Überblick über Bildungs- und Qualifizierungsangebote für

Transcription

Überblick über Bildungs- und Qualifizierungsangebote für
Überblick über Bildungs- und
Qualifizierungsangebote für Erwachsene
Bestandsaufnahme Schwesternhelfer/in /
Pflegehelfer/in Deutschland
Heidelberg 2008
Autoren:
Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw)
Competence Center EUROPA
Dieser Bericht wurde im Rahmen des Projekts
“Gearing Adult Education Towards Occupational Mobility (GATOM)”
erstellt.
Projektkoordination:
Das Projekt wird gefördert durch:
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die
Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Dieser Bericht wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die Verfasser und der Projektkoordinator tragen jedoch nicht die Verantwortung für Druckfehler und/oder Mängel sowie
potentiell daraus resultierende Beeinträchtigungen.
Bestandsaufnahme Schwesternhelfer/in / Pflegehelfer/in Deutschland
I
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ...................................................................................................................... 1
Ausbildung als Schwesternhelfer/in / Pflegediensthelfer/in - Malteser
Hilfsdienst e.V. .............................................................................................................. 2
Ausbildung als Schwesternhelfer/in / Pflegediensthelfer/in – Johanniter
Unfallhilfe e.V. ............................................................................................................... 4
Grundausbildung zur Pflegeassistentin / zum Pflegeassistenten - DRK KV
Hamburg-Wandsbek e. V. ............................................................................................ 7
Basisqualifizierung Pflege "Premium" – Berliner Rotes Kreuz e.V. ........................ 9
Lehrgang Schwesternhelfer/in / Pflegehelfer/in – Deutsches Rotes Kreuz .......... 11
Pflegeassistent/in – Berufsfortbildungswerk des DGB gGmbH ............................ 14
Bestandsaufnahme Schwesternhelfer/in / Pflegehelfer/in Deutschland
1
Einleitung
Die heutige Arbeitswelt und beruflichen Karrieren sind in steigendem Ausmaß durch
Berufswechsel gekennzeichnet. In dynamischen Arbeitsmärkten müssen sich die
Mitarbeiter/innen an die Arbeitsnachfrage anpassen und Jobangebote, die nicht ihrer
ursprünglichen Ausbildung entsprechen, annehmen. Um offene Stellen zu besetzen
und Fachkräftemangel zu vermeiden, müssen Arbeitgeber/innen Arbeitnehmer/innen
akzeptieren, deren Lebenslauf hinsichtlich Qualifikation und Erfahrung den Anforderungen nicht gänzlich entspricht.
Erfolgreiche Berufswechsel erfordern allerdings Investitionen in neue Qualifikationen
und entsprechende (Re-)Qualifikationsmaßnahmen. Folglich besteht Bedarf an Ausbildungsprogrammen für Erwachsene, die auf Personen ausgerichtet sind, die einen
Berufswechsel planen. Diese Kurse müssen andere Anforderungen erfüllen als jene
der beruflichen Erstausbildung und außerdem auf die spezielle Zielgruppe Rücksicht
nehmen (z. B. bezüglich Ausbildungszeiten, Zeitplänen, Preisen etc.). Dies trifft vor
allem auf jene Personen zu, die einen Berufswechsel strategisch planen, während sie
sich noch in einem Arbeitsverhältnis befinden.
Unter den verschiedenen verfügbaren Berufs- und Erwachsenenbildungsmaßnahmen
gibt es einige, die den Anforderungen an (Re-)Qualifikation im Zusammenhang mit
einem Berufswechsel besser entsprechen. Das vorliegende Verzeichnis soll Trainingskurse aufzeigen, die für Personen, die ihre Fähigkeiten weiter entwickeln wollen, um
eine zweite Laufbahn im Bereich Schwesternhelfer/in bzw. Pflegehelfer/in zu beginnen, als geeignet eingeschätzt wurden.
Die folgenden Initiativen stellen nicht notwendigerweise eine vollständige Liste aller
Trainingsmaßnahmen dar, die es ermöglichen, die nötigen Fähigkeiten zu erlangen.
Sie wurden entsprechend folgender Kriterien ausgewählt:
•
Die Trainingsmaßnahme bietet breitgefächerte und praktisch anwendbare
Qualifikationen für den betrachteten Beruf, kann in einem absehbaren Zeitraum
absolviert werden und kann neben den normalen beruflichen Verpflichtungen
besucht werden (z. B. Abend- oder Wochenendkurs).
•
Die Maßnahme ist hinsichtlich Kursort, Zugangskriterien (z. B. Vorkenntnisse)
und Kosten gut zugänglich.
Auf den folgenden Seiten werden praktische Informationen über ausgewählte
Trainingsmaßnahmen bereit gestellt, d. h. eine kurze Beschreibung der Inhalte und der
angewandten Unterrichtsmethoden, die Dauer und Kosten sowie die Kontaktdetails der
Kursanbieter. Auf diese Weise soll das Verzeichnis Einzelpersonen, aber auch Arbeitgeber/innen, bei der Suche nach geeigneten Qualifikationsprogrammen im Rahmen
von Berufswechseln helfen.
2
Bestandsaufnahme Schwesternhelfer/in / Pflegehelfer/in Deutschland
Ausbildung als Schwesternhelfer/in / Pflegediensthelfer/in Malteser Hilfsdienst e.V.
Beschreibung der Maßnahme
Erste-Hilfe-Ausbildung:
Verhalten bei Unfällen und plötzlichen Erkrankungen, Schockbekämpfung, Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit, lebensbedrohender Störung der Atmung und Herzstillstand, Erste Hilfe bei Vergiftungen und vieles mehr.
Grund- und Behandlungspflege:
•
Betten und Lagern von Kranken
•
Körperpflege
•
Beobachten und Überwachen des Kranken
•
Ernährung des gesunden und kranken Menschen
•
Verhalten bei lebensbedrohlichen Zuständen
•
Verbandslehre, Mithilfe beim Verbandwechsel
•
Physikalische Therapie, Arzneimittel, Injektionen und Infusionen
•
Vorbereitung zur Operation und Pflege nach der Operation
Die im Vorbereitungslehrgang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten werden danach
im Krankenhaus oder Pflegeheim in der Praxis erlernt. Nach Abschluss der Ausbildung
werden die Teilnehmer/innen regelmäßig zu Fortbildungen eingeladen. Der daraus entstandene Erfahrungsschatz kommt den Teilnehmer/innen im privaten sowie im beruflichen Umfeld zugute.
Zielgruppe
Anforderungen an die Teilnehmer/innen:
•
Mindestalter: 16 Jahre
•
Gesundheit: körperlich und geistig für Tätigkeit in der Pflege geeignet
•
Sprachkenntnisse: Deutsch in Wort und Schrift
Ort der Maßnahme: die Maßnahme ist überregional und wird in ganz Deutschland
angeboten (hier am Beispiel des Bildungsangebots in Itzehoe)
Dauer der Maßnahme
Dauer des Kurses: 7 Monate (120 Stunden)
Zeitplan der individuellen Kurse: dienstags und donnerstags von 19:00-22:00 Uhr
(14-tägig)
Bestandsaufnahme Schwesternhelfer/in / Pflegehelfer/in Deutschland
3
Wie häufig wird die Maßnahme angeboten? ca. zweimal jährlich
Zertifizierung
Der Abschluss ist verbunden mit einer schriftlichen, mündlichen sowie einer praktischen Prüfung. Bei Erfolg erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat sowie einen
Schwesternhelfer/innen / Pflegediensthelfer/innen-Ausweis.
Kosten für die TeilnehmerInnen
300,- Euro (inkl. Teilnehmergebühr für Erste Hilfe-Kurs, Arbeitsmappe und Lehrbuch
„Pflege“)
Kontaktangaben
Adresse: Stadtgeschäftsstelle Itzehoe, Oelixdorfer Straße 2, D-25524 Itzehoe
Telefon: +49(0)4821 947236
E-Mail: [email protected]
Internetseite:
http://www.malteser-itzehoe.de/sh.htm,
itzehoe.de/InfoAnschreiben_AbendKursus_2008.pdf
http://www.malteser-
Der Kurs wird in weiteren Orten deutschlandweit angeboten (http://www.malteserkurse.de/alle_kurstermine.php3?kt=9), z.B. in:
• Flensburg (Mo + Fr von 8:00-13:15 Uhr; Kosten: 350 EUR)
• Moers-Hülsdonk (4 Wochen von Mo-Fr, 9:00-14:15; Kosten: 390 EUR)
• Würzburg (5 Vormittage in der Woche; Mo-Fr; vom 02.06. bis 27.06.2008;
Kosten: 278 EUR)
• Lübeck (Abendkurs, 02.06.-12.07.2008 (jeweils Mo-Fr, 17:00-20:00 Uhr;
Kosten: 350 EUR)
• Mannheim (Mo + Do 16:30-19:45, jeden 2. Sa. 9:00-16:30; Kosten: 350 EUR)
• Altenstadt (Di + Do von 19:00-22.30 plus vier Samstage 10:00-16:00 Uhr;
Kosten: 350 EUR)
• Bingen (3 Wochen en bloc oder 3 Monate Abendkurse; Kosten: 300-400 EUR):
http://www.malteserbingen.de/index2.php?option=com_content&do_pdf=1&id=44
4
Bestandsaufnahme Schwesternhelfer/in / Pflegehelfer/in Deutschland
Ausbildung als Schwesternhelfer/in / Pflegediensthelfer/in –
Johanniter Unfallhilfe e.V.
Beschreibung der Maßnahme
Inhaltlicher Ablauf
Anatomie/
Physiologie
Inhalte
oder Krankenpflege
Anatomie Krankenpflege
UE
UE
KP
Einleitung
2,0
Erste Hilfe
16,0
KP
Sozialrecht, Bürgerliches Recht, Strafrecht
2,0
KP
Pflegeumfeld Krankenhaus bzw. Pflegeeinrichtung,
Pflegeprozess, Ethik
6,0
KP
Kommunikationsgrundlagen, Kommunikationsstörungen
2,0
KP
Dokumentation
3,0
KP
Hygiene
AP / KP
Atmung und Atemstörungen / Krankenbeobachtung
3,0
4,0
2,0
AP / KP
Herz-Kreislauf und Herzkreislaufstörungen /
Krankenbeobachtung
3,0
3,0
AP
Blut
3,0
AP
Geschlechts- und Harnorgane
3,0
AP / KP
Verdauung und Störungen / Ernährungslehre
3,0
3,0
AP / KP
Nervensystem / Bewusstseinsstörungen, neurologische
Erkrankungen
4,0
2,0
AP / KP
Haut / Hautkrankheiten
2,0
KP
Dekubitus-Prophylaxe
3,0
KP
Spezielle Verletzungen, Verbandlehre bei Problemwunden
3,5
KP
Wärmeregulation, Krankenbeobachtung, physikalische
Therapien
3,0
AP / KP
Bewegungsapparat / Erkrankungen und Verletzungen
KP
Schmerz, Krankenbeobachtung, Schmerzstillung
2,0
KP
Arzneimittelkunde / Injektionen
5,0
KP
Körperpflege
4,0
KP
Betten, Lagern, Schlaf, rückenschonendes Arbeiten,
Mobilisation
6,0
KP
Thrombose
1,5
3,0
2,0
KP
Allergie
1,5
KP
Operationen: Vorbereitung und Nachsorge
1,0
KP
Physiologie des Alterns
4,0
KP
Depressionen
3,5
KP
Tod und Sterben: Sterbephasen, Seelsorge
5,0
KP
Lehrgangsabschluss ( praktische Prüfung ), Feed-back
( Fragebogen )
6,0
Total
24,0
96,0
Bestandsaufnahme Schwesternhelfer/in / Pflegehelfer/in Deutschland
5
Praktikum:
Im Anschluss an den Lehrgang absolvieren die Teilnehmer/innen binnen eines Jahres
ein Praktikum von 82,5 Stunden (zwei Wochen) in der stationären Alten- und Krankenpflege. Im Praktikum werden die im theoretischen Teil erworbenen Kenntnisse und
Fertigkeiten in die Praxis umgesetzt:
•
Aufgaben, Funktionen, Gliederung und Organisation des stationären Gesundheitswesen kennen lernen
•
Einblick in den Aufgaben- und Verantwortungsbereich einer Pflegekraft gewinnen
•
den Kranken als ganzheitliche Person in seiner Ausnahmesituation sehen, auf
ihn individuell eingehen lernen und den richtigen Umgang mit ihm pflegen
•
in der Grund- und teilweise auch in der Behandlungspflege nach fachgerechter
Anleitung, auf Anordnung und unter Aufsicht einer examinierten Pflegekraft
bestimmte Maßnahmen vorbereiten und bei einzelnen Tätigkeiten mithelfen
•
bei Tätigkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich und innerhalb Verwaltung und
Versorgung nach entsprechender Einarbeitungszeit weitgehend selbständig
tätig werden
Zielgruppe
Wichtig für den Umgang mit den Patienten ist Sozialkompetenz, Geduld, sichere
Deutsch-Kenntnisse in Schrift und Wort und die Bereitschaft, ggfs. auch abends und
am Wochenende zu arbeiten.
Ort der Maßnahme: deutschlandweit (hier am Beispiel der Johanniter-Schule
Hannover)
Dauer der Maßnahme
Dauer des Kurses: 3 Wochen (120 Stunden) sowie 2 Wochen (82,5 Stunden)
Praktikum
Zeitplan der individuellen Kurse: Mo - Fr von 8:00-15:45 Uhr
Wie häufig wird die Maßnahme angeboten? etwa alle zwei Monate
Zertifizierung
Der Abschluss ist verbunden mit einer praktischen Prüfung. Bei Erfolg erhalten die
Teilnehmer/innen ein trägereigenes Zertifikat. Der Träger ist TÜV-geprüft.
Kosten für die TeilnehmerInnen
300,- Euro
6
Bestandsaufnahme Schwesternhelfer/in / Pflegehelfer/in Deutschland
Kontaktangaben
Adresse: Johanniter-Schule Hannover, Büttnerstr. 19 (Brain-Park), 30165 Hannover
Telefon: +49(0)511 438346-0
E-Mail: [email protected]
Internetseite:
http://www.johanniter.de/org/juh/org/land/nds/org/schule/leistungen/pflege/sha/deindex.
htm
Bestandsaufnahme Schwesternhelfer/in / Pflegehelfer/in Deutschland
7
Grundausbildung zur Pflegeassistentin / zum Pflegeassistenten
- DRK KV Hamburg-Wandsbek e. V.
Beschreibung der Maßnahme
Inhalte und Lehrmethoden:
Die Maßnahme zielt auf das Erlernen von Theorie und Praxis der wichtigsten Grundaufgaben der Pflegeassistenz und der Versorgung von Patienten ab.
Das Seminar dient der Einstiegsqualifizierung in die Pflege sowie der beruflichen
Orientierung.
Das Tätigkeitsspektrum der Pflegeassistenz umfasst die Unterstützung von Kranken
bei den Verrichtungen des täglichen Lebens, sowie die Entlastung von examinierten
Pflegefachkräften bei allgemeinpflegerischen Aufgaben in Kliniken oder Pflegeeinrichtungen der stationären und ambulanten Pflege.
Als Pflegedienst- oder Schwesternhelferin stehen den Absolvent/innen vielfältige
Betätigungsmöglichkeiten offen, so zum Beispiel in Senioren- und Pflegeheimen, im
sozialen Betreuungs- und Besuchsdienst, in Sozialstationen, in Teams der ambulanten
Pflegedienste oder im Bereich der Nachbarschaftshilfe
Theoretischer Teil (130 Stunden) - Auszug aus dem Lehrplan:
•
•
•
•
•
•
Maßnahmen der Grundpflege
Hygiene und Desinfektion
Einfache Maßnahmen der physikalischen Therapie
Mithilfe und Assistenz bei speziellen Pflege- und Behandlungsmaßnahmen
Kleine Medikamenten- und Verbandlehre
Rechtskunde und Dokumentation
Praktikum: Dem theoretischen Teil schließt sich ein 3-wöchiges Praktikum (110
Stunden) in einer Klinik oder Pflegeeinrichtung an, in dem die Assistenzaufgaben der
Pflege- und Stationsarbeit nach überschaubarer Einarbeitungszeit selbstständig und
unter Aufsicht durchgeführt werden. Das Praktikum wird während des Kurses geleistet.
Zielgruppe
Interessenten, die bereits in einer Pflegeeinrichtung tätig sind, so wie Interessenten,
die aus zeitlichen Gründen nicht an den Tageskursen teilnehmen können.
Ort der Maßnahme: deutschlandweit (hier am Beispiel des Bildungsangebots in
Langhein-Kate)
8
Bestandsaufnahme Schwesternhelfer/in / Pflegehelfer/in Deutschland
Dauer der Maßnahme
Dauer des Kurses: 240 Stunden (12 Wochen)
Zeitplan der individuellen Kurse: jeweils dienstags und donnerstags 17:00-20:30 Uhr
Wie häufig wird die Maßnahme angeboten? Zweimal jährlich
Zertifizierung
Das Seminar endet mit einem Reflexions- und Abschlusstag. Nach erfolgreicher
Prüfung wird ein Zertifikat des Deutschen Roten Kreuzes verliehen.
Kosten für die TeilnehmerInnen
450,- Euro incl. aller Lehr- und Lernmittel sowie Prüfungsgebühren
Bei Kursen in Nordrhein-Westfalen kann die Hälfte der Kursgebühren gegebenenfalls
über den Bildungsscheck des Landes NRW übernommen werden.
Kontaktangaben
Adresse: Langhein – Kate, Schulbergredder 5, 22399 Hamburg
Telefon: +49(0)40 - 657 00 41, +49(0)40 - 606 36 52
E-Mail: [email protected]
Internetseite: www.drlk-wandsbek.de
Informationen zu Kursen an anderen Standorten in Deutschland können über die DRKBildungswerke in den jeweiligen Bundesländern eingeholt werden, z.B. über:
http://www.drk-bildungswerk-sachsen.de/,
www.drk-bildungswerk-thueringen.de/,
http://www.drk-ls-bw.de/bildung.html
Bestandsaufnahme Schwesternhelfer/in / Pflegehelfer/in Deutschland
9
Basisqualifizierung Pflege "Premium" – Berliner Rotes Kreuz
e.V.
Beschreibung der Maßnahme
Inhalte:
• Hygiene
•
Wahrnehmungen und Beobachtung
•
Lagerung und Transfer unter Berücksichtigung rückenschonender Arbeitsweise
•
Körperpflege und Prophylaxen
•
Pflegeprozess und Pflegedokumentation
•
Rechtskunde
•
Anatomie und Physiologie
•
Ausgewählte Krankheitsbilder
•
Umgang mit Sterbenden
•
Ernährung im Alter
•
Umgang mit Demenz
•
Kommunikation
•
Soziale Betreuung & Beschäftigung
•
Vorbereitung auf das Praktikum
•
Schriftliche, praktische und mündliche Abschlussprüfung
Zielgruppe
Anforderungen an die Teilnehmer/innen:
• Mindestalter: vollendetes 18. Lebensjahr
•
Nachweis über Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene
Berufsausbildung (Zeugnis)
•
tabellarischer Lebenslauf und Passbild
•
Geburtsurkunde
•
ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung (nicht älter als drei Monate vor
Beginn der Ausbildung)
•
polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate vor Beginn der
Ausbildung)
•
Impfnachweis Hepatitis B
•
Erste-Hilfe-Grundlehrgang - 8 Doppelstunden (nicht älter als 1 Jahr vor Beginn
der Ausbildung)
•
Unterweisung gem. § 43 Infektionsschutzgesetz
Ort der Maßnahme: Berlin
10
Bestandsaufnahme Schwesternhelfer/in / Pflegehelfer/in Deutschland
Dauer der Maßnahme
Dauer des Kurses: 3 Monate/240 Stunden (Fachtheoretischer Unterricht: 120 Stunden;
Praktikum in einer geeigneten Einrichtung: 120 Stunden)
Zeitplan der individuellen Kurse: 20 Std./Woche
Wie häufig wird die Maßnahme angeboten? Alle 1-2 Monate (Vollzeitangebot)
Zertifizierung
Der Abschluss ist verbunden mit einer
Teilnehmer/innen ein trägereigenes Zertifikat.
Prüfung.
Bei
Erfolg
erhalten
die
Kosten für die TeilnehmerInnen
Lehrgang: 310,- EUR, Praktikumsvermittlung: 40,- EUR (Aktuelle Lehrbücher und
Lehrgangsunterlagen in den Teilnahmegebühren enthalten)
Eine Förderung der Maßnahme ist über die Agentur für Arbeit (Bildungsgutschein,
Trainingsmaßnahme) möglich
Kontaktangaben
Adresse: Deutsches Rotes Kreuz, AusBildungsCentrum Berlin GmbH, Bachestr. 11,
12161 Berlin
Telefon: +49(0)30 850 05-805
Email: [email protected]
Email-Anmeldung: http://www.drk-berlin.de/ausbildungscentrum/anmeldeform.htm
Internetseite: http://www.drk-berlin.de/
Bestandsaufnahme Schwesternhelfer/in / Pflegehelfer/in Deutschland
11
Lehrgang Schwesternhelfer/in / Pflegehelfer/in – Deutsches
Rotes Kreuz
Beschreibung der Maßnahme
Themen der Ausbildung (am Beispiel Calw):
•
Hygiene
•
Betten / Rückenschule
•
Körperpflege
•
Kontrakturen / Lagerung
•
Mobilisation
•
Prophylaxen
•
Herz / Kreislauf
•
Krankenbeobachtung
•
Ernährung
Themen der Ausbildung (am Beispiel Gummersbach):
•
Maßnahmen der Ersten Hilfe
•
Die Bedeutung der Pflege
•
Hygiene und Körperpflege
•
Betten und Lagern von Kranken unter der Berücksichtigung der
rückenschonenden Arbeitsweise
•
Mobilisation
•
Krankenbeobachtung
•
Umgang mit Ausscheidungen
•
Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Erkrankungen
•
Physikalische Therapie
•
Umgang mit Geräten und Hilfsmitteln
•
Pflege bei Fieber
•
Umgang mit Schmerzen
•
Arzneimittel
•
Krankenernährung
Kursaufbau (am Beispiel Calw):
Die Ausbildung ist aufgeteilt in 1. Theorielehrgang, 2. Pflegepraktikum und 3. Abschlussprüfung. Das Pflegepraktikum wählt der/die Teilnehmer/in selbst und meldet
dies der Lehrgangsleitung.
12
Bestandsaufnahme Schwesternhelfer/in / Pflegehelfer/in Deutschland
Kursaufbau (am Beispiel Gummersbach):
In der ersten Woche erhalten die Teilnehmenden Unterweisungen in Erster Hilfe und
lernen die Genfer Konventionen kennen. Es folgen zwei Wochen theoretische Ausbildung in Grund- und Behandlungspflege gefolgt von zwei Wochen Krankenhauspraktikum in einer Klinik in Ihrer Nähe; beendet wird der Lehrgang durch drei Abschlusstage.
Zielgruppe
Teilnehmen kann jeder, der das 18. Lebensjahr vollendet hat.
Ort der Maßnahme: deutschlandweit (hier an den Beispielen Calw und Gummersbach)
Dauer der Maßnahme
Dauer des Kurses:
Calw: 110 Stunden theoretischer Unterricht und 110 Stunden Praktikum in einem
Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung.
Zeitplan der individuellen Kurse:
Calw: Der Lehrgang wird montags abends in der Zeit von ca. 17:45-21:15 Uhr
stattfinden
Gummersbach: 2 x 5 Tage die Woche à 8 Stunden Theorieunterricht, 2 x 5 Tage die
Woche à 8 Stunden Praktikum sowie 3 Abschlusstage à 8 Stunden
Wie häufig wird die Maßnahme angeboten? Etwa zweimal jährlich
Zertifizierung
Auf der Basis einer Erfolgskontrolle erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
Kosten für die TeilnehmerInnen
Calw: 300,- Euro
Gummersbach: 140,- EUR (110 EUR für den Lehrgang sowie 30 EUR für den
zweitägigen Erste Hilfe Kurs)
Bestandsaufnahme Schwesternhelfer/in / Pflegehelfer/in Deutschland
Kontaktangaben
Adressen:
Lehrgang in Calw: Deutsches Rotes Kreuz Radevormwald
Lehrgang in Gummersbach: Deutsches Rotes Kreuz Radevormwald
Telefon:
Lehrgang in Calw: +49(0)70 51 - 70 09 110
Lehrgang in Gummersbach: +49(0)2261/309-21
E-Mail:
Lehrgang in Calw: [email protected]
Lehrgang in Gummersbach: [email protected]
Internetseiten:
http://www.drk.de/
Lehrgang in Calw:
http://www.roteskreuzcalw.de/Kurse/Schwesternhelferin/schwesternhelferin.html
Lehrgang in Gummersbach:
http://www.drk-radevormwald.de/wirfuersie/ausbildung/shp.htm
Informationen zu weiteren Angeboten in Deutschland:
http://www.lv-bremen.drk.de/ausbildung_schwesternhelferin.asp
13
14
Bestandsaufnahme Schwesternhelfer/in / Pflegehelfer/in Deutschland
Pflegeassistent/in – Berufsfortbildungswerk des DGB gGmbH
Beschreibung der Maßnahme
Inhalte der Ausbildung:
•
Maßnahmen der Grundpflege.
•
Hygiene und Desinfektion.
•
Einfache Maßnahmen der physikalischen Therapie.
•
Mithilfe und Assistenz bei speziellen Pflege- und
•
Behandlungsmaßnahmen.
•
Kleine Medikamenten- und Verbandlehre.
•
Rechtskunde und Dokumentation
Kursaufbau:
Die Ausbildung ist aufgeteilt in 1. Theorielehrgang (665 Stunden), 2. Pflegepraktikum
(135 Stunden) und 3. Abschlussprüfung. Das Pflegepraktikum wählt der/die Teilnehmer/in selbst und meldet dies der Lehrgangsleitung.
Zielgruppe
Neu- und Quereinsteiger/innen
Ort der Maßnahme: deutschlandweit (hier am Beispiel der Berufsbildungsstätte
Neubrandenburg)
Teilnehmerzahl: ca. 18 Personen
Dauer der Maßnahme
Dauer des Kurses: 800 Stunden (inkl. Praktikum) / ca. 1 Jahr
Zeitplan der individuellen Kurse: abhängig von den Wünschen der Teilnehmer/innen
Wie häufig wird die Maßnahme angeboten? Ca. 1-2 mal jährlich
Zertifizierung
Der Abschluss ist verbunden mit einer mündlichen und praktischen Prüfung. Bei Erfolg
erhalten die Teilnehmer/innen ein trägereigenes Zertifikat.
Bestandsaufnahme Schwesternhelfer/in / Pflegehelfer/in Deutschland
15
Kosten für die TeilnehmerInnen
3456,- EUR
Kontaktangaben
Adresse: Berufsbildungsstätte
Neubrandenburg
Telefon: +49(0)395/ 58 41 024
E-Mail: [email protected]
Internetseite: http://www.bfw.de
Neubrandenburg,
Nonnenhofer
Str.
6,
17033