Grunddaten zur Auslegung eines Wärmespeichers - TFZ

Transcription

Grunddaten zur Auslegung eines Wärmespeichers - TFZ
Technologie- und Förderzentrum
im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
04/07
Grunddaten zur Auslegung eines Wärmespeichers für Scheitholzkessel
Klaus Reisinger
Scheitholzkessel sind nur bedingt teillastfähig (bis max. 50% der Nennlast). Daher lässt sich bei diesen Kesseln die tatsächlich im Kessel erzeugte Wärmemenge nicht immer der momentan benötigten Wärmemenge
anpassen. Trotzdem muss die gesamte, während eines Abbrandvorganges erzeugte Wärmemenge, auch vom
Wärmenetz abgenommen werden können. Aus diesem Grund ist der Einbau eines Pufferspeichers fast
immer zwingend erforderlich, damit die momentan nicht benötigte Heizkesselenergie zwischengespeichert
werden kann. Ferner erhöht ein großer Pufferspeicher auch den Bedienkomfort der Heizungsanlage. So
kann während der Übergangszeit bei einmaligem Heizen pro Tag selbst mehrere Stunden nach Ausbrand
des Kessels die Wohnung mit dem Warmwasser aus dem Pufferspeicher weiter beheizt werden.
Nachfolgende Tabelle sowie das entsprechende Diagramm zeigen den rechnerischen Zusammenhang
zwischen Füllraumvolumen des Heizkessels, dessen Energieinhalt und der benötigten Größe des
Pufferspeichers in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz (∆T), um die der Pufferspeicher aufgeheizt
werden kann. Die Faktoren beziehen sich auf eine ausschließliche Wärmeabgabe in den Pufferspeicher ohne
gleichzeitige Wärmeentnahme für den Heizkreislauf.
Holzart
Energieinhalt
Holz
bei w = 15%
kWh/Rm
1.322
1.510
1.890
Fichte
Kiefer
Buche
Kesselwirkungsgrad
%
90 %
90 %
90 %
Auslastung
Brennstofffüllrauma
%
80 %
80 %
80 %
Benötigtes Pufferspeichervolumen
pro Liter Brennstofffüllraum
Liter Puffer pro Liter Brennstofffüllraum
∆T = 40°C
∆T = 50°C ∆T = 60°C
20 Liter
16 Liter
14 Liter
23 Liter
19 Liter
16 Liter
29 Liter
23 Liter
19 Liter
a
Das Volumen des Füllraums kann nicht vollständig ausgenutzt werden (Scheitlänge, Füllhöhe);
w: Wassergehalt; Rm: Raummeter, 33 cm-Scheite, gespalten, geschichtet
Temperaturdifferenz
Aufheizung Pufferspeicher
H:\Daten\Oef\Merkblatt\mb_2rs_waermesp_scheitholzkessel.doc
Zusammenhang Brennstofffüllraum - Pufferspeichervolumen
Speicherung der gesamten erzeugten Wärme im Pufferspeicher
80
°C
70
60
50
Brennstoff: Fichte
40
Brennstoff: Buche
30
Brennstoff: Kiefer
20
10
0
0
10
20
30
Liter
40
50
Benötigtes Pufferspeichervolumen
Liter pro Liter Brennstofffüllraum
Technologie- und Förderzentrum (TFZ)
Schulgasse 18
D - 94315 Straubing
www.tfz.bayern.de
Telefon:
Telefax:
E-Mail:
...
+49 (0) 9421 300-210
+49 (0) 9421 300-211
[email protected]
-2Wie vorgenannte Zusammenhänge zeigen, muss die richtige Dimensionierung der Pufferspeicher bei
Scheitholzkesseln unter Berücksichtigung folgender Faktoren erfolgen:
• Art und Betrieb des Heizsystems
• Leistungsbereich des Kessels
• Komfortansprüche
• Verwendete Holzart
• Inhalt Brennstofffüllraum (Herstellerangabe)
• Temperaturdifferenz, um die der Pufferspeicher aufgeheizt werden kann
(max. Temperatur im Speicher (ca. 85 °C) minus tatsächliche Ist-Temperatur im Speicher)
Zur Vereinfachung wird bei der richtigen Auswahl des Pufferspeichers für Scheitholzkesseln empfohlen, ein
Speichervolumen von ca. 100 Liter pro Kilowatt Kessel-Nennwärmeleistung zu planen. Daraus ergibt sich
bei einer nutzbaren Temperaturdifferenz im Pufferspeicher von 40 °C ein Volllastbetrieb von 4,7 Stunden
bzw. ein Halblastbetrieb von 9,4 Stunden. Über diese Zeit kann die gesamte Wärmeversorgung des
Gebäudes ausschließlich aus dem Pufferspeicher erfolgen, ohne dass der Scheitholzkessel in Betrieb ist.
Nachfolgende Tabelle sowie das entsprechende Diagramm zeigen die Reichdauer der Wärmeentnahme aus
dem Pufferspeicher bei Volllastbetrieb in Abhängigkeit von Speichergröße und der nutzbaren
Temperaturdifferenz im Speicher.
Lade- und Entladezeit bei Volllasta in Stunden
bei unterschiedlichen Temperaturspreizungen
∆T = 30°C
∆T = 40°C
∆T = 50°C
0,4 h
0,5 h
0,6 h
0,7 h
0,9 h
1,2 h
1,8 h
2,3 h
2,9 h
b
3,5 h
4,7 h
5,8 h
7,0 h
9,3 h
11,7 h
10,5 h
14,0 h
17,5 h
17,5 h
23,3 h
29,2 h
Verhältnis
Speichergröße zu Heizleistung
l/kW
10 l/kW
20 l/kW
50 l/kW
100 l/kW
200 l/kW
300 l/kW
500 l/kW
b
Bei Teillast das entsprechend Vielfache
Bei Halblast genügt dies über die Nacht
Entladezeit des aufgeladenen Pufferspeichers in Abhängigkeit von
Speichergröße und nutzbarer Temperaturdifferenz im Speicher
Nutzbare Temperaturdifferenz
im Pufferspeicher
a
70
°C
60
50
Pufferspeichervolumen
100 l/kW
40
Pufferspeichervolumen
50 l/kW
30
20
10
0
0
1
2
3
4
5
6
Entladezeit bei Volllastbetrieb
h7
8

Documents pareils