Kant-Gymnasium Spandau Schulcurriculum Lernbereich Biologie

Transcription

Kant-Gymnasium Spandau Schulcurriculum Lernbereich Biologie
Kant-Gymnasium Spandau
Schulcurriculum
Lernbereich Biologie/Chemie
Wahlpflichtunterricht Klassenstufe 9 (3stündig)
Stand 12.10.2015
Neu für Lernbereich Bio/Ch:
Ziele des Wahlpflichtfachunterrichts Biologie und Chemie
Das Wahlpflichtfach Biologie und Chemie soll einen Einblick in die Arbeitsweisen der Naturwissenschaften geben und den Schülern einen Blick auf die Interdisziplinarität vermitteln. Die genannten Themen sind daher so ausgewählt, dass sie sowohl biologische als
auch chemische Aspekte beinhalten. Außerdem wurde bei der Auswahl darauf geachtet,
dass möglichst wenige Überschneidungen mit dem normalen Biologie- und Chemieunterricht auftreten und dass die Themen entweder einer Vertiefung entsprechen.
Insgesamt soll das Wahlpflichtfach auch den Interessen der Schüler entgegen kommen,
weswegen die genaue Länge der Themen nicht festgeschrieben wird. Je nach Interessenlage der Schüler und des Lehrers, kann man bei bestimmten Themen Schwerpunkte setzen und diese ausbauen.
Das Wahlpflichtfach eignet sich zudem, bestimmte Methoden (z.B. Langzeituntersuchungen, instrumentell anspruchsvolle Experimente) zu nutzen, für die im normalen Biologieund Chemieunterricht der zeitliche Rahmen nicht ausreicht. In diesem Sinne ist der Erwerb
einer naturwissenschaftlichen Arbeitsweise gleichrangig mit der Wissensvermittlung.
Die genaue Abfolge der Methoden und die Zuordnung zu entsprechenden Sachthemen
obliegt dem jeweiligen Fachlehrer in Absprache mit den Schülern und unter Einbezug der
vorhandenen und geforderten Kompetenzen. Die folgenden Methoden und Kompetenzen
sollten im Rahmen des Wahlpflichtfachs behandelt werden:
•
•
•
•
•
•
•
•
Eigenständiges Experimentieren. (Erkenntnisgewinnung)
Eigenständige Planung, Durchführung und Deutung von Experimenten. Die Auswertung sollte in einer angemessenen Form (Vortrag, kurze Facharbeit, Plakat) erfolgen. (Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung)
Erstellen und Halten einer softwareunterstützten Präsentation. Die Präsentation
dient als Übung auf den MSA und sollte daher auch unter den entsprechenden Kriterien besprochen werden. (Kommunikation)
Veranschaulichung des Zusammenspiels biologischer und chemischer Inhalte anhand übergreifender Themengebiete. Es soll ein Verständnis dafür entwickelt werden, dass zur Lösung vieler naturwissenschaftlicher Probleme mehrere Fachgebiete herangezogen werden müssen. (Bewertung, Kommunikation)
Darstellung biologischer und chemischer Sachverhalte in Skizzen und Zeichnungen. (Kommunikation)
Visualisierung durch Mindmaps. (Kommunikation)
Erstellen chemischer Gleichungen. (Erkenntnisgewinnung)
Sicherer und umweltbewusster Umgang mit Chemikalien und Organismen. (Bewertung)
Nicht an dieser Stelle aufgeführt sind die fachwissenschaftlichen Kompetenzen. Diese ergeben sich aus den behandelten Inhalten (siehe Tabelle).
In der nachfolgenden Tabelle sind die möglichen Themengebiete aufgezählt. Aufgrund der
möglichen Schwerpunktsetzung sind nur grobe zeitliche Richtlinien angegeben, auf eine
stundengenaue Angabe wird bewusst verzichtet. Die Hinweise auf Experimente und Vernetzungen sind als Anregung zu verstehen.
Themenfeld Milch
Anzahl der Stunden
Inhalte
Std.
Biologische und
physiologische
Bedeutung der Milch
Schwerpunkt der
Kompetenzentwicklung
Hinweise auf Experimente
und Vernetzungen
Internetrecherche
Milchprodukte
Käseherstellung
Ausgewählte
Inhaltsstoffe und
deren Nachweise
Methodenkompetenz
Fehlingnachweis,
fettfleckprobe, Biuret-Probe,
Ca-Nachweis, ...
Enzyme und
Katalysatoren
Milchprodukte
Themenfeld Mikrobiologie
Anzahl der Stunden
Inhalte
Std.
Schwerpunkt der
Kompetenzentwicklung
Hinweise auf Experimente
und Vernetzungen
Warum wird Milch
sauer?
Milchsäuregärung
Bakterien – Aufbau,
Systematik
Kultivierung von
Bakterien
Bakterielle
Krankheiten
Pilze – Aufbau,
Bedeutung,
Krankheiten
Viren – Lebewesen?
Infektiöse partikel
Antibiotika Probleme
Bakterienkultur von
verschiedenen Orten der
Schule anlegen
Themenfeld Tiergruppen
Anzahl der Stunden
Inhalte
Std.
Schwerpunkt der
Kompetenzentwicklung
Übersicht über die
verschiedenen
Gruppen der Tiere
Methodenkompetenz,
Kommunikation
Grundlagen der
Systematik
Methodenkompetenz
Hinweise auf Experimente
und Vernetzungen
Vorträge → Vorbereitung auf
den MSA
Themenfeld Allergien und Krebs
Anzahl der Stunden
Inhalte
Std.
Schwerpunkt der
Kompetenzentwicklung
Hinweise auf Experimente
und Vernetzungen
Allergien – Wie
entstehen sie?
Bekämpfung von
Allergien
Grundlagen der
Krebserkrankung –
Definition,
Entstehung,
Bekämpfung
Themenfeld Pflanzenwachstum – Planung und Durchführung eigener Versuche
Anzahl der Stunden:
Inhalte
Std.
Schwerpunkt der
Kompetenzentwicklung
Hinweise auf Experimente
und Vernetzungen
Wachstum von
Planzen:
Bedingungen
Pflanzenernährung:
Humustheorie,
Minimumgesetz
Bodenanalyse und
Ionennachweise
Dünger und
Düngerherstellung
Eigene Versuche
zum
Pflanzenwachstum
Nachweis von Phosphaten,
Sulfaten, Halogenen,
Ammonium in Lösungen,
Düngern, Böden
Zusatzthema: Wirkung von Drogen, Suchtverhalten
Anzahl der Stunden:
Inhalte
Std.
Schwerpunkt der
Kompetenzentwicklung
Hinweise auf Experimente
und Vernetzungen
Biologische Grundlagen der Sucht
Suchtverhalten
Ausgewählte Drogen
(Crystal Meth,
Haschisch, Alkohol,
…) als Beispiele
Zusatzthemenfeld Wasserqualität
Anzahl der Stunden:
Inhalte
Wasseruntersuchung
Std.
Schwerpunkt der
Kompetenzentwicklung
Hinweise auf Experimente
und Vernetzungen
Ionennachweise
Wasserbelastung
Trinkwasseraufbereitung
Nachweis von Phosphaten,
Sulfaten, Halogenen,
Ammonium in Lösungen,
Düngern, Böden
Es soll eine Klassenarbeit pro Halbjahr geschrieben werden. Dauer: 45 min