Seminarplan

Transcription

Seminarplan
Katzenhund in kleinem "n" gefunden?
Forschungsdesigns in den IB
Nicole Deitelhoff / Christopher Daase
[email protected] / [email protected]
Wintersemester 2014/2015, Montags 10-12 Uhr
Wann ist ein Krieg ein Puzzle? Von wem sind abhängige Variablen abhängig? Was hat das
„N" mit der Fallauswahl zu tun? Und, überhaupt, was ist eigentlich ein Fall? Oder ist Ihnen gar
kürzlich schon mal ein „Katzenhund" über den Weg gelaufen?
An diejenigen, denen diese und ähnliche Begriffe unklar sind oder die sich damit schon für die
eine oder andere Qualifikationsarbeit abgemüht haben, richtet sich dieses praxisorientierte
Seminar. Ein schlüssiges Forschungsdesign und Kenntnisse grundlegender Methoden sind
zentrale Elemente für erfolgreiche Qualifikationsarbeiten. In diesem Seminar werden wir uns
daher mit den Grundlagen und den einschlägigen Problemfeldern der Erstellung und
Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten beschäftigen. Im Fokus der ersten Seminarphase
werden zunächst Fragen zur Begriffs- und Theoriebildung stehen. Die nachfolgende Phase
wird der Konzipierung von Forschungsdesigns, d. h. Themen wie Fragestellung,
Forschungsziel, Fallauswahl und Methoden gewidmet sein. Auch wenn wir dazu natürlich auf
einschlägige Literatur zurückgreifen werden, steht im Zentrum des Seminars der praktische
Umgang mit dem Erlernten. Darum werden statt einer abschließenden Seminarhausarbeit alle
TeilnehmerInnen mehrere Probedesigns entwickeln bzw. in der Literatur vorhandene Designs
und Theorien diskutieren.
Teilnahmevoraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme ( 3-Strikes), Lektüre der Pflichttexte,
Gruppenarbeit.
Leistungsnachweis: Der Kurs ist auf den Erwerb von Leistungserwerbsscheinen ausgelegt.
Hierfür sind neben regelmäßiger und aktiver Teilnahme vier Kurzpapiere während des
Semesters angesetzt, die zu gleichen Teilen in die Benotung eingehen. Ein Teilnahmeschein
ist prinzipiell möglich; hierfür sind zwei Papiere zu verfassen.
Daase und Deitelhoff Sprechstunde: nach Voranmeldung im Sekretariat
([email protected]), jeweils Donnerstags 13-14 Uhr
Sitzungsplan:
TEIL 1: ZUM LOGISCHEN STATUS VON KONZEPTEN UND MODELLEN, ERKLÄRUNGEN UND
THEORIEN:
13.10. Einführung
20.10. Grundlagen wissenschaftlicher Begriffsbildung:
Sartori, Giovanni 1984: Guidelines for Concept Analysis. Reprint in: Collier, David/Gerring, John 2009:
Concepts and Method in Social Science. The tradition of Giovanni sartori, London, S. 97-150.
27.10. Umsetzungsprobleme: Katzenhunde und ihre Reisekrankheiten:
Hempel, Carl G. (1952): Problems of Concept and Theory Formation in the Social Sciences, in: American
Philosophical Association, Eastern Division: Science, Language, and Human Rights. Pennsylvania, S. 65-77.
Sartori, Giovanni (1994): Compare Why and How. Comparing, Miscomparing, and the Comparative Method,
in: Dogan, Mattei/Kazancigil, Ali (eds.): Comparing Nations: Concepts, Strategies, Substance.
Oxford/Cambridge, S. 14-34.
Collier, David/Mahon, James E. (1993): Conceptual „Stretching“ Revisited. Adapting Categories in
Comparative Analysis, in: American Political Science Review 87:3, S. 845-855.
3.11. Kausalität und Erklärungen: Induktive und deduktive Argumente
Hobbs, Milton (1993): The Objectives of Political Science, S. 1-19.
Van Evera, Stephen (1997): Guide to Methods for Students of Political Science, S. 7-17.
King, Gary/Keohane, Robert O./Verba, Sidney (1994): Designing Social Inquiry, S. 46-74.
7.11.: Abgabe der Konzeptanalysen!
10.11. Was ist Kausalität? Zur Struktur von Erklärungen:
Hobbs, Milton (1993): The Objectives of Political Science, S. 29-50.
King, Gary/Keohane, Robert O./Verba, Sidney (1994): Designing Social Inquiry, S. 75-98.
George, Alexander L./Bennett, Andrew (2004): Case Studies and Theory Development in the Social
Sciences, S. 131-147.
17.11. Schließlich ist alles nur Theorie:
Van Evera, Stephen (1997): Guide to Methods for Students of Political Science, S. 17-21.
Hobbes, Milton (1993): The Objectives of Political Science, S. 19-27.
King, Gary/Keohane, Robert/Verba, Sidney (1994): Designing Social Inquiry, S. 99-114.
TEIL 2: SMALL-N-RESEARCH DESIGNS:
24.11. Was ist ein Research Design?
George, Alexander L./Bennett, Andrew (2005): Case Studies and Theory Development in the Social
Sciences, S. 73-88.
King, Gary/Keohane, Robert/Verba, Sidney (1994): Designing Social Inquiry, S. 12-28.
Gschwend, Thomas/Schimmelfennig, Frank (2007): Forschungsdesign in der Politikwissenschaft: Ein Dialog
zwischen Theorie und Daten, in: dies. (Hrsg.), S. 13-33.
28.11.: Abgabe der Erklärungsanalyse!
1.12. Forschungsziele und Forschungsmethode (large n versus small n)
Van Evera, Stephen (1997): Guide to Methods for Students of Political Science, S. 21-48.
Lijpard, Arend (1971): Comparative Politics and Comparative Method, in: American Political Science Review
65:3, S. 682-693
8.12. Beobachtungen und Variablen: Wann ist ein n ein „n“?
King, Gary/Keohane, Robert/Verba, Sidney (1994): Designing Social Inquiry, S. 115-149.
Van Evera, Stephen (1997): Guide to Methods for Students of Political Science, S. 49-88.
15.12. Beobachtungen und Variablen: Lösungsstrategien für das small n Problem
Hönnige, Christoph (2007): Die mittlere Sprosse der Leiter: Fallauswahl in Designs mit kleiner Fallzahl, in:
Gschwend/Schimmelfennig, S. 223-248
King, Gary/Keohane, Robert/Verba, Sidney (1994): Designing Social Inquiry, S. 208-230.
5.1. Abgabe des ersten research designs!
12.1. Small-n-Designs: Kontrolle alternativer Erklärungen
Sieber, Ulrich (2007): "Aber könnte es nicht auch sein, dass?" Die Auswahl unabhängiger Variablen in Xzentrierten und Y-zentrierten Forschungsdesigns, in: Gschwend/Schimmelfennig, S. 253-277.
Dür, Andreas (2007): Einige Anregungen zur Auswahl zwischen konkurrierenden Erklärungsansätzen in Yzentrierter Forschung, in: Gschwend/Schimmelfennig, S. 281-300.
19.1. .Analysetechniken Controlled /Within/Process-tracing/Congruence
George, Alexander L./Bennett, Andrew (2005): Case Studies and Theory Development in the Social
Sciences, S. 151-232.
23.1. Abgabe des zweiten research designs!
TEIL 3: POSTPOSITIVISTISCHE DESIGNS:
26.1. Rekonstruktionslogische Ansätze
Herborth, Benjamin 2010: Rekonstruktive Forschungslogik, in: Masala, carlo/Sauer, Frank/Wilhelm, Andreas
(Hrsg.): Handbuch der Internationalen Politik, Wiesbaden, 265-285.
Franke, Ulrich/Roos, Ulrich 2010: Rekonstruktionslogische Forschungsansätze, in: Masala, Carlo/Sauer,
Frank/Wilhelm, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Internationalen Politik, Wiesbaden, 285-306.
Wendt, Alexnder 1998: On Constitution and Causation in Internationl Relations, in: Review of International
Studies 24, 101-118.
2.2.Kritische Theorie im Forschungsdesign
Jaeggi, Rahel 2013: Was ist Ideologiekritik?, in: Jaeggi, Rahel/Wesche, Thilo (hrsg.): Was ist Kritik?,
Frankfurt a, M., 266-298.
Angehrn, Emil 2013: Hermeneutik und Kritik, in: Jaeggi, Rahel/Wesche, Thilo (hrsg.): Was ist Kritik?,
Frankfurt a, M., , 319-338.
Cox, Robert W. 1981: Social Forces, States and World Orders: Beyond International Relations Theory, in:
Millennium 10: 2, 126-155.
9.2. Diskussion der Research designs; Evaluation, Abschlussdiskussion