Fördermöglichkeiten in Erasmus+

Transcription

Fördermöglichkeiten in Erasmus+
Erasmus+
Chancen für die Entwicklung der Weiterbildung
mit europäischen Fördermitteln
– Erasmus+ in der Berufs- und Erwachsenenbildung
Hamburg, 22. Januar 2015
Überblick über das Programm Erasmus+
Bisherige Programme (2007-2013)
Programm für
Lebenslanges
Lernen:
----------------Grundtvig
Internat.
Hochschulbildung:
Erasmus
Mundus,
Tempus,
Alfa, Edulink
Erasmus
Leonardo da
Vinci
Comenius
JUGEND IN
AKTION
Das neue Programm (2014-2020)
Erasmus+:
Comenius, Leonardo da Vinci, Erasmus,
Grundtvig, JUGEND IN AKTION
KA 1
Lernmobilität
63 %
KA 2
Zusammenarbeit
28 %
KA 3
Unterstützung
politischer
Reformen
4,2 %
Jean Monnet, Sport
Hamburg, 22.01.2015, Michael Marquart
© NA beim BIBB
2
Allgemeine Ziele in Erasmus+
Unterstützung der Strategie Europa 2020 für intelligentes,
nachhaltiges und integratives Wachstum
Unterstützung der Ziele des strategischen Rahmens für die
Zusammenarbeit in der allgemeinen und beruflichen Bildung
(ET 2020)
Unterstützung der EU-Jugendstrategie
Hamburg, 22.01.2015, Michael Marquart
© NA beim BIBB
3
Zahlen und Fakten in Erasmus+
Programmlaufzeit: 2014 bis 2020
Gesamtbudget: 14,7 Mrd. Euro
Teilnehmende Programmländer:
- 28 EU-Mitgliedstaaten
- Island, Liechtenstein, Norwegen
- FYR Mazedonien, Türkei
- ggf. Partnerländer/Drittländer
(nicht für Mobilitätsprojekte in
Berufs- und Erwachsenenbildung)
Hamburg, 22.01.2015, Michael Marquart
© NA beim BIBB
4
Rahmenbedingungen für die Antragstellung
Einrichtungen mit juristischem Status
Registrierung von allen Einrichtungen vor Antragstellung in einer
Datenbank
Antragstellung mittels e-form
Kein Nachweis von Eigenbeiträgen erforderlich
Finanzkalkulation durch hinterlegte Einheitskosten
Hamburg, 22.01.2015, Michael Marquart
© NA beim BIBB
5
KA1 Mobilität in der Berufs- und
Erwachsenenbildung
Kernziele
Fremdsprachkompetenzen der Teilnehmenden
Interkulturelles Lernen, Netzwerke und europäische Bürgerschaft
der Teilnehmenden
Persönliche Entwicklung sowie fachliche Kompetenzerweiterung
des Bildungspersonals
Anerkennung der erworbenen Kompetenzen
Organisationsentwicklung und Internationalisierung der
Bildungseinrichtungen
Langfristige Wirkung auf Bildungssysteme
Hamburg, 22.01.2015, Michael Marquart
© NA beim BIBB
7
Wer wird gefördert – in der Berufsbildung?
Lernende in der Berufsbildung
Betriebliches Praktikum
Lernen in einer schulischen Einrichtung
Aufenthaltsdauer: von 14 Tagen bis zu 12 Monaten
Personal in der Berufsbildung
Lernen: berufliches Praktikum, Hospitation, Job Shadowing
Lehren: im Kontext der Berufsbildung schulen/unterrichten
Aufenthaltsdauer: von 2 bis zu 60 Tagen
Hamburg, 22.01.2015, Michael Marquart
© NA beim BIBB
8
Wer wird gefördert – in der Erwachsenenbildung?
Personal in der Erwachsenenbildung
Lernen: Hospitation, Job Shadowing, Kursteilnahme
Lehren: im Kontext der Erwachsenenbildung schulen/unterrichten
Aufenthaltsdauer: von 2 bis zu 60 Tagen
Hamburg, 22.01.2015, Michael Marquart
© NA beim BIBB
9
Konstellation von Partnern in Projekten
Einrichtung in Deutschland
Hamburg, 22.01.2015, Michael Marquart
Partner in Programmland
© NA beim BIBB
10
Konstellation von Partnern in Projekten
Konsortium in Deutschland
Hamburg, 22.01.2015, Michael Marquart
Partner in Programmland
© NA beim BIBB
11
Was wird gefördert?
Kostenart
Beschreibung
Fahrtkosten
Einheitskosten nach Distanzbändern
z.B. 100 – 499 km: 180 €, 500 – 1999 km: 275 €
Aufenthalt
Tagessatz des Ziellandes
Lernende oder Bildungspersonal x Dauer des Aufenthaltes
Organisation der Mobilität
Einheitskosten
350 € (1.-100. TN), 200 € (ab 101. TN)
Sprachliche Unterstützung
Nur Lernende bei ≥ 30 Tagen Aufenthalt
(nur für Lernende in der
Berufsbildung)
Online-Sprachkurs (EN, FR, ES, IT, DE, NL)
oder 150 € (andere Zielsprachen)
Kursgebühren
Einheitskosten
(nur in der Erwachsenenbildung)
70 € pro Tag x Anzahl Bildungspersonal; max. 700 € pro TN
Besonderer Bedarf
Tatsächliche Kosten
ggf. zusätzliche Kosten für Menschen mit Behinderungen
Außerordentliche Kosten
Hamburg, 22.01.2015, Michael Marquart
Tatsächliche Kosten
© NA beim BIBB
12
Rahmenbedingungen
Ein Antrag pro Einrichtung
Entsendelandprinzip (von DE in andere Länder)
Aufenthalte ausschließlich in Programmländern
Kein Bildungssektor übergreifender Ansatz
Bewertung des Antrages nach:
Relevanz (30 P), Qualität (40 P), Wirkung und Verbreitung (30 P)
Antragsfrist: 4. März 2015, 12:00 Uhr
Projektstart: 1. Juni 2015
Projektdauer: 12 oder 24 Monate
Hamburg, 22.01.2015, Michael Marquart
© NA beim BIBB
13
KA2 Strategische Partnerschaften in
der Berufs- und Erwachsenenbildung
Kernziele
Entwicklung, Transfer und/oder Implementierung von Innovation und bewährten
Verfahren auf europäischer Ebene
Qualität in Lehre, Training und Lernen
erhöhen
Institutionen modernisieren
Institutionellen Erfahrungsaustausch
verankern
innerhalb eines Bildungssektors
oder Bildungssektor übergreifend
Hamburg, 22.01.2015, Michael Marquart
© NA beim BIBB
15
Prioritäten
Mindestens eine horizontale oder eine spezifische Priorität muss
adressiert werden!
Horizontale Prioritäten:
Entwicklung von Grund- und Querschnittskompetenzen
Neue Ansätze zur Weiterentwicklung des Bildungspersonals
Integration von IKT in Lernen und Lehren
Entwicklung einer European Area of Skills and Qualifikations
Reduzierung von Ungleichheiten für benachteiligte Lernende
Effizienz der öffentlichen Ausgaben und Investition in Bildung
Spezifische Prioritäten in der Berufsbildung und Erwachsenenbildung
Hamburg, 22.01.2015, Michael Marquart
© NA beim BIBB
16
Validierung von non-formalem und informellem Lernen
Berufsbildung eher fachspezifisch / branchenspezifisch
Erwachsenenbildung eher allgemeinberuflich
Anknüpfungspunkte für Projekte:
Weiterentwicklung und/oder Zusammenführung von Modellen
Übertragung von Modellen auf andere Kontexte und/oder Zielgruppen
Informations- und Beratungsstrukturen ausbauen
Zugang für Zielgruppen erleichtern (v.a. benachteiligte Personen)
Bezug zum Nationalen/Europäischen Qualifikationsrahmen herstellen
Hamburg, 22.01.2015, Michael Marquart
© NA beim BIBB
17
Wirkung und Nachhaltigkeit
Die Anwendung der Ergebnisse soll bei allen am Projekt beteiligten
Einrichtungen sichergestellt sein
Die erarbeiteten Ergebnisse sollen auf andere Einrichtungen bzw.
andere rechtliche, strukturelle, geographische, sozio-kulturelle oder
sprachliche Kontexte übertragbar sein
Die Ergebnisse sollen eine nachhaltige Wirkung haben:
für die Teilnehmer/-innen
für die teilnehmenden Einrichtungen
auf Systemebene
Hamburg, 22.01.2015, Michael Marquart
© NA beim BIBB
18
Baukastensystem
Management + Implementierung
Intellektuelle
Outputs
Hamburg, 22.01.2015, Michael Marquart
+
Transnationale
Lehr-/
Lernaktivitäten
+
© NA beim BIBB
+
Besonderer
Bedarf
Transnationale
Treffen
+
Außerordentliche
Kosten
+
Multiplikatorenveranstaltungen
+
19
Welche Kosten können beantragt werden?
Baustein
Kalkulation
Hinweis
Projektmanagement
und Implementierung
Einheitskosten: Koordinator 500 € pro Monat,
Partner 250 € pro Monat
Max. 2.750 € pro
Monat
Transnationale
Projekttreffen
Einheitskosten: Anzahl Treffen x Anzahl TN: 575 €
ab 100 km Distanz; 760 € ab 2000 km Distanz
Max. 23.000 € pro
Jahr
Intellektuelle Outputs
Einheitskosten: Anzahl Tage x Tagessatz pro
4 Ländergruppen
Personalkategorie (4 Kategorien)
Einheitskosten: Anzahl nationale TN x 100 €,
Max. 30.000 €
Anzahl internationale TN x 200 €
Einheitskosten: Fahrtkosten, Aufenthaltskosten,
Begründung
ggf. sprachliche Vorbereitung bei Langzeitmobilität
MultiplikatorenVeranstaltungen
Transnationale Lehrund Lernaktivitäten
Außerordentliche
Kosten
Besonderer Bedarf
Tatsächliche Kosten; nicht in anderen Kostenarten
abgedeckte Aufwendungen
Tatsächliche zusätzliche Kosten für Menschen mit
Behinderungen
Hamburg, 22.01.2015, Michael Marquart
Begründung; max.
75%; max. 50.000 €
Begründung
© NA beim BIBB
20
Rahmenbedingungen
Anzahl der Partner: mind. 3 Einrichtungen aus 3 Programmländern
(max. 10 geförderte Partner)
Beteiligung von Partnern aus Drittländern nur bei wesentlichem
Mehrwert für das Projekt (Begründung erforderlich!)
Förderhöhe: max. 150.000 € pro Jahr (insgesamt max. 450.000 €)
Antragstellung bei der zuständigen Nationalen Agentur des
Koordinators für die gesamte Partnerschaft (Konsortialführerschaft)
Antragsfrist: 31. März 2015, 12:00 Uhr
Projektstart ab September 2015
Projektdauer: 24 bis 36 Monate
Hamburg, 22.01.2015, Michael Marquart
© NA beim BIBB
21
Auswahlkriterien bei der Begutachtung
Relevanz des Projekts (30 P): Ziele und Prioritäten passen, Bedarf
vorhanden, Innovation vorhanden, europäischer Mehrwert gegeben
Qualität der Projektkonzeption und -durchführung (20 P): das
Arbeitsprogramm ist vollständig, klar, realistisch und qualitativ
hochwertig dargestellt
Qualität der Zusammensetzung des Projektteams und der
Kooperationsvereinbarungen (20 P): Eignung und Aufgabenverteilung
der Partner, wirksame Kommunikationsmechanismen vorhanden
Wirkung und Verbreitung (30 P): Qualität der Maßnahmen zu Ergebnisbewertung und Verbreitung, mögliche Wirkungen dargelegt
Hamburg, 22.01.2015, Michael Marquart
© NA beim BIBB
22
Unser Service
Unser Service für Sie
Website der NA: www.na-bibb.de
Newsletter der NA
Unterstützung bei der Antragstellung und inhaltliche Beratung
Kontakt:
Mobilität in der Erwachsenenbildung: (0228) 107-1628 oder -1513
E-Mail: [email protected]
Mobilität in der Berufsbildung: (0228) 107-1555
E-Mail: [email protected]
Strategische Partnerschaften Erwachsenenbildung: (0228) 107-1300
E-Mail: [email protected]
Strategische Partnerschaften Berufsbildung: (0228) 107-1500
E-Mail: [email protected]
Hamburg, 22.01.2015, Michael Marquart
© NA beim BIBB
24

Documents pareils