Einführung in die Sandspieltherapie

Transcription

Einführung in die Sandspieltherapie
Einführung in die Sandspieltherapie - nach Dora M. Kalff
Das Sandspiel nach Dora M. Kalff bietet mit seinem vielfältigen Materialangebot eine
nonverbale, seelische Ausdrucksmöglichkeit durch spontanes freies szenisches Gestalten im
Sand.
Theoretische Grundlage ist die Analytische Psychologie C.G. Jungs.
In den Seminaren werden wir durch unmittelbare Erfahrungen mit eigenen Sandbildern
Zugang zu Inhalten und Dynamiken erfahren.
Es werden unterschiedliche Problemlagen, Symptombildungen und psychotherapeutische
Begleitung/Interventionen behandelt.
Die Sandbilder von vorgestellten Therapieprozessen werden wir in der Vielfalt der Symbolik,
Entwicklung und Psychodynamik mittels des vorgestellten Konzepts der Analytischen
Psychologie „lesen“ und begleiten lernen.
Methodisch geht es um praktisches eigenes sandtherapeutisches Gestalten; um unmittelbares
Nachstellen von Szenen aus Therapieverläufen mit Material; um
Geschichten/Amplifikationen (Mythen, Märchen, kultur-und religionshistorische Bezüge).
Die Einführung umfasst vier Workshops:
Workshop 1: Einführung in die Grundlagen der sandspieltherapeutische Arbeit nach
Dora M. Kalff
Inhalte:
▪ Historie
▪ Start: Selbsterfahrung - Gruppenbild bauen
▪ Aufgebaute Szene aus einer Therapie „lesen lernen“: Psychodynamik,
Symptombildung, Intervention
▪ Grundlagen der Bildinterpretationsschemata nach Grünewald, implizit Anreicherung
durch die Analytische Psychologie C.G. Jung
▪ Grundlagen zum Wesen des Symbolischen
Workshop 2: Mutterkomplex, Mutter-Sein, Mütterlichkeit, Mütterbilder in allen
Facetten
Welche Erfahrungen habe ich in meinem bisherigen Leben gemacht, mit der leiblichen
Mutter und anderen Menschen mit mütterlichen Qualitäten?
Welche Wirkungen haben diese äußeren Erfahrungen und gewordenen inneren Bilder
auf meine Lebensgestaltung mit mir und anderen Menschen, in der Kultur, in der ich
lebe?
Wie zeigen sich gewordene Mutterbilder in der sandspieltherapeutischen Arbeit und
wie kann ich das für die weitere Entwicklung mit mir und für andere in der
psychotherapeutischen Begleitung nutzen?
Inhalte:
▪ Selbsterfahrung: Gruppenbild
▪ Theorie: Komplexlehre der Analytischen Psychologie und themenspezifische Texte,
Kultur- und Religionsgeschichtliches
▪ Falldarstellung, ggfls. verschiedene Darstellungen oder Auszüge aus Therapien:
Anamnese, Psychodynamik, Symptombildung, Behandlungsstrategie, Interventionen,
Übertragung-Gegenübertragung, Prognose
Workshop 3: Vaterkomplex, Vater-Sein, Väterlichkeit, väterliche Bilder und
Dynamiken
Welche Prägungen und inneren Vaterbilder sind in meinem bisherigen Leben wichtig
und wirksam geworden?
Welche Auswirkung hat diese Erfahrung auf meinen Umgang mit mir und anderen
Menschen? Wie zeigen sich diese Erfahrungen in der sandspietherapeutischen Arbeit?
Inhalte:
▪ Selbsterfahrung: Gruppenbild
▪ Theorie
▪ Falldarstellung, ggfls. verschiedene Darstellungen oder Auszüge aus Therapien
Workshop 4: Das Ich und das Selbst auf dem Weg zur Individuation
Mit dem eigenen Sandbild und über Bilder aus anderen Sandspieltherapieprozessen
wollen wir uns der Bedeutung und dem Bilderausdruck der beiden Begriffe nähern und
möglichen psychotherapeutischen Umgang und Begleitung definieren.
Die je eigene spirituelle Dimension des SELBST-Begriffs kann ein Stück aktuelle
Definition und Erfahrungsraum finden.
Inhalte:
▪ Selbsterfahrung: Einzelbild
▪ Theorie:
Die 4 Ich-Funktionen im Menschenbild der Analytischen Psychologie
Das SELBST im Menschenbild der Analytischen Psychologie
▪ Falldarstellung
Leitung
Erika Jungbluth, Kinder-/Jugendlichenpsychotherapeutin, appr, Psychotherapeutin, Supervisorin in
eigener Praxis, Lehrtherapeutin Sandspiel (DGST/ISST)
Rahmendaten
Termine
Workshop 1: 02.- 03.09.2016
Workshop 2: 02.-03.12.2016
Workshop 3: 13.-14.01.2017
Workshop 4: ist in Planung
Arbeitszeiten
Freitag: 18-21h
Samstag: 09:00-12:30h, 14:30-18:00h
Ort
Praxis Jungbluth, Kolpingstr.19,52388 Nörvenich-Wissersheim bei Köln
Teilnahmegebühr
210,00 Euro pro Wochenende zuzüglich Verpflegung.
Die Wochenenden können nur als Block belegt werden.
Anmeldungen bis zum 15.08.2016.
Däumling Institut, Georgstr. 12. 53721 Siegburg, Tel. 02241-53102
[email protected]

Documents pareils