Gymnasiale Oberstufe - Bertolt-Brecht

Transcription

Gymnasiale Oberstufe - Bertolt-Brecht
Gymnasiale Oberstufe
Informationen für Schülerinnen und Schüler, die die
gymnasiale Oberstufe der Bertolt-Brecht-Gesamtschule besuchen möchten.
BERTOLT-BRECHTGESAMTSCHULE BONN
Bertolt-Brecht-Gesamtschule
Schlesienstraße 21-23
53119 Bonn
Tel: 0228-77-72300
Fax: 0228-777234
Internet: www.bbgbonn.de
BERTOLT-BRECHT-GESAMTSCHULE
Gymnasiale Oberstufe
Vorwort
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Die Bertolt-Brecht-Gesamtschule ist als dritte Bonner Gesamtschule im Schuljahr 1998/99 mit der Klasse 5 gestartet. Mit Beginn des Schuljahres 2004/2005 war der Aufbau der Bertolt-Brecht-Gesamtschule soweit vorangeschritten, dass wir erstmals mit dem Jahrgang 11 in die gymnasiale Oberstufe eintreten konnten. Hervorragende
räumliche Voraussetzungen sind durch den Umbau und Erweiterungsbau durch die Stadt Bonn und das Land
NRW geschaffen worden. Besonders froh sind wir vor allem über die ausgezeichneten Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Bereich, die sich sowohl auf die Räumlichkeiten als auch auf die Fachlehrer- und Fachlehrerinnensituation beziehen. Diese haben wir in den letzten Jahren gezielt weiter entwickeln können, weil wir am Schulversuch Selbstständige Schule teilgenommen haben, der uns im Bereich der Personalentwicklung besonders gute
Chancen eröffnete. Aber auch die Schulprogrammentwicklung ist mit den Lernbereichen Offenes Lernen, neue
Medien u.a.m. ein wichtiger Entwicklungsschwerpunkt der Bertolt-Brecht-Gesamtschule. Neben der Unterrichtsentwicklung liegt ein weiterer wichtiger Arbeitsschwerpunkt darin, die Beteiligung der Eltern mit dem Ziel intensiver
Mitwirkung und Mitbestimmung auszubauen.
Mit dieser Informationsschrift über die gymnasiale Oberstufe an der Bertolt-Brecht-Gesamtschule wenden wir uns
an die Jugendlichen, die die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk (FOR-Q) erreicht haben oder demnächst
erreichen werden. Neben den Absolventen der Gesamtschule steht unsere gymnasiale Oberstufe selbstverständlich auch all den Schülerinnen und Schülern anderer Schulformen offen, die die oben genannte Zugangsberechtigung erreicht haben. Ende des Schuljahres erreichen diese Schülerinnen ihren Abschluss der Sekundarstufe I.
Das Bildungsziel der gymnasialen Oberstufe ist die „Allgemeinen Hochschulreife“ (Abitur) oder der „Fachhochschulreife“ (Fachabitur). Die Abschlüsse der Sekundarstufe II - Fachhochschulreife und Abitur - werden in Zukunft
noch an Bedeutung gewinnen, nicht nur als Eingangsvoraussetzung für ein Hochschul- und Universitätsstudium,
sondern zunehmend auch als Vorbedingung für den Zugang zu höher qualifizierten Berufsausbildungen. Mit dieser
Perspektive sollten Sie sich überlegen, ob Sie sich durch den Besuch der gymnasialen Oberstufe an unserer Schule bessere Voraussetzungen für Ihre berufliche Zukunft schaffen möchten.
Im Namen des Kollegiums und der Schulleitung laden wir Sie herzlich ein, das Bildungsangebot unserer Oberstufe
kennenzulernen. Für weitere Informationen und Beratung stehen Ihnen der Schulleiter und der Leiter der gymnasialen Oberstufe in zusätzlichen Sprechstunden zur Verfügung (Montag 14:30 – 18:00 Uhr oder nach Absprache, telefonische Anmeldung erforderlich).
R. Pfeifer - Schulleiter
M. Kirchhoff - Leiter der S II
A. Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Zwischen den gymnasialen Oberstufen an Gesamtschulen und an Gymnasien gibt es keinen Unterschied. Die
Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt) und die Richtlinien und Lehrpläne
der Unterrichtsfächer geben den rechtlichen Rahmen für die Gestaltung der Oberstufe vor.
Schülerinnen und Schüler von Hauptschulen, Realschulen und beruflichen Schulen mit Qualifikationsvermerk zur
Fachoberschulreife sowie Schülerinnen und Schüler von Gesamtschulen und Gymnasien mit der Versetzung nach
Klasse 9 oder 10 (in die Einführungsphase) können in unsere Oberstufe aufgenommen werden.
Bei entsprechenden Leistungen vergeben wir nach
dem 1. Jahr der Qualifikationsphase den
schulischen Teil der Fachhochschulreife. Ein einjähriges gelenktes Praktikum ist dann noch
erforderlich.
Nach
erfolgreichem
Abschluss
der
Qualifikationsphase
und
der
Abiturprüfung
vergeben wir das Abitur, das zum Studium in allen
Fächern und an allen Universitäten und
Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland
berechtigt.
B. Zur Struktur der gymnasialen Oberstufe
1. Der Aufbau
Die Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 sind jeweils in
zwei Halbjahre aufgeteilt. Die Jahrgangsstufe 11
bildet die Einführungsphase. In ihr werden die
Schülerinnen und Schüler mit den Unterrichtsfächern, den methodischen Anforderungen
und den Leistungsanforderungen in der Oberstufe
vertraut gemacht. Die Jahrgangsstufen 12 und 13
Die Aula
BERTOLT-BRECHT-GESAMTSCHULE
Gymnasiale Oberstufe
bilden die Qualifikationsphase (Q1 und Q2), das heißt, die hier erbrachten Leistungen bestimmen die Zulassung
zur Abiturprüfung und gehen überwiegend in die Noten auf dem Abiturzeugnis ein. Die zentrale Abiturprüfung findet am Ende der 13. Jahrgangsstufe statt.
2. Das Kurssystem
In der Oberstufe gibt es zwei Kursarten: Grundkurse (GK) und Leistungskurse (LK). Die Grundkurse sind in der
Regel dreistündig, die Leistungskurse fünfstündig. In der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) wählen die Schülerinnen und Schüler mindestens 10 Grundkurse. Darüber hinaus belegen sie entweder zwei Vertiefungskurse (für
Förderungsmaßnahmen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und/oder Spanisch) oder einen elften
Wahlkurs.
Ab der Jahrgangsstufe 12 muss sich jede Schülerin und jeder Schüler aus den in der Einführungsphase gewählten
Fächern für zwei Leistungskurse und mindestens sieben Grundkurse gemäß der in der APO-GOSt festgelegten
Bedingungen entscheiden. Darüber hinaus können Vertiefungs- und Projektkurse nach dem Angebot der Schule
gewählt werden. Bei dieser Wahl erfolgt eine intensive Beratung durch die BeratungslehrerIn der Jahrgangsstufe
bzw. durch den Leiter der gymnasialen Oberstufe. MentorInnen unterstützen in allen Jahrgangsstufen das Beratungsteam bei pädagogischen Beratungstätigkeiten.
In der Oberstufe sind die meisten Fächer drei Aufgabenfeldern zugeordnet. In der folgenden Übersichtstabelle sind
die Fächer aufgeführt, die in unserer Oberstufe angeboten werden.
3. Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer
Aufgabenfeld I
(sprachlich-literarisch-künstlerisch)
Deutsch (D) Englisch (E) Französisch (F) Lateinisch (L)
Spanisch (S) Russisch (R) Kunst (KU) Musik (MU) Literatur (LI)
Aufgabenfeld II
(gesellschaftswissenschaftlich)
Geschichte (GE) Sozialwissenschaften (SW)
Erdkunde (EK) Philosophie (PL) Erziehungswissenschaft (PA)
Aufgabenfeld III
(mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch)
Sonstige Fächer
Mathematik (M) Biologie (BI) Chemie (CH)
Physik (PH) Technik (TC)
Religion (RE) Sport (SP)
4. Abiturfächer
Aus den angebotenen Fächern müssen die zwei Leistungskurse (LK) und zwei Grundkurse (GK) als Abiturfächer
gewählt werden. Die Abiturfächer müssen die drei Aufgabenfelder abdecken. Unter den vier Abiturfächern müssen
zwei der Fächer Deutsch, Mathematik, Fremdsprache sein. Ein LK muss Deutsch oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft oder eine aus der Sekundarstufe I fortgeführte Fremdsprache sein.
5. Leistungskurse
Auf Grund der Größe unserer Oberstufe können wir ein umfangreiches und vielfältiges LK-Angebot machen, das
es so an keiner anderen Schule gibt. Zur Zeit bieten wir Leistungskurse in folgenden Fächern an: Aufgabenfeld I:
Deutsch, Englisch, Spanisch und Kunst; Aufgabenfeld II: Geschichte und Erdkunde; Aufgabenfeld III: Mathematik,
Physik, Biologie und Technik.
6. Sprachliche oder naturwissenschaftliche
Schwerpunktbildung ?
Je nach Kurswahl entscheiden sich die
Schülerinnen und Schüler für eine mehr
sprachliche oder mehr naturwissenschaftliche Ausrichtung ihrer Oberstufenlaufbahn.
6.1 Naturwissenschaftliche Ausrichtung
Bei der Entscheidung für eine mehr
naturwissenschaftliche Ausrichtung muss
eine aus der Sekundarstufe I fortgeführte
Fremdsprache (entweder begonnen in
Klasse 5, 7 oder in Klasse 9) bis zum Ende
der Jahrgangsstufe 13 belegt werden. Die
zweite Fremdsprache (begonnen in Jahrgang 7) kann am Ende des zehnten Schuljahres abgewählt werden. Eine
in der Klasse 9 gewählte Zweit-Fremdsprache muss bis zum Ende der Jahrgangsstufe 11 belegt werden. Ab der
Jahrgangsstufe 11 muss neben einer Naturwissenschaft (Biologie, Physik oder Chemie) ein weiteres Fach aus
BERTOLT-BRECHT-GESAMTSCHULE
Gymnasiale Oberstufe
dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich (Biologie, Physik, Chemie oder Technik) bis zum
Ende der Jahrgangsstufe 13 belegt werden.
6.2 Sprachliche Ausrichtung
Beim sprachlichen Schwerpunkt werden zwei Sprachen bis zum Ende der Jahrgangsstufe 13 belegt. Mindestens
eine dieser Sprachen wird aus der Sekundarstufe I fortgeführt. Aber auch alle anderen Sprachen können aus der
Sekundarstufe I fortgeführt werden. Zusätzlich zu den aus der Sekundarstufe I fortgesetzten Sprachen (Englisch,
Französisch, Spanisch und Latein) bieten wir Spanisch, Französisch und Russisch als neue Fremdsprachen in der
Jahrgangsstufe 11 an. Besonders für Schüler anderer Schulformen bietet das eine ideale Möglichkeit in unsere
gymnasiale Oberstufe „einzusteigen“.
5.3 Unsere Sprachenfolge
Klasse 5
Klasse 6
Englisch
Spanisch und Latein
Klasse 8
Jahrgang 11
Spanisch, Französisch und
Spanisch und Französisch
Russisch
(neu beginnend)
C. Besonderheiten unserer Oberstufe
Der Start in die Oberstufe beginnt nach einem Informationswochenende im Februar (zu dem wir auch
Schülerinnen und Schüler anderer Schulen einladen, die
uns kennen lernen möchten) mit einer mehrtägigen Einführungsphase schon am Ende des zehnten Schuljahres.
Unsere Oberstufe setzt in pädagogischer und methodischer
Hinsicht die in der Sekundarstufe I begonnene Arbeit fort.
Projektorientierte und fächerübergreifende Unterrichtsformen sollen das Lernen in Zusammenhängen fördern.
Gruppenmäßig organisierte und schülerorientierte Arbeitsformen sollen Teamfähigkeit und Selbstständigkeit stärken.
Dabei messen wir der Vermittlung von fachlicher Methodenkompetenz besondere Bedeutung bei.
Zur Verwirklichung unserer Ziele, Sach-, Methoden- und
Sozialkompetenz zu fördern, trägt neben einem jungen,
hochmotivierten Lehrerkollegium u. a. auch die räumliche
Ausstattung unserer Schule bei. Naturwissenschaftliche
Arbeitsräume mit modernster Ausstattung, zwei InformatikRäume
mit
Internet-Zugang,
ein
hervorragend
ausgestattetes Selbstlernzentrum, mehrere Unterrichtsräume mit interaktiven Whitebords, mehrere LaptopBeamer-Kombinationen zur Präsentation, eine neue
Dreifach-Sporthalle, eine gut ausgestattete und geräumige Bibliothek mit zahlreichen Internet-Arbeitsplätzen stehen zur Verfügung. Unsere moderne Mensa bietet in Ergänzung dazu ein abwechslungsreichen Essensangebot.
Jede Oberstufenschülerin und jeder Oberstufenschüler wird von dem Beratungsteam des Jahrgangs einschließlich
der Oberstufenleitung sowie durch die zuständigen Mentorinnen und Mentoren individuell und fortlaufend betreut.
Ansprechpartner für die gymnasiale Oberstufe
Reinhold Pfeifer
Malte Kirchhoff
Schulleiter
Leiter der gymnasialen Oberstufe
Tel.: 0228-77-6950
(Sekretariat)
Anmeldezeiten: montags von 14:30 bis 18:00 Uhr (telefonische Anmeldung erforderlich)
Impressum
Herausgeber:
Bertolt-Brecht-Gesamtschule, Schlesienstraße 21-23, 53119 Bonn
Tel.: 0228-777230 Fax: 0228-777234
Homepage: www.bbgbonn.de
Texte: R. Pfeifer, M. Kirchhoff, M. Stausberg, K. D. Soika, F. Szmala
Gesamtredaktion: Reinhold Pfeifer / M. Kirchhoff
Layout: M. Stausberg, F. Szmala

Documents pareils