Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II

Transcription

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II
Schulinternes Curriculum
Spanisch
Sekundarstufe II
Stand: November 2012
Curriculum für das Fach Spanisch am SFG
Einführungsphase (EF)
Leseverstehe
n
-
Verstehen einfacher Äußerungen und Hörtexte
Informationsentnahme aus einfachen Texten zu vertrauten
Themen
Sprechen
Hör-/HörSehverste
hen
-
-
Schreiben
Kommunikative Kompetenz
-
-
-
An Gesprächen teilnehmen: Verständigung in Alltagssituation und
elementaren Klassensituationen
Zusammenhängendes Sprechen : Wiedergabe persönlicher
Erfahrungs-bereiche (Personen, Orte, Ereignisse)
schriftliche Fixierung von Unterrichts- und Lernergebnissen ,
Verfassen einfachster Alltagstexte
Sprachmittlung: sinngemäßes übertragen von einfachen
Informationen und Äußerungen
Verfügung über sprachliche Mittel
-
Begrüßungs- und Verabschiedungsdialoge führen
Auskünfte zur eigenen Person geben (z.B. sich vorstellen; sein Alter
angeben etc.)
seinen Wohnort vorstellen
seine Familie vorstellen
über seine Wohnung sprechen
Hobbies und Vorlieben benennen
einen Tagesablauf schildern
sich verabreden
Charakter und Aussehen von Personen beschreiben
Lebensmittel einkaufen
den Weg beschreiben (Metro, Straße)
Pläne machen
telefonieren
einen Tagebucheintrag verfassen
von einer Reise berichten / eine spanische Stadt vorstellen
Zahlen, Uhrzeit, Datum, Wochentage
-
Grammatik
Wortschatz
-
-
Konjugationsmuster regelmäßiger und wichtiger unregelmäßiger
Verben (Präsens und pretérito indefinido)
Subjekt- und Objektpronomen
Verneinung
Singular- und Pluralbildung
Unterscheidung ser – estar – hay
Possessivbegleiter
Kontraktion del, al
Angleichung und Stellung der Adjektive
die Begleiter mucho,a; poco,a; otro,a
Verlaufsform (estar + gerundio)
futuro compuesto (ir a + infinitivo)
Demonstrativbgeleiter und –pronomen
Relativsätze
der reale Bedingungssatz der Gegenwart (= Typ I)
Komparativ und Superlativ
Ortspräpositionen
Mengenangaben
Grundlegende Aussprache- und Intonationsmuster
-
elementare Laut-Schriftkombinationen
Orthographie
Aussprache /
Intonation
-
Interkulturelle Kompetenzen
Methodische Kompetenzen
Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen
-
Globales und selektives Textverstehen
Üben und Anwenden des Hör-/Hörsehverstehens und Leseverstehen unter
Nutzung der Möglichkeiten des Lehrwerks, z.B.:
Vorspielen/Mitlesen/Vorlesen der Lektionstexte, Hörverstehensübungen ,
Canciones, etc...
Sprechen und Schreiben
-
Spanische Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale kennen lernen
Einblicke in das Wohnen und Leben in Spanien erhalten
Einblicke in den Alltag spanischer Jugendlicher und ihrer Familien erhalten
Madrid kennen lernen und sich in einer spanischen Stadt orientieren
Einblicke in die mexikanische Kultur erhalten
-
Üben und Anwenden der Sprechfertigkeiten in kommunikativen
Alltagssituationen, orientiert am Lehrwerk
Üben und Anwenden der Schreibfertigkeit mittels: Bildbeschreibungen,
Erzählen von Bildergeschichten. Umgestaltungsaufgaben, Erstellen von
kurzen Mails, etc
Umgang mit Texten und Medien
-
Textsortenverständnis (Steckbrief, E-Mail, Lieder, Internetseiten) - einfache
Textproduktion
Textüberarbeitung : grundsätzliche Fehlervermeidungsstrategien
Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen
-
Strategien zum Vokabellernen
Selbstüberprüfung
eine Mindmap erstellen
grammatische Regeln ableiten
Tandemübungen
kooperative Lernformen
In der Einführungsphase (EF) erfolgt der Spracherwerb anhand des Lehrwerks a_tope.com (Cornelsen-Verlag). In den Qualifikationsphasen Q1 und Q2 wird zur
Vorbereitung auf das Abitur auf verschiedene Lehrwerke und authentische Materialien zurückgegriffen. Die Auswahl der Themen wird durch verbindliche
Vorgaben des Zentralabiturs bestimmt.
Q1 – 1. Halbjahr (1. Quartal)
Themen:
Encuentro con una comunidad española
Andalucía en el siglo XXI:
· El desarrollo de un turismo sostenible y una
agricultura ecológica.
· El pueblo gitano: cultura y situación social.
Sprachkompetenz
-
-
-
Erweiterung der
kommunikativen
Kompetenzen (Sprechen,
Schreiben, Hören, Lesen)
Erweiterung des allgemeinen
Wortschatzes im Bereich
Rezeption und Produktion
Erweiterung des
themenspezifischen
Vokabulars (turismo;
Vorstellen einer Region;
gitanos)
Erweiterung des
Textbesprechungsvokabulars
(Analyse unterschiedlicher
Textsorten)
Interkulturelles Lernen,
soziokulturelle Themen und Inhalte
-
-
Allgemeine Eindrücke über
gesellschaftliche, kulturelle
und politische Aspekte
Andalusiens gewinnen
Kenntnisse über die
wirtschaftliche Entwicklung
Andalusiens erhalten
Vor- und Nachteile des
Massentourismus diskutieren
Einblicke in das soziale
Gefüge der Region (gitanos)
erhalten, daraus
resultierende Probleme
erörtern und bewerten
Berücksichtigung besonderer Vorgaben in Bezug
auf die Behandlung von Texten und Medien:
evtl. Kriminalgeschichte: Soñar un crimen
Methoden und Formen
selbstständigen Arbeitens
Umgang mit Texten und Medien
Hör-/Sehverstehen
- Sprachproduktionen
unterschiedlicher Art (z.B.
Dialoge, Monologe, Lieder,
Filmsequenzen) verstehen
und ihnen Informationen
entnehmen
Sprechen
- Arbeitsergebnisse
zusammenfassend und
geordnet vortragen
- Standpunkte zu behandelten
Problemen mit Hilfe
überzeugender Argumente
vertreten
- sich im Rahmen von
Diskussionen angemessen in
der Fremdsprache äußern
Leseverstehen
- Global- und Detailverstehen
der manifesten und latenten
Informationen authentischer
Texte verschiedener
-
-
-
autonomer Umgang mit
Fachmethoden (z.B.
Resümee, Analyse und
Kommentierung von
literarischen Texten,
Sachtexten, Bild-TextKombinationen, Liedern)
eigenständige
Wortschatzarbeit
in Gruppen effektiv
zusammenarbeiten
Markierungs- und
Strukturierungstechniken
anwenden und evtl. zur
Erstellung eigener Texte / zur
Vorbereitung eines mdl.
Vortrags nutzen
Nutzung von adäquaten
Texterschließungstechniken
Hör-/ HörSehverstehensstrategien
adäquat einsetzen
mündliche
Sprachproduktionen
Textsorten, ggf. unter
Einbeziehung sprachlichstilistischer Untersuchungen
Schreiben
- authentische Texte gliedern,
zusammenfassen,
analysieren, bewerten
- behandelte Sachverhalte
adäquat darstellen
- erzählende und kreativ gestaltende Texte herstellen
-
(Diskussionen, Vorträge, etc.)
vorbereiten
Umgang mit ein- und
zweisprachigen
Wörterbüchern
Q1 – 1. Halbjahr (2. Quartal)
Themen:
Facetas de Latinoamérica (I):
· El desafío de la pobreza infantil.
Sprachkompetenz
-
-
-
Erweiterung der
kommunikativen
Kompetenzen (Sprechen,
Schreiben, Hören, Lesen)
Erweiterung des allgemeinen
Wortschatzes im Bereich
Rezeption und Produktion
Erweiterung des
themenspezifischen
Vokabulars (niños de la calle,
trabajo infantil)
Erweiterung des
Textbesprechungsvokabulars
(Analyse unterschiedlicher
Textsorten)
Interkulturelles Lernen,
soziokulturelle Themen und Inhalte
-
-
Kenntnisse über soziale
Probleme in Lateinamerika
erwerben (hier: Situation der
Straßenkinder) und bewerten
Vergleiche zur Situation
deutscher Straßenkinder
ziehen
Lösungsansätze zur
Verbesserung der Lage der
Straßenkinder (evtl. auch als
Präventionsmaßnahmen)
erkennen und bewerten
Berücksichtigung besonderer Vorgaben in Bezug
auf die Behandlung von Texten und Medien:
evtl. Kurzfilm „Quiero ser“ (Florian Gallenberger)
Methoden und Formen
selbstständigen Arbeitens
Umgang mit Texten und Medien
Hör-/Sehverstehen
- Sprachproduktionen
unterschiedlicher Art (z.B.
Dialoge, Monologe, Lieder,
Filmsequenzen) verstehen
und ihnen Informationen
entnehmen
Sprechen
- Arbeitsergebnisse
zusammenfassend und
geordnet vortragen
- Standpunkte zu behandelten
Problemen mit Hilfe
überzeugender Argumente
vertreten
- appellieren
- sich im Rahmen von
Diskussionen angemessen in
der Fremdsprache äußern
- Rollenspiele (z.B. asistente
social y gamín)
Leseverstehen
- Global- und Detailverstehen
der manifesten und latenten
Informationen authentischer
Texte verschiedener
-
-
-
autonomer Umgang mit
Fachmethoden (z.B.
Resümee, Analyse und
Kommentierung von
literarischen Texten, Filmen,
Sachtexten, Bild-TextKombinationen, Liedern)
eigenständige
Wortschatzarbeit
Rollen übernehmen
in Gruppen effektiv
zusammenarbeiten
Markierungs- und
Strukturierungstechniken
anwenden und evtl. zur
Erstellung eigener Texte / zur
Vorbereitung eines mdl.
Vortrags nutzen
Nutzung von adäquaten
Texterschließungstechniken
Hör-/ HörSehverstehensstrategien
adäquat einsetzen
mündliche
Sprachproduktionen
(Diskussionen, Vorträge, etc.)
vorbereiten
Textsorten, ggf. unter
Einbeziehung sprachlichstilistischer Untersuchungen
Schreiben
- authentische Texte gliedern,
zusammenfassen,
analysieren, bewerten
- behandelte Sachverhalte
adäquat darstellen
- erzählende und kreativ gestaltende Texte herstellen
(hier z.B.: Aufruf, Leserbrief,
testimonio)
-
Umgang mit ein- und
zweisprachigen
Wörterbüchern
Q1 – 2. Halbjahr (1. Quartal)
Themen:
Movimientos migratorios (I):
España: país de inmigración y emigración
Sprachkompetenz
-
-
-
Erweiterung der
kommunikativen
Kompetenzen (Sprechen,
Schreiben, Hören, Lesen)
Erweiterung des allgemeinen
Wortschatzes im Bereich
Rezeption und Produktion
Erweiterung des
themenspezifischen
Vokabulars (inmigración;
modelos de aculturación)
Erweiterung des
Textbesprechungsvokabulars
(Analyse unterschiedlicher
Textsorten: Roman
[Erzählerrolle])
Interkulturelles Lernen,
soziokulturelle Themen und Inhalte
-
-
-
-
Kenntnisse über die
Zusammensetzung der
spanischen Gesellschaft
erwerben
Push- und Pull-Faktoren der
Migration kennenlernen
gesellschaftliche Rolle der
Immigranten und deren
Nachkommen analysieren
Migrationsrouten
kennenlernen
Bewusstsein für soziale
Probleme in Spanien
entwickeln und politische
Lösungswege bewerten
Sichtweisen der Immigranten
kennen und verstehen lernen
(Förderung der Fähigkeit zur
Empathie)
evtl. Rolle der Frau / des
Mannes in der arabischen
Gesellschaft analysieren
Berücksichtigung besonderer Vorgaben in Bezug
auf die Behandlung von Texten und Medien:
Roman:
evtl. Josep Lorman: Saïd; Enrique Páez: Abdel
Methoden und Formen
selbstständigen Arbeitens
Umgang mit Texten und Medien
Hör-/Sehverstehen
- Sprachproduktionen
unterschiedlicher Art (z.B.
Dialoge, Monologe, Lieder,
Filmsequenzen) verstehen
und ihnen Informationen
entnehmen
Sprechen
- Arbeitsergebnisse
zusammenfassend und
geordnet vortragen
- Standpunkte zu behandelten
Problemen mit Hilfe
überzeugender Argumente
vertreten
- sich im Rahmen von
Diskussionen angemessen in
der Fremdsprache äußern
- Rollenspiel: entrevista
Leseverstehen
- Global- und Detailverstehen
der manifesten und latenten
Informationen authentischer
Texte verschiedener
Textsorten, ggf. unter
Einbeziehung sprachlich-
-
-
-
-
autonomer Umgang mit
Fachmethoden (z.B.
Resümee, Analyse und
Kommentierung von
literarischen Texten,
Sachtexten, Bild-TextKombinationen, Liedern)
eigenständige
Wortschatzarbeit
in Gruppen effektiv
zusammenarbeiten
Markierungs- und
Strukturierungstechniken
anwenden und evtl. zur
Erstellung eigener Texte / zur
Vorbereitung eines mdl.
Vortrags nutzen
Nutzung von adäquaten
Texterschließungstechniken
Hör-/ HörSehverstehensstrategien
adäquat einsetzen
mündliche
Sprachproduktionen
(Diskussionen, Vorträge,
Interviews etc.) vorbereiten
Umgang mit ein- und
stilistischer Untersuchungen
Schreiben
- authentische Texte gliedern,
zusammenfassen,
analysieren, bewerten
- behandelte Sachverhalte
adäquat darstellen
- erzählende und kreativ gestaltende Texte herstellen
(hier z.B.: Perspektivwechsel
im inneren Monolog)
zweisprachigen
Wörterbüchern
Q1 – 2. Halbjahr (2. Quartal)
Themen:
Facetas de Latinoamérica(II):
· La diversidad y la riqueza étnica y cultural.
Sprachkompetenz
-
-
-
Erweiterung der
kommunikativen
Kompetenzen (Sprechen,
Schreiben, Hören, Lesen)
Erweiterung des allgemeinen
Wortschatzes im Bereich
Rezeption und Produktion
Erweiterung des
themenspezifischen
Vokabulars (indigenismo;
malinchismo)
Erweiterung des
Textbesprechungsvokabulars
(Analyse unterschiedlicher
Textsorten)
Interkulturelles Lernen,
soziokulturelle Themen und Inhalte
-
-
-
Kenntnisse über soziale
Probleme in Lateinamerika
erwerben (hier: Situation der
Indios) und diese bewerten
Einblicke in die historische
Entwicklung der Situation der
Indios bekommen
(descubrimiento y conquista
de América)
Historische Entwicklung in
Bezug setzen zur aktuellen
Situation der Indios
Rolle der Malinche für das
Selbstverständnis der Indios
herausarbeiten (hierbei:
Gegensatz indigenismo y
malinchismo)
Berücksichtigung besonderer Vorgaben in Bezug
auf die Behandlung von Texten und Medien:
---
Methoden und Formen
selbstständigen Arbeitens
Umgang mit Texten und Medien
Hör-/Sehverstehen
- Sprachproduktionen
unterschiedlicher Art (z.B.
Dialoge, Monologe, Lieder,
Filmsequenzen) verstehen
und ihnen Informationen
entnehmen
Sprechen
- Arbeitsergebnisse
zusammenfassend und
geordnet vortragen
- Standpunkte zu behandelten
Problemen mit Hilfe
überzeugender Argumente
vertreten
- sich im Rahmen von
Diskussionen angemessen in
der Fremdsprache äußern
Leseverstehen
- Global- und Detailverstehen
der manifesten und latenten
Informationen authentischer
Texte verschiedener
Textsorten, ggf. unter
Einbeziehung sprachlichstilistischer Untersuchungen
-
-
-
-
autonomer Umgang mit
Fachmethoden (z.B.
Resümee, Analyse und
Kommentierung von
literarischen Texten,
Sachtexten, Bild-TextKombinationen, Liedern)
eigenständige
Wortschatzarbeit
in Gruppen effektiv
zusammenarbeiten
Markierungs- und
Strukturierungstechniken
anwenden und evtl. zur
Erstellung eigener Texte / zur
Vorbereitung eines mdl.
Vortrags nutzen
Nutzung von adäquaten
Texterschließungstechniken
Hör-/ HörSehverstehensstrategien
adäquat einsetzen
mündliche
Sprachproduktionen
(Diskussionen, Vorträge, etc.)
vorbereiten
Umgang mit ein- und
Schreiben
- authentische Texte gliedern,
zusammenfassen,
analysieren, bewerten
- behandelte Sachverhalte
adäquat darstellen
- erzählende und kreativ gestaltende Texte herstellen
zweisprachigen
Wörterbüchern
Q2 – 1. Halbjahr
Themen:
Movimientos migratorios (II):
El conflicto Norte-Sur tal como se refleja en la
frontera entre México y Estados Unidos.
Sprachkompetenz
-
-
-
Erweiterung der
kommunikativen
Kompetenzen (Sprechen,
Schreiben, Hören, Lesen)
Erweiterung des allgemeinen
Wortschatzes im Bereich
Rezeption und Produktion
Erweiterung des
themenspezifischen
Vokabulars (inmigración;
modelos de aculturación; vivir
en los EE.UU.)
Erweiterung des
Textbesprechungsvokabulars
(Analyse unterschiedlicher
Textsorten)
Interkulturelles Lernen,
soziokulturelle Themen und Inhalte
-
-
-
-
Kenntnisse über die
Zusammensetzung der USamerikanischen Gesellschaft
erwerben
gesellschaftliche Rolle der
Immigranten und deren
Nachkommen analysieren
(Latinos)
Migrationsrouten
kennenlernen
Bewusstsein für soziale
Probleme
(Multikulturalismus) in den
USA entwickeln und
politische Lösungswege
bewerten
evtl. beispielhaft ein Werk
eines lateinamerikanischen
Autors kennen lernen (auch
in Auszügen)
Berücksichtigung besonderer Vorgaben in Bezug
auf die Behandlung von Texten und Medien:
Roman:
evtl. Sandra Cisneros: La casa en Mango Street
Methoden und Formen
selbstständigen Arbeitens
Umgang mit Texten und Medien
Hör-/Sehverstehen
- Sprachproduktionen
unterschiedlicher Art (z.B.
Dialoge, Monologe, Lieder,
Filmsequenzen) verstehen
und Informationen
entnehmen
Sprechen
- Arbeitsergebnisse
zusammenfassend und
geordnet vortragen
- Standpunkte zu behandelten
Problemen mit Hilfe
überzeugender Argumente
vertreten
- sich im Rahmen von
Diskussionen angemessen in
der Fremdsprache äußern
Leseverstehen
- Global- und Detailverstehen
der manifesten und latenten
Informationen authentischer
Texte verschiedener
Textsorten (cuento, relato,
viñeta), ggf. unter
-
-
-
autonomer Umgang mit
Fachmethoden (z.B.
Resümee, Analyse und
Kommentierung von
literarischen Texten [hier z.B.:
literarische
Charakterisierung],
Sachtexten, Bild-TextKombinationen, Liedern)
eigenständige
Wortschatzarbeit
in Gruppen effektiv
zusammenarbeiten
Markierungs- und
Strukturierungstechniken
anwenden und evtl. zur
Erstellung eigener Texte / zur
Vorbereitung eines mdl.
Vortrags nutzen
Nutzung von adäquaten
Texterschließungstechniken
Hör-/ HörSehverstehensstrategien
adäquat einsetzen
mündliche
Sprachproduktionen
Einbeziehung sprachlichstilistischer Untersuchungen
Schreiben
- authentische Texte gliedern,
zusammenfassen,
analysieren, bewerten
- behandelte Sachverhalte
adäquat darstellen
- erzählende und kreativ gestaltende Texte herstellen
-
(Diskussionen, Vorträge, etc.)
vorbereiten
Umgang mit ein- und
zweisprachigen
Wörterbüchern
Q2 – 2. Halbjahr
Themen:
La España de hoy (con miras al pasado):
El bilingüismo como faceta de la sociedad
española.
Sprachkompetenz
-
-
-
Erweiterung der
kommunikativen
Kompetenzen (Sprechen,
Schreiben, Hören, Lesen)
Erweiterung des allgemeinen
Wortschatzes im Bereich
Rezeption und Produktion
Erweiterung des
themenspezifischen
Vokabulars (franquismo;
bilingüismo)
Erweiterung des
Textbesprechungsvokabulars
(Analyse unterschiedlicher
Textsorten)
Interkulturelles Lernen,
soziokulturelle Themen und Inhalte
-
-
-
Kenntnisse über die
Geschichte Spaniens im 20.
Jahrhundert erwerben
(besonderer Fokus: Situation
der nacionalidades während
der Diktatur)
Aktuelle Stellung der
Regionalsprachen und deren
Bedeutung in den Regionen
kennenlernen
Probleme von Ein- und
Zweisprachigkeit erkennen
und bewerten
Berücksichtigung besonderer Vorgaben in Bezug
auf die Behandlung von Texten und Medien:
---
Methoden und Formen
selbstständigen Arbeitens
Umgang mit Texten und Medien
Hör-/Sehverstehen
- Sprachproduktionen
unterschiedlicher Art (z.B.
Dialoge, Monologe, Lieder,
Filmsequenzen, Blogeinträge,
Leserbrief) verstehen und
Informationen entnehmen
Sprechen
- Arbeitsergebnisse
zusammenfassend und
geordnet vortragen
- Standpunkte zu behandelten
Problemen mit Hilfe
überzeugender Argumente
vertreten
- sich im Rahmen von
Diskussionen angemessen in
der Fremdsprache äußern
Leseverstehen
- Global- und Detailverstehen
der manifesten und latenten
Informationen authentischer
Texte verschiedener
Textsorten, ggf. unter
Einbeziehung sprachlich-
-
-
-
autonomer Umgang mit
Fachmethoden (z.B.
Resümee, Analyse und
Kommentierung von
literarischen Texten
[insbesondere in Form von
Blogeintrag, Leserbrief,
Brief], Sachtexten, Bild-TextKombinationen, Liedern)
eigenständige
Wortschatzarbeit
in Gruppen effektiv
zusammenarbeiten
Markierungs- und
Strukturierungstechniken
anwenden und evtl. zur
Erstellung eigener Texte / zur
Vorbereitung eines mdl.
Vortrags nutzen
Nutzung von adäquaten
Texterschließungstechniken
Hör-/ HörSehverstehensstrategien
adäquat einsetzen
mündliche
Sprachproduktionen
stilistischer Untersuchungen
Schreiben
- authentische Texte gliedern,
zusammenfassen,
analysieren, bewerten
- behandelte Sachverhalte
adäquat darstellen
- erzählende und kreativ gestaltende Texte herstellen
-
(Diskussionen, Vorträge, etc.)
vorbereiten
Umgang mit ein- und
zweisprachigen
Wörterbüchern