Ausflugsangebote für Schulklassen 2014 2015

Transcription

Ausflugsangebote für Schulklassen 2014 2015
Ausflugsangebote für Schulklassen 2016
Planungshilfe für Lehrer und Eltern
1. Osnabrücker Zoo
Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, warum Löwenmännchen im heißen Afrika
so eine dicke Mähne mit sich herumtragen, warum Vögel Eier legen, welche bedrohte Tiere
auf unserer Erde noch zu retten sind oder wie sich Elefanten unterhalten?
Wissen Sie, wer der Chef in der Schimpansengruppe ist oder warum Schildkröten ihre Eier
nicht selbst ausbrüten?
Dies alles und noch viel mehr Informationen sind Inhalte des zoologischen Schulunterrichts
im Zoo. Nicht Tiere werden hier unterrichtet, sondern das Angebot des Pädagogenteams
richtet sich an Schulklassen aller Altersstufen, an Kindergärten und Erwachsenengruppen.
Lebensraum Boden
Entdecke Nacktmull, Präriehund & Co. Kann man unter der Erde leben? Ja, bestimmte Tiere
können das! Gemeinsam gehen wir im Unterirdischen Zoo auf die Suche nach den
Bodenbewohnern und finden heraus, wie sie sich an das Leben unter der Erde angepasst
haben.
Jahrgangsstufe:
Klassen: 3 bis 6
Medienkompetenz schulen: Entdecke die Tierwelt mit Taschencomputer!
Bereiten Sie Ihren Zoobesuch auf der Internetseite: www.zoowiso-os.de vor. Hier finden Sie
u. a. Infos zu den Tieren. Im Zoo lösen die Schüler mit zooeigenen Taschencomputern eine
von drei Rallyes. Auch bei diesem Thema begleitet ein Zoopädagoge die Gruppe.
Jahrgangsstufe:
Klassen 6 bis 9
Dauer:
120 Minuten
Energie im Tierreich und im Zoo
Welche Rolle spielt Energie im Tierreich, wie sparen Tiere Energie und was macht der Zoo,
um seinen Energieverbrauch zu senken? Die Zoopädagogen mixen Tierisches mit
Energiesparmaßnahmen, die vor Ort besichtigt werden können.
Wirbeltiere
Auf dem Rundgang werden Vertreter verschiedener Wirbeltierklassen vorgestellt und
allgemeine Kennzeichen sowie besondere Anpassungen besprochen.
Tiereltern und Tierkinder
Beobachtungen zum Verhalten von Tiereltern mit Ihren Kindern, Aufzuchtsstrategien im
Tierreich.
Riesen und Zwerge
Gegenüberstellung von großen und kleinen Tieren im Zoo, Einüben des Vergleiches
hinsichtlich Größe, Bewegung, Ernährung, Lebensweise …
Hallo, wir wohnen im Zoo
Kennübungen zu einzelnen Tieren bilden den Schwerpunkt dieses Themas. Der
Lebensraum Zoo wird anhand beliebter Tier vorgestellt, die Bedeutung Zoologischer Gärten
für die Arterhaltung besprochen.
1
Heimisch in Deutschland
Vertreter ehemals und heute heimischer Tierarten werden vorgestellt (z. B. Luchs, Wolf und
verschiedene Eulen) und die Veränderung in der Umwelt (auch durch den Menschen) an
Beispielen aufgezeigt.
Fleischfresser unter sich
Besuch bei Löwe, Wolf & Co. Verschiedene Vertreter der Fleischfresser (Schwerpunkt
Säugetier) werden vorgestellt, unterschiedliche Jagdstrategien und spezielle
Beschäftigungsprogramme im Zoo werden besprochen.
Wenn das Guanako zum Alpaka wird – Haustiere
Vom Wildtier zum Haustier. Anhand von Beispielen werden Wildformen vorgestellt und mit
dem entsprechenden Haustier verglichen. Außerdem werden Haustiere fremder Länder
beobachtet.
Aus fremden Lebensräumen
Unsere Erde verfügt über eine Vielzahl verschiedener Lebensräume, aus denen typische
Tierarten vorgestellt werden. Wahlweise können afrikanische Steppe, Regenwald oder
Wüste behandelt werden.
Interessantes aus dem Leben der Reptilien
Einführung in die Besonderheiten dieser Wirbeltiere, Vergleich verschiedener Vertreter, z. B.
Schildkröte, Echsen, Riesenschlangen.
Sind wir noch zu retten? Tiere als Botschafter ihrer Lebensräume
Artenschutz in zoologischen Gärten: an ausgewählten Beispielen werden Themenbereiche
Bedrohung, Ausrottung, Erhaltungszucht, Auswilderung und Schutzprojekte für bedrohte
Tierarten dargestellt.
Im feuchten Element – Anpassung an den Lebensraum Wasser
Morphologische Vergleiche und Verhaltenbeobachtungen an wasserangepasste
Wirbeltieren, z. B. Robben, Pinguine, Otter, Spiegelkarpfen,
Pelikan.
Die Sprache der Tiere – Kommunikation im Tierreich
Einführung in die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten, Vertiefung einzelner Aspekte
wie Lautäußerungen, Ausdrucksbewegungen, olfaktorische Kommunikation, Mimik und
Gestik bei Primaten.
Menschen – Affen – Menschenaffen
Ein Besuch bei verschiedenen Affenarten im Zoo. Je nach Altersstufe werden
unterschiedliche Themenbereiche angesprochen: Evolution der Primaten, intelligentes
Verhalten, Werkzeuggebrauch …
Projekt- und AG-Arbeit
Individuelle Angebote nach Absprache mit dem Fachlehrer. Rufen Sie uns an!
Dauer:
1,5 Stunden
Kosten:
Kinder :
Erwachsener:
9,00 € pro Person (Nebensaison), 9,50 € pro Person (Hauptsaison)
14,50 € pro Person (Nebensaison), 15,50 € pro Person (Hauptsaison)
Kontakt:
Zoo Osnabrück
0541 – 95 10 50
2
2. Museum Industriekultur
Die folgenden Führungen für Schulklassen hat das Museum Industriekultur, abgestimmt auf
Schultyp und Alter der Schüler, entwickelt. Diese Führungen sind durch die Präsentation, die
dialogisch und handlungsorientiert ist, besonders attraktiv.
Außerdem bietet das Museum ergänzende Materialien für den Unterricht an.
Führung durch die Dauerausstellung
Die Industrialisierung hat die Arbeits- und Lebenswelt der Menschen grundlegend verändert.
Wie das geschah und geschieht, macht das Museum Industriekultur Osnabrück anschaulich.
Dort lässt sich bewegte Geschichte erleben, z. B. anhand historischer Dampfmaschinen, die
selbstverständlich in Betrieb gezeigt werden.
Dauer:
ca. 90 Minuten; Es können maximal drei Gruppen gleichzeitig geführt werden
Kosten:
20,- € pro Schulklasse + 1,- € pro Teilnehmer
Jahrgangsstufe:
ab 5. Klasse
Erdgeschichte zum Anfassen
Kohle und Stein sind die Rohstoffe, die am Piesberg zu finden sind. Selten kann man so gut
in die Erdgeschichte blicken, wie hier. Die etwa dreistündige Wanderung lädt ein,
Interessantes über die Geologie, die Entstehung und den Abbau der Rohstoffe am Piesberg
und ihren Nutzen für die Menschen in der Region zu erfahren.
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
30,- € pro Schulklasse + 1,- € pro Teilnehmer
Jahrgangsstufe:
ab 8. Klasse
KINDER
Der Piesberg früher und heute
Dem Rundwanderweg folgend wird die Industriekulturlandschaft des Piesberges in ihrer
ganzen Vielfalt erkundet. Den Ausgangspunkt hierfür bilden die Ausstellungssequenzen im
Museum (Haseschachtgebäude) die sich mit den Themen Geologie und
Steinkohlenbergbau/ Steinindustrie beschäftigen. Nach dieser Einführung führt der Weg
vorbei an zahlreichen Bauten der Zeche Piesberg; darunter ein Schlafhaus, Wohnhäuser der
Bergleute und die Reste der Stüveschachtanlage. Die Spuren der historischen Nutzung des
Berges werden gezeigt, aber auch, wie sich die Natur nach und nach Teile des Berges
zurückerobert. Der Blick von der Aussichtsplattform in den Steinbruch verdeutlicht die
Dimensionen der heutigen Ausbeutung der Naturschätze. Die Nachfolgenutzung der
aufgelassenen Steinbrüche durch die zentrale Mülldeponie und die damit verbundenen
Probleme werden gleichfalls thematisiert.
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
30,– € pro Schulklasse + 1,– € pro Teilnehmer
3
Steinkohlenbergbau am Piesberg
An den ehemaligen Klärteichen, wo die Zeche Piesberg Unmengen an Grubenwasser
einleitete, nimmt die Führung ihren Anfang. Vom heutigen Westfalenplatz in Wersen geht es
dann weiter vorbei an markanten Bauten, die infolge des Zechenbetriebs entstanden. Neben
technischen Einrichtungen werden anhand dieser Zeugnisse auch die Lebens- und
Wohnverhältnisse der Bergleute veranschaulicht. Eine Führung durch die Dauerausstellung
des Museums rundet das Programm ab.
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
30,– € pro Schulkasse + 1,– € pro Teilnehmer
Zentraldeponie Piesberg
Die Führung beginnt im Haseschachtgebäude des Museums, wo kurz erklärt wird, wieso sich
im Piesberg überhaupt ein »Loch« befindet, in das der Müll aus Stadt und Landkreis
Osnabrück verfüllt wurde. Die Inhalte, die auf der anschließenden Route über die Deponie
vermittelt werden, richten sich nach Alter und Wünschen der Teilnehmer. Für die Jüngsten
(geeignet ab Klasse 2) konzentrieren sich die Informationen hauptsächlich auf den
Recycling-Hof und die getrennte Erfassung und Wiederverwertung der gesammelten
Wertstoffe. Für ältere Teilnehmer werden u. a. die höchst komplexen Abdichtungs- und
Kontrollmaßnahmen auf und innerhalb des Deponiekörpers erläutert.
Dauer:
ca. 2 Stunden
Kosten:
20,- € pro Schulklasse + 1,- € pro Teilnehmer
Einleuchtend und elektrisierend - Gas und Strom
Das museumspädagogische Programm für Schulklassen ab der dritten Klasse beschäftigt
sich mit dem Themenfeld Licht – Gas und Energie – Strom. Neben den Fragen: Wie hat man
früher Licht gemacht? Wo kommt das Gas zum Kochen und Heizen her und wie war das
früher? Was ist ein Stromkreis und wie bringe ich eine Glühlampe zum Leuchten? werden im
Steckdosenlabor natürlich auch noch andere Fragen behandelt. Durch Experimente,
praktische Beispiele und Versuche lernen die Kinder zwei Energieträger, ihre Herstellung,
Verteilung und Nutzung kennen. Darüber hinaus werden einfache technische und
naturwissenschaftliche Zusammenhänge vermittelt. Das Angebot richtet sich in erster Linie
an Grundschulklassen, aber auch an Klassen anderer Schulformen, die die Themen Gas –
Licht – Strom bearbeiten möchten.
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
20,- € pro Schulklasse + 1,- € pro Teilnehmer
Mit Helm und Lampe
Eine Führung zum Thema Steinkohlenbergbau, die auf das jeweilige Alter der Kinder
abgestimmt und auf Dialog und Teilnahme der Kinder angelegt ist. Den Rundgang, der auch
den in 30 Metern Tiefe, knapp 300 Meter lang unter Tage verlaufenden Hasestollen umfasst,
erleben die Kinder zünftig wie die Bergleute mit Helm und Stirnlampe ausgestattet. Erzählt
wird unter anderem über den Bergbau in Osnabrück, von den Lebensbedingungen der
Menschen, die im Bergwerk gearbeitet haben oder von Kinderarbeit unter Tage. Die
Bedeutung der Dampfmaschine für den Bergbau wird erklärt; ferner erfahren die Kinder, wie
eine solche Maschine funktioniert. Anschließend werden die beiden historischen Maschinen
des Museums in Bewegung gesetzt. Selbstverständlich bekommen die Kinder am Schluss
ein Stück Piesberger Steinkohle, das sie mit nach Hause nehmen können.
4
Dauer:
ca. 1 Stunde
Kosten:
20,- € pro Schulklasse + 1,- € pro Teilnehmer
Druckwerkstatt
In der vollständig betriebsbereiten Bleisatz-Druckerei wird eine alte Technik wieder lebendig,
die mit dem Einzug des Computers verschwunden ist. Nach einer kurzen Einführung in die
Geschichte des Buchdrucks wird die traditionelle Tätigkeit der Schriftsetzer und Buchdrucker
durch einfache Satzarbeiten mit historischen Lettern praktisch geübt. Die Schüler setzen
selbstständig kleine Texte und drucken die gemeinsam erstellte Druckform auf historischen
Maschinen. So können z. B. Plakate, Einladungen oder Postkarten entstehen oder das
selbstgeschöpfte Papier aus der Papierwerkstatt wird hier zum persönlichen Briefpapier.
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
20,- € pro Schulklasse + 1,- € pro Teilnehmer
Jahrgangsstufe:
ab 2. Klasse
Papierwerkstatt
Wann entstand die Kunst, aus einem Brei von Faserstoffen Papier zu schöpfen? Wann nahm
die erste deutsche Papierfabrik ihre Arbeit auf? Was sind Beschreibstoffe? Wodurch entsteht
ein Wasserzeichen? Wie gelang es, Lumpen durch einen neuen Rohstoff für die
Papierherstellung zu ersetzen? Die Schüler erhalten nicht nur einen Überblick über die
Geschichte der Papiermacherei und ihre Bedeutung für den Osnabrücker Raum, sondern
üben sich auch selbst in der Kunst des Papierschöpfens. Alle Schritte von
der Vorbereitung des Papierbreis über das Schöpfen und Abgautschen
bis hin zum Pressen der produzierten Blätter werden durchgeführt. Die selbst geschöpften
Papiere lassen sich durch Farben und Einarbeiten unterschiedlicher Materialien auf
vielfältige Weise gestalten und verarbeiten.
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
20,- € + 1,- € pro Teilnehmer
Jahrgangsstufe:
ab 1. Klasse (nur in Kombination mit der Druckwerkstatt oder der Buchbinderei buchbar)
5
Buchbinderei
Was meint der Buchbinder wenn er anschmiert? Und was sind gute Vorsätze in der
Buchbinderwerkstatt? Wo am Buch ist das Kapital? Und wer weiß schon, dass es das Buch
in seiner heutigen Form schon weit über 1000 Jahre gibt? Wie man mit einem Faden ein
Buch zusammenheftet und dafür einen Umschlag mit festen Buchdeckeln fertigt, das können
die Schüler in der Buchbindewerkstatt kennenlernen. Beim Arbeiten lernen wir auch die
Funktion einer Heftlade und eines Falzbeines kennen und erfahren warum Bücher im
Mittelalter etwas ganz Kostbares waren. Mit etwas Glück kann jeder sein eigenes Buch oder
Ringbuch mit nach Hause nehmen.
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
20,- € pro Schulklasse + 3,- € pro Teilnehmer
Jahrgangsstufe:
ab 2. Klasse
Fit in Filz
Ein verfilzter Strickpullover ist das Schlimmste was es gibt. Aber genau diese Eigenschaft
der Wolle, dass sie verfilzt, machen wir uns bei dieser Technik der Wollverarbeitung zunutze.
Die Kinder lernen einiges über den Rohstoff Wolle, die besondere Art der Verarbeitung und
die Vorteile des Filzes kennen und fertigen Schmuck oder kleine Taschen aus selbstgefilzter
Wolle an.
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
20,- € pro Schulklasse + 1,- € pro Teilnehmer
Jahrgangsstufe:
ab 1. Klasse
Kleine Brötchen backen
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte und Technik des Mühlenwesens, bei der die
Schülerinnen und Schüler ein Ölstampfwerk, einen Getreidemahlgang und einen
Walzenstuhl in Aktion erleben können, wird ausprobiert, wie man früher mit Hilfe von
Mahlsteinen und Handmühlen Getreide gemahlen hat. Anschließend backen die Kinder aus
selbst gemahlenem Mehl leckere kleine Brötchen, die sie natürlich mit nach Hause
nehmen können.
Dauer:
ca. 2 Stunden
Kosten:
20,- € pro Schulklasse + 1,- € pro Teilnehmer
Jahrgangsstufe:
ab 1. Klasse
Die Welt vor unserer Haustür - Windenergie am Piesberg
Wie entsteht überhaupt Wind
Nach einer kurzen Erklärung wie Wind entsteht und wofür er früher und heute genutzt wird,
machen wir dazu einige Experimente. Wir bauen einen Windsack und untersuchen die
Windverhältnisse vor Ort, bestimmen die Windrichtung und erfahren einiges über
Windgeschwindigkeiten und Stürme. Danach schauen wir auf dem Piesberg ob die
Windkraftanlagen auf dem Piesberg auch richtig im Wind stehen.
6
Windenergienutzung
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Windnutzung und des Wissens über den
Wind bauen wir gemeinsam ein Windrad. Die Schüler erfahren wie moderne
Windkraftanlagen funktionieren und erhalten einen
Überblick über die wichtigsten technischen Details einer Windkraftanlage. Danach werden
die Anlagen auf dem Piesberg besichtigt.
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
20,- € pro Schulklasse + 1 € pro Teilnehmer
Jahrgangsstufe:
3. bis 6. Klasse
Eulenkrimi
Ausgespucktes, Hervorgewürgtes, Unverdautes? Speiballen – Igitt!
Schüler, die sich trotzdem überwinden diese Speiballen zu untersuchen, finden heraus von
wem sie stammen und was hier gefressen wurde. Eine echte Täter-Opfer Untersuchung bei
der die Schüler auch den Skelettaufbau der Wirbeltiere entdecken. Innerhalb der
Veranstaltung werden Eulengewölbe vermessen und analysiert. Die gefundenen Knochen
werden zu einem vollständigen Skelett zusammengesetzt und die Schädel bestimmt.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine kleine Präsentation über heimische Eulen und
Greifvögel.
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
20,- € pro Schulklasse + 1,- € pro Teilnehmer
Jahrgangsstufe:
ab 7. Klasse
Lernort Museum Industriekultur
Ein Angebot für Schulklassen aller Schulformen (ab Klasse 8), die das Thema
„Industrialisierung“ im Unterricht behandeln. Die Beziehung zwischen Schule und Museum
soll auf der Basis eines gemeinsam entwickelten und gestalteten Projekttages erfolgen. Die
erste Kontaktaufnahme findet in einer Unterrichtsstunde einige Tage vor dem
Museumsbesuch statt. Im Museum Industriekultur Osnabrück werden einzelne Aspekte aus
dem Themenbereich
der Industrialisierung von den Schülern selbstständig erarbeitet und in einer anschließenden
Präsentationsphase an ihre Mitschüler weitergegeben. Die Erarbeitung soll im Umgang mit
unterschiedlichsten Hilfsmitteln (Arbeiten mit Quellen, Exponaten, Texttafeln, Internet, Dialog
mit Museumspädagogen etc.) erfolgen. Die Arbeit mit Objekten an Originalschauplätzen
sorgt dabei für eine Konstellation, die nur der Lernstandort Museum bietet. Somit „erfahren“
Schülerinnen und Schüler auf eindringliche Art und Weise kulturhistorische
Zusammenhänge. Das Erkennen, Benennen und Formulieren von zeitgeschichtlichen
Problemen, das Entwickeln von Lösungsansätzen und das Herstellen von Bezügen zur
Gegenwart sollen dabei im Vordergrund stehen.
Dauer:
nach Absprache
Kosten:
20,- € + 1,- € pro Schüler
Jahrgangsstufe:
ab 8. Klasse
7
Jede Menge Energie
Die Industrialisierung wäre ohne den Einsatz fossiler Energieträger nicht möglich gewesen.
Die durch Kohle gewonnene Dampfkraft, später die Elektrizität, waren die Voraussetzungen
für die Massenproduktion von Gütern und die Entwicklung der Städte, wie wir sie heute
kennen. Wie das genau geschah, welche Folgen die Nutzung fossiler Energieträger hatte
und wie eine nachhaltige Energiegewinnung der Zukunft aussehen kann, erarbeiten die
Schülerinnen und Schüler auf einer spannenden Zeitreise.
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
20,- € pro Klasse + 1,- € pro Teilnehmer
Jahrgangsstufe:
ab 4. Klasse
Das Geheimnis der Osnabrücker Steine?
Woher wissen wir soviel über das vergangene Leben in unserer Region? Was finden wir
noch von längst ausgestorbenen Tieren und Pflanzen? Wie hat sich das Osnabrücker Land
entwickelt? Warum sieht unsere Landschaft heute so aus? Das und anderes wird bei einem
Gang durch die Ausstellung »Magie des Steinkohlenwaldes« beantwortet. Die Schüler sehen
dort auch Original-Fossilien aus dem Piesberg und aus anderen Fundstätten. Bei gutem
Wetter begeben wir uns auf Fossiliensuche in den Piesberg und erforschen, wie Fossilien
entstanden sind und was man an ihnen erkennen kann. Zum Abschluss stellen die Schüler
mit Hilfe von Knete und Gips Fossilien her, die man auch bemalen kann.
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
20,- € pro Schulklasse + 1,- € pro Teilnehmer
Jahrgangsstufe:
1. bis 4. Klasse
Von Fledermäusen und anderen Nachttieren
Seit ungefähr 50 Millionen Jahren flattern Fledermäuse durch die Lüfte unserer Welt. Sind
sie wirklich so gruselig, wie man meint? Welche Tiere sind noch nachts aktiv und was wissen
wir über sie? Ausgerüstet mit Taschenlampen begeben wir uns gemeinsam auf eine
Entdeckungsreise in die Dunkelheit. Mit einem spannenden Vortrag werden wir uns dem
Thema »Fledermaus und andere Nachttiere« nähern und bei einem Gang durch ein total
dunkles Labyrinth könnt ihr ausprobieren, wie schwer oder leicht es ist, sich in völliger
Dunkelheit zu orientieren. Kommt mit auf eine Reise voller Geheimnisse und versucht mit
uns zu verstehen, wie die Tiere der Nacht leben.
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
20,- € pro Schulklasse + 1,- € pro Teilnehmer
Jahrgangsstufe:
1. bis 4. Klasse
Kontakt:
Museum Industriekultur
Tel.: 0541 – 12 24 47
8
3. Abenteuer Piesberg – Fossilienexpedition
Mit dem Hammer durch die Erdgeschichte geht es auf dem Piesberg zur Sache. An seiner
höchsten stelle lagern die „Steine und ihre Geheimnisse“. Es ist wie bei den ersten
Goldgräbern: Was man findet, darf man mitnehmen. Außerdem: Weiter Blick in den
Naturpark TERRA.vita.
Leistungen:
Rucksack mit Hammer, Schutzbrille, Meißel etc.
Dauer:
ca. 2 Stunden
Kontakt:
Piesberger Gesellschaftshaus
Tel.: 0541 – 120 88 88
4. Grüne Schule – Botanischer Garten Osnabrück
Führungen für Schulen
Als Rahmenbedingung einer Führung gilt die Dauer von einer guten Stunde. Bei der
Themenauswahl gehen wir gerne auf Ihre Wünsche ein. Um eine sinnvolle Einbindung in
den Unterricht zu gewährleisten, sollten die Inhalte und Vorkenntnisse in jedem Fall mit uns
abgesprochen werden. Ein Rückruf ist für uns kein Problem.
Wir unterbreiten Ihnen an dieser Stelle einige Themenvorschläge:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Allgemeine Führung im Botanischen Garten (ganzjährig)
Führung im zweiten, naturbelassenen Steinbruch (April – Oktober)
Ökosystem Tropischer Regenwald (ganzjährig)
Heilkräuter und Arzneipflanzen (Mai – September)
Anpassungen der Pflanzen an ihre Standorte (ganzjährig)
Tropische Nutzpflanzen (ganzjährig)
BIONIK – BIOlogie und TechNIK (ganzjährig)
Frühblüher (Ende Februar – April)
Ausbreitung von Früchten und Samen (September – Oktober)
Blütenökologie (Mai – September)
Dauer:
1 Stunde
Kosten:
2,- € pro Schüler, begleitende Lehrkräfte frei
Von der gefräßigen Raupe zum wunderschönen Falter“
Tropische Schmetterlinge in ihrem Lebensraum beobachten
(1. Schuljahr, !nur alle zwei Jahre buchbar, d.h. im Sommer 2014 und 2016 !)
Farbenfrohe Schmetterlinge laden zum Staunen und Entdecken ein! Wie verwandelt sich
eine Raupe in einen Schmetterling? Weshalb tragen die Falter und Raupen so leuchtende
Muster? Mit Geschichten und Legematerial stimmen wir uns auf den Lebensraum der
Schmetterlinge ein, ergründen ihre geheimnisvolle Verwandlung und gehen mit dem
Binokular auf Entdeckungsreise.
Angeregt von der Farben- und Formenvielfalt, gestaltet zum Abschluss jedes Kinde einen
eigenen Schmetterling, der mit nach Hause „fliegen“ darf. Ein kleines Büchlein dient zur
Nachbereitung in der Einrichtung.
9
„Auf Forschungsreise in den Tropischen Regenwald“
Die Pflanzenwelt im Regenwaldhaus des Botanischen Gartens erleben
(1. und 2. Schuljahr, ganzjährig)
Welches Kind träumt nicht davon, durch den „Dschungel“ zu streifen. Bei uns in den
Gewächshäusern ist es möglich, die feuchtwarme Luft zu spüren und den riesigen
Urwaldbäumen zu begegnen. Auch viel Nützliches wächst im tropischen Regenwald heran:
Nahrungsmittel, Baumaterial, Schminkutensilien.
Um das Interesse der Kinder zu wecken, erhält die Gruppe vorab aus dem Botanischen
Garten einen Brief, in dem sich der Indianerjunge Netis vorstellt. Er lebt im tropischen
Regenwald und lädt die Kinder ein, seine Heimat kennen zu lernen. Er schlägt einen Besuch
im Botanischen Garten vor.
„Speise der Götter“ – Vom Kakaobaum zur Schokolade
(ab 2. Schuljahr, ganzjährig)
Bei echt tropischem Klima erleben die Schüler und Schülerinnen hautnah den Lebensraum
des Kakaobaumes. Wie pflegen die Menschen den Baum? Wie ernten sie die Früchte? Und
wie werden die Kakaobohnen verarbeitet, um Schokolade oder Kakaopulver zu erhalten?
Gemeinsam probieren wir es aus! Es wird gemörsert, gemischt, gerührt ... und am Ende
auch probiert.
„Ausflug in die Welt der Insekten“ – Kleine Tiere und ihre große Bedeutung
(3. und 4. Schuljahr, April – September)
Marienkäfer, Asseln, Spinnen – alles Insekten, oder doch nicht? Woran erkennt man ein
Insekt? An einigen ausgewählten Arten soll die Bedeutung der kleinen Tiere veranschaulicht
werden und ihr Lebensraum unter die Lupe genommen werden. Im naturnahen Steinbruch
des Botanischen Garten suchen wir Insektenwohnungen und überlegen, wo sich Insekten
wohlfühlen. Zum Schluss gestalten wir ein kleines „Insektenhotel“ zum Mitnehmen für den
Haus- oder Schulgarten, den Park oder das Gebüsch am Straßenrand.
„Einmal Amazonas und zurück“ – Als Regenwaldforscher unterwegs
(ab 6. Schuljahr, ganzjährig)
Nirgendwo ist die biologische Vielfalt so groß wie im tropischen Regenwald. Dies muss
erforscht werden! Ausgestattet mit Arbeitsgeräten erkunden die Schüler und Schülerinnen an
verschiedenen Stationen im feucht-warmen Regenwaldhaus selbständig die Vielfalt der
Lebensformen. Baumriesen, Kletterpflanzen und Epiphyten – Licht scheint im Ökosystem
Tropischer Regenwald von Bedeutung zu sein. Und das Ökosystem selbst – welche
Bedeutung kommt ihm zu?
„Das Wunder von Mokka“ – Auf den Spuren des Kaffee
(ab 10. Schuljahr, ganzjährig)
Die „Spuren des Kaffee“ verlaufen von den Tropen bis in unsere heimische Kaffeetasse.
Dementsprechend starten wir in den Gewächshäusern und stellen Lebensraum, Anbau und
Ernte der Kaffeepflanzen vor. Es folgen die Stationen Aufbereitung, Transport und
Vermarktung. Wie wird Kaffee gehandelt? Wie entsteht der Preis? Doch der Weg in die
Tasse geht weiter. Nun ist jeder Schüler/ jede Schülerin gefordert, denn rund 60
Kaffeebohnen müssen für die eigene Tasse Kaffee abgezählt und weiterverarbeitet werden,
um am Ende der Veranstaltung in den Genuss einer Tasse köstlich duftenden Kaffees zu
kommen.
10
Dauer:
2 Stunden
Kosten:
4,00,- € pro Schüler/in, begleitende Lehrkräfte frei
Kontakt:
Botanischer Garten Osnabrück – Grüne Schule
Tel.: 0541 – 969 27 00
5. Museum am Schölerberg
Programm für Schulklassen 1-4
Die Angebote des Umweltbildungszentrums richten sich an Vorschulgruppen (Kindergarten,
Kindertagesstätte, Hort) und Schulklassen aller Altersstufen und private Gruppen aller Art
(Vereine, Kindergeburtstage, Familiengruppen usw.). Auch für Behindertengruppen besteht
nach gezielter Themenabsprache die Möglichkeit, durch die Ausstellungen geführt zu
werden. Die vorliegenden Angebote können selbstverständlich auch von Privatgruppen in
Anspruch genommen werden.
Je nach Alter, Vorkenntnissen, Interessen und Besonderheiten der Gruppe können
verschiedene thematische Schwerpunkte gesetzt oder Themenbereiche miteinander
kombiniert werden. Alle Veranstaltungen sind Handlungs- und Zielgruppenorientiert und sind
inhaltlich auf die aktuellen curricularen Vorgaben abgestimmt. Einige Veranstaltungen finden
sowohl innerhalb des Museums als auch im Außengelände statt, bitte denken Sie an
entsprechende Bekleidung.
Kosten für geschlossene Gruppen (incl. Eintritt)
Dauer:
1,5 Stunden
Kosten:
40,- €
Dauer:
3 Stunden
Kosten:
60,- €
Gruppengröße: bis 28 Personen
Führungen
Führung durch alle Dauerausstellungen des Museums
Dauer:
1 – 1,5 Stunden
Führung durch ausgewählte Dauerausstellungen
Dauer:
1 – 1,5 Stunden
Führung durch aktuelle Sonderausstellungen.
Dauer:
1 – 1,5 Stunden
Kosten:
60,- € + Museumseintritt (ermäßigt)
Gruppengröße: bis 25 Personen
11
Ganzjährige Angebote
Ab 1. Klasse
Lebensraum Boden - das Universum unter unseren Füßen
Wie ist ein Boden aufgebaut? Wie kann man in den Boden schauen?
Was passiert mit dem Laub der Bäume und welche Tiere leben in der Laubstreu?
Welche Nährstoffe bietet der Boden für Pflanzen und welche Funktion hat ein Boden/
Welcher Gefährdung ist er ausgesetzt? Diesen Fragen gehen wir in der Bodenausstellung
unter.welten und in einfachen Experimenten im Bodenlabor nach.
Dauer:
nach Wahl 1,5 Stunden oder 3 Stunden
Lebensraum Wald
Ein Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume. Mit Hilfe einfacher Bestimmungsübungen
werden Blatt, Rinde, Frucht und Knospe unter die Lupe genommen und einfache
Bestimmungsmerkmale erarbeitet.
Weitere Themen sind: Wald als Lebensraum/ Tiere des Waldes/ Welche Funktionen hat der
Wald? Der Wald im Wandel der Jahreszeiten
Dauer:
nach Wahl 1,5 Stunden oder 3 Stunden
Der Wald und sein Boden
Was sind die Kennzeichen eines Baumes?
Mit Hilfe einfacher Bestimmungsübungen werden Blatt, Rinde, Frucht und Knospe unter die
Lupe genommen und einfache Bestimmungsmerkmale erarbeitet.
Weitere Themen sind: Wald als Lebensraum/ Welche Funktionen hat der Wald?
Vor- und Nachteile verschiedener Waldbewirtschaftungsformen.
Welche Tiere leben im Wald? Tiere der Laubstreu werden mit dem Binokular genauer
untersucht und einzelnen Tierklassen zugeordnet.
Dauer:
nach Wahl 1,5 Stunden oder 3 Stunden
Lebensraum Moor
Das Moor ist ein extremer und bedrohter Lebensraum. Wir beschäftigen uns mit der
Entstehung von Moor und Moorlandschaft, den charakteristischen Eigenschaften und der
Nutzung und Kultivierung. Die Besonderheiten der dort lebenden Pflanzen und Tiere werden
genauer untersucht (auch in kleinen Versuchen im Bodenlabor) und natürlich wird auch das
Thema "Moorleichen" nicht ausgelassen.
Dauer:
1,5 Stunden
Lebensraum Wasser
Wasser ist Lebensraum für viele Organismen. Am Beispiel des Dümmer Sees nehmen wir
Teich und Tümpel unter die Lupe. Für zahlreiche Fische, Amphibien und Insekten ist ein
Stillgewässer Kinderstube und Lebensraum zugleich. Mit unserem großen Dümmerpuzzle
(früher und heute) können wir spielerisch auch auf den Einfluss des Menschen auf diese
Kulturlandschaft eingehen
Dauer:
nach Wahl 1,5 Stunden oder 3 Stunden
Steine erzählen
Zunächst begeben wir uns auf Entdeckungstour in den Steinbrüchen der neuen
Geologieabteilung. Verschiedene Gesteinsschichten, Fossilien und andere Spuren werfen
viele Fragen auf: Was erfahren wir über unsere Vergangenheit? Wie sah es wohl zu dieser
Zeit im Osnabrücker Land aus? Warum wuchsen hier tropische Pflanzen? Woraus besteht
Gestein und wie ist es entstanden? Fragen über Fragen - einige sollen geklärt werden. Wir
12
benutzen einen einfachen Bestimmungsschlüssel, um die Gesteine, die bei uns häufig
vorkommen, zu erkennen und zu benennen. An ausgewählten Beispielen wollen wir klären,
was uns die Gesteine über ihre Geschichte erzählen können. Dazu führen wir einfache
Experimente durch und vollziehen an anschaulichen Modellen den Entstehungsprozess
nach.
Dauer:
3 Stunden
Jahrgangsstufe:
ab 4. Klasse
Tarnen und Warnen/ Die Farben in der Natur
Farben in der Natur erfüllen ein Funktion: Sie dienen der Tarnung, der Warnung, der
Partnersuche oder der Kommunikation. Wir werden an verschiedenen Beispielen
Anpassungsstrategien von Tieren und Pflanzen kennen lernen, spielerisch als Jäger auf
Beutefang gehen und etwas über die Entstehung unterschiedlicher Farben in der Natur
lernen.
Dauer:
1,5 Stunden
Eulen- Jäger der Nacht
Nach einer Einführung zur Frage "Wie unterscheiden sich Eulen von anderen Vögeln?", die
wir gemeinsam mit Hilfe verschiedener Vogelpräparate und -je nach Alter- mit einfachen
Bestimmungsschlüsseln klären, lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene
einheimische Eulenarten kennen. Anschließend geht es um die Frage, welche erstaunlichen
Anpassungen Eulen für die Jagd in der Dunkelheit entwickelt haben.
Im zweiten- praktischen- Teil untersuchen wir die Gewölle der Schleiereule auf die Reste der
Beute. Anhand der gefundenen Knochen versuchen wir, das Beutetier zu identifizieren und
es mit Präparaten zu vergleichen.
Dauer:
3 Stunden
Jahrgangsstufe:
ab 3. Klasse
Naturwissenschaften zum Anfassen (Einstein für Kids mit Grips)
Kessel Buntes - Farbexperimente
Wie kommt die Farbe auf den Bildschirm? Wie schafft es der Tintenstrahldrucker mit drei
Grundfarben 16 Millionen Farbtöne zu erzeugen? Und warum malt ein schwarzer Filzstift
schwarz, obwohl er aus mehreren bunten Farben zusammengesetzt ist? Experimente stehen
hier im Vordergrund! Wir arbeiten mit Taschenlampen, Filtern, Folien und zaubern mit
flüssigen Farben bunte Bilder auf Filterpapier.
Dauer:
3 Stunden
Jahrgangsstufe:
5. – 7. Klasse
13
Kokeln erlaubt
Hier könnt ihr mit Feuer und Flamme bei der Sache sein! Denn so gefährlich Feuer auch ist,
neugierig macht es auch, oder? Was braucht so ein Feuer für "Zutaten"? Und was passiert
beim Verbrennen? Wie haben die Steinzeitmenschen Feuer gemacht - ohne Streichhölzer
und Feuerzeug? Wie baut man eine Feueruhr, die die Zeit messen kann? Fragen und
Experimente, die Euch sicherlich brennend interessieren. Damit dabei nichts anbrennt,
zeigen wir verschiedene Methoden des Feuerlöschens! Hinweis: Keine synthetische
Kleidung tragen und längere Haare zusammenbinden!
Dauer:
3 Stunden
Jahrgangsstufe:
5. – 7. Klasse
Wir legen den Dino frei
Altersempfehlung: 7 bis 14 Jahre Was haben Steine und Überraschungseier gemeinsam?
Beide haben es oft in sich! In Steinen stecken allerdings keine Spielzeuge, sondern echte
Fossilien! Das sind Versteinerungen von Tieren und Pflanzen, die vor vielen Millionen Jahren
lebten. Vielleicht finden wir auch einen echten Saurierzahn, wer weiß? Nun sind Steine
bekanntlich härter als Schokolade. Deswegen geht´s hier mit Hammer und Meißel zur
Sache! Informationen zu den Fundstücken gibt’s auch: Wie heißt mein Fossil, wie alt ist es,
was fraß es, wer hat damals noch gelebt?
Dauer:
3 Stunden
Jahrgangsstufe:
5. – 7. Klasse
Unruhige Erde
Früher glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute wissen wir mehr über
unseren Planeten, was so alles auf ihm und in ihm abgeht! Erdplatten, die wandern und sich
verschieben, Gebirge, die entstehen, Gräben, die sich auftun, Vulkane und Erdbeben, die die
Oberfläche verändern Zu diesen Themen gibt es zahlreiche Experimente und auch einen
kleinen Vulkanausbruch.
Dauer:
3 Stunden
Jahrgangsstufe:
5. – 7. Klasse
Federleichte Schwergewichte
Wer hat schon einmal von Newton gehört? Oder Galilei? Nicht? Dann wird´s aber Zeit! Denn
die beiden sind Väter der Physik. Langweilig? Von wegen! Zum Beispiel werden wir Bleistifte
abfeuern. Und wir zünden eine Wasserrakete! Warum fällt ein Apfel vom Baum immer auf
die Erde und nie ins Weltall? Warum fliegt ein Ball nicht unendlich weit? Fragen, denen wir
mit verblüffenden Experimenten nachgehen!
Dauer:
3 Stunden
Jahrgangsstufe:
5. – 8. Klasse
14
Wasser ist nicht nur zum Waschen da! Experimente rund um das Wasser
2/3 unserer Erde ist von Wasser bedeckt, ohne Wasser gäbe es kein Leben auf unserem
blauen Planeten. Es ist ein unentbehrlicher Stoff und hat auch einige unglaubliche
Eigenschaften. Warum sind Wassertropfen rund? Warum können einige Körper schwimmen
und andere nicht? Warum ist ein Stein unter Wasser leichter als in der Luft? Wie funktioniert
ein Blumengießautomat? Warum regnet es eigentlich? Welche Stoffe lösen sich in Wasser?
Tauchen Sie mit uns ein in die erstaunliche Welt des Wassers.
Dauer:
3 Stunden
Jahrgangsstufe:
5. – 8. Klasse
Magnetismus
Der Magnetismus war schon in der Antike bekannt. Er begegnet uns
in vielen Naturphänomenen und technischen Anwendungen, angefangen
vom Erdmagnetfeld mit seinen Auswirkungen wie der Navigation
mit dem Magnetkompass bis hin zu den Elektromotoren.
Was sind magnetische und nicht magnetische Gegenstände, was ist eigentlich ein
Magnetfeld und wie funktioniert ein Kompass? Schüler ab der 3. Klasse können in der
Veranstaltung auch einen Elektromagneten bauen
Dauer:
3 Stunden
Jahrgangsstufe:
5. – 8. Klasse
Fliegend unterwegs
Der Traum vom Fliegen ist für Menschen nur mit Maschinen machbar. In der Natur sind viele
Pflanzen und Tiere aber fliegend unterwegs. Was warum wie schnell fliegen kann, werden
wir mit vielen "abgehobenen" Experimenten herausfinden. Danach geht´s hoch hinaus! Wir
suchen nach Vorbildern im Tierreich und bauen selbst Flugmodelle. Ob das eher "Bleienten"
oder echte Luftikusse sind, werden wir dann in kleinen Wettbewerben testen!
Dauer:
3 Stunden
Jahrgangsstufe:
5. – 8. Klasse
Wetter
Alle reden vom Wetter. Wir auch und wir erklären es Euch. Um zu wissen, wie Wetter
funktioniert, braucht man natürlich einige Instrumente, die Niederschlag, Windrichtung,
Windstärke und Temperatur messen können. Habt Ihr nicht? Braucht Ihr nicht zu haben, die
bauen wir uns! Und wenn wir beobachtet, gemessen und alles aufgezeichnet haben, wird der
Wetterfrosch arbeitslos: Dann machen wir die Wettervorhersage für Osnabrück!
Dauer:
3 Stunden
Jahrgangsstufe:
5. – 8. Klasse
15
Jede Menge Spannung – Experimente zur Elektrizität
Strom kommt aus der Steckdose. Immer? Nicht immer! Hier machen wir uns unseren Strom
einfach selbst. Solarkocher, Solarspielzeug – alles funktioniert mit Sonnenkraft. Um zu
verstehen, wie Strom erzeugt wird und wie ein Stromkreislauf geschaltet wird, bauen wir
einfache Wechselblinkanlagen. Materialkosten: 1,60 Euro pro Person Wahlweise kann auch
eine Solarwindmühle, Lichtschranken, oder Sirenen in Betrieb genommen werden Auf jeden
Fall sind jede Menge Spannung garantiert!
Dauer:
3 Stunden
Jahrgangsstufe:
5. – 8. Klasse
Farbe und Schminke
Schminken ist ein alter Hut. Schon die alten Ägypter liebten es bunt. Und bei den Chinesen
stand weiß ganz hoch im Kurs. Wie hat man früher Schminke hergestellt? Welche Zutaten
kamen in den Schminktopf? Was kommt heute hinein? Wir gehen ins Labor und diesen
Fragen nach! Klar, dass wir auch selber Lippenstifte & Co herstellen! Alles kann sofort
ausprobiert werden - Spiegel sind vorhanden!
Dauer:
3 Stunden
Unendliche Weiten
Der Weltraum - unendliche Weiten! Es gibt viele neue Sterne zu entdecken und fremde
Welten zu erkunden. Dafür brauchen wir kein Raumschiff, nur Teleskope, die wir uns selber
bauen können. Danach holen wir die Sterne vom Himmel, um sie ein wenig zu sortieren: Wir
bauen bekannte und noch unbekannte Sternbilder nach. Die selbst gebauten Teleskope
dürfen für den Selbstkostenpreis von 3 Euro pro Stück mitgenommen werden. (mit
Teleskopbau für Schüler ab der 3. Klasse)
Dauer:
3 Stunden
Jahrgangsstufe:
5. – 7. Klasse
Psst! Kein Schall im All
Schall ist die räumliche Ausbreitung von Druckschwankungen in einem Medium, zum
Beispiel in Luft. Wenn ein Gegenstand schwingt, werden Druckschwankungen erzeugt - die
nennen wir dann Ton, Klang, Geräusch oder Knall. Und damit wollen wir uns genauer
beschäftigen:
•
•
•
•
Schall wahrnehmen: Geräusche bewusst wahrnehmen, vergleichen und
unterscheiden
Schall erzeugen: Vertonung eines Gedichts mit gebastelten Musikinstrumenten
Schall untersuchen: Schallentstehung, Schallausbreitung, Wahrnehmung des Schalls
Lärm: Was gefährdet meine Ohren? / Lärm und Dämpfung
Dauer:
3 Stunden
Jahrgangsstufe:
5. – 8. Klasse
16
ab Klasse 5
Lebensraum Boden – das Universum unter unseren Füßen
Wie ist ein Boden aufgebaut und welche Bodentypen gibt es? Was passiert mit dem Laub
der Bäume und welche Tiere leben in der Laubstreu? Welche Nährstoffe bietet der Boden für
Pflanzen und welche Funktion hat ein Boden/ Welcher Gefährdung ist er ausgesetzt? Diesen
Fragen gehen wir in der Bodenausstellung unter.welten und in einfachen Experimenten im
Bodenlabor nach.
Dauer:
nach Wahl 1,5 Stunden oder 3 Stunden
Lebensraum Wald
Wald ist nicht gleich Wald (und erst recht kein Forst). Anhand typischer Tiere und Pflanzen
werden verschiedene Waldtypen unterschieden und die Funktion des Waldes erläutert.
Einfache Bestimmungsübungen und Experimente tragen zum Verständnis der Kreisläufe und
der Artenvielfalt im Wald bei.
Dauer:
nach Wahl 1,5 Stunden oder 3 Stunden
Lebensraum Moor
Das Moor ist ein extremer und bedrohter Lebensraum. Wir beschäftigen uns mit der
Entstehung von Moor und Moorlandschaft, den charakteristischen Eigenschaften und der
Nutzung und Kultivierung. Die Besonderheiten der dort lebenden Pflanzen und Tiere werden
genauer untersucht (auch in kleinen Versuchen im Bodenlabor) und natürlich wird auch das
Thema „Moorleichen“ nicht ausgelassen.
Dauer:
1,5 Stunden
Lebensraum Wasser - Fische, Algen, Wasserfloh – Wechselbeziehungen im
Lebensraum Teich und See
Wir vergleichen anhand zweier Aquarien in der Dümmerlandschaft des Museums die
Situation früher (Dümmerwasser klar) mit dem heutigen Zustand: Trübes Wasser und
Faulschlamm am Boden zeigen an, dass die Selbstreinigung des Sees gestört ist. Wir gehen
der Frage nach den Gründen für diese Veränderungen nach, zeigen wesentliche
Nahrungsbeziehungen und die Folgen menschlicher Eingriffe am Beispiel der Dümmerfische
auf, die in den großen Aquarien beobachtet werden können (z.B. Bitterling, Karpfen, Hecht
und Rotfeder). Je nach Altersgruppe und gewünschtem Schwerpunkt betrachten wir die
anatomischen Merkmale und Angepasstheiten der Fische (Atmung, Bewegung) und
veranschaulichen ausgewählte Phänomene an Hand von Modellen. Verschiedene Teiche im
Außenbereich des Museums ermöglichen die praktische Untersuchung auf physikalisch –
chemische Parameter und vorkommende Organismen. Mit dem Problem der Eutrophierung
von Stadtteichen wird noch einmal der inhaltliche Bezug zur Dümmersituation hergestellt.
Dauer:
nach Wahl 1,5 Stunden oder 3 Stunden
Altlasten und Müll
Ausgehend von der Situation eines Gartengrundstücks im Altlastengebiet Wüste, auf dem
belasteter Boden durch Bagger abgetragen wird, fragen wie in dieser Veranstaltung nach
den Hintergründen und Gefahren / Folgen dieser und anderer Bodenbelastungen
(Versiegelung, Streusalz, Motoröl) und zeigen Wege der Vermeidung auf. Einfache
Experimente veran-schaulichen Untersuchungsmethoden und Auswirkungen auf betroffene
Organismen. Naturgeografische Kreisläufe (z.B. Wasserkreislauf, Bodenversalzung) und
Fragen zum Ressourcenmanagement runden die Veranstaltung ab
Dauer:
nach Wahl 1,5 Stunden oder 3 Stunden
17
Vom Steinkohlewald zum Treibhauseffekt
Ausgehend vom Phänomen der globalen Klimaerwärmung soll es einmal um die Frage
gehen, wie die fossilen Energieträger Braunkohle und Steinkohle entstanden sind, durch
deren Verbrennung wir den CO2-Gehalt der Atmosphäre erhöhen und damit den Menschen
gemachten Treibhauseffekt verursachen. Dazu untersuchen wir diese Gesteine näher und
gehen auf Entdeckungstour in der neuen Geologieausstellung zur Anthrazitkohle im
Osnabrücker Piesberg (Karbonzeit).
An Modellen und mit den verschiedenen Materialien vollziehen wir den Inkohlungsprozess
vom tropischen Sumpfwald des Karbons bis zur Stein- und Anthrazitkohle nach. In der
Sonderausstellung CO2 veranschaulichen wir –auch experimentell- den Treibhauseffekt, den
Zusammenhang von Verbrennung und CO2 sowie CO2 und Klima.
Dauer:
nach Wahl 1,5 Stunden oder 3 Stunden
Steine erzählen
Zunächst begeben wir uns auf Entdeckungstour in den Steinbrüchen der neuen
Geologieabteilung. Verschiedene Gesteinsschichten, Fossilien und andere Spuren werfen
viele Fragen auf: Was erfahren wir über unsere Vergangenheit? Wie sah es wohl zu dieser
Zeit im Osnabrücker Land aus? Warum wuchsen hier tropische Pflanzen? Woraus besteht
Gestein und wie ist es entstanden? Fragen über Fragen – einige sollen geklärt werden. Wir
benutzen einen einfachen Bestimmungsschlüssel, um die Gesteine, die bei uns häufig
vorkommen, zu erkennen und zu benennen. An ausgewählten Beispielen wollen wir klären,
was uns die Gesteine über ihre Geschichte erzählen können. Dazu führen wir einfache
Experimente durch und vollziehen an anschaulichen Modellen den Entstehungsprozess
nach. Je nach Alter der Gruppe und Wunsch können vulkanische Gesteine, die Steinkohle
des Piesbergs, die Entstehung von Fossilien und Spuren (z.B. die Saurierfährten von
Barkhausen) oder auch die Entstehung von Steinsalz näher betrachtet werden. Bei 3stündigen Veranstaltungen können Gipsabdrücke von Muschelschalen und Ammoniten als
Modell für die Entstehung von Fossilien angefertigt werden.
Dauer:
nach Wahl 1,5 Stunden oder 3 Stunden
Evolution unterwegs
Zum Darwin Jahr wurde eine neue Veranstaltung zum Thema Evolution entwickelt und
folgende Fragen und Aspekte in den Mittelpunkt gestellt:
Wie haben sich Arten entwickelt / verändert? Woher wissen wir das?
Welche Gründe gibt es für die Veränderung von Arten?
Wie hat sich der Mensch entwickelt?
Was sind Fossilien? Wie entstehen sie?
Grundlage für Evolution: Variabilität innerhalb einer Art
Angepasstheit als Zusammenspiel von Variation und Selektion
Der kleine Unterschied: sexuelle Selektion und Partnerwahl
Artenvielfalt und Artentstehung
Anhand von Präparaten, Experimenten und Spielen zu Selektion (Tarnung, Warnung
Mimikri) werden die Grundprinzipien der Evolution erläutert. Zu diesem Thema (zur Vor- und
Nachbereitung) bietet das Museum zur Ausleihe einen Materialkoffer an.
Dauer:
nach Wahl 1,5 Stunden oder 3 Stunden
18
Gut organisiert: Staatenbildende Insekten
Ameisen im Museum: kein Problem! Ein lebendes Volk der Roten Waldameise ist in der
Kulturlandschaft zuhause, im Sommer ist auch der benachbarte Bienenschaukasten
bewohnt – ideale Voraussetzungen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede e in Bezug auf
Körperbau, Wohnbau , Organisation und Kommunikation zu entdecken. Bei gutem Wetter
können im Museumsgarten die Honigbienen beim Blütenbesuch und im Schaukasten beim
Schwänzeltanz beobachtet werden. Den Ameisen sehen wir beim Nestbau, Beutetransport
und Abwehrverhalten zu. Auf Wunsch beziehen wir die Nacktmulle im unterirdischen Zoo als
Beispiel für Staaten bildende Säuger in den Vergleich ein.
Dauer:
nach Wahl 1,5 Stunden oder 3 Stunden
Eulen - Jäger der Nacht
Nach einer Einführung zur Frage „Wie unterscheiden sich Eulen von anderen Vögeln?“, die
wir gemeinsam mit Hilfe verschiedener Vogelpräparate und –je nach Alter- mit einfachen
Bestimmungsschlüsseln klären, lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene
einheimische Eulenarten kennen. Anschließend geht es um die Frage, welche erstaunlichen
Anpassungen Eulen für die Jagd in der Dunkelheit entwickelt haben.
Im zweiten – praktischen – Teil untersuchen wir die Gewölle der Schleiereule auf die Reste
der Beute. Anhand der gefundenen Knochen versuchen wir, das Beutetier zu identifizieren
und es mit Präparaten zu vergleichen.
Dauer:
3 Stunden
Jahrgangsstufe:
Klasse 11
Energie
Mit der Kraft der Sonne - Regenerative Energie
(Experimentalveranstaltung mit theoretischem Teil)
Nach einer allgemeinen Einführung des Energiebegriffs werden in Theorie und Praxis sowohl
die thermische als auch die photovoltaische Nutzung der Sonnenenergie behandelt.
Folgende Themen sind teil der Veranstaltung:
Thermische Nutzung – Umwandlung von Sonnenlicht in Wärme - Das Prinzip des
Sonnenkollektors
Photovoltaik – Umwandlung von Sonnenlicht in Strom
Die physikalischen Prinzipien der Energieumwandlung Licht in Strom werden behandelt und
experimentell untersucht (Strom-Spannungs-Kennlinie)
Zukunft der Solarenergie (Diskussionsrunde und Rollenspiel)
Nach Absprache können die Schwerpunkte unterschiedlich gewichtet werden.
Dauer:
nach Wahl 1,5 Stunden oder 3 Stunden
Termin:
jeweils donnerstags (vormittags oder nachmittags)
Jahrgangsstufe:
ab Klasse 10
19
Vom Steinkohlewald zum Treibhauseffekt
(Powerpoint-Präsentation in Kombination zum Ausstellungssegment Terravision/
Erdgeschichte)
In dieser Veranstaltung liegt der Schwerpunkt auf der Geschichte des Klimas, wobei
insbesondere die Rolle des Kohlendioxids als bestimmender Faktor der gesamten
Klimaentwicklung der Erde im Mittelpunkt steht. Das Phänomen des "Schneeballs Erde" wird
ebenso behandelt wie die großen Massensterben in der Erdgeschichte, soweit sie
klimabedingt waren. Über die Beschreibung der Entstehung der Steinkohlenwälder sowie der
Öl- und Gasvorkommen wird der Bogen zum Beginn des Industriezeitalters und zur
Gegenwart geschlagen. Im letzten Teil der Veranstaltung wird dementsprechend der Einfluss
der steigenden Kohlendioxidkonzentration auf das heutige und für die Zukunft zu erwartende
Klima erarbeitet.
Dauer:
nach Wahl 1,5 Stunden oder 3 Stunden
Termin:
jeweils donnerstags (vormittags oder nachmittags)
Jahrgangsstufe:
ab Klasse 10
Experimente mit dem Windkanal
Die Nutzung der Windkraft gewinnt immer mehr Bedeutung. Jedoch sind die
Windkraftanlagen von heute nicht ist den "guten alten" Windmühlen zu vergleichen. Dahinter
verbirgt sich die Wissenschaft der Aerodynamik und High-Tec.
Mit unserem Windkanal können der Grundlagen der Windkrafttechnik experimentell
erarbeitet werden. U. a. können folgende Fragestellungen experimentell untersucht werden:
Wie wirken sich Rotorblattzahl, Anstellwinkel und Windgeschwindigkeit auf die
Energieausbeute einer Windkraftanlage aus?
Welches Profil hat den höchsten Wirkungsgrad?
Was ist der Unterschied zwischen einem Widerstands- und einem Auftriebsläufer?
Das Programm wird vertieft durch Informationen und Unterlagen rund um die Nutzung der
Windenergie.
Dauer:
nach Wahl 1,5 Stunden oder 3 Stunden
Termin:
jeweils donnerstags (vormittags oder nachmittags)
Jahrgangsstufe:
ab Klasse 10
Klimawandel und Klimaschutz
(Powerpoint-Präsentation und Experimente)
Der Klimawandel beherrscht seit längerem die öffentliche Diskussion und das wird sich
vorerst auch nicht ändern. Häufig wird die Diskussion jedoch ohne ausreichende
Informationsgrundlage geführt. Dem will diese Veranstaltung abhelfen. Aspekte wie
natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt, die Folgen des Klimawandels sowie
Möglichkeiten, den zu befürchtenden Klimawandel in Grenzen zu halten, werden beleuchtet
und mittels einfacher Experimente nachvollziehbarer gemacht
Dauer:
nach Wahl 1,5 Stunden oder 3 Stunden
Termin:
jeweils donnerstags (vormittags oder nachmittags)
Jahrgangsstufe:
ab Klasse 10
20
Altlasten und Müll
Ausgehend von der Situation eines Gartengrundstücks im Altlastengebiet Wüste, auf dem
belasteter Boden durch Bagger abgetragen wird, fragen wie in dieser Veranstaltung nach
den Hintergründen und Gefahren / Folgen dieser und anderer Bodenbelastungen
(Versiegelung, Streusalz, Motoröl) und zeigen Wege der Vermeidung auf. Experimente
veranschaulichen die verschiedenen Untersuchungsmethoden und Auswirkungen auf
betroffene Organismen. Naturgeografische Kreisläufe (z.B. Wasserkreislauf,
Bodenversalzung) und Fragen zum Ressourcenmanagement runden die Veranstaltung ab
Dauer:
nach Wahl 1,5 Stunden oder 3 Stunden
Der Boden - das Universum unter unseren Füßen
Boden ist nicht gleich Boden. Anhand verschiedener biologischer, chemischer und
physikalischer Parameter werden verschiedene Bodentypen miteinander verglichen. Hierzu
werden Ausstellungsbereiche in der Dauerausstellung unter.welten, im unterirdischen Zoo
und im Bodenlabor mit einbezogen.
Dauer:
nach Wahl 1,5 Stunden oder 3 Stunden
Ökosysteme in Nordwestdeutschland
Am Beispiel der Ökosysteme Wald, Moor und Dümmer werden verschiedene Natur- und
Stoffkreisläufe erläutert und in Beziehung gesetzt. Die jeweiligen Besonderheiten und
Anpassungsstrategien an den Lebensraum werden in den Dauerausstellungen und mit
einfachen Experimenten erarbeitet.
Dauer:
nach Wahl 1,5 Stunden oder 3 Stunden
Kontakt:
Museum am Schölerberg
Tel.: 0541 – 56 00 360
6. Die Stadt einmal anders entdecken
Geocaching
Schnitzeljagd:
Geocaching in der Altstadt
Bei diesem spannenden Outdoor-Spaß für kleine und große Spürnasen, machen sich
Gruppen auf die Jagd nach einem Schatz und werden dabei zu verschiedenen
Sehenswürdigkeiten durch Osnabrücks Altstadt geführt. In Form einer modernen
Schnitzeljagd entdeckt man kulturelle Highlights einmal ganz anders.
Dauer:
ca. 1,5 Stunden
Teilnehmer:
ab 10 Pers.
Kosten:
ab 10 Pers. 13,- € p. P.; ab 20 Pers. 11,- € p. P.
21
Osnabrück einmal anders erkunden:
Geocachingtour Altstadt - Botanischer Garten
Bei diesem spannenden Outdoor-Spaß für kleine und große Spürnasen, machen sich
Gruppen auf die Jagd nach einem Schatz und werden dabei zu verschiedenen interessanten
Orten in der Altstadt bis hin zum Botanischen Garten am Westerberg und zurück geführt.
Nach einer kurzen Einweisung ins Geocaching, begeben sich die Teilnehmer in Teams auf
die Suche und entdecken in Form einer modernen Schnitzeljagd Osnabrück einmal ganz
anders.
Leistungen:
Kurze Geocaching-Einführung, Einweisung in die Geräte (werden vom Veranstalter gestellt),
Schatz (kleine Überraschung)
Dauer:
ca. 2,5 Stunden
Teilnehmer:
ab 10 Pers.
Kosten:
ab 10 Pers. 16,- € p. P.; ab 20 Pers. 13,- € p. P.
Osnabrück einmal anders erkunden:
Geocachingtour Altstadt - Bürgerpark - Hasefriedhof
Bei diesem spannenden Outdoor-Spaß für kleine und große Spürnasen, machen sich
Gruppen auf die Jagd nach einem Schatz und werden dabei zu verschiedenen interessanten
Orten in der Altstadt, dem Bürgerpark bis hin zum Hasefriedhof und zurück geführt. Nach
einer kurzen Einweisung ins Geocaching, begeben sich die Teilnehmer in Teams auf die
Suche und entdecken in Form einer modernen Schnitzeljagd Osnabrück einmal ganz
anders.
Leistungen:
Kurze Geocaching-Einführung, Einweisung in die Geräte (werden vom Veranstalter gestellt),
Schatz (kleine Überraschung)
Dauer:
ca. 2,5 Stunden
Teilnehmer:
ab 10 Pers.
Kosten:
ab 10 Pers. 16,- € p. P.; ab 20 Pers. 13,- € p. P.
Nacht- / Gruseltour
Schon einmal des Nachts durch den Wald geschlendert und nach Rätseln gesucht?
Bei der Nacht- bzw. Gruseltour ist dies im Stadtwald am Schölerberg möglich. Mit
Taschenlampe ausgerüstet und natürlich festem Nervenkostüm kann der Spaß beginnen.
Leistungen:
Kurze Geocaching-Einführung, Einweisung in die Geräte (werden vom Veranstalter gestellt),
Schatz (kleine Überraschung)
Dauer:
ca. 2,5 Stunden
Teilnehmer:
ab 10 Personen
Kosten:
ab 10 Pers. 16,- € p. P.; ab 20 Pers. 13,- € p. P.
Kontakt:
Cache4you
Tel.. 0541 – 470 53 74
22
8. Museum und Park Kalkriese
Es umfasst Führungen, Museumsgespräche und Erlebnisangebote und richtet sich an
Schüler und Schülerinnen aller Jahrgangsstufen.
Die Inhalte und didaktischen Ziele entsprechen den Vorgaben des Niedersächsischen
Kultusministeriums für das Fach Geschichte.
Unsere Mitarbeiter bieten fachkundige Informationen und eröffnen jeder Gruppe den
individuell gewünschten Zugang zum Thema »Varusschlacht« – informativ, erlebnisreich und
spielerisch.
Die Führungspreise verstehen sich inklusive Eintritt in die Dauerausstellung zur
Varusschlacht. Führungen dürfen nur vom Museumspersonal durchgeführt werden.
Währenddessen liegt die Aufsichtspflicht beim Begleitpersonal.
•
Kalkriese ... total
Diese Führung bietet einen Überblick zur Varusschlacht und zur archäologischen
Forschung in Kalkriese. Hierzu gehören eine historische Einführung, der Besuch der
neuen Dauerausstellung, die Turmbesteigung und die Erläuterung der Landschaft
und des Parkkonzeptes. Auf Wunsch kann auch das Thema »Rezeptionsgeschichte«
als Schwerpunkt gewählt werden.
Jahrgangsstufen:5-13, Indoor
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 5,- € pro Schüler
•
Kalkriese: Auf den Spuren von Römern und Germanen
Anhand aktueller Forschungsergebnisse werden Ausstattung, Bewaffnung, Technik
und Kampfstrategien der Römer und Germanen vorgestellt. In praktischen Übungen
lernen die Schüler die militärischen Stärken und Schwächen beider Seiten kennen
und untersuchen die strategische Bedeutung der Wallanlage. Der Besuch der
Dauerausstellung rundet die Führung ab.
Jahrgangstufe: 4-7, Outdoor
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 5,- € pro Schüler
•
Archäologie für Kinder
Am Beispiel unserer Ausgrabungen wird die Arbeit eines archäologischen Teams
vorgestellt. Anschließend führen die Kinder Schritt für Schritt eine »eigene kleine
Ausgrabung« durch.
Jahrgangsstufen: 1-4, Indoor
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 5,- € pro Schüler
•
Nicht nur Schlacht und Kriege
Das Leben der Römer und Germanen vor 2000 Jahren
Im Mittelpunkt stehen Leben und Alltag der Römer und Germanen. Wie haben sie
gewohnt? Wie waren sie bekleidet? Was haben sie gespielt? - So lauten die Fragen,
die wir gemeinsam beantworten werden. Mitmachen und Anfassen sind ausdrücklich
erlaubt.
Jahrgangsstufen: 1-7, Indoor
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 5,- € pro Schüler
•
Geschichten erzählen - Geschichte erleben
Eine Geschichte und eine geheimnisvolle »Schatztruhe« begleiten die Kinder auf
23
eine Reise in die Vergangenheit. Gemeinsam mit Sigurd und Laetitia erleben sie, wie
Römer und Germanen vor 2000 Jahren lebten und wie es zur Varusschlacht kommen
konnte.
Jahrgangsstufe: 1-4, Indoor
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 5,- € pro Schüler
•
Mahlzeiten an der Feuerstelle
Römische Mahlzeiten:
»Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen« - das sagten einst die alten
Griechen, aber auch die Römer waren keine Kostverächter. Nach einer Einführung in
die Geheimnisse der römischen Küche geht es an die Zubereitung. Gekocht und
gegessen wird an der offenen Feuerstelle.
Jahrgangsstufen: 5-13, Outdoor
Dauer: jeweils 2 - 2,5 Stunden
Puls – der tägliche Getreidebrei der römischen Legionäre - schmeckt besser als er
aussieht.
Kosten: 6,- € pro Schüler zum Probieren
8,- € pro Schüler zum Sattessen
Frikassee – originell und lecker zubereitetes Schweinefleisch mit Kräutern und
Aprikosen.
Kosten: 7,- € pro Schüler zum Probieren
9,- € pro Schüler zum Sattessen
Germanische Mahlzeiten:
Die Germanen gingen nicht als Feinschmecker in die Geschichte ein. Wieso
eigentlich nicht? Was wurde vor 2000 Jahren bei den Germanen gegessen? Welche
Nahrungsmittel gab es und wie bereitete man sie zu? Gekocht und gegessen wird an
der offenen Feuerstelle.
Jahrgangsstufen: 5-13, Outdoor
Dauer: jeweils 2 - 2,5 Stunden
Dinkelsuppe – eine nahrhafte, sahnige Gemüsesuppe mit Getreide.
Kosten: 6,- € pro Schüler zum Probieren
8,- € pro Schüler zum Sattessen
Hirsebrei – auch Germanen mochten mal was Süßes, wie diesen Hirsebrei mit Honig
und
Früchten.
Kosten: 6,- € pro Schüler zum Probieren
8,- € pro Schüler zum Sattessen
•
Glücksbringer aus Kalkriese
Glück fiel auch vor 2000 Jahren nicht vom Himmel. Die Germanen hatten
Glücksbringer aus Geweih. In diesem Programm erlernt jeder Schüler den Umgang
mit Geweih und fertigt sich mit Handwerkstechniken der Antike einen Glücksbringer
an.
Jahrgangsstufen: 5-13, Indoor
Dauer: 90 Minuten
Kosten : 6,- € pro Schüler inkl. Material
•
Ein feuriges Erlebnis
Vor 2000 Jahren gab es weder Feuerzeug noch Streichhölzer. Feuer brauchte man
24
aber trotzdem. Woher kam es? Ein Experiment zum Mitmachen.
Jahrgangstufen: 5-13, Outdoor
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 6,- € pro Schüler inkl. Material
•
Bewegt auf Römerspuren
Die museumspädagogischen Programme »Auf den Spuren der Römer und
Germanen« und »Archäologie für Kinder« können mit einem bewegenden Erlebnis
kombiniert werden. Anknüpfend an das zum historischen Geschehen Gelernte,
erfahren junge Menschen in einem abenteuerlichen Bewegungsparcours die
Bedeutung der individuellen menschlichen Stärken und Schwächen. Sind nicht Kraft,
Ausdauer, Entschlossenheit und Mut heute so bedeutsam wie in der Antike?
Von Erlebnispädagogen betreut und altersstufengerecht angeleitet, erleben die
Schüler im Niedrig–Seilgarten spielerisch und »low rope« die eigene
Leistungsfähigkeit. Die Älteren vertiefen zum Beispiel Körperbeherrschung,
Selbstbewusstsein und Sicherheit als Grundlage für Kontaktfreude und soziale
Kompetenz. Für die Jüngeren greift das Abenteuer Bewegung die bei einer
nachgestellten Ausgrabung erlernte Bedeutung der Teamarbeit auf. Bewegt auf
Römerspuren – das heißt auch: laufen, balancieren, springen, hangeln, rutschen,
schwingen, Kräfte erproben und sich des Lebens freuen.
Jahrgangsstufen: 1-4 oder 5-7, Outdoor
Dauer: 90 Minuten museumspädagogisches Programm plus 60 Minuten
Bewegungsparcours
Kosten: 9,- € pro Schüler
•
ArchäOmobil-Forschungsstation Bauwagen
Wie und mit wem arbeiten Archäologen? Im Bauwagen wird dieser Frage
nachgegangen. An einzelnen Forschungsstationen wird praktisch gearbeitet und
geforscht.
Jahrgangsstufen: 5-13, Outdoor
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 6,- € pro Schüler
•
Der Spurensucher - das Geländespiel für Kinder
Ohne Führung. Das Geländespiel eignet sich zur Ergänzung oder Vertiefung eines
Programms. Allein oder in kleinen Gruppen erkunden die Schüler den Park. Wie
gelang es den Germanen, die Römer zu schlagen? – So lautet die zentrale Frage.
Jahrgangsstufen: 3-7, Outdoor
Dauer: ca. 45-60 Minuten
Kosten: 1,- € pro Spielausstattung, 0,75 € ab 20 Stück
•
Für Leckerschmecker
Das Gasthaus VARUSSCHLACHT bietet für Schulklassen, Kinder- und
Jugendgruppen die passende Verpflegung zum Ausflug auf den Spuren der Römer
und Germanen: Spezielle Menüs für Kinder oder einen Imbiss nach römischen
Rezepturen für den schnellen Hunger im Botanicum.
Anmeldung und Auskunft >>> Tel: 05468 9396-0
Kontakt:
Museum und Park Kalkriese
Tel.: 05468 – 9204200
25
9. Stadtführungen für Schulklassen
•
•
Rathausführung
Friedenssaal, Schatzkammer und das Stadtmodell (Osnabrück im Jahre 1633) bilden
die Schwerpunkte zu dieser Führung. Die Kinder bekommen einen Einblick in die
Baugeschichte des Hauses und in die Verhandlungen, die schließlich zum
Westfälischen Frieden führten. Am Stadtmodell folgt ein Überblick über die mehr als
1200jährige Entwicklung der Stadt.
Diese Führung ist methodisch und didaktisch abgestimmt auf die jeweilige
Altersstufe. Besonders eignet sich eine Rathausführung für Schülerinnen und Schüler
der 4. Klassen vor dem Steckenpferdreiten.
Jahrgangsstufe:
4-10
Dauer:
ca. 60 Minuten
Kosten:
35,- € pauschal für Klassen bis 35 Personen
Stadtgeschichte aus dem Beutel
Geschichte erleben heißt nicht nur Augen und Ohren aufzusperren, sondern auch mit
den Händen greifen und begreifen: „Wie lang ist eine Elle?“ „Welche Menge war ein
Osnabrücker Scheffel?“ und „Wie hat man das Getreide abgewogen?“ Die
Geschichte der Stadt Osnabrück bietet viele spannende Fragen ... und noch
spannendere Antworten.
Anhand von praktischen Objekten (aus dem Beutel) wird den Schülerinnen und
Schülern Osnabrücker Stadtgeschichte erläutert – aber eben methodisch und
didaktisch auf die Altersgruppe abgestimmt.
Jahrgangsstufe:
4-6
Dauer:
ca. 2 Stunden
Kosten:
70,- € pauschal für Klassen bis 30 Personen
•
Mauern, Markt und Menschen
Die Führung begleitet die Stadt Osnabrück auf dem Weg von der Bischofsstadt zur
Selbstverwaltung durch den Stadtrat. Vor allem aber wirft sie ein Blick auf die
Menschen, die mit dieser Politik leben mussten. Wie sah Ihr Alltag aus? In welchen
Häusern lebten Sie? Welche Rechte und welchen Pflichten gab es für die Menschen,
die gerade die Schwelle vom Mittelalter zur frühen Neuzeit überschritten hatten.
Jahrgangsstufe:
7-10
Dauer:
ca. 2 Stunden
Kosten:
70,- € pauschal für Klassen bis 30 Personen
•
Nachtwächterführung für Schulklassen
Seit einigen Jahren ziehen die Nachtwächter wieder durch die dunklen Straßen der
Stadt. Allerdings nicht um für eine geregelte Nachtruhe zu sorgen, sondern um Ihnen
Osnabrück in einem ganz besonderen Schein zu präsentieren – im Kerzenschein.
Ab der 4.Klasse führt der Nachtwächter auch Schulklassen durch die abendliche
Stadt. im Verlauf des 2-stündigen Rundgangs erzählt der Nachtwächter einiges über
Feuergefahr, Gefängnissen und die Probleme mit den Osnabrücker Stadtwachen.
Am Schluss geht es auch hier die 191 Stufen zum Marienkirchturm empor. Bitte
26
beachten Sie, dass sich diese Führung für Kinder in der Themenwahl von der
Nachtwächterführung für Erwachsene unterscheidet.
Jahrgangsstufe:
4-10
Dauer:
ca. 2 Stunden
Kosten:
Schulklassen bis 30 Personen (ohne begleitende Eltern) 105,- €, begleitende
Erwachsene 6,- € pro Person
•
Auf der Mauer, auf der Lauer
Osnabrücks Wehranlagen wissen viele spannende Geschichten zu erzählen: Unter
welchen Mühen die Menschen (neben ihrem normalen Tagewerk) diese 7 Kilometer
lange Mauer errichtet haben. Und wie wurde sie bewacht? Auf alle Fälle ging es
dabei ganz anders zu, als bei den „tapferen Soldaten“, die in Hollywood-Filmen über
die Mauern stapfen.
Auch ganz praktische Dinge werden bei dieser Führung erprobt. Wie schwer war eine
Kanonenkugel? Wie roch abgebranntes Schießpulver? Und was musste man
überhaupt machen, um durch ein Stadttor in die Stadt hinein zu gelangen?
Diese Führung richtet sich an alle Klassenstufen und bietet einen nachhaltigen
Einblick in die mühselige Aufgabe des städtischen Verteidigungswesens.
Jahrgangsstufe:
4-8
Dauer:
ca. 2 Stunden
Kosten:
70,- € pauschal für Klassen bis 30 Personen
•
Bucksturmführung für Schulklassen
Der Bucksturm wurde Anfang des 13. Jahrhunderts als Wachturm innerhalb der
Stadtmauer errichtet. Ursprünglich war er der höchste Befestigungsturm der Stadt. An
beiden Seiten war er zur Stadtmauer geöffnet. Die Wachen durchschritten bei ihrem
Wachdienst von der Mauer aus den Turm und konnten sich in der kalten Jahreszeit
hier an einer Kohlenpfanne aufwärmen. Heute ist diese Etage einer kleinen
Wachstube nachempfunden.
Der „Johanniskasten“ in der 2. Etage des Turms erinnert daran, dass der Turm auch
als Gefängnis genutzt wurde. Seinen Namen erhielt der Kasten nach seinem wohl
spektakulärsten Gefangenen: Johann von Hoya. Johann saß als Kriegsgefangener 6
Jahre lang von 1441 bis 1447 in diesem Kasten.
Während der Hexenverfolgungen im 16. und 17. Jahrhundert diente der Bucksturm
zusätzlich als Folterkammer. In der Ausstellung werden u.A. die ideologischen
Hintergründe und das Verfahren dargestellt, wie Frauen in früheren Jahrhunderten in
den Sog der Hexenverfolgung gerieten.
Bei der Bucksturmführung für Kinder und Jugendliche werden die drei Themenkreise
der Ausstellung vorgestellt und angesprochen: Osnabrück hatte eine Mauer und
wurde bewacht, die Geschichte von Johann von Hoya und Hexenverfolgung in
Osnabrück. Jedoch wird hier nicht nur lebendig erzählt, sondern das Vorwissen der
Schülerinnen und Schüler aufgegriffen und grundlegende Fragen erörtert: Wer
musste die Stadt bewachen? Konnte man aus dem Turm mit Kanonen schießen?
Haben wir heute noch solche Gefängnisse wie der Johanniskasten? Warum wurde
gefoltert? Was wurde den Frauen vorgeworfen, die als Hexen umgebracht wurden?
Jahrgangsstufe:
4-10
Dauer:
ca. 1 Stunden
Kosten:
27
35,- € pauschal für Klassen bis 30 Personen
•
Die Osnabrücker Hexenprozesse
Wie wurde eine Frau eigentlich zur "Hexe"? Diese Frage zieht sich wie ein "roter
Faden" durch die Führung. Denn fast ausschließlich Frauen werden im 16. und 17.
Jahrhundert Opfer von Denunziation, Folter und Hinrichtung.
Die Führung ist ein Versuch, jene ideologischen Kräfte und gesellschaftlichen
Veränderungen aufzuzeigen, die "ausgerechnet Frauen" ins Räderwerk der
Verfolgung zogen und wie diese Frauen hilflos der Justiz ausgeliefert waren.
Hexenverfolgung in Osnabrück
für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe
Mit diesem Angebot reagieren wir auf häufige Anfragen von Lehrerinnen und Lehrern
der Mittelstufe, die mit Ihren Schülerinnen und Schüler im Rahmen von
Projektwochen das Thema Hexenverfolgung bearbeiten. Da Hexenverfolgungswellen
im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts örtlich und regional unterschiedlich verliefen,
liegt der Schwerpunkt dieser Führung auf der Frage: Wie war es in Osnabrück?
Für diese Führung sollen die Schülerinnen und Schüler bereits über Vorkenntnisse
verfügen.
Hexenverfolgung in Osnabrück
für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
Didaktisch und methodisch aufbereitet kann die Führung „Hexenverfolgung in
Osnabrück“ auch für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in Rahmen des
Geschichts- oder Religionsunterrichts gebucht werden. In Vergleich zur Führung für
jedermann wird ein großer Schwerpunkt auf das Verstehen gelegt. Menschen in
früheren Jahrhunderten dachten anders und ihre Logik unterscheidet sich wesentlich
von unserer. So betrachtet, erscheint Hexenverfolgung nicht als „Ausrutscher“
menschlichen Denkens und Handeln, sondern ist die „logische Konsequenz“ aus
bestimmten Annahmen, auch wenn diese uns heute unverständlich erscheinen.
Jahrgangsstufe:
7-13
Dauer:
ca. 2 Stunden
Kosten:
70,- € pauschal für Klassen bis 30 Personen
•
Der Nationalsozialismus in Osnabrück
Am 31. März 1933 wehen im Friedenssaal die blutroten Hakenkreuzfahnen des
Nationalsozialismus und bereits am Tag darauf verändert sich das Leben vieler
Osnabrücker erheblich: Berufsverbote, Unterdrückung Andersdenkender, Krieg,
Massenmord!
Wie funktioniert das? Wie kann man eine Diktatur in Osnabrück aufbauen? Wie
reagieren die Betroffenen und die nicht direkt Betroffenen darauf?
Diese Führung beschreibt den Auf- und Ausbau der nationalsozialistischen Diktatur in
Osnabrück in einzelnen Etappen und führt zu den Orten, an denen die
nationalsozialistischen Maßnahmen wirksam wurden.
Konzipiert wurde diese Führung für Schülerinnen und Schüler ab 10. Klasse, die
bereits im Unterricht den Nationalsozialismus kennen gelernt haben. Vorwissen ist
also erforderlich.
Jahrgangsstufe:
10-13
Dauer:
ca. 2 Stunden
Kosten:
70,- € pauschal für Klassen bis 30 Personen
28
Kontakt:
Zeitseeing Renate Frankenberg
Tel.: 0541 – 323 21 52
Bei verbleibenden Anfragen oder Wünschen rufen Sie gerne die
Osnabrück – Marketing und Tourismus GmbH an:
Ansprechpartner:
Diana Riepenhoff
Tourismusmarketing
Telefon:
0541 – 3234413
Email:
[email protected]
Erreichbarkeit:
montags: 08:30 – 17:00
dienstags – donnerstags 08:30 – 12:30
29