Berufsbeschreibung

Transcription

Berufsbeschreibung
KunststofftechnikerIn
Berufsbeschreibung
KunststofftechnikerInnen verfügen über fundierte Kenntnisse der chemischen und physikalischen Eigenschaften von
Kunststoffen und arbeiten als SpezialistInnen in Betrieben der Kunststoffindustrie. Sie konstruieren Maschinen und
Produktionsanlagen, entwickeln Herstellungsverfahren und arbeiten Prüfmethoden zur Analyse und Testung von
Kunststoffen aus. Der Arbeitsbereich von KunststofftechnikerInnen ist äußerst breit gefächert und reicht von Beratung,
Prüfung, Forschung, Entwicklung und Produktion bis hin zu betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten in Management und
Verwaltung.
Arbeits- und Tätigkeitsbereiche
KunststofftechnikerInnen arbeiten im Bereich der Kunststofferzeugung z. B. an der Planung von Anlagen und Maschinen zur
Kunststoffverarbeitung und Produktfertigung. Im Bereich der chemisch-physikalischen Werkstoffkunde beschäftigen sie sich
mit Qualitätsprüfungen oder der Auswahl geeigneter Kunststoffe für bestimmte Anwendungen. Sie arbeiten außerdem an
der Entwicklung bestimmter Bauteile aus Kunststoff oder Verbundstoffen (Verbundstoffe sind Verbindungen von
Kunststoffen mit anderen Werkstoffen wie Metallen, Keramik, Textilien, Glas). Diese Bauteile werden unter anderem im
Maschinen- und Anlagenbau, im Fahrzeug- und Flugzeugbau oder im Schiffbau eingesetzt.
Bei der Planung und Konstruktion von kunststoffverarbeitenden Maschinen und Anlagen entwerfen und planen sie die
einzelnen Anlagenteile und berechnen die optimale Kapazitätsausnutzung und Fertigungsplanung. Im Bereich der
Produktion entwickeln sie Verfahren zur Verarbeitung von Rohstoffen zu Halbzeugen wie Platten, Folien, Rohren, Profilen
usw.
Weitere Arbeitsgebiete sind das Prüfen und Testen von Kunststoffmaterialien vor ihrer Verarbeitung sowie die
Qualitätskontrolle und Testung von fertigen Produkten. Dabei testen sie chemische und physikalische Eigenschaften wie
Dichte, Dehnbarkeit, Hitzebeständigkeit, Widerstand gegen Verschleiß usw. In zunehmendem Maße stehen auch
ökologische und umwelttechnische Fragen z. B. bezüglich Entsorgung und Recycling und umweltschonende,
energieeffiziente Produktion, im Mittelpunkt ihrer Arbeit.
Arbeitsmittel
KunststofftechnikerInnen arbeiten mit Kunststoffen aller Art und bedienen Laborgeräte, Mess- und Prüfgeräte,
Laborcomputer mit spezifischen Softwareprogrammen, Chromatographiegeräten, UV-Analysatoren, Vakuumfiltern,
Polarographen etc. Sie arbeiten mit Dezimal- und Analysewaagen, Mikroskopen, Polarisationsapparaten, Photometer und
hantieren mit Reagenzgläsern, Schalen, Filtern, Saugflaschen, Chemikalien, Säuren und Laugen. In der Produktion arbeiten
sie mit computergesteuerten Produktionsanlagen (z. B. Spritzgussanlagen), die sie programmieren, prüfen und optimieren.
Sie führen Betriebsbücher, Listen und Datenbanken und erstellen und lesen Werkzeichnungen und Konstruktionspläne.
Arbeitsumfeld/Arbeitsorte
KunststofftechnikerInnen arbeiten in Büros, in Produktionshallen, in Labors sowie im Außendienst bei KundInnen. Sie
arbeiten im Team mit BerufskollegInnen, AssistentInnen und anderen Fach- und Hilfskräften (siehe z. B. Kunststofftechnik
(Lehrberuf) und Kunststoffformgebung (Lehrberuf)) aus den verschiedenen Abteilungen des Betriebes zusammen. Sie
haben Kontakt zu KundInnen, LieferantInnen und MitarbeiterInnen von Behörden.
Hinweis: siehe auch den Lehrberuf Kunststofftechnik (Lehrberuf).
Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
neue Kunststoffwerkstoffe, Verarbeitungstechniken und -verfahren entwickeln und erproben
Mess- und Versuchsergebnisse auswerten und dokumentieren
bei der Entwicklung von Produkten für den Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau, Flugzeugbau etc. mitwirken
kunststoffbe- und -verarbeitende Maschinen und Produktionsanlagen planen, entwickeln, testen und einstellen
Produktionsplanung und Produktionsvorbereitung durchführen; erforderlichen Materialeinsatz kalkulieren, Maschinen und
Anlagen vorbereiten und einstellen
Vorrichtungen und Steuerungselemente wie z. B. Hydraulik, Pumpensysteme, Förderbänder, Kühlanlagen prüfen, warten,
reparieren
neue Fertigungsverfahren testen und einsetzen, Produktionsprozesse steuern und überwachen
Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung durchführen; Rohstoffe, Halb- und Fertigerzeugnisse prüfen und kontrollieren
betriebliche, nationale und internationale Normen ausarbeiten, Sicherheitsstandards, Qualitätsstandards festlegen
technische Beratungen für KundInnen, Servicearbeiten im Außendienst durchführen
Fachtagungen und Messen besuchen
Unternehmen und Institutionen
●
●
●
●
●
●
Industrie- und Gewerbebetriebe der Kunststoffproduktion und -verarbeitung; Zulieferbetriebe für z. B. Automobil-, Elektround Maschinenbauindustrie
Verpackungsmittelindustrie
Maschinenbauunternehmen mit Spezialisierung auf Kunststofftechnik
Unternehmen der Chemischen Industrie
Behörden (Baubehörde, Ökologieinstitute, Gewerbe- und Industrievertretungen)
Forschung und Lehre an Universitäten und Fachhochschulen
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt
es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit,
Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und
Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr
unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denken Sie daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
●
●
Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
chemisches Verständnis
gute Beobachtungsgabe
logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
Planungsfähigkeit
Problemlösungsfähigkeit
räumliches Vorstellungsvermögen
systematische Arbeitsweise
technisches Verständnis
wirtschaftliches Verständnis
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
●
Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
●
●
●
Kommunikationsfähigkeit
Konfliktfähigkeit
Motivationsfähigkeit
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
●
●
●
●
●
●
Aufmerksamkeit
Ausdauer
Belastbarkeit
Flexibilität
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
●
gepflegtes Erscheinungsbild
Alternativen/Spezialisierung
Alternativen (Auswahl)
Berufsalternativen sind Berufe, denen eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgabenbereiche wie dem erlernten Beruf
zugrunde liegen. Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die in der bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit erworben
wurden, können auch in Arbeitsbereiche der genannten Berufe eingebracht werden.
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
ChemietechnikerIn
ChemikerIn
EntwicklungsleiterIn
InnovationstechnikerIn
KonstrukteurIn - Maschinenbautechnik (Lehrberuf)
Kunststoffformgebung (Lehrberuf)
Kunststofftechnik (Lehrberuf)
MaschinenbautechnikerIn
ProduktionsleiterIn
QualitätssicherungstechnikerIn
VerbundstofftechnikerIn
Selbstständigkeit
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist gegeben durch:
a) Reglementierte Handwerke:
●
Handwerk der Kunststoffverarbeitung, BGBl. Nr. II 66/2003, Novelle mit Artikel 29 BGBl. II Nr. 399/2008
b) Rechtskraftgewerbe:
●
Chemische Laboratorien, BGBl. II Nr. 36/2003, Novelle Art. 6 BGBl. II Nr. 399/2008
Für die Ausübung eines reglementierten Gewerbes sind, neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen,
Befähigungsnachweise zu erbringen, die in den angeführten Bundesgesetzblättern festgelegt sind.
Rechtskraftgewerbe sind reglementierte Gewerbe, bei denen die Zuverlässigkeit des Gewerbeanmelders/der
Gewerbeanmelderin durch die Gewerbebehörde (Bezirksverwaltungsbehörde bzw. Magistrat) geprüft und festgestellt wird.
Downloadmöglichkeit der Zugangsvoraussetzung und Prüfungsordnungen (Bundesgesetzblätter): Wirtschaftskammer
Österreich: Prüfungs- und Befähigungsnachweise für reglementierte Gewerbe
ALLGEMEINE HINWEISE:
Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie
eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde
(Bezirkshauptmannschaft, Magistrat).
Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen Sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen:
●
●
●
das 18. Lebensjahr muss vollendet sein
österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit
dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen
Tätigkeit berechtigt
keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten)
In allen Fällen einer selbstständigen Berufsausübung (ob im Rahmen eines Gewerbes oder als freiberufliche Tätigkeit) ist
diese bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt zu melden.
Weitere Informationen und Kontakte:
●
●
Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter
Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht.
Weitere Informationen zur Unternehmensgründung, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Gründerservice der
Wirtschaftskammer Österreich.
Links
Interessante Infos rund um den Beruf
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Bundesinnung der KunststoffverarbeiterInternet: http://www.kunststoffverarbeiter.at
Chemie Communication CenterInternet: http://www.chemie.at
Fachverband Chemische Industrie Österreichs - FCIOInternet: http://www.fcio.at/
Fachverband IngenieurbürosInternet: http://www.ingenieurbueros.at
Kunststoffkarriere.atInternet: http://www.kunststoffkarriere.at
Kunststofforum im InternetInternet: http://www.kunststoffforum.de/
Mechatronik ClusterInternet: http://www.mechatronik-cluster.at
Nanoinitiative - Austria NanoforumInternet: http://www.nanoinitiative.at
Sprungbrett ChemieInternet: http://www.chemie-ist-in.at/
© ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft