Was ist und zu welchem Ende betreibt man feministische Philosophie?

Transcription

Was ist und zu welchem Ende betreibt man feministische Philosophie?
CORNELIA K L I N G E R
Was ist und zu welchem E n d e betreibt man
feministische Philosophie?
A u f den ersten B l i c k stehen sich F e m i n i s m u s u n d P h i l o s o p h i e n i c h t b e s o n ders nahe. Diese Feststellung g i l t aus der P e r s p e k t i v e beider Seiten:
A u f der einen Seite sieht es n i c h t so aus, als ob d i e A n l i e g e n v o n
Frauen(bewegung) u n d F e m i n i s m u s etwas m i t P h i l o s o p h i e z u t u n hätten.
E s scheint sich u m eine Rechts- (Bürger- b z w . M e n s c h e n r e c h t s - ) u n d
Sozialbewegung z u handeln. I m Z e n t r u m des Interesses stehen F r a g e n der
Veränderung gesellschaftlicher W i r k l i c h k e i t .
A u f der anderen Seite sieht es nicht so aus, als ob die T h e m e n der
P h i l o s o p h i e v i e l mit F r a u e n b e w e g u n g u n d F e m i n i s m u s z u t u n hätten. N a c h
i h r e m traditionellen Selbstverständnis ist P h i l o s o p h i e w o h l diejenige unter
den Wissensdisziplinen, die sich am n a c h h a l t i g s t e n der F r a g e n a c h d e r
Geschlechterdifferenz entzieht: i h r G e g e n s t a n d s i n d das A l l g e m e i n M e n s c h l i c h e , das E w i g e , die sogenannten «letzten D i n g e » — w e i t jenseits
des R e c h t l i c h e n , des Sozialen u n d des H i s t o r i s c h e n .
E r s t seit d e m B e g i n n der M o d e r n e e n t w i c k e l t P h i l o s o p h i e z u n e h m e n d
kritische P e r s p e k t i v e n . (Das besagt übrigens k e i n e s w e g s , dass die m o d e r ne Gesellschaft weniger auf legitimatorische D i s k u r s e angewiesen w ä r e als
die traditionale; es besagt l e d i g l i c h , dass die Philosophie k e i n M o n o p o l m e h r
auf diese F u n k t i o n besitzt, s o n d e r n dass andere D i s k u r s e ( z . B . der d e r
modernen Naturwissenschaft) an ihre Stelle treten. D a s G e s e l l s c h a f t s k r i t i scher-Werden der P h i l o s o p h i e steht auch m i t i h r e m gesellschaftlichen U n w i c h t i g e r - W e r d e n i n einem Z u s a m m e n h a n g . ) I n z w i s c h e n w i r d k a u m jemand n o c h der B e h a u p t u n g w i d e r s p r e c h e n , dass P h i l o s o p h i e über w e i t e
Strecken der abendländischen G e s c h i c h t e h i n w e g D e u t u n g s - u n d R e c h t f e r tigungsfunktionen in der u n d für die jeweils bestehende Gesellschaftso r d n u n g übernommen hat. D a s s i m a l l g e m e i n e n e i n Z u s a m m e n h a n g z w i schen W i s s e n u n d M a c h t , z w i s c h e n D e n k e n u n d gesellschaftlicher Realität
1
7
besteht, ist nicht mehr u m s t r i t t e n . S c h w e r e r fällt dagegen i m m e r noch die
E i n s i c h t , dass diese allgemeine F e s t s t e l l u n g im besonderen auch die herrschende G e s c h l e c h t e r o r d n u n g betrifft. D i e s aufzuweisen ist im wesentlichen der Auseinandersetzung v o n F r a u e n mit der P h i l o s o p h i e , mit anderen
W o r t e n , einer feministischen K r i t i k vorbehalten geblieben.
D i e allgemeine E n t w i c k l u n g der westlichen T h e o r i e b i l d u n g i n ihrer sog.
nachhegelianischen P e r i o d e hat E l e m e n t e bereitgestellt, die als Voraussetz u n g u n d G r u n d l a g e einer f e m i n i s t i s c h e n K r i t i k des abendländisch-patriarchalen D e n k e n s wesentlich sind. D i e feministische K r i t i k steht also nicht
voraussetzungslos i m luftleeren R a u m , sondern hat ihren O r t u n d ihre
G r u n d l a g e in der E n t w i c k l u n g des p h i l o s o p h i s c h e n b z w . allgemeiner des
theoretischen Diskurses der M o d e r n e . V o n besonderer Bedeutsamkeit für
das U n t e r n e h m e n feministischer P h i l o s o p h i e ist erstens die E n t d e c k u n g der
A b h ä n g i g k e i t des D e n k e n s v o n k u l t u r e l l e n , historischen u n d gesellschaftlichen Gegebenheiten, also d i e E n d l i c h k e i t u n d Herrschaftspflichtigkeit des
D e n k e n s ; zweitens die S u b v e r s i o n des a u t o n o m e n u n d souveränen Subjekts
d u r c h die E n t d e c k u n g des U n b e w u s s t e n , die Rückkehr des K ö r p e r s in den
H o r i z o n t des theoretischen Interesses. G r o b vereinfachend lassen sich diese
beiden historischen Q u e l l e n feministischer Ansätze unter den N a m e n M a r x
u n d F r e u d personifizieren, ohne s i c h a u f sie beschränken zu lassen. Beide
R i c h t u n g e n laufen auf eine Rationalitätskritik hinaus, a u f eine K r i t i k der
K o n z e p t e v o n Wissen, Wissenschaft u n d Wahrheit, als deren dritte Quelle
a u c h n o c h Nietzsche zu n e n n e n w ä r e , der gerade erst in der neueren
feministischen D i s k u s s i o n an Interesse gewinnt.
O b g l e i c h also die allgemeine E n t w i c k l u n g der K r i t i k a m Subjekt- u n d
Rationalitätsbegriff (einschliesslich W a h r h e i t s - u n d Wissen(schafts)begriff)
der E n t w i c k l u n g einer f e m i n i s t i s c h e n T h e o r i e günstig ist u n d ihre Basis
bereitstellt, so bedeutet das n i c h t (wie es gelegentlich nahegelegt w i r d ) , dass
bereits damit die Interessen u n d A n l i e g e n v o n Frauen hinreichend erfüllt,
dass eine feministische K r i t i k u n d T h e o r i e damit schon v o r w e g g e n o m m e n
wäre. In keiner ihrer Gestalten u n d a u c h nicht in allen zusammen ist die
R e h a b i l i t i e r u n g des W e i b l i c h e n o d e r die Öffnung der T h e o r i e gegenüber
F r a u e n geleistet - i m G e g e n t e i l . U n d s o obliegt feministischer Theorie auch
n o c h d i e K r i t i k ihrer G r u n d l a g e n . O d e r anders herum gesagt: die feministische Perspektive lässt s i c h geradezu als eine A r t v o n Gradmesser, als
«Lackmustest» für den E r f o l g , für die konsequente D u r c h s e t z u n g der
Subjekts- u n d Rationalitätskritik d e r M o d e r n e ansehen.
8
W e n n i c h besonderen W e r t d a r a u f lege, d i e S i t u i e r u n g , den O r t f e m i n i stischer P h i l o s o p h i e zu betonen, so hat das z w e i A s p e k t e . E i n e r s e i t s hat sie
historische, kulturelle u n d gesellschaftliche V o r a u s s e t z u n g e n u n d G r u n d l a gen, ohne die sie nicht denkbar w ä r e , in d e n e n sie deswegen aber nicht
aufgeht u n d d u r c h die sie nicht überflüssig w i r d . A n d e r e r s e i t s ist f e m i n i s t i sche P h i l o s o p h i e kein «women only»-Projekt, das n u r für F r a u e n v o n
Belang, aber nicht v o n «allgemeinem» Interesse wäre. V i e l m e h r treibt sie
ihrerseits den D i s k u s s i o n s p r o z e s s , i n d e m sie steht, a u c h a k t i v v o r a n .
Was den Begriff «feministische P h i l o s o p h i e » betrifft, schliesse i c h m i c h
H e r t a N a g l s Feststellung an: « Z u n ä c h s t ist festzuhalten, dass sich der
T e r m i n u s (Feministische P h i l o s o p h i e ) n i c h t a u f eine e i n z e l n e D e n k r i c h t u n g
mit O r t h o d o x i e a n s p r u c h bezieht, s o n d e r n a u f e i n e n g a n z e n , keineswegs
h o m o g e n e n D i s k u r s » . E s ist k e i n e e i n h e i t l i c h e D o k t r i n , D i s z i p l i n , R i c h tung oder Schule gemeint - u n d z w a r n i c h t n u r h i n s i c h t l i c h V e r g a n g e n h e i t
u n d G e g e n w a r t ; i c h glaube auch n i c h t , dass es i n d e r Z u k u n f t in diesem Sinne
feministische P h i l o s o p h i e geben k a n n , g e b e n s o l l o d e r g e b e n muss. W a s
hier v i e l m e h r gemeint ist, ist d i e A u s e i n a n d e r s e t z u n g
2
-
mit p h i l o s o p h i s c h e n F r a g e s t e l l u n g e n u n d T h e m e n (- also eine systematische D i m e n s i o n ) u n d
- mit der im wesentlichen p a t r i a r c h a l e n G e s c h i c h t e d e r P h i l o s o p h i e (- also
eine historische D i m e n s i o n ) :
aus einer feministischen P e r s p e k t i v e .
Natürlich ist der Begriff einer f e m i n i s t i s c h e n P e r s p e k t i v e erläuterungsbedürftig. Ich möchte i h n ausdrücklich sehr w e i t auffassen: m i t einer f e m i n i s tischen Perspektive haben w i r e s d a n n z u t u n , w e n n d i e Interessen u n d
Belange v o n F r a u e n , b z w . d e r e n U n t e r d r ü c k u n g u n d B e n a c h t e i l i g u n g i n
den M i t t e l p u n k t gerückt w e r d e n , u n d z w a r (dies muss h i n z u k o m m e n ) m i t
der A b s i c h t i h r e r V e r ä n d e r u n g . N o c h m a l s m i t H e r t a N a g l gesagt: «Feministische P h i l o s o p h i e ist P h i l o s o p h i e r e n am L e i t f a d e n des Interesses an der
Befreiung der F r a u » . D i e W e i s e n , i n denen das geschieht u n d die Schlussfolgerungen, die daraus g e z o g e n w e r d e n , d i v e r g i e r e n — b e k a n n t l i c h — sehr
weit.
3
E b e n a u f g r u n d dieses Sachverhalts ist es p r o b l e m a t i s c h , v o n f e m i n i s t i schem D e n k e n / P h i l o s o p h i e i m S i n n e einer h o m o g e n e n L e h r e o d e r D i s z i p l i n zu sprechen (siehe oben). F ü r eine solche A u f f a s s u n g ist der B e g r i f f
F e m i n i s m u s z u weit u n d z u w i c h t i g - w o h l g e m e r k t n i c h t z u k l e i n u n d z u
unbedeutend. M i t anderen W o r t e n : w e n n i c h b e h a u p t e , dass e s keine
feministische P h i l o s o p h i e i m S i n n e einer h o m o g e n e n L e h r e , R i c h t u n g o d e r
9
Schule geben k a n n oder s o l l , so ist das k e i n Z e i c h e n v o n zu v i e l , eher schon
v o n z u w e n i g Bescheidenheit.
W e n n i c h i m f o l g e n d e n v e r s u c h e n w i l l , einen Überblick über den gegenw ä r t i g e n Stand feministischer P h i l o s o p h i e - b z w . P h i l o s o p h i e k r i t i k zu geb e n , möchte i c h das i n einer p r o b l e m o r i e n t i e r t e n Weise t u n , d . h . i c h w i l l die
meines Erachtens w i c h t i g s t e n P r o b l e m s t e l l u n g e n feministischer P h i l o s o phie- resp. P h i l o s o p h i e k r i t i k der l e t z t e n Jahre vorstellen, u n d zwar so, dass
dabei weniger die G e s c h i c h t e v o n P e r s o n e n , P o s i t i o n e n u n d Texten nachgezeichnet w i r d als v i e l m e h r die E n t w i c k l u n g einer Fragestellung. Dieses
V o r g e h e n b r i n g t e s m i t s i c h , dass i c h einen D e n k - u n d Diskussionsprozess
referiere, an d e m viele beteiligt s i n d , dass i c h aber die A r t u n d Weise seiner
D a r s t e l l u n g u n d damit d e r e n m ö g l i c h e Fehler u n d L ü c k e n allein z u verantw o r t e n habe. U n b e s c h a d e t d a v o n aber müssen w i r uns darüber im klaren
sein, dass w i r es b e i m T h e m e n k o m p l e x feministische P h i l o s o p h i e ( k r i t i k )
insgesamt mit e i n e m work i n progress z u t u n haben, das s i c h äusserst dynam i s c h entwickelt u n d s i c h i n der nächsten Z u k u n f t n o c h stark verändern
w i r d . Endgültige A u s s a g e n ex cathedra s i n d daher - glücklicherweise - nicht
möglich.
W o l l t e man die verschiedenen A n s ä t z e feministischer P h i l o s o p h i e k r i t i k
der letzten Jahre a u f einen N e n n e r b r i n g e n , so sieht es so aus, als wären es
gleich v o n vornherein zwei.
erste V o r s t o s s lässt s i c h zusammenfassen unter d e m T i t e l : K r i t i k des
Humanen als neutralem und universalem Konzept. «Das wirksamste theoreti-
- Der
sche M i t t e l z u r E r r i c h t u n g u n d E r h a l t u n g männlicher Überlegenheit
besteht darin, dass sich das männliche D e n k e n durchaus nicht als solches
begreift u n d s o m i t der Sphäre des W e i b l i c h e n als andersartig, aber d o c h
a u f derselben E b e n e ( G e s c h l e c h t v s . Geschlecht) gegenübersteht, sond e r n dass s i c h das männliche D e n k e n z u m A l l g e m e i n - M e n s c h l i c h e n
aufschwingt u n d die eigene Geschlechtsgebundenheit leugnet. D e r M a n n
o k k u p i e r t auf diese W e i s e z w e i P o s i t i o n e n : die der P a r t e i u n d des R i c h ters gleichzeitig. N i c h t , dass die männliche T r a d i t i o n des Denkens für
das eigene G e s c h l e c h t alles P o s i t i v e reklamiert u n d der z u r Gegenpartei
erklärten W e i b l i c h k e i t alles N e g a t i v e z u z u o r d n e n bestrebt ist, hat z u r
nahezu hoffnungslosen B e n a c h t e i l i g u n g des w e i b l i c h e n Geschlechts geführt, s o n d e r n die Tatsache, dass sich das männliche Geschlecht d u r c h
die G l e i c h s e t z u n g v o n M a n n u n d M e n s c h der d i r e k t e n O p p o s i t i o n m i t
d e m W e i b l i c h e n entzieht... das ist es, was den männlichen M a c h t a n s p r u c h h i s t o r i s c h s o u n g e m e i n s t a b i l gemacht hat. U m diesen M a c h t a n s p r u c h zu brechen, ist es u n u m g ä n g l i c h , die O k k u p a t i o n des M e n s c h l i c h e n d u r c h das Männliche als i l l e g i t i m u n d unhaltbar zurückzuweisen;
10
u n d es gibt fast keine E r ö r t e r u n g des Verhältnisses v o n F r a u u n d
P h i l o s o p h i e , die n i c h t mit der D e k u v r i e r u n g dieses Sachverhalts einsetzen w ü r d e » .
4
Diese P o s i t i o n der K r i t i k läuft also gewissermassen a u f die These h i n a u s :
die Geschlechterdifferenz ist nie gedacht worden. Es g i l t erst n o c h , sie zu entdecken u n d zu entfalten.
- D e r zweite V o r s t o s s könnte zusammengefasst w e r d e n als: Nachweis der
verborgenen Verbindung ^wischen verschiedenen Grunddualismen der westlichen
Philosophie und der Geschlechterdifferenz- D a s W e i b l i c h e w i r d entdeckt als
das e w i g u n d v o l l k o m m e n «Andere» der d u r c h d e n M a n n definierten u n d
dominierten Begriffe u n d Systeme. E s w i r d sichtbar g e m a c h t , dass sich
jedes n u r denkbare Gegensatzverhältnis d u r c h den G e g e n s a t z der G e schlechter repräsentieren lässt o d e r u m g e k e h r t f o r m u l i e r t : m i t jedem n u r
denkbaren Gegensatz ist das Geschlechterverhältnis assoziiert.
Das läuft gewissermassen a u f die T h e s e h i n a u s : die Geschlechterdifferenz '
immer gedacht, ja sozusagen viel %u viel gedacht worden.
s (
Diese zugegebenermassen ein w e n i g d r a m a t i s c h f o r m u l i e r t e G e g e n s ä t z lichkeit z w i s c h e n den beiden R i c h t u n g e n d e r K r i t i k s o l l indessen nicht
besagen, dass ein W i d e r s p r u c h z w i s c h e n i h n e n bestünde i n d e m S i n n e , dass
sie einander ausschliessen oder aufheben w ü r d e n . V i e l m e h r betreffen sie
verschiedene H i n s i c h t e n , die s i c h w e c h s e l s e i t i g e r g ä n z e n . I c h könnte dasselbe n o c h einmal anders ausdrücken: über das Geschlechterverhältnis ist
i m männlich d o m i n i e r t e n abendländischen D i s k u r s seit seinen A n f ä n g e n
s o w o h l gesprochen, als auch g e s c h w i e g e n w o r d e n . I n s o f e r n u n d i n s o w e i t
es sich b e i m Geschlechterverhältnis um e i n Herrschaftsverhältnis gehandelt
hat (und partiell n o c h handelt), hat das S p r e c h e n ebenso w i e das S c h w e i g e n
i m D i e n s t der L e g i t i m i e r u n g u n d P e r p e t u i e r u n g dieses Herrschaftsverhältnisses gestanden. Daraus e r g i b t s i c h für eine f e m i n i s t i s c h e K r i t i k eine
doppelgleisige Aufgabe; z u m einen ist d a n a c h z u fragen, was, a u f w e l c h e
Weise u n d mit welcher A b s i c h t ü b e r G e s c h l e c h t e r v e r h ä l t n i s u n d W e i b l i c h keit ausgesagt w i r d , z u m anderen ist aber a u c h d e n A r t e n u n d I n t e n t i o n e n
des Schweigens b z w . V e r s c h w e i g e n s n a c h z u g e h e n .
11
D i e verborgene V e r b i n d u n g zwischen der Geschlechterdifferenz
und den Grunddualismen der westlichen Philosophie
D i e E n t d e c k u n g eines Zusammenhangs z w i s c h e n den verschiedenen
G r u n d d u a l i s m e n der westlichen P h i l o s o p h i e u n d der Geschlechterdifferenz
bezeichnet M o i r a Gatens w o h l zu Recht als qualitativen S p r u n g in der
feministischen Theorie: «We need to be m u c h m o r e sceptical about of the
reason/passion, mind/body, nature/culture splits and their apparent neutrality and universality w i t h regard to sexual difference. We can no longer
assume that these categories are descriptions of h u m a n being. Rather, we
must recognize the ways in w h i c h b o t h historically and discoursively, each
half of a single dichotomy has been more closely associated w i t h one sex
than w i t h the other.» «... the dichotomies w h i c h dominate p h i l o s o p h i c a l
t h i n k i n g are not sexually neutral but are deeply implicated in the politics of
sexual difference. It is this realization that constitutes the ' q u a n t u m leap' in
feminist theorizing. It allows a quite different, and m o r e p r o d u c t i v e , relat i o n to be posited between feminist theories and p h i l o s o p h i c a l théories» .
5
N i c h t oft, aber doch bisweilen u n d , w i e am nachfolgend zitierten Beispiel
sichtbar w i r d , bereits am A n f a n g des abendländischen D e n k e n s , ist der
Zusammenhang des Geschlechtdualismus zu anderen D u a l i s m e n explizit
hergestellt worden. In seinen Ausführungen über den Staat erklärt A r i s t o teles: «Der Staat besteht aus ungleichen T e i l e n , w i e das Sinnenwesen
zunächst aus Seele u n d L e i b , die Seele aus V e r s t a n d u n d B e g e h r u n g s v e r m ö gen, das Haus aus M a n n u n d W e i b , die Habe aus H e r r u n d K n e c h t » . Es
werden also gleich mehrere D u a l i s m e n benannt u n d zueinander in ein
Verhältnis der A n a l o g i e gebracht. W i r können v o n diesen D u a l i s m e n
ausgehen, sie n o c h um einige weitere ergänzen u n d gelangen so zu einer
Liste, die die wichtigsten Bereiche betrifft, in welche die P h i l o s o p h i e im
klassischen Verständnis eingeteilt ist, also in O n t o l o g i e , E r k e n n t n i s t h e o r i e ,
P o l i t i k , Ästhetik.
6
Bei Aristoteles genannt sind:
— Seele u n d L e i b bzw. Geist u n d K ö r p e r
— Verstand u n d Begehrungsvermögen b z w . Verstand/Vernunft ( R a t i o n a l i tät) und Gefühl (Emotionalität)
W e i t e r zu ergänzen sind:
— K u l t u r und Natur
— Öffentlichkeit u n d Privatheit
— Erhabenheit u n d Schönheit
7
8
12
Selbstverständlich ist jedes dieser Gegensatzpaare ein bücherfüllendes
T h e m a für s i c h . I c h w i l l hier n u r auf einige wenige A s p e k t e hinweisen, die
i h n e n a l l e n gemeinsam s i n d u n d die m i r für i h r e n B e z u g auf die Geschlecht e r t h e m a t i k bedeutsam erscheinen.
a) In a l l e n O p p o s i t i o n s p a a r e n geht es um das Verhältnis M e n s c h resp.
M a n n : N a t u r . Offensichtlich ist das b e i m Gegensatzpaar K u l t u r / N a t u r u n d
auch bei d e r R e l a t i o n Geist/Körper b z w . Rationalität/Emotionalität. Währ e n d es b e i m zuerst genannten u m das Verhältnis z u r äusseren N a t u r geht,
steht b e i m letzteren die innere N a t u r i n Rede. A b e r auch das Verhältnis
Öffentlichkeit/Privatheit folgt dem Schema der O p p o s i t i o n zwischen K u l t u r b z w . G e s e l l s c h a f t u n d N a t u r . U n d sogar bei E r h a b e n h e i t u n d Schönheit h a n d e l t es sich um K a t e g o r i e n , v o n denen die eine über die N a t u r
h i n a u s w e i s t , wärend die andere auf der H a r m o n i e z w i s c h e n der N a t u r u n d
der m e n s c h l i c h e n E i n b i l d u n g s k r a f t beruht.
9
b ) D e r D u a l i s m u s K u l t u r - N a t u r lässt sich auch i n den T e r m i n i T r a n szendenz — I m m a n e n z u n d Aktivität/Handeln - Passivität/Leiden ausdrükk e n . D i e s e P o l a r i s i e r u n g e n w e r d e n ebenfalls d u r c h die gesamte Geschichte
des a b e n d l ä n d i s c h e n D e n k e n s h i n d u r c h auf den Geschlechtergegensatz
bezogen.
c) A l l e P o l a r i s i e r u n g e n meinen einen k o n t r a d i k t o r i s c h e n Gegensatz;
jedenfalls i m abendländischen D e n k e n gilt: tertium n o n datur. Abgesehen
v o m B e r e i c h der utopischen Phantasie gibt es keinen «sinnlichen Verstand»
u n d k e i n e «verständige Natur». Primär ist das Verhältnis der beiden Seiten
der P o l a r i t ä t f e i n d l i c h , sie schliessen einander wechselseitig aus. Für das
Sein des M e n s c h e n als sinnliches V e r n u n f t w e s e n ist es jedoch andererseits
u n a b d i n g b a r n o t w e n d i g , ein Verhältnis zwischen beiden herzustellen.
d) W e n n ein solches Verhältnis als positives gedacht w e r d e n soll, dann
w i r d es a l s Komplementaritätsverhältnis k o n z i p i e r t . D a s bedeutet, dass
b e i d e S e i t e n einander ergänzen sollen, u n d zwar nicht trotz, sondern v i e l m e h r w e g e n / a u f g r u n d der vollständigen D i s j u n k t i o n z w i s c h e n ihnen. D i e
Z u s a m m e n g e h ö r i g k e i t gründet nicht auf Ähnlichkeit oder Übergängen,
s o n d e r n a u f d e m les extremes se toucbent der absoluten Ergänzungsbedürftigkeit. D a s i m p l i z i e r t eine gewisse A n e r k e n n u n g der Unvollständigkeit/
Partialität/Endlichkeit beider Pole. Sie s i n d aufeinander angewiesen.
e) D i e s e s Eingeständnis der jeweiligen Partialität u n d der wechselseitigen A b h ä n g i g k e i t w i r d aber soweit w i e möglich reduziert. Dies geschieht
ebenfalls d u r c h das K o n z e p t der Komplementarität. D e n n diese bedeutet
13
nicht Wechselseitigkeit, sie impliziert keine G l e i c h h e i t z w i s c h e n den P o l e n .
E r i n n e r n w i r uns an Aristoteles, er konnte sagen: «Der Staat besteht aus
ungleichen T e i l e n » , als es u m das Entsprechungsverhältnis zu den verschiedenen v o n i h m aufgeführten Polaritäten g i n g . K o m p l e m e n t a r i t ä t b e r u h t
nicht nur auf \5ng\tidnartigkeit, sondern bedeutet a u c h \2ng\eichwertigkeit
und Hierarchie.
1 0
D i e Tatsache, dass b e i allen hier aufgeführten G e g e n s a t z p a a r e n d e r erste
T e r m als männlich identifiziert oder wenigstens k o n n o t i e r t ist, w ä h r e n d der
zweite dem W e i b l i c h e n zugeschrieben w i r d , hat n i c h t n u r A r i s t o t e l e s a n der
oben zitierten Stelle k l a r ausgesprochen, s o n d e r n jede in unserer K u l t u r
sozialisierte P e r s o n w ü r d e ohne Z ö g e r n , mit n a c h t w a n d l e r i s c h e r S i c h e r h e i t
die «richtige» Z u o r d n u n g vornehmen. Dass F r a u e n mehr G e f ü h l u n d
Männer mehr Rationalität besitzen, dass F r a u e n ins H a u s (Privatsphäre)
gehören, während d e m M a n n die Öffentlichkeit v o r b e h a l t e n ist, dass d e m
Weiblichen Schönheit o d e r A n m u t , d e m Männlichen dagegen E r h a b e n h e i t
oder Würde z u k o m m t , usw. - das alles s i n d alteingesessene, ja n a h e z u
unausrottbar erscheinende Geschlechterklischees. W e n i g e r k l a r e r s i c h t l i c h
als die blosse Tatsache, dass diese Z u o r d n u n g der verschiedenen A u s p r ä gungen des K u l t u r - N a t u r - G c g e n s a t z e s zu den b e i d e n G e s c h l e c h t e r n stattf i n d e t , ist die A n t w o r t a u f die Frage, welchen S i n n , Z w e c k u n d w e l c h e
F u n k t i o n das hat.
N u n wäre e s i n der T a t vermessen, eine einfache u n d umfassende A n t wort finden zu w o l l e n a u f diese so weit gestellte F r a g e , die ja n i c h t m e h r
und nicht weniger betrifft, als einen der P u n k t e , w e l c h e das G e f ü g e des
abendländischen, m ä n n l i c h dominierten D e n k e n s g l e i c h s a m i m i n n e r s t e n
zusammenhalten. U m wenigstens ungefähr die R i c h t u n g angeben z u k ö n nen, i n der die A n t w o r t e n z u suchen sein dürften, w i l l i c h i m f o l g e n d e n d e n
Dualismus v o n Öffentlichkeit u n d Privatheit herausgreifen. D a b e i f o l g e i c h
der D a r s t e l l u n g H a n n a h Arendts u n d der B e g r ü n d u n g , die sie für d i e
Unterscheidung eines öffentlichen, politischen u n d eines p r i v a t e n , häuslichen Bereichs in der griechischen P o l i s gibt.
Unter B e r u f u n g a u f Aristoteles unterscheidet A r e n d t z w i s c h e n d e m
Leben als solchem u n d d e m «recht u n d gut Leben» des Bürgers in der P o l i s .
Letzteres «war nicht so sehr besser, sorgloser oder e d l e r als das g e w ö h n l i c h e
Leben», sondern es w a r geradewegs «von a n d e r e m R a n g u n d a n d e r e r
Qualität... E s war gut n u r i n dem Masse, i n d e m e s i h m g e l u n g e n w a r , d e r
Lebensnotwendigkeiten H e r r z u werden, sich v o n A r b e i t u n d W e r k z u
befreien u n d den allen lebendigen Geschöpfen e i n g e b o r e n e n L e b e n s t r i e b i n
gewissem Sinne zu ü b e r w i n d e n , so dass es der K n e c h t s c h a f t d u r c h d e n
14
b i o l o g i s c h e n Lebensprozess bis zu einem hohen G r a d entronnen w a r » .
1 1
Ist H a n n a h A r e n d t s Auffassung zutreffend - was m . E . mehr in einer philosophischen, als in der strikt historisch-empirischen H i n s i c h t auf die v o n ihr
als M o d e l l genommene griechische P o l i s der F a l l ist - dann geht es bei der
T r e n n u n g zwischen einem öffentlichen u n d einem privaten Bereich der
Gesellschaft um die höchst k u n s t v o l l e u n d künstliche A u s g r e n z u n g eines
B e z i r k e s , in d e m sich der M e n s c h frei fühlen kann v o n den durch die
N a t u r o r d n u n g bedingten Gegebenheiten seiner E n d l i c h k e i t . D e r in dieser
F o r m u l i e r u n g allgemein menschlich anmutende W u n s c h bekommt einen
p o l i t i s c h e n , auf die Verhältnisse v o n Herrschaft u n d Knechtschaft bezogen e n Z u s c h n i t t , w e n n w i r uns vergegenwärtigen, dass es einigen Menschen
besser gelingt als anderen, i h r e r Unterworfenheit unter die conditio humana
zu entrinnen, u n d z w a r , i n d e m sie diese, wenngleich n u r partiell, v o n sich
wegschieben u n d an andere delegieren. M i t d e m gewissermassen «unschuld i g e n » V e r s u c h der K o n t i n g e n z b e w ä l t i g u n g d u r c h G r e n z z i e h u n g zwischen
verschiedenen Bereichen geht die entschieden weniger unschuldige V e r t e i l u n g v o n M e n s c h e n a u f die verschiedenen Bereiche einher bzw. schärfer
f o r m u l i e r t ohne diese bliebe jene ohne Effekt.
1 2
N i c h t i n der Lage, N a t u r z u beherrschen u n d die i h m auferlegte Bedingtheit i n den G r e n z e n v o n G e b u r t u n d T o d real z u überwinden, scheint der
M e n s c h / M a n n i m Z u g e der K u l t u r e n t w i c k l u n g den V e r s u c h z u machen,
diesen Gegebenheiten seiner E n d l i c h k e i t d u r c h A b t r e n n u n g e n u n d A u s g r e n z u n g e n z u entrinnen. U m einige B e z i r k e v o n der E i n b i n d u n g i n die
N a t u r , die insgesamt unentrinnbar ist, auszusparen, w i r d sie in anderen
B e r e i c h e n konzentriert. D i e Gegebenheiten der E n d l i c h k e i t , die Bearbeit u n g der N a t u r u n d die A b h ä n g i g k e i t v o n i h r werden in das D u n k e l des
H a u s e s verwiesen, aus d e m Begriff u n d dem Bewusstsein des Menschseins
verdrängt. Im selben Z u g e findet nicht nur eine T r e n n u n g der Bereiche,
s o n d e r n auch eine T r e n n u n g der Subjekte statt. D i e Last der E n d l i c h k e i t ,
d i e Bürde des «Stoffwechsels m i t der Natur» w i r d delegiert: v o m M a n n an
d i e F r a u , was die r e p r o d u k t i v e A r b e i t anbelangt, v o m H e r r n a n den K n e c h t
in b e z u g auf die p r o d u k t i v e A r b e i t . Herrschaftsverhältnisse verschiedener
A r t gründen sich a u f den V e r s u c h , die allgemeine u n d unentrinnbare
E n d l i c h k e i t u n d B e d i n g t h e i t u n d die damit verbundenen L e i d e n u n d Müh e n an bestimmte M e n s c h e n b z w . G r u p p e n zu delegieren, um andere d a v o n
zu verschonen. D i e Parallelität zwischen der p r o d u k t i v e n A r b e i t des Sklav e n u n d der r e p r o d u k t i v e n A r b e i t der F r a u als körperlicher A r b e i t u n d
i h r e r daraus resultierenden E i n s c h l i e s s u n g in den häuslichen Bereich hat
A r e n d t deutlich z u m A u s d r u c k gebracht: «Frauen und Sklaven gehörten
z u s a m m e n , zusammen bildeten sie die F a m i l i e u n d zusammen w u r d e n sie
15
i m V e r b o r g e n e n gehalten, aber n i c h t einfach, w e i l sie E i g e n t u m waren,
sondern w e i l i h r L e b e n (arbeitsam) w a r , v o n den F u n k t i o n e n des Körpers
bestimmt u n d g e n ö t i g t » . « D e r p r i v a t e Haushaltsbereich war die Sphäre
gewesen, in der den L e b e n s n o t w e n d i g k e i t e n , d e m i n d i v i d u e l l e n Überleben
wie d e m F o r t l e b e n der G a t t u n g , R e c h n u n g getragen w u r d e , die das L e b e n
garantierte» .
1 3
14
O h n e dabei a u f H a n n a h A r e n d t b z w . a u f die E i n t e i l u n g v o n Öffentlichkeit u n d Privatheit a n z u s p i e l e n , k o m m t M o i r a Gatens z u einem ähnlichen
E r g e b n i s : «An i m p l i c i t a s s u m p t i o n i n the history o f the theorization o f the
relations between reason/passion, m i n d / b o d y and nature/culture is that men
are able to dissociate themselves f r o m sexuality, r e p r o d u c t i o n and natural
passion. M a l e subjectivity a n d m a l e sexuality are able to be divorced
conceptually and spatially... in a w a y that female subjectivity and female
sexuality are not. Since it is she w h o has been allotted the role of perpetuating and managing the <natural> base of culture, she cannot be considered
independently o f these f u n c t i o n s , w h i c h coincide i n traditional accounts
w i t h her sexuality. T h e satisfaction a n d management of the needs of natural
man - <food, a female, shelter) h a v e become the w o r k of w o m e n . She tends
to the needs of (natural man> w h i l s t he is t r a n s f o r m i n g h i m s e l f into (social
man>» .
15
Z u m T e i l fasst Gatens z u s a m m e n , was w i r bei A r e n d t gesehen haben; sie
fügt d e m aber auch n o c h e i n e n anderen, i n A r e n d t s D a r s t e l l u n g nicht
ersichtlichen A s p e k t h i n z u . D e r M a n n trennt n i c h t n u r die reproduktive
A r b e i t v o n sich u n d delegiert sie an d i e F r a u - w o f ü r es in der biologischen
K o n s t i t u t i o n der G e s c h l e c h t e r n o c h eine (in R e l a t i o n zu d e m , was da sozial
gleich mitdelcgiert w i r d a l l e r d i n g s m i n i m a l e ) G r u n d l a g e gibt; sondern
darüber hinaus trennt d e r M a n n imaginär auch seine eigene Naturunterworfenheit im Sinne der Sexualität v o n sich ab u n d delegiert sie an die F r a u ,
lastet seine eigenen T r i e b e , W ü n s c h e , Begierden der ewigen Verführerin
F r a u als S c h u l d an.
N e b e n d e m A s p e k t d e r M ü h e d e r N a t u r b e a r b e i t u n g , die sich real v o m
M a n n a n die F r a u u n d v o m H e r r n a n d e n S k l a v e n / K n e c h t / A r b e i t e r delegieren lässt u n d d e m A s p e k t des Ausgeliefertseins an die «innere» N a t u r des
K ö r p e r s , das der M a n n w e n i g s t e n s imaginär auf die F r a u abwälzt, gibt es
noch einen dritten A s p e k t d e r O h n m a c h t des M e n s c h e n / M a n n e s gegenüber
der N a t u r . O h n m a c h t g e g e n ü b e r der N a t u r empfindet der M e n s c h / M a n n ,
nicht n u r w e i l sie mühsam bearbeitet w e r d e n muss, w e i l w i r i h r nicht selten
s c h m e r z v o l l u n d a u f jeden F a l l p a s s i v ausgeliefert s i n d , sondern auch, w e i l
u n d i n s o w e i t sie sich u n s e r e m E r k e n n e n u n d W i s s e n entzieht. D i e s e n
16
dritten A s p e k t spricht A r e n d t a n , w e n n sie ( n u r beiläufig u n d v o n der
A r e n d t - R e z e p t i o n k a u m beachtet) v o n der H e i l i g k e i t des P r i v a t e n s p r i c h t :
die Unantastbarkeit des häuslichen Bereiches steht «in engster V e r b i n d u n g
m i t der H e i l i g k e i t v o n G e b u r t u n d T o d » . D i e H e i l i g k e i t v o n G e b u r t u n d
T o d resultiert aus ihrer U n d u r c h s c h a u b a r k e i t . «Als dieser O r t d e r V e r b o r genheit, i n dessen O b h u t M e n s c h e n . . . g e b o r e n w e r d e n u n d sterben..., w o
also das v o r sich geht, w o h i n k e i n menschliches A u g e u n d k e i n m e n s c h l i ches Wissen d r i n g t , als der O r t v o n G e b u r t u n d T o d w a r d e r B e r e i c h des
Haushalts... <privat>... Seine unantastbare V e r b o r g e n h e i t v o r d e m Öffentlichen... entsprach der nüchternen Tatsache, dass d e r M e n s c h n i c h t w e i s s ,
w o h e r e r k o m m t , w e n n e r g e b o r e n w i r d , u n d n i c h t w e i s s , w o h i n e r geht,
w e n n e r s t i r b t » . M i t der V e r d r ä n g u n g dessen, was s i c h d e m E r k e n n e n
entzieht, ins D u n k e l , w e r d e n a u c h jene d a h i n v e r b a n n t , d i e m i t d e n Rätseln
v o n A n f a n g u n d E n d e u n d G r e n z e identifiziert u n d m i t i h r e r «Bearbeitung»
betraut werden.
16
V o n der V e r d r ä n g u n g der F r a u ins D u n k e l (des H a u s e s ) ist d e r S c h r i t t
z u meinem zweiten T h e m a n i c h t m e h r s o gross. D i e A r t u n d W e i s e , w i e i m
männlichen D i s k u r s über das W e i b l i c h e , über das G e s c h l e c h t e r v e r h ä l t n i s
gesprochen w i r d , führt gleichsam v o n selbst z u m A s p e k t des S c h w e i g e n s .
D i e Kritik a m neutralen u n d universalen K o n z e p t des M e n s c h e n
D i e A u t o r i n n e n der V e r o n e s e r G r u p p e « D i o t i m a » k o n s t a t i e r e n : «Uns ist
keine L e h r e über die Geschlechterdifferenz überliefert w o r d e n ; unsere
abendländische K u l t u r , deren G r u n d l a g e n o d e r A n f a n g e a u f d i e A l t e n
G r i e c h e n zurückgehen, hat die Tatsache d e r G e s c h l e c h t l i c h keit der
menschlichen G a t t u n g z u k e i n e m W i s s e n v e r a r b e i t e t » . D i e s e n S a c h v e r halt bringen die A u t o r i n n e n m i t d e m gesellschaftlichen H c r r s c h a f t s v e r h ä l t nis zwischen den Geschlechtern i n Z u s a m m e n h a n g : «Dass d i e H e r a u s a r b e i t u n g der Geschlechterdifferenz u n t e r b l i e b , w i r d n i c h t o h n e G r u n d der
Herrschaft angelastet, die die M ä n n e r i n der G e s c h i c h t e ü b e r d i e F r a u e n
ausübten» .
1 7
18
A u f den ersten B l i c k m a g diese F e s t s t e l l u n g ü b e r r a s c h e n . W i e ist e s
möglich zu behaupten, «Uns ist keine L e h r e über die G e s c h l e c h t e r d i f f e r e n z
überliefert worden», w e n n d o c h seit eh u n d je d i e G e s c h l e c h t s z u g e h ö r i g k e i t
eines der wichtigsten K r i t e r i e n gewesen ist, d i e S t e l l u n g u n d F u n k t i o n eines
I n d i v i d u u m s i n der Gesellschaft d e t e r m i n i e r e n ; u n d w e n n d o c h - w i e w i r
es oben diskutiert haben, seit je auch t h e o r e t i s c h e A u s s a g e n , w e n n n i c h t
ganze T h e o r i e n über das T h e m a G e s c h l e c h t e r o r d n u n g überliefert s i n d ,
17
I c h w i l l zunächst an e i n e m Beispiel zu v e r d e u t l i c h e n suchen, wie es
möglich ist, über das Geschlechterverhältnis zu sprechen, ja sogar es normativ z u bestimmen u n d festzulegen u n d mgjticb die Geschlechterdifferenz
auszusparen, unerwähnt zu lassen. Es ist ein z i e m l i c h beliebiges Beispiel, es
Hessen sich an seiner Stelle v i e l e andere finden u n d es sagt nichts Spezifisches über den A u t o r , v o n d e m es eher zufällig stammt, nichts, was sich
nicht auch bei anderen D e n k e r n , an anderen Beispielen zeigen Hesse.
Immanuel K a n t ist der Verfasser einer k l e i n e n Schrift, die den T i t e l trägt
«Beobachtungen über das G e f ü h l des Schönen u n d Erhabenen». D e r Inhalt
braucht uns hier n i c h t näher zu interessieren, es geht m i r l e d i g l i c h um die
S t r u k t u r der K a p i t e l , n ä m l i c h d a r u m , wie, unter w e l c h e m T i t e l über was
gesprochen oder nicht g e s p r o c h e n w i r d . D e r T e x t gliedert sich i n vier
Teile. D i e beiden ersten A b s c h n i t t e behandeln das T h e m a unter den Überschriften « V o n den unterschiedenen Gegenständen des Gefühls v o m E r habenen u n d Schönen» u n d « V o n den Eigenschaften des Erhabenen und
Schönen am M e n s c h e n überhaupt». D e r dritte T e i l trägt den T i t e l «Von
d e m Unterschiede des E r h a b e n e n u n d Schönen i n d e m Gegenverhältnis
beider Geschlechter». N u n fällt aber auf, dass der Inhalt der K a p i t e l den
Uberschriften gar nicht w i r k l i c h entspricht. D e n n in den beiden ersten
A b s c h n i t t e n , in denen es um den allgemeinen U m r i s s des Themas geht,
z u m a l u m den M e n s c h e n i m allgemeinen, spricht K a n t ausschliesslich v o m
M a n n , Jedes einzelne v o n d e n zahlreichen Beispielen, anhand derer K a n t
sein T h e m a abhandelt, bezieht sich auf männliche Eigenschaften, H a n d lungsweisen, H a l t u n g e n , Ü b e r z e u g u n g e n usw... H i n g e g e n ist i m dritten
T e i l , der lt. Überschrift v o m «Gegenverhältnis beider Geschlechter» handeln soll, so gut w i e ausschliesslich v o n der F r a u die R e d e .
D i e F r a u k o m m t i m A b s c h n i t t der allgemeinen B e s t i m m u n g des «Menschen überhaupt» n i c h t v o r , w e i l sie keinen A n t e i l am allgemeinen
Menschsein hat. D e r M a n n steht für sich als alleiniger Repräsentant der
G a t t u n g ; alles was v o m M e n s c h e n schlechthin gesagt ist, ist v o n i h m
gesagt. D i e F r a u dagegen k o m m t n u r i n bezug a u f den M a n n v o r , sie geht
im Verhältnis zu i h m auf. So ist es zu erklären, dass dieser dritte Abschnitt,
der d e m «Gegenverhältnis beider Geschlechter» g e w i d m e t sein soll, über
weite Strecken z u einer A b h a n d l u n g über E r z i e h u n g u n d B i l d u n g der F r a u
gerät. Dass umgekehrt v o m M a n n nicht gesprochen w e r d e n muss, wenn e s
um das Verhältnis der G e s c h l e c h t e r geht, zeigt ebenfalls, w i e w e n i g sich der
M a n n als T e i l einer zweigeschlechtlichen G a t t u n g begreift, d.h. wie w e n i g
r e z i p r o k u n d a u f G e g e n s e i t i g k e i t angelegt das Geschlechterverhältnis gedacht w i r d . D e r M a n n versteht sich i n erster L i n i e als M e n s c h , die O r g a n i sation des Geschlechterverhältnisses ist A u f g a b e u n d F u n k t i o n der F r a u , in
18
deren L e b e n die R e l a t i o n z u m M a n n das Z e n t r u m b i l d e t , während e s für
d e n M a n n v o n höchst m a r g i n a l e r B e d e u t u n g z u sein scheint. Rousseau hat
es treffend zusammengefasst in seiner Feststellung, dass der M a n n n u r in
gewissen A u g e n b l i c k e n M a n n ist, w ä h r e n d die F r a u i h r ganzes L e b e n l a n g
F r a u z u sein hat. E s stehen s i c h n i c h t F r a u u n d M a n n g e g e n ü b e r , s o n d e r n
der M e n s c h u n d das W e i b c h e n der G a t t u n g («la femelle de l'homme» w i e
Rousseau f o r m u l i e r t ) .
1 9
A u f diese W e i s e ist es keine Ü b e r t r e i b u n g zu behaupten, dass die G e schlechterdifferenz n i c h t gedacht w i r d . D e n n auf der einen Seite k o m m t n u r
der M e n s c h v o r , mit d e m sich der M a n n u n d e r a l l e i n identifiziert; i n den
B e s t i m m u n g e n des M e n s c h e n hat der U n t e r s c h i e d der G e s c h l e c h t e r k e i n e n
O r t . A u f der anderen Seite k o m m t z w a r das G e s c h l e c h t u n d die G e s c h l e c h terrelation v o r , aber der M a n n lässt sich auf diese R e l a t i o n gar nicht e i n , er
b e g i b t sich i n k e i n Verhältnis z u r F r a u , während diese u m g e k e h r t vollständ i g u n d ausschliesslich m i t d e m Geschlechterverhältnis identifiziert w i r d .
D e r M a n n ist also M e n s c h ohne R e l a t i o n z u m M e n s c h e n , die F r a u ist
R e l a t i o n ohne A n t e i l a m M e n s c h s c i n . E s ist leicht einzusehen, dass die
Geschlechterdifferenz n i c h t gedacht w i r d — u n d v i e l l e i c h t bleibt sogar n o c h
einiges mehr a u f der Strecke als sie.
W e n n der V e r s u c h u n t e r n o m m e n w e r d e n s o l l , diese m e r k w ü r d i g e A b schüssigkeit oder A s y m m e t r i e i m oberflächlich betrachtet dual o d e r b i p o l a r konstruierten Geschlechterverhältnis n i c h t n u r z u beschreiben, w i e
i c h es anhand des K a n t - B e i s p i e l s getan habe, s o n d e r n sie zu erklären, d a n n
w i r d dafür meist die Psychoanalyse b z w . eine p s y c h o a n a l y t i s c h orientierte
K u l t u r t h e o r i e bemüht. D i e s e ist i n der L a g e , v o m V e r s c h w i n d e n b z w . der
N i c h t - E x i s t e n z des W e i b l i c h e n , v o n der ausschliesslich männlichen Präg u n g der Begriffe der K u l t u r u n d des H u m a n e n eine plausible G e s c h i c h t e
zu erzählen. V i e l l e i c h t ist es n u r ein w e n i g professionelle B o r n i e r u n g ,
v i e l l e i c h t ist d o c h auch etwas M i s s t r a u e n g e g e n ü b e r der G l a u b w ü r d i g k e i t
d e r v o n der Psychoanalyse angebotenen G e s c h i c h t e , dass i c h es v o r z i e h e ,
a u f dem für meinen G e s c h m a c k sichereren B o d e n der P h i l o s o p h i e z u
bleiben.
N a n c y Jay hat v o r einigen J a h r e n einen V e r s u c h v o r g e l e g t , der m e r k w ü r d i g e n N i c h t - E x i s t e n z des W e i b l i c h e n b z w . der Geschlechterdifferenz
m i t den G r u n d b e g r i f f e n der klassischen L o g i k a u f die S p u r z u k o m m e n .
Sie erklärt das V e r s c h w i n d e n b z w . N i c h t - V o r k o m m e n der G e s c h l e c h t e r d i f ferenz gerade aus der A r t d e r L o g i k , nach der die D u a l i s m e n , v o n d e n e n
i m ersten T e i l die R e d e w a r , konstruiert s i n d . M i t anderen W o r t e n , sie
erlaubt m i r , den zweiten T e i l meiner Ü b e r l e g u n g e n aus d e m ersten T e i l
2 0
19
abzuleiten, während d o c h zunächst z w i s c h e n beiden ein W i d e r s p r u c h oder
mindestens eine S p a n n u n g zu bestehen schien.
W i e bereits oben f e s t g e s t e l l t , w i r d der Geschlechtergegensatz, ebenso
w i e alle anderen oben aufgeführten D u a l i s m e n , als kontradiktorischer
Gegensatz aufgefasst. W ä h r e n d sich im F a l l eines konträren Gegensatzes A
u n d B gegenüberstehen, u n d z w a r so, dass auch C, D, E usw. nicht ausgeschlossen sind, ist d e r k o n t r a d i k t o r i s c h e Gegensatz als Verhältnis A zu
N i c h t - A definiert, u n d z w a r i m Sinne v o n E n t w e d e r - O d e r , eine dritte
Möglichkeit gibt es n i c h t , also t e r t i u m n o n datur. Im Verhältnis A zu
N i c h t - A hat n u r der erste T e r m eine positive B e s t i m m u n g , einen wie auch
i m m e r definierten Inhalt, während der zweite T e r m , w i e seine Benennung
es schon sagt, nur als N i c h t - S e i n , als M a n g e l , als B e r a u b u n g v o n A gesetzt
ist. Es kann kein Z w e i f e l daran bestehen, dass tatsächlich der M a n n - F r a u Gegensatz weitgehend dieser L o g i k entspricht. V o n d e n Anfängen des
abendländischen D e n k e n s bis i n die G e g e n w a r t h i n e i n , v o n Aristoteles'
Zeugungstheorie, die die E n t s t e h u n g eines w e i b l i c h e n K i n d e s auf ungünstige Umstände zurückführt u n d die F r a u als missglückten M a n n auffasst,
bis zu L a c a n , der das W e i b l i c h e als «pas-tout», als «nicht-alle» dem männlichen «alle» gegenüberstellt, Hessen sich zahlreiche Beispiele dafür anführen,
dass die F r a u nicht als F r a u , nicht als B zu A unter e i n e m gemeinsamen
Gattungsbegriff M e n s c h gedacht w o r d e n ist, s o n d e r n a u f die eine oder
andere Weise als N i c h t - M a n n , als defizienter b z w . devianter M a n n / M e n s c h .
21
N a n c y Jay führt ein weiteres C h a r a k t e r i s t i k u m des kontradiktorischen
Gegensatzes an, das s i c h b e i m Geschlechtergegensatz wiederfindet. Im
Anschluss a n J o h n D e w e y spricht sie v o n der negativen M o d i f i k a t i o n
(«the infinitation o f the negative») v o n N i c h t - A . D a m i t wollte Dewey
daraufhinweisen, dass d i e P o s i t i o n N i c h t - A ja n i c h t n u r das genaue Gegenteil v o n A umfasst (also L a s t e r in Gegenüberstellung z u r T u g e n d ) , sondern
eigentlich den ganzen R e s t der W e l t , eben alles ausser A (die Position
N i c h t - T u g e n d umfasst n e b e n d e m Laster D r e i e c k e , Pferderennen, Symphonien usw. - um D e w e y s F o r m u H e r u n g zu zitieren). D a s bedeutet, der
K a t e g o r i e N o n - A fehlen interne B e s t i m m u n g e n b z w . Begrenzungen («lack
of internal boundaries in N o t - A » ). «...the female f o r m is not really a f o r m
at all, but only a d e f o r m a t i o n of the male. D e f o r m i t i e s , privations of f o r m ,
are u n l i m i t e d , as is formlessness i t s e l f » .
2 2
24
M i t dieser F o r m l o s i g k e i t u n d G r e n z e n l o s i g k e i t hängen die Ängste z u sammen, die i n der patriarchalen K u l t u r m i t der V o r s t e l l u n g v o n W e i b l i c h keit besetzt sind: die A n g s t v o r V e r u n r e i n i g u n g , A n s t e c k u n g , Verunklär u n g der Grenzen: «In dualist r e l i g i o n , the female side is regularly phrased
20
as N o t - A , and therefore tends t o w a r d infinitation: i m p u r i t y , irrationality,
disorder, chaos, change, chance (the goddess F o r t u n a ) , e r r o r , and e v i l . T h a t
w h i c h is defined, separated out, isolated f r o m all else, is A and pure. N o t - A
is necessarily i m p u r e , a r a n d o m catchall...» (S. 46). A u c h hier reicht das
Repertoire der Beispiele, die angeführt werden können, wieder v o n den
Anfängen bis ins zwanzigste J a h r h u n d e r t , v o n der pythagoreischen K a t e gorientafel, a u f die J a y h i n w e i s t , bis zu O t t o W e i n i n g e r : «der M a n n hat
G r e n z e n - das W e i b hat keine I c h - G r e n z e » .
25
M i t der F o r m l o s i g k e i t u n d G r e n z e n l o s i g k e i t v o n N i c h t - A stehen auch
die gewaltigen P r o b l e m e i m Z u s a m m e n h a n g , mit denen sich Frauen k o n frontiert sehen, w e n n sie d e n V e r s u c h unternehmen, selbst sagen u n d
bestimmen zu w o l l e n , was W e i b l i c h k e i t ist oder sein s o l l . D o n n a Haraway
hat die beiden A l t e r n a t i v e n v o n A u n d N o n - A (ohne es so zu nennen)
treffend zusammengefasst, einschliesslich ihrer A p o r i e : « T o be O n e is to be
autonomous, to be p o w e r f u l , to be G o d ; but to be O n e is to be an i l l u s i o n ,
and so to be i n v o l v e d in a dialectic of apocalypse w i t h the other. Y e t to be
the other is to be m u l t i p l e , w i t h o u t clear b o u n d a r y ; frayed, insubstantial.
O n e is too few, but t w o are t o o m a n y » .
2 6
D i e Frage, welche F u n k t i o n u n d w e l c h e n Z w e c k es hat, das Geschlechterverhältnis nach A r t eines k o n t r a d i k t o r i s c h e n Gegensatzes zu denken,
lässt sich mindestens ebenso schwer umfassend b e a n t w o r t e n wie die Frage
nach F u n k t i o n u n d Z w e c k der Z u o r d n u n g der verschiedenen Ausprägungen des K u l t u r - N a t u r - G e g e n s a t z e s zu den beiden G e s c h l e c h t e r n . D i e V e r m u t u n g , dass ein Z u s a m m e n h a n g z u m P r o b l e m der Kontingenzbewältig u n g besteht, liegt aber auch in diesem F a l l nahe, so dass also die A n t w o r ten auf beide F r a g e n i n derselben R i c h t u n g z u suchen s i n d .
N a n c y Jay n i m m t an, dass eine B e z i e h u n g besteht zu «the resistance of
formal logic to the u n d e r s t a n d i n g and acceptance of change. W i t h i n such
t h i n k i n g , because change, natural and social, fall i n t o N o n - A it is experienced as disorder, as u n i n t e l l i g i b l e * (a.a.O., S. 5 o). I c h w ü r d e aber vermuten,
dass in diesem K o n t e x t n o c h andere, eher erkenntnistheoretisch als formallogisch begründete P r o b l e m s t e l l u n g e n eine R o l l e spielen. So ist einerseits
E r k e n n e n auf G r e n z z i e h u n g ( D e f i n i t i o n wörtlich g e n o m m e n ) angewiesen,
andererseits w i l l sich das (männliche) D e n k e n n i c h t m i t der V o r s t e l l u n g
v o n Grenze n o t w e n d i g einhergehender E i n s c h r ä n k u n g u n d R e l a t i v i e r u n g
seines G e l t u n g s a n s p r u c h s abfinden. Diese S p a n n u n g w i r d zu überwinden
gesucht, i n d e m das begrenzende u n d relativierende «Andere» n u r als N i c h t A w a h r g e n o m m e n u n d so auf die B e z i e h u n g zu A reduziert w i r d . D i e s e n
Zusammenhängen genauer nachzugehen, wäre ein T h e m a für sich.
21
Anmerkungen
V g l . Max Horkheimer: V o n traditioneller zu kritischer Theorie, Frankfurt 1968.
Herta Nagl-Docekal, V o n der feministischen Transformation der Philosophie. In: Ethik
und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur (im Erscheinen).
Herta Nagl-Docekal, Was ist feministische Philosophie? In: Dies. (Hg.), Feministische
Philosophie. (Wiener Reihe Themen der Philosophie Bd. 4). Wien/München 1990 S. 11.
* Cornelia Klinger, Das Bild der Frau in der Philosophie und die Reflexion von Frauen auf
die Philosophie. In: Wie männlich ist die Wissenschaft? H g . v. K. Hausen/H. Nowotny.
Frankfurt 1986. S. 68.
Moira Gatens, Feminism and Philosophy: Perspectives on Difference and Equality. (Polity
Press) Cambridge 1991. S. 91 und 92; vgl. S. 4.
Aristoteles, Politik, III. Buch, 4. Kapitel (1177 a 5-8).
Sherry Ortner; Is Female to Male as Nature Is to Culture? In: Women, Culture and Society.
E d . by Michelle Z. Rosaldo/ Louise Lamphere. Stanford UP 1974. S. 67-87.
Im Unterschied zu den anderen genannten Kategorien erfährt das Gegensatzpaar des Erhabenen und Schönen erst seit dem 18. Jahrhundert eine systematische Entwicklung, da die
Ausbildung der Ästhetik als philosophischer Disziplin erst in diese Zeit fallt.
dazu genauer, siehe unten S. 14.
siehe Mitte S. 12.
Hannah Arendt, Vita activa oder v o m tätigen Leben. München 1981. S. 37.
Arendt bezeichnet den bios politico* ausdrücklich als «the human artifice», das sie in Distanz
und sogar Opposition zur Natur sieht: «The more highly developed a civilization, the more
accomplished the world it has produced, the more at home men feel within the human
artifice - the more they w i l l resent everything they have not produced, everything that is
merely and mysteriously given them» (Origins of Totalitarianism. (New York: Harcourt)
1973. K a p . 9, S. 196).
1
2
3
s
6
1
8
9
10
11
1 2
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
22
H. Arendt, Vita activa, a.a.O., S. 69.
Hannah Arendt, a.a.O., S. 46.
M. Gatens, Feminism and Philosophy, S. i28f.
Hannah Arendt, a.a.O., S. 61.
Diotima, Der Mensch ist zwei. Das Denken der Geschlechterdifferenz. Wien 1989. S. 32.
Diotima, Der Mensch ist zwei, S. 32.
Dem entspricht übrigens der Inhalt dieses Kapitels, in dem Kant die Ausrichtung und
Zielsetzung der Erziehung der Frau ganz auf den Mann hin orientiert wissen will («Der
Inhalt der grossen Wissenschaft des Frauenzimmers ist ... der Mensch und unter den
Menschen der Mann. Bei der Gelegenheit, die man ihnen geben w i l l , ihre schöne Natur
auszubilden, muss man dieses Verhältnis jederzeit vor Augen haben» (Immanuel Kant,
Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen A 53).
Nancy Jay: Gender and Dichotomy. In: Feminist Studies 7/1, spring 1981. S. 38-56,
siehe oben S. 13.
John Dewey, Logic: The Theory of Inquiry, 1938. S. 192.
N. Jay: Gender and Dichotomy, S. 45.
N. Jay: Gender and Dichotomy, S, 46,
Otto Weininger, Geschlecht und Charakter. München 1980. S. 385.
Donna Haraway, A Manifesto for Cyborgs: Science, Technology, and Socialist Feminism
in the 1980s. In: Coming to Terms. Feminism, Theory, Politics. E d . by Elizabeth Weed.
N e w York/London (Routledge) 19B9, S. 200.