Edda Seidl-Reiter - Textil-Kunst

Transcription

Edda Seidl-Reiter - Textil-Kunst
Edda Seidl-Reiter
1940
in Wien geboren
Ausbildung an der Wiener Textilfachschule Spengergasse in Wien.
1959
Hochzeit mit dem Bildhauer Erwin Reiter ( zwei Töchter).
1962
Diplom an der Akademie für Angewandte Kunst.
1964-67
Lehrauftrag an der Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie Wien
1967/68
British-Council-Scholarship London.
1962 -2011 Freischaffende Künstlerin im Bereich Tapisserie/Textilkunst und Malerei/Grafik.
1970
Entstehung der ersten Textilen Skulpturen
1974
Organisation der Wanderausstellung „Contemporary Textile Art from Austria“ für
Amerika
1977
Mitbegründerin von INTAKT, Aktionsgemeinschft Bildender Künstlerinnen.
1982-85
Im Vorstand der Bundeskonferenz der bildenden Künstler
1988
Veröffentlichung des Buches „Alles ist Weben“
2000
Buch „Viaggio nell´urbano
2002
Veröffentlichung des Juiwegga Dudn, Wörterbuch Deutsch/Julbacherisch.
Lebt und arbeitet in Wien und Julbach OÖ.
Ausstellungen:
Einzelausstellungen in Österreich, Deutschland, Polen, Frankreich und zahlreiche
Beteiligungen im In- und Ausland (Belgien, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan,
Polen, Schweden, Schweiz, Slowakei, Tschechien, Ungarn und USA)
Z.B. VII.Biennale in Sao Paulo / Brasilien, II., III. und IV.Textilbiennale in Lausanne /
Schweiz, .III. Triennale Lodz / Polen, III. Miniaturtextilbiennale Szombathely./ Ungarn...
Veröffentlichungen:
1988
Alles ist Weben – Tapisserien, Ideen, Objekte und Projekte von 1957-87
2000
Seidl-Reiter Edda und Reiter Erwin: Viaggio nell´urbano
2002
Wörterbuch „Juiwegga Dudn“, das Mühlviertel in seiner Sprache
von Edda Seidl-Reiter
Preise:
1977
Theodor – Körner Preis
1992
Goldene Medaille des Künstlerhaus Wien
2010
Kulturmedaille des Landes Oberösterreich
2010
Goldener Lorbeer des Künstlerhaus Wien
Textilkunst:
Zahlreiche großformatige Tapisserien für öffentliche Gebäude
z.B. 1964 “Gefälle” 433x200 cm, Besitz Los Angeles Times, California USA
z.B. 1965 „Strömung“ 435x200 cm, Besitz California Institute of Technology
z.B. 1966 „Happiness“ 400x270 cm, Besitz Bank of America, San Francisco
Zahlreiche Tapisserien für öffentliche Gebäude und Privaträume
z.B. 1961 „Stilleben“ 107x165 cm, Besitz BMUKS
z.B. 1961 „Glück“ 250x160 cm, Mrs. Jackman, Arcadia USA
z.B.1965
“Akt”, 220x113 cm Besitz Maria Wallner, Wien
Ab Ende der 60-er Jahre Aufbrechen der klassischen Tapisserien durch Freilegen von
Kettfäden, Aussparungen, Öffnungen...
z.B. 1968 „Snake of Time“ 270x60 cm, Besitz Nina Norris, Atlanta
z.B. 1969 “Ego” 92x150 4 Teile, Besitz Maria Wallner Wien
z.B. 1970 „Vitale Sensibilität“ 132x189 cm, Besitz Peter Bischof in Wien
Freie Formen, Abkehr vom rechteckigen Format der Tapisserie, Auflösung.
Einbau von Metall- oder Holzelementen, Veränderung von Format und Form der klassischen
Tapisserie.
z.B. 1973 „Offenheit“ 190x190 cm
z.B. 1976 „magische Geschlossenheit“ 183x190x15
Textil-Kunst-Objekte unter Verwendung von vorgefundenen Teilen, wie Fensterrahmen,
Türblätter usw.
Freistehende, dreidimensionale Textilkunstobjekte.
z.B. 1975-78 „Bio-Synthese“, 250x250x100, Biedermeiertor und Tapisserie
z.B. 1978 „Fairy Tale“, 324x468 cm
Textil-Kunst-Aktionen im Öffentlichen Raum. Edda Seidl-Reiter kann als Vorreiterin der zur
Zeit aktuellen Yarn Bombing Aktionen, der Textile Street Art gesehen werden.
1977
1979
„Chlorophyllassimilierendes Netz“ – Konzept zur Begrünung von Industriebauten,
Ideen für Stadtgestaltung, Realisierung 1982. Netz und Netzstickerei bepflanzt.
Weiche Bomben, Textilaktion Modern art Galerie in Wien
1980-er Jahre mehrere interaktive Textilaktionen mit Erwachsenen und Kindern, spontane
Textilgestaltung an Zäunen, Netzen.
Ab 1982 Form eines gedrehten Seils, eines dicken Fadens. Als Textilkunstobjekt in
Kombination mit Bäumen, Wurzeln, Rahmen usw. In Sticktechnik oder gewebt.
Form als selbständiges Element in Tapisserietechnik.
z.B. 1984 „Bruder Baum“ 235x190x160 cm
z.B. 1985 „Stalaktiten“ 314x196 cm
z.B. 1986 „ER-Schmuck“