Präsentation

Transcription

Präsentation
Modul 02:
„Ich mache mich selbständig“
Gundula Warnecke
Agenda
Selbständig oder nicht?
Einstufung der selbständigen Erwerbstätigkeit
Anmeldungen und Mitgliedschaften
Im Dschungel der Rechtsformen
BONUS:
Studienfinanzierung durch selbständigen Nebenerwerb
Selbständig oder nicht?
Selbständig oder nicht?
Definition „Selbständigkeit“
(1) Unternehmerisches Risiko
(2) Verfügbarkeit über die eigene Arbeitskraft
(3) Freies Gestaltung von Tätigkeit und Arbeitszeit
(4) Leistungen im eigenen Namen und auf eigene
Rechnung
(5) Eigenständige Entscheidungen/Gestaltungsspielraum
Selbständig oder nicht?
Sonderform: Selbständig mit einem Auftraggeber
Merkmale: _ keine Beschäftigung von versicherungspflichtigen
Arbeitnehmern
_ auf Dauer und im Wesentlichen nur für einen Auftraggeber tätig (mehr als 5/6 der Gesamtumsätze)
_ typische Merkmale des unternehmerischen Handels
erkennbar (Weisungsbefugnis etc.)
Folge:
_ gesetzliche Rentenversicherungspflicht
_ u.U. Anspruch auf bezahlten Mindesturlaub
Selbständig oder nicht?
Übung 1
Holger Gatz ist Kurierfahrer. Sein einziger Auftraggeber ist ein Arzneimittelgroßhändler, für den er Medikamente an Apotheken ausliefert. Dafür nutzt Holger Gatz seinen eigenen PKW. Außen am Wagen ist das Firmenlogo des Auftraggebers angebracht. Das ist auch
auf T-Shirt und Jacke zu sehen, die er bei seinen Fahrten tragen
muss. Er schreibt keine Rechnungen, sondern erhält eine Abrechnung nach den geleisteten Kurierfahrten, auch für Benzin und KfzWartung. Urlaub kann er nur nehmen, wenn es nicht mit der Auftragslage und dem knappen Personal seines Auftraggebers kollidiert.
Antwort 1: selbständig
Antwort 2: selbständig mit einem Auftraggeber
Antwort 3: scheinselbständig
Selbständig oder nicht?
Übung 2
Silke Semmel ist freie Journalistin. Sie schreibt als Autorin Beträge
für Radiosender. Dafür muss sie den jeweiligen Sendestationen
Themenvorschläge unterbreiten und erhält – wenn alles klappt – den
Auftrag, die betreffende Beträge auszuarbeiten. Dafür muss sie z.B.
Gesprächspartner besuchen, Interviews mit ihrem Mikrofon und
ihrem Aufnahmegerät führen, Sende-Manuskripte erarbeiten und die
Ergebnisse den Sendern vorschlagen. Erst wenn die
verantwortlichen Redaktionen grünes Licht geben, werden die
Beiträge in den Sender-Studios produziert.
Antwort 1: selbständig
Antwort 2: selbständig mit einem Auftraggeber
Antwort 3: scheinselbständig
Selbständig oder nicht?
Übung 3:
Gero Blank hat als Ingenieur lange Jahre bei einem großen
Bauträger gearbeitet und hier die statischen Berechnungen erledigt.
Das macht er immer noch, allerdings nicht mehr als Angestellter,
sondern freiberuflich. Bei seiner Arbeit ist er, wie vorher auch, der
Experte, niemand macht ihm Vorschriften. Dabei fallen so viele
Statik-Berechnungen für seinen Auftraggeber an, dass Gero Blank –
obwohl er sich mit seinem eigenen Büro und seiner Homepage auch
anderen Kunden präsentiert – so gut wie keine anderen Kunden
annehmen kann.
Antwort 1: selbständig
Antwort 2: selbständig mit einem Auftraggeber
Antwort 3: scheinselbständig
Selbständig oder nicht?
Übung 4:
Gerda Kordes arbeitet als freie Versicherungsmaklerin für eine
Versicherungsmaklergesellschaft. Sie bietet Versicherungen von
verschiedenen Anbietern an, kontaktiert dafür potenzielle Kunden,
verabredet Beratungstermine, führt Beratungsbesuche durch und
vermittelt ihrem Auftraggeber bei Erfolg neue Versicherungskunden.
Für diesen Fall erhält sie eine Provision.
Antwort 1: selbständig
Antwort 2: selbständig mit einem Auftraggeber
Antwort 3: scheinselbständig
Selbständig oder nicht?
Übung 5:
Udo Barschel ist Diplom-Informatiker. Als freier Mitarbeiter ist er
ausschließlich für ein Versicherungsunternehmen als Softwareentwickler tätig. Da diese Software Firmengeheimnis bleiben soll,
muss er die Arbeit im Firmensitz der Versicherung erledigen und
zwar zu den für alle Mitarbeiter festgelegten Arbeitszeiten. Dort hat
er ein eigenes Büro und ist bei seiner Entwicklungsarbeit völlig
unbehelligt. Welchen Zweck seine Software erfüllen soll, ist vom
Vorstand der Versicherungsgesellschaft vorgegeben. Ihm muss er
auch seine Entwicklungsergebnisse zur Abnahme vorlegen. Für seine
Arbeit stellt er monatlich eine Rechnung.
Antwort 1: selbständig
Antwort 2: selbständig mit einem Auftraggeber
Antwort 3: scheinselbständig
Einstufung der selbständigen
Erwerbstätigkeit
Einstufung der selbständigen Erwerbstätigkeit:
Formen der selbständigen Erwerbstätigkeit
Gründung
Gewerbe
selbständige
Tätigkeit i.S.d.
§15 EStG
Freier Beruf
selbständige
Tätigkeit i.S.d.
§18 EStG
Urproduktion
Einstufung der selbständigen Erwerbstätigkeit:
Definition „Gewerbe“
Folgende Merkmale sind zu erfüllen:
(1) Gewinnerzielungsabsicht
(2) Dauerhaftigkeit
(3) Selbständigkeit
(4) kein Verbot
(5) Kein Freiberufler
lt. Gewerbeordnung
Einstufung der selbständigen Erwerbstätigkeit:
Gewerberechtliche Voraussetzungen
Gewerbe
gewerbliche
Tätigkeiten
Reisegewerbe
stehendes
Gewerbe
erlaubnisfreie
Gewerbe
Freier Beruf
Urproduktion
handwerkliche
Tätigkeiten
zulassungspfl.
Handwerke
zulassungsfreie
Handwerke
überwachungsbedürftige Gewerbe
handwerksähnliche Gewerbe
erlaubnispflichtige
Gewerbe
Einstufung der selbständigen Erwerbstätigkeit:
Erlaubnisfreie, überwachungsbedürftige und
erlaubnispflichtige Gewerbe
(1) persönliche Zuverlässigkeit
_ polizeiliches Führungszeugnis (Einwohnermeldeamt)
_ Auszug aus Gewerbezentralregister (Einwohnermeldeamt)
_ Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts
(2) wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
_ Auskunft Insolvenzregister/Schuldnerverzeichnis
(3) fachliche Kompetenz
_ Nachweis Ausbildung/Studiums, Weiterbildung (mit/ohne Prüfung)
(4) sachliche Voraussetzungen
_ vorgeschriebene Lage oder erforderlicher Zustand der Arbeitsräume
(5) ggf. gesetzlich vorgeschriebene Berufshaftpflichtversicherung
Einstufung der selbständigen Erwerbstätigkeit:
Definition „Freie Berufe“
„Die Freien Berufe haben im allgemeinen auf der Grundlage besonderer beruflicher Qualifikation oder schöpferischer Begabung die
persönliche, eigenverantwortliche und fachlich unabhängige
Erbringung von Dienstleistungen höherer Art im Interesse der
Auftraggeber und der Allgemeinheit zum Inhalt.“
§1 Abs. 2 PartGG
>> Kriterien:
_ besondere berufliche Kenntnisse
_ schöpferische Begabung
_ eigenverantwortlich und fachlich unabhängig
_ Dienstleistungen mit hohem Wert (Bsp. für
Allgemeinheit)
Einstufung der selbständigen Erwerbstätigkeit:
Besonderheiten bei freien Berufen
_ keine Gewerbeanmeldung, gewerbesteuerfrei
_ vereinfachte Gewinnermittlung (i.d.R. EÜR)
_ Ist-Besteuerung (§20 UStG)
_ teilweise ermäßigte Umsatzsteuer / Umsatzsteuerbefreiung (§4
Abs. 14 UStG)
_ Möglichkeit einer Partnerschaftsgesellschaft
_ Sonderformen der Alterssicherung (KSK, Versorgungswerke)
Einstufung der selbständigen Erwerbstätigkeit:
Klassifizierung von freien Berufen
Gewerbe
Katalogberufe nach
§18 Abs. 1 EStG
_ Heilberufe
_ rechts-, steuer-, wirt.beratende Berufe
_ naturwiss./technische
Berufe
_ sprach-, informationsvermittelnde Berufe
+ Berufe lt. PartnGG
Freier Beruf
ähnliche Berufe
Prüfung
Urproduktion
Tätigkeitsberufe
_ Wissenschaftliche
_ Künstlerische
_ Schriftstellerische
_ Unterrichtende
_ Erziehende
Einstufung der selbständigen Erwerbstätigkeit:
Tätigkeitsberufe
Wissens. Tätigkeit:
wer nach streng objektiven und sachlichen Gesichtspunkten forscht, Gutachten erstellt oder eine
Prüfungs- und Lehrtätigkeit ausübt
Künstl. Tätigkeit:
wer eine enge schöpferische Leistung erkennen
lassen und eine bestimmte künstlerische Gestaltungstätigkeit aufweisen
Schriftstell. Tätigkeit: wer eigene Texte für die Öffentlichkeit verfassen
Unterricht. Tätigkeit: Unterrichtserteilung unterschiedlichster Art
Einstufung der selbständigen Erwerbstätigkeit:
Berufszulassung
kammerfähige freie Berufe:
Anzeige- und Registrierpflicht über
Pflichtmitgliedschaften bei den Kammern
ungeregelte freie Berufe:
keine besondere Zulassungsgenehmigungen
reglem. freie Berufe ohne
berufsständische Kammer:
3 Faktoren:
Heilpraktiker und andere Gesundheitsfachberufe (Gesundheitsamt)
vereidigte Sachverständige (IHK, Gericht)
1 persönliche Zuverlässigkeit
2 fachliche Voraussetzungen
3 sachliche Voraussetzungen
Einstufung der selbständigen Erwerbstätigkeit:
Gemischte Tätigkeiten
trennbar gemischte Tätigkeiten
nicht trennbar gemischte
Tätigkeiten
_ getrennte innere Buchführung
_ getrennte Konten
_ getrennte Steuererklärung
_ Einzelunternehmen;
„Geprägeregelung“ (EStG)
_ Personengesellschaft:
„Abfärberegelung“ (EStG)
Einstufung der selbständigen Erwerbstätigkeit:
Übung
(1)
Brigitte Hermann, Hotel- und Restaurantbetreiberin
(2) Inge Berg, Blumenhändlerin und Inhaberin eines Blumen-
geschäfts
(3) Karin Sänger und Marianne Pfeifer, examinierte Krankenpflegerinnen mit einem häuslichem Pflegedienst
(4) Günter Stein, Inhaber und Leiter eines Industriebetriebs im
Bereich Werkzeugbau
(5) Metin Akgün, Ingenieur mit einem Umweltberatungsbüro für
mittelständische Unternehmen
Einstufung der selbständigen Erwerbstätigkeit:
Übung
(6) Tosten Reeder handelt mit Hard- und Software für PCs und
Handys
(7) Peter Schmidt, Betriebswirt und Unternehmensberater
Anmeldungen und Mitgliedschaften
Anmeldungen und Mitgliedschaften:
Gewerbeamt
_ nicht für freie Berufe sowie Urproduzenten
_ Einzug der Gewerbesteuer
Finanzamt
_ Gewerbetreibende, Freiberufler und Urproduzenten
_ „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ (ggf. §19 UStG)
_ Zuteilung der Steuernummer
_ steuerliche Einordnung
Anmeldungen und Mitgliedschaften:
Krankenversicherung
_ Pflicht für alle
Berufsgenossenschaft
_ teils Pflicht, teils freiwillig
_ Aufgabe: Träger der gesetzlichen Unfallversicherung (Arbeitsunfälle und
Berufskrankheiten für Unternehmer und deren Arbeitnehmer)
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
_ Pflicht:
Physiotherapeuten, Hebammen, Masseure, medizinischer
Bademeister, Fußpfleger, Logopäde, Kranken- und Altenpfleger,
ambulante Pflegedienste, private Kindertages-einrichtungen
_ freiwillig: Apotheken, Zahnärzte, Veterinär, Friseurbetriebe, Beauty &
Wellness
Anmeldungen und Mitgliedschaften:
Handelsregister
_ Eintragung beim Amtsgericht
_ notarielle Beglaubigung erforderlich
_ Zweck: Rechtssicherheit
_ Pflicht:
_ Vorteile:
Kaufmann lt. HGB
Kapitalgesellschaften (GmbH, UG, AG)
Personengesellschaften (OHG, KG)
Schutz des Firmennamens
nur in HR eingetragene Firmen können
verkauft, vererbt oder verpachtet werden
Bestellung von Prokuristen
Gründung selbständiger Zweigniederlassung
Anmeldungen und Mitgliedschaften:
Kammern und Verbände
freiwillige
Mitgliedschaften
Fachverbände
Berufsverbände
gesetzliche
Mitgliedschaften
Industrieund Handelskammer
Gewerbetreibende
Unternehmen, die nicht zum Handwerk
oder den freien Berufen zählen
Handwerkskammer
Berufskammern*
Handwerksberufe
Handwerksunternehmen
verkammerte freie Berufe
freiwillige Kammermitgliedschaft
keine Kammermitgliedschaft
Anmeldungen und Mitgliedschaften:
Sonstige Anmeldungen
_ Arbeitsamt
_ Gesundheitsamt
_ Bauamt (Nutzungsänderung)
_ Umweltamt
_ Partnerschaftsregister
_ private Versicherungen
_ betriebliche Versicherungen
Anmeldungen und Mitgliedschaften:
Übung: Frage 1
Gert Messing macht sich als Ingenieur selbständig. Als Ingenieur gehört er zu den Katalogberufen. Seine Diplomprüfung hat er an einer
Technischen Universität abgelegt. Er will zunächst als Einzelunternehmer und ohne Personal starten. Wo muss er sich anmelden?
Antwort 1:
Antwort 2:
Antwort 3:
Antwort 4:
Antwort 5:
Antwort 6:
Finanzamt
Berufsgenossenschaft
Gesundheitsamt
Handels- oder Partnerschaftsregister
Agentur für Arbeit
Kammer
Anmeldungen und Mitgliedschaften:
Übung: Frage 2
Frida Kladow ist Diplom-Ingenieurin, Fachrichtung Architektur. Sie
kann die erforderliche Anzahl von Berufsjahren nachweisen und will
sich nun als Architektin selbständig machen. Dabei will sie als
Einzelunternehmerin starten und eine technische Zeichnerin und eine
Sekretärin anstellen. Wo muss sie sich anmelden?
Antwort 1:
Antwort 2:
Antwort 3:
Antwort 4:
Antwort 5:
Antwort 6:
Finanzamt
Berufsgenossenschaft
Gesundheitsamt
Handels- oder Partnerschaftsregister
Agentur für Arbeit
Kammer
Anmeldungen und Mitgliedschaften:
Übung: Frage 3
Peter Schmidt. Er ist gelernter Betriebswirt und seit zwei Jahren
selbständiger Unternehmensberater. Ein Betriebswirt als Unternehmensberater gehört zu den Katalogberufen. Er möchte ein Büro
gemeinsam mit zwei Unternehmensberaterkollegen als GmbH
betreiben. Wo musste er sich bei seiner Unternehmensgründung
anmelden?
Antwort 1:
Antwort 2:
Antwort 3:
Antwort 4:
Antwort 5:
Antwort 6:
Finanzamt
Berufsgenossenschaft
Gesundheitsamt
Handels- oder Partnerschaftsregister
Agentur für Arbeit
Kammer
Anmeldungen und Mitgliedschaften:
Übung: Frage 4
Karin Sänger und Marianne Pfeifer sind examinierte Krankenpflegerinnen mit einem häuslichem Pflegedienst. Damit gehören sie zu den
Tätigkeitsberufen oder ähnlichen Berufen. Sie haben sich zu einer
GbR zusammengeschlossen. Mitarbeiter haben sie noch keine. Wo
müssen sie sich anmelden?
Antwort 1:
Antwort 2:
Antwort 3:
Antwort 4:
Antwort 5:
Antwort 6:
Finanzamt
Berufsgenossenschaft
Gesundheitsamt
Handels- oder Partnerschaftsregister
Agentur für Arbeit
Kammer
Anmeldungen und Mitgliedschaften:
Übung: Frage 5
Heiner Holm ist Künstler, genauer: Fotograf. Fotografen zählen zu den
ähnlichen bzw. den Tätigkeitsberufen. Er will ein Studio gemeinsam
mit einer Kollegin gründen. Sie wollen sich als Partnerschaftsgesellschaft zusammenschließen und zwei Labormitarbeiter einstellen. Wo
muss sich Heiner Holm anmelden?
Antwort 1:
Antwort 2:
Antwort 3:
Antwort 4:
Antwort 5:
Antwort 6:
Finanzamt
Berufsgenossenschaft
Gesundheitsamt
Handels- oder Partnerschaftsregister
Agentur für Arbeit
Kammer
Rechtsformwahl
Rechtsformwahl:
Überblick
Einzelunternehmen
Unternehmensformen
Personalunternehmen
_ Kaufmann
_ Nichtkaufmann
Land- und Forstwirt
Kleingewerbetreibender
Freiberufler
_ GbR
_ OHG
_ PartG
Kapitalgesellschaften
_ GmbH
_ UG (haftungsbesch.)
_ AG
…
Mischformen
Personengesellschaft
Sonderformen
Rechtsformwahl:
Entscheidungshilfen
_ unternehmerische Unabhängigkeit
_ Formalitäten
_ Haftung
_ Steuern
_ Image
_ Buchführung
_ Publizitätspflicht
_ Prüfpflicht
_ Mindestkapital
_ Gründungskosten
_ Kapitalbeschaffung
Rechtsformwahl:
Einzelunternehmen
Wer?
Kleingewerbetreibende, Handwerker, Dienstleister, Freiberufler
Wie?
1 Person, kein Mindestkapital, Eintragung ins
HR nur bei Kaufleuten, ggf. Gewerbeanzeige
und Genehmigung
Haftung?
Haftung mit Privatvermögen
>> Büro- und Praxisgemeinschaften denkbar
Rechtsformwahl:
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Wer?
Kleingewerbetreibende, Freiberufler
Wie?
mind. 2 Personen, kein Mindestkapital, kein
schriftlicher Vertrag erforderlich, keine
Eintragung ins HR nötig
Haftung?
Haftung aller mit Privatvermögen
Rechtsformwahl:
Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
Wer?
Freiberufler
Wie?
mind. 2 Personen, kein Mindestkapital,
schriftlicher Partnerschaftsvertrag (notariell
beglaubigt), Eintragung ins PartR nötig,
einige Freiberufler: bestimmte Partner
Haftung?
Haftung aller mit Privatvermögen , nur bei
„Fehler in der Berufsausübung“ der Verursacher
Rechtsformwahl:
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Wer?
mehrere Personen, die gemeinsam ein
kaufmännisches Gewerbe betreiben
Wie?
mind. 2 Personen, kein Mindestkapital,
Eintragung ins HR nötig, formfreier Vertrag,
GuV und Bilanz
Haftung?
Haftung aller mit Privatvermögen
Rechtsformwahl:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Wer?
Unternehmer, die z.B. nicht selbst mitarbeiten
wollen
Wie?
mind. 1 Personen, 25.000 Euro Mindestkapital, schriftlicher Vertrag (notariell
beglaubigt), Eintragung ins HR, GuV und
Bilanz
Haftung?
Haftung mit Gesellschaftsvermögen (bei
Krediten oft auch privat!)
Rechtsformwahl:
Unternehmergesellschaft (UG) (haftungsbes.)
Wer?
Freiberufler, Kleingewerbetreibende
Wie?
mind. 1 Personen, 1 Euro Mindestkapital,
schriftlicher Vertrag (notariell beglaubigt),
Eintragung ins HR, Pflicht der Rücklagenbildung, GuV und Bilanz
Haftung?
Haftung mit Gesellschaftsvermögen (bei
Krediten oft auch privat!), Durchgriffshaftung
Rechtsformwahl:
Zusammenfassung
EiUn.
GbR
PartG
OHG
GmbH
UG
Mindestkapital
nein
nein
nein
nein
ja
ja
Haftungsbeschr.
nein
nein
mgl.
nein
ja
ja
breiter Entscheidungsspielraum
ja
ja
ja
ja
nein
nein
weniger Formalitäten
ja
ja
ja
nein
ja
ja
Eintrag ins Handelsregister
ja*
nein
PartR
ja
ja
ja
hohes Ansehen,
Kreditwürdigkeit
ja
ja
ja
ja
nein
nein
Rechtsformwahl:
Übung: Frage 1
Welche Rechtsformen erfordern bei der Gründung einen
besonders geringen bürokratischen Aufwand?
Antwort 1: Einzelunternehmen
Antwort 2: GbR
Antwort 3: Partnerschaftsgesellschaft
Antwort 4: GmbH
Antwort 5: UG
Rechtsformwahl:
Übung: Frage 2
Welche Rechtsformen sind im laufenden Betrieb eher
aufwändig?
Antwort 1: Einzelunternehmen
Antwort 2: GbR
Antwort 3: Partnerschaftsgesellschaft
Antwort 4: GmbH
Antwort 5: UG
Rechtsformwahl:
Übung: Frage 3
Welche Rechtsformen sind für eine Teamgründung
geeignet?
Antwort 1: Einzelunternehmen
Antwort 2: GbR
Antwort 3: Partnerschaftsgesellschaft
Antwort 4: GmbH
Antwort 5: UG
Rechtsformwahl:
Übung: Frage 4
Welche Rechtsformen kann man ohne großen
finanziellen Aufwand zu gründen?
Antwort 1: Einzelunternehmen
Antwort 2: GbR
Antwort 3: Partnerschaftsgesellschaft
Antwort 4: GmbH
Antwort 5: UG
Rechtsformwahl:
Übung: Frage 5
Welche Rechtsformen schließen eine persönliche
Haftung bei Haftungsansprüchen an die Gesellschaft
grundsätzlich aus?
Antwort 1: Einzelunternehmen
Antwort 2: GbR
Antwort 3: Partnerschaftsgesellschaft
Antwort 4: GmbH
Antwort 5: UG
Studienfinanzierung durch
selbständigen Nebenerwerb
Studienfinanzierung durch selbständigen Nebenerwerb:
Besonderheiten bei Nebenerwerb
_ Meldepflicht Arbeitgeber: schriftlicher Hinweis auf Nebenerwerb
_ Zeitgrenze und Meldung an die Krankenkasse: max. 20 Std./Wo.
(15 Std./Wo. bei Arbeitslosigkeit) laut Gesetz
_ Rentenversicherungspflicht: auch im Nebenerwerb gilt für einige
Berufsgruppen Rentenversicherungspflicht
_ Arbeitslosenversicherung: keine Beträge fallen bei selbständiger
Nebentätigkeit an, unabhängig von der Branche
_ gesetzliche Unfallversicherung: in einige Berufsgenossenschaften
pflichtversichert, trotz fehlender Mitarbeiter und Nebentätigkeit
Studienfinanzierung durch selbständigen Nebenerwerb:
Besonderheiten bei Nebenerwerb
_ Mitarbeiter: max. einen geringfügig beschäftigten Mitarbeiter
_ Steuererleichterung: Steuerfreigrenzen für Umsatz-, Gewerbeund Einkommenssteuer
_ Förderung: begrenzt, da nicht Lebensunterhalt mit Selbständigkeit verdient werden muss (Bsp. ERP-Gründerkredit)
_ Buchführung: keine Buchführungspflicht, insofern Umsätze/ Jahr
geringer als 500.000 Euro und Gewinn/Jahr geringer als 50.000
Euro
Studienfinanzierung durch selbständigen Nebenerwerb:
Wichtige Grenzwerte
Gewerbesteuerpflicht: ab 24.500 € Erträge im Jahr (§11 GewStG)
Einkommenssteuer:
Freibetrag bis 8.354 € Einkommen (§32a EStG)
Umsatzsteuerpflicht:
ab 17.500 € Umsatz im laufenden Jahr und erwarteten Umsatz von 50.000 € im Folgejahr (§19 UStG)
Verlust Kindergeld:
bei durchschnittlich mehr als 20 Std./Wo. im
Kalenderjahr (Grenze max. 2 Monate lang überschritten); einkommensunabhängig seit 2012
Verlust Bafög:
ab durchschnittlich ca. 400 € Einkommen im
Monat; Schwankungen möglich, von Bedeutung ist
Höhe im Bewilligungszeitraum (§§21-23 BAföG)
Familienversicherung: Verlust bei durchschnittlich mehr als 18 Std./Wo.
im Kalenderjahr (Grenze max. 2 Monate lang überschritten); ab 385 € monatliches / 4.620 €
jährliches Einkommen (§18 SGB IV)
Challenge
Challenge:
Organisatorisches + Fragestellungen
_ Bearbeitung eines Fallbeispiels im Selbststudium
_ Abgabe/Präsentation: im zweiten Teil der Veranstaltung
Fragestellungen:
_ Um welche Form der selbständigen Erwerbstätigkeit handelt es
sich? (Freiberuf oder Gewerbe, inkl. Begründung)
_ Welche gesetzlichen Auflagen sind zu erfüllen, um sich mit dieser
Idee selbständig zu machen? (Genehmigungen, Erlaubnispflicht)
_ Welche Anmeldungen sind erforderlich (verpflichtet/freiwillig)?
_ Welche Rechtsform empfiehlt sich?
Challenge:
Fallbeispiele
(1)
Eröffnung einer eigenen Fahrschule und Aufnahme einer
Tätigkeit als Fahrlehrer (1 Person, Haupterwerb)
(2) Eröffnung eines kleinen Cafés mit selbstgebackenem Kuchen,
Kaffee und Eis, zusammen mit Freunden (Haupterwerb)
(3) Eröffnung eines Catering-Unternehmens mit Verkauf von
warmen und kalten Speisen (1 Person, Nebenerwerb)
(4) Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit als Fotograf für
Hochzeiten und Familienfeiern (1 Person, Nebenerwerb)
(5) Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit als Pressefotograf inkl.
Bildbearbeitung (1 Person, Haupterwerb)
Challenge:
Fallbeispiele
(6) Aufnahmen einer selbständige Tätigkeit als freier Taxifahrer mit
eigenem PKW (1 Person, Haupterwerb)
(7) Durchführung von selbständigen Schneider- und Änderungsarbeiten in der eigenen Werkstatt (1 Person, Nebenerwerb)
(8) Aufnahme einer nebenberuflichen Tätigkeit als Immobilienmakler (1 Person)
(9) Selbständiger Design von T-Shirts sowie deren Verkauf im
eigenen Online-Shop (1 Person, Haupterwerb)
(10) Selbständige Arbeit als Webseitenprogrammierer inkl. deren
Administration (1 Person, Haupterwerb)
Challenge:
Fallbeispiele
(11) Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit als freier Designer in
einem Modelabel (1 Person, Haupterwerb)
(12) Eröffnung eines Architekturbüros für Hochbau zusammen mit
Statiker (2 Personen, Haupterwerb)
(13) Eröffnung eines eigenen Designbüros im Bereich Kommunikationsdesign mit Freunden (Haupterwerb)
(14) Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit als Innenraumausstatter inkl. Beratung und Verkauf (1 Person, Haupterwerb)
(15) Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit als Innenraumausstatter inkl. Maler- und Tapeziererarbeiten (Mehrpersonen,
Haupterwerb)
Challenge:
Fallbeispiele
(16) Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit als Landschaftsarchitekt mit eigenen Büro (1 Person, Haupterwerb)
(17) Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit als Ernährungsberater
in Kooperation mit Fitness-Studios (1 Person, Haupterwerb)
(18) Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit als Diätassistent für
Krankenkassen und Arztpraxen (1 Person, Haupterwerb)
(19) Selbständige Entwicklung und Programmierung von WebApplikationen (2 Personen, Nebenerwerb)
(20) Selbständige konzeptionelle Entwicklung und grafische Aufbereitung von Gesellschaftsspielen sowie deren physischer
Verkauf online (2 Personen, Haupterwerb)
Challenge:
Fallbeispiele
(21) Eröffnung einer Fahrradreparaturwerkstatt inkl. Fahrradverleih
(2 Personen, Haupterwerb)
(22) Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit als Möbeldesigner inkl.
Tischlerarbeiten sowie deren Verkauf (1 Person, Haupterwerb)
(23) Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des
YouTube-Partnerprogramms (1 Person, Nebenerwerb)
(24) Eröffnung einer eigenen McDonald‘s-Filiale inkl. McCafé (1
Person, Haupterwerb, Franchise)
(25) Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit als Übersetzer von
Sachbüchern für Verlage (1 Person, Haupterwerb)
Challenge:
Fallbeispiele
(26) Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit als Bürodienstleister
für verschiedene Büros (1 Person, Nebenerwerb neben Studium)
(27) Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit als Visualisierer für
Architekturbüros, Bauherren etc. (1 Person, Haupterwerb)
(28) Aufnahme eine selbständigen Tätigkeit als Bestattungsunternehmer (Familienunternehmen, Haupterwerb)
(29) Entwicklung, Produktion und Vertrieb von naturbelassenem
Holzspielzeug in Eigenregie (2 Personen, Haupterwerb)
(30) Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit als Heilpraktiker inkl.
Hausbesuche (1 Person, Haupterwerb)
DANKE FÜR DIE
AUFMERKSAMKEIT!
[email protected]
www.gz.hs-anhalt.de
facebook.com/foundit.hsa