3.4.1
Ouranos ................................................................... 111
1.3.4.2
Kronos und Dionysos ............................................. 114
1.3.4.3
Zeus.......................................................................... 119
1.3.5 Der Übergang zur Offenbarungsgeschichte............................. 122
1.3.5.1
Mysterienlehre ......................................................... 123
1.3.5.2
Der Monotheismus ................................................. 126
1.3.5.2.1
Der ,wahre‘ Monotheismus ................ 126
1.3.5.2.2
Der ‚exklusive‘ Monotheismus ........... 129
1.3.5.3
Das Römertum ........................................................ 131
1.3.6 Die Offenbarung ...................................................................... 133
1.3.6.1
Die bisherige Geschichte als
Wirksamkeit der göttlichen Persönlichkeiten......... 133
1.3.6.1.1
Der Naturprozess als unfreie
Wirksamkeit des Sohnes ..................... 133
1.3.6.1.2
Der Sündenfall des Menschen............ 133
1.3.6.1.3
Der mythologische Prozess................. 134
1.3.6.2
Das Wesen des Christentums ................................. 136
1.3.6.3
Die ,Satanologie‘ ..................................................... 138
1.4 Zum zukünftigen Weltalter des ,Geistes‘ .............................................. 141
1.4.1 Die nachchristliche Geschichte................................................ 141
1.4.1.1
Die nachchristliche Geschichte
als Kirchengeschichte .............................................. 141
1.4.1.2
Die nachchristliche Geschichte in der
,Reinrationalen Philosophie‘................................... 144
1.4.1.3
Schellings Modernitätskritik: Der Idealismus ........ 145
1.4.2 Zukunft: Die ,philosophische Religion‘ als
Vollendung der Geschichte...................................................... 152
2. Kapitel: Der Streit zwischen Alter und Neuer Welt.
Eine Darlegung von Nietzsches Denken zur Geschichte ............................. 159
2.1 Einführung ............................................................................................. 159
2.2 Von Schelling zu Nietzsche: Burckhardts Ablehnung der
Geschichtsphilosophie........................................................................... 162
2.2.1 Zum Verhältnis Schelling-Nietzsche........................................ 162
2.2.2 ,Weltgeschichtliche Betrachtungen‘:
Jakob Burckhardts Begründung seiner
Ablehnung der Geschichtsphilosophie.................................... 165
2.3 Nietzsches Gedanken zum Wesen der Geschichte............................... 172
2.3.1 Vorbemerkung: Zur Entwicklung von Nietzsches Denken .... 172
2.3.2 Nietzsches Betrachtungen zur Antike...................................... 177
2.3.2.1
Das Griechentum .................................................... 177
2.3.2.1.1
Die Betrachtung des
Griechentums beim
frühen Nietzsche................................. 177
2.3.2.1.2
Die Betrachtung des
Griechentums beim
8
späten Nietzsche
(,Götzendämmerung‘)......................... 180
2.3.2.1.3
Die griechische Geschichte als
Grundlage für Nietzsches Modell
geschichtlicher Entwicklung ............... 185
2.3.2.1.4
Zum Phasenmodell der
kulturgeschichtlichen Entwicklung:
Nietzsches Interpretation des
Manugesetzes in ,Der Antichrist‘ ....... 189
2.3.2.1.5
Sokrates und Plato als
Verfallerscheinungen des
Griechentums...................................... 191
2.3.2.2
Das Römertum ........................................................ 199
2.3.2.3
Das Christentum ..................................................... 200
2.3.2.3.1
Die Ursprünge des Christentums
im Judentum ....................................... 200
2.3.2.3.2
Das Verhängnis des paulinischen
Christentums....................................... 202
2.3.2.4
Der Buddhismus...................................................... 207
2.3.3 Die Neue Welt: Nietzsches Denken zur Moderne ................. 210
2.3.3.1
Die neuzeitliche Wissenschaft ................................ 211
2.3.3.1.1
Die neuzeitliche Kosmologie ............. 211
2.3.3.1.2
Nietzsche und die historischen
Wissenschaften.................................... 214
2.3.3.1.3
Das Problem der
modernen Bildung .............................. 216
2.3.3.2. Nietzsches Betrachtungen zur
Zukunft der Moderne.............................................. 217
2.3.3.3
Die ,Umwertung aller Werte‘ als
geschichtliche Gegenbewegung .............................. 221
2.4 ,Mythische‘ Gestalten in Nietzsches Denken ....................................... 224
2.4.1 Der Übermensch ...................................................................... 224
2.4.2 Dionysos ................................................................................... 227
2.4.3 Dionysos und Ariadne.............................................................. 229
3. Kapitel: ,Zwischen den Anfängen Klüfte‘.
Eine Darlegung von Heideggers Denken der ,Seynsgeschichte‘................... 233
3.1 Einführung ............................................................................................. 234
3.2 Von ,Sein und Zeit‘ zur ,Seynsgeschichte‘............................................ 236
3.3 ,Der erste Anfang‘: Anaximander, Heraklit,
Parmenides, Platon und Aristoteles ....................................................... 241
9
3.3.1
Die Problematik
von einem ,Anfang‘ der Geschichte......................................... 241
3.3.2 Der Spruch des Anaximander .................................................. 243
3.3.3 Heraklit ..................................................................................... 248
3.3.4 Parmenides: Alètheia/Moíra/Eon; Hesiod;
Pindar und Platons Mythos der Lèthè ..................................... 256
3.3.5 Die Tragödie als Dichtung, in der sich
,das Dasein der Griechen eigentlich stiftete‘
(Sophokles, Antigone, 1. Chorlied) ......................................... 262
3.3.6 Die griechische Deutung des Menschen in
Sophokles’ ,Antigone‘: Das Unheimliche der
Antigone als ,Geborgenheit im Tod‘ ....................................... 265
3.3.7 Die Wandlung des Lógos zwischen
Parmenides und Platon............................................................. 266
3.3.8 Aristoteles.................................................................................. 268
3.4 Römertum und Christentum als Schritte im Gang
der ,Seynsgeschichte‘.............................................................................. 271
3.4.1 Die Übersetzung des griechischen in den römischen
Wesensbereich .......................................................................... 271
3.4.1.1
Das Wesen des Römertums .................................... 271
3.4.1.2
Heideggers Begriff des
,Politischen‘ (der ,Polis‘) im Gegensatz
zum römischen Begriff des Staats bzw.
des Imperiums ......................................................... 274
3.4.2 Das christliche Mittelalter ........................................................ 277
3.5 Die Vollendung der Metaphysik in der Neuzeit................................... 278
3.5.1 Zum Wesen der Metaphysik .................................................... 278
3.5.1.1
Grundthese in Bezug auf Heideggers
Bestimmung des Wesens der Metaphysik:
Wille und ,mathematischer
Vorstellungsraum‘.................................................... 278
3.5.1.2
Das ,seinsgeschichtliche‘ Wesen
der Metaphysik ........................................................ 279
3.5.1.3
Die Seinsgeschichte als philosophische
Begriffsgeschichte .................................................... 281
3.5.2 Die Vollendungsgeschichte der Metaphysik
in der Neuzeit ........................................................................... 283
3.5.2.1
Das ,ego cogito‘ als Subjekt .................................... 283
3.5.2.2
Die Monade als Einheit von appetitus und
perceptio (Leibniz, Kant) ........................................ 285
10
3.5.3
Vollendung der Metaphysik und Übergang zum
anderen Anfang: Zum verborgenen Zwiespalt im
Denken Schellings und Nietzsches .......................................... 287
3.5.3.1
Schelling .................................................................. 287
3.5.3.1.1
Die Unterscheidung Grund –
Existenz ............................................... 292
3.5.3.1.2
Die Unterscheidung Gut –
Böse ..................................................... 294
3.5.3.1.3
Die Unterscheidung Gott –
Mensch ................................................ 296
3.5.3.2
Nietzsche ................................................................. 297
3.5.3.2.1
Der große Stil und das Schaffen
des Künstlers: Zum Widerspruch
in Nietzsches Denken zur Kunst........ 302
3.5.3.2.2
Schönheit und Wahrheit .................... 308
3.5.3.2.3
Sein als Wert ....................................... 310
3.5.3.2.4
Die seinsgeschichtliche
Bestimmung der Philosophie
Nietzsches als ,Vollendung des
Nihilismus‘ .......................................... 312
3.5.3.3
Heideggers Denken der Vollendung des
Wesens der Metaphysik als
,Wesen der Technik‘: Das ,Ge-stell‘........................ 316
3.6 Der andere Anfang................................................................................. 318
3.6.1 ,Vom Ereignis‘ .......................................................................... 319
3.6.2 Das ,Ereignis‘ in ,Zeit und Sein‘:
Der Ursprung der eigentlichen Zeit ......................................... 324
3.6.3 Hölderlins Dichtung als ,Stiftung‘ des ,anderen Anfangs‘ ...... 329
3.6.3.1
Die Dichtung ,Germanien‘ ..................................... 329
3.6.3.2
Die Dichtung ,Der Rhein‘....................................... 340
3.6.3.3
Die Dichtung ,Der Ister‘ ......................................... 344
3.6.3.4
Hölderlins Hymne ,Andenken‘ .............................. 347
Zweiter Teil: Zur allgemeinen Bestimmung einer ,geschichtlichen Philosophie‘
4. Kapitel: Gedanken zu einer ,geschichtlichen Philosophie‘
im Ausgang von Schellings, Nietzsches und
Heideggers Denken zur Geschichte............................................................... 351
A. Die ,geschichtliche Philosophie‘ als Identität der geschichtlichen
Philosophien Schellings, Nietzsches und Heideggers................................... 351
4.1 Die Geschichte als Bereich der Erfüllung der
endlichen menschlichen Freiheit........................................................... 351
11
4.1.1
Zu den ,geschichtlichen Philosophien‘ von
Schelling, Nietzsche und Heidegger ........................................ 351
4.1.2 Wesensherkunft und Wesensbestimmung
des Menschen ........................................................................... 353
4.1.3 Die Bindung der menschlichen Freiheit an ein
(Natur-)Gesetz: Die zwei Dimensionen der
endlichen menschlichen Freiheit ............................................. 355
4.1.4 Das zu übernehmende Gesetz der
menschlichen Endlichkeit ........................................................ 356
4.1.5 Der Zustand der Menschheit in der
Übernahme des Gesetzes.......................................................... 359
4.1.6 Die Geschichte als Verfehlung des Gesetzes ........................... 363
4.1.7 Die Zukunft als Möglichkeit der
Wiederaufnahme des Gesetzes................................................. 368
4.1.8 Die gemeinsame zeitliche und geschichtliche
Grundstruktur des geschichtlichen Denkens
Schellings, Nietzsches und Heideggers .................................... 368
4.2 Die geschichtliche Philosophie als ,praktische Philosophie‘ ................ 370
4.2.1 Positive, geschichtliche Philosophie versus negative,
theoretische Philosophie: Eksistenz versus Insistenz .............. 370
4.2.2 Eksistenz und Lógos (als ,Bereich der Bezüge‘)....................... 373
4.2.3 Die ,Geschichtliche Philosophie‘ als moderne Philosophie ... 374
4.2.4 Eksistenz und ,Grund‘ .............................................................. 376
4.2.5 ,Geschichtliche Philosophie‘ und
das ,anfängliche Denken‘ ......................................................... 379
4.2.6 Das Wesen der Theoria als insistente Philosophie:
Das Ideal reiner Selbstgenügsamkeit und dessen
Übertragung auf das Grundgeschehen der Moderne .............. 381
4.2.7 Die Insistenz des theoretischen Lógos als Verzerrung
des ursprünglichen Lógos der Physis ....................................... 384
4.2.8 Die Nivellierung des eksistenten Bezugs des
ursprünglichen Lógos zur logischen Verbindung:
Zum Seinsbegriff der Theoria................................................... 386
4.2.9 Insistenz und Eksistenz: ,Das Geviert‘ als Umriss der
Wesensdifferenz zwischen Himmel und Erde,
Göttern und Menschen ............................................................ 387
4.2.10 Zu einem ,eksistenten Seinsbegriff‘? ........................................ 389
4.2.11 Freiheitserfahrung und Eksistenz ............................................. 392
4.2.12 ,Geschichtliche Philosophie‘ als Frage nach
der wesensgerechten Bestimmung der Eksistenz
der Menschheit ......................................................................... 395
12
4.3 Die Kunst als gelingender Vollzug der endlichen
menschlichen Freiheit; das Wesen der Technik als
Umkehrung des Wesens der Kunst ....................................................... 397
4.3.1 Das Wesen der Kunst im Rahmen der
,geschichtlichen Philosophie‘ ................................................... 397
4.3.2 Das ,Wesen der Technik‘ als Umkehrung des
Wesens der Kunst ..................................................................... 399
B. Die Entwicklung der ,geschichtlichen Philosophie‘:
Zur Bestimmung der wichtigsten Differenzen der
geschichtlichen Philosophien Schellings, Nietzsches und Heideggers ........ 401
4.4 Welt-Geschichte: Der Bereich der Geschichte...................................... 401
4.4.1 Welt und Geschichte: Zur Entwicklung des Begriffs
der Geschichte bei Schelling, Nietzsche und Heidegger......... 401
4.4.2 Das moderne Universum und das Wohnen des
Menschen auf der Erde ............................................................ 407
4.4.3 Der mathematische Vorstellungsraum als
Weltaufenthalt des modernen Menschen;
die neuzeitliche Bestimmung des ,Ich‘ als
Verhärtung ins Unbedingte des
,conatus perseverandi sui‘;
die Aufgabe der Lösung des ,Ich‘ ............................................. 411
4.4.4 ,Aisthesis‘ und die Lösung des Ich; Offenheit für die
Einzigartigkeit des Landes; Die Geburt neuer Götter ............. 420
4.5 Das ,Problem‘ der ,Macht‘ im Geschichtsdenken................................. 425
Schlussbetrachtung: Zu einer ,Ökologie der Geschichte‘?................................. 433
1. Ein gewandeltes Modell des Denkens ................................................... 436
2. Die Notwendigkeit der Dimension der ,Erde‘ für ein
volles Verständnis des Menschenwesens............................................... 439
3. Aisthesis.................................................................................................. 442
4. Das gewandelte Wesen der Wahrheit:
Die Erde und die Ver-bergung............................................................... 443
5. Zu einer ,verwurzelten‘ Geschichtlichkeit? ........................................... 446
6. Ausblick: Kurzer Umriss des Aufgabenbereich einer
,geschichtlichen Philosophie‘ und die daraus folgende
,Ökologie der Geschichte‘ ..................................................................... 451
Literaturverzeichnis ............................................................................................. 453
13