aktuell aktuell

Transcription

aktuell aktuell
121615_Guegg_2_07.qxp
4.6.2007
9:11 Uhr
Seite 1
Die Zeitschrift für den innovativen Tierhalter
grüggüü
gügg aktuell
Nr. 2/2007
Rindvieh
Schafe
Professionelle
Rinderaufzucht
Leistungsgerechte
Schaffütterung
KUNZ KUNATH FORS AG
www.kunzkunathfors.ch
121615_Guegg_2_07.qxp
4.6.2007
9:12 Uhr
Seite 2
Inhalt
Das Redaktionsteam:
Editorial
Nahrungsmittel als Energielieferanten –
Chance oder Gefahr?
Seite 3
Getreideannahme
Konrad Blaser
Felix Aellig
Lassen Sie sich Ihr Inlandgetreide beim
Futterbezug anrechnen
Seite 5
Rindvieh
Christoph Reinhard
Urs Iseli
Spezialprodukte für Rindvieh
Preiswerte und wirkungsvolle
«Problemlöser»
Seite 6/7
Jungviehaufzucht
Jungviehaufzucht in externe Betriebe
auslagern?
Seite 8
Gebärmutterentzündung beim Milchvieh
Welche vorbeugende Massnahmen sind
zu treffen?
Seite 9
Sarah Schaffhauser
Lukas Baur
Schweine
Susanne Mocci
Impressum
Herausgeber/Verlag
KUNZ KUNATH FORS AG
Kirchbergstrasse 13
3401 Burgdorf
Beratung:
Burgdorf 034 427 00 00
Weinfelden 071 626 35 38
Bestellungen:
Burgdorf 034 426 20 20
Weinfelden 071 626 35 38
www.kunzkunathfors.ch
Kundenzeitschrift, 78. Jg.
erscheint 3x jährlich
Auflage: 12 000 Exemplare
Chefredaktor
Konrad Blaser
Redaktion
Felix Aellig
Lukas Baur
Urs Iseli
Susanne Mocci
Christoph Reinhard
Sarah Schaffhauser
Peter Stadelmann
Inserate
KUNZ KUNATH FORS AG
Zu Besuch bei Familie Guillebeau
Spitzenbetrieb in der Schweinezucht
Seite 10/11
Ferkelfutterautomaten
Ein Überblick der verschiedenen auf
dem Markt erhältlichen Modelle
Seite 12/13
Verschiedenes
Schafe /Ziegen
Den kleinen Wiederkäuern in den Magen
geguckt
Seite 15
Hundefutter
In der Schweiz hergestellte
Qualitätsprodukte
Seite 16
Satz, Druck und Versand
Dietschi AG
Ziegelfeldstrasse 60
4600 Olten
Foto: Quelle BGK/SSPR
2
gügggrüggüü aktuell 2/2007
121615_Guegg_2_07.qxp
4.6.2007
9:12 Uhr
Seite 3
Editorial
Nahrungsmittel als Energielieferanten –
Chance oder Gefahr?
Jährlich steigt die Nachfrage nach Energie. Die traditionellen Energieträger wie Erdöl und Gas werden langfristig nicht in genügender Menge vorhanden sein.
Weltweit steigt deshalb die Nachfrage nach erneuerbarer Energie. Gleichzeitig wächst der Druck, die CO2Bilanz zu verbessern. Die Konsequenz daraus ist, dass
die Weltproduktion von Ethanol rasch ansteigen wird.
Schätzungen belaufen sich auf beinahe eine Verdoppe3
lung des heutigen Volumens auf 85 Mio. m innerhalb
der nächsten 10 Jahre. Gleichzeitig wird in der gleichen
Zeitperiode auch mit einer Vervierfachung der Biodieselnachfrage von 4 auf 25 Mio. Tonnen gerechnet.
Diese Entwicklung hat wesentliche Bedeutung für die
Landwirtschaft, ist doch z.B. Mais ein wichtiger Rohstoff für die Ethanolproduktion. Eine amerikanische
Prognose zeigt, dass bis zum Jahr 2017 in den USA ein
Bedarf von 350 Millionen Tonnen Mais für die Ethanolproduktion benötigt wird. Im vergangenen Jahr
konnten die US-Farmer eine Rekordernte von 300
Mio. Tonnen Mais einfahren. Somit zeigt sich, dass auf
Grund dieser Basis alleine für die Ethanolproduktion
50 Millionen Tonnen Mais fehlen werden. Heute gehen noch über 80 Prozent des Maises in die Ernährung
für Tiere oder Menschen. Bereits jetzt hat dieser starke Nachfrageanstieg nach Mais zu einer Verdoppelung des Maispreises in den USA geführt.
Es ist anzunehmen, dass dieser Trend weltweit weiter
anhält und die Rohstoffpreise weiter steigen werden.
Gleichzeitig wird auf Grund der Entwicklung und des
steigenden Einkommens der Weltbevölkerung auch
die Nachfrage nach tierischen Produkten wachsen.
Der weltweite Fall der Rohstoffpreise für landwirtschaftliche Produkte dürfte damit sicherlich beendet
sein und damit werden auch die Preise für Nahrungsmittel wieder auf ein vernünftiges Mass steigen.
bezahlen gewillt ist, um ihn zu verbrennen, als um
damit Nahrung zu erzeugen. Andererseits ist es
aber für die Landwirtschaft auch eine Chance, indem
die Rohstoffe wieder ihren Wert erhalten, den sie
verdienen.
Was bedeutet nun dies für die Landwirtschaft? Ist es
ein Segen oder ein Fluch?
Für die Schweizer Landwirtschaft bedeutet diese Entwicklung, dass der Unterschied der Getreidepreise zur
EU kleiner wird und damit auch die daraus erzeugten
Lebensmittel wie Fleisch, Milch und Eier. Dann wird
vielleicht auch der Preisüberwacher merken, dass es
wichtigere Dinge im Leben gibt, als auf den im Vergleich zum Einkommen weltweit tiefsten Nahrungsmittelpreisen herumzuhacken, falls er bis dann nicht
abgeschafft worden ist.
Einerseits ist es ein Armutszeugnis, dass die Menschheit soweit ist, dass Sie mehr für einen Rohstoff zu
Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer und eine
gute Getreideernte.
Peter Stadelmann
Geschäftsführer
gügggrüggüü aktuell 2/2007
3
121615_Guegg_2_07.qxp
4.6.2007
9:12 Uhr
Seite 4
HORIZONT – das komplette Viehhüterprogramm!
IntelliSTOP N60 Farmer A3000
Neu! schlagstark und
günstig, integrierter
Zaunprüfer
Integrierter Zaunprüfer,
Spannung einstellbar
Verlangen Sie Unterlagen
über unser vollständiges Programm
für alle Tierarten.
Verkauf auch über den Fachhandel.
hotSHOCK A50
Aus der neusten GeräteGeneration von HORIZONT – speziell für die
Schaf- und Wildabwehr
Turbostar
Supermaster
Der leistungsstarke, Unverwüstlich,
sparsame Tarzan
bestens bewährt
Heiniger AG
CH-3360 Herzogenbuchsee
Telefon 062 956 92 00
Telefax 062 956 92 85
www.heiniger.com
Unsere Lizenznehmer:
Hans Messer + Co AG, 3312 Fraubrunnen
Neumühle AG, 6022 Grosswangen
Lüdi + Cie, 4950 Huttwil
Hunkeler + Co, Landesprodukte, 6264 Pfaffnau
Neumühle Rickenbach GmbH, 6221 Rickenbach
Mühle Scherz AG, 5246 Scherz
Jakob Wicki + Co, 6170 Schüpfheim
4
gügggrüggüü aktuell 2/2007
121615_Guegg_2_07.qxp
4.6.2007
9:12 Uhr
Seite 5
Getreideannahme
Lassen Sie sich Ihr Inlandgetreide beim
Futterbezug anrechnen!
Wir übernehmen jedes Jahr grosse Mengen Inlandgetreide von unseren Kunden. In Zusammenarbeit mit
vielen Sammelstellen in der ganzen Schweiz helfen
wir mit, die Transportkosten möglichst tief zu halten.
Sie finden untenstehend eine Liste aller Sammelstellen, sortiert nach Kanton, die für uns Getreide annehmen. Möchten Sie Ihr Getreide an eine andere Sammelstelle abgeben, nehmen Sie bitte mit unserem
Aussendienstmitarbeiter Kontakt auf, er hilft Ihnen
gerne weiter.
Folgende Vorteile beim Inlandgetreideverkauf sprechen für uns:
Bezeichnung
Adresse
PLZ
Ort
Kt.
Bezeichnung
Adresse
PLZ
Ort
Eichmühle
Villiger Paul
5637
Beinwil (Freiamt)
AG
Landi Landquart
Löserstrasse
7302
Landquart
GR
Obermühle
Oberdorfstr.43
5623
Boswil
AG
Napfzenter AG Getreidesammelst. Mühle
6147
Altbüron
LU
– Transparente Abrechnung innert 30 Tagen
– Nur 1% Gewichtsabzug für Schwund
– Bei Anrechnung mit Futterbezug deutlich höhere
Preise als marktüblich
– Dichtes Netz von Sammelstellen
Christoph Reinhard
Kt.
Landi Brugg
Steinackerstr.3
5201
Brugg
AG
Mühle Winon
Winonmühle
6215
Beromünster
LU
Rheinische Silogemeinschaft AG
Silostrasse 14
5606
Dintikon
AG
Landi Oberwiggertal
Stationsstrasse 15
6252
Dagmersellen
LU
Landi Frila
Laufenburgerstrasse 6
5074
Eiken
AG
Emmenegger Hanspeter
Luzernerstrasse 10
6284
Gelfingen
LU
Landi Aarau-West AG
Hauptstrasse 130
5742
Kölliken
AG
Neumühle AG
Neumühle
6022
Grosswangen
LU
Knecht Mühle AG Leibstadt
Oberdorfstrasse 123
5325
Leibstadt
AG
Hunkeler & Co.
Am Chrüzstutz
6264
Pfaffnau
LU
Trocknungsanlage Surbtal
Oststrasse 1
5426
Lengnau
AG
Neumühle Rickenbach GmbH
Neumühle
6221
Rickenbach
LU
Landi Mittleres Wynental
Hauptstrasse 18
5727
Oberkulm
AG
Fenaco Getreidecenter
Grenadierstr. 1
6210
Sursee
LU
Mühle Scherz AG
Agrocenter
5246
Scherz
AG
Napfzenter AG
Blumatt
6162
Willisau
LU
Häusermann T. + M.
Mühle Seengen
5707
Seengen
AG
Trocknungsanlage Niederuzwil AG Gruebenstrasse
9244
Niederuzwil
SG
Getreidecenter Freiamt
Grenzweg 7
5612
Villmergen-Wohlen AG
Lütolf AG
Industriestrasse 19
9430
St. Margrethen
SG
Landi Zofingen
Kornweg 3
4800
Zofingen
AG
Silo AG
Silostrasse 6
9501
Wil
SG
Landi Aarberg und Umgebung
Dr. Carl Moser-Strasse 3 3270
Aarberg
BE
Lüscher GmbH Neumühle
Dickistrasse 2
8215
Hallau
SH
Trocknungsanlage Bargen
Neuenburgstrasse 42b
3282
Bargen
BE
GVS Schaffhausen
Gennersbrunnerstr.61
8207
Schaffhausen
SH
Schneider AG
Regio-Mühle
3315
Bätterkinden
BE
Neukomm Hanspeter
Zum Waldhof 120
8240
Thayngen
SH
KUNZ KUNATH FORS AG
Kirchbergstrasse 245
3401
Burgdorf
BE
Lagerhaus Lohn
Solothurnstr. 3
4573
Lohn
SO
Lagerhaus Buchmatt AG
Kirchbergstrasse 179
3400
Burgdorf
BE
Landi Bipp-Gäu AG
Oltenstrasse 25
4538
Oberbipp
SO
Getreidezentrum Busswil
Worbenstrasse 6
3292
Busswil b. Büren
BE
Silo Olten
Industriestr.138
4600
Olten
SO
Mühle Fraubrunnen
Mühlegasse 8
3312
Fraubrunnen
BE
Aachtal Futter AG
Bahnhofstrasse 8
8586
Erlen
TG
Landi Hasle-Oberburg
Dicki
3415
Hasle b. Burgdorf
BE
Trocknungsgen. Frauenfeld
Strass
8500
Frauenfeld-Strass
TG
Lüdi +Cie Futtermittel
Walkestrasse 3 A
4950
Huttwil
BE
Getreide Mittelthurgau AG
Weinfelder Strasse 8
8560
Märstetten
TG
Landi Huttwil
Bahnhofstrasse 43
4950
Huttwil
BE
Zwicky E. AG
Hasli
8554
Müllheim-Wigolt.
TG
Landi Ins
Lagerhausstrasse 25
3232
Ins
BE
Thürig Walter
Mühlegasse 12
8505
Pfyn
TG
TG
Landi Laupen
Murtenstr. 43
3177
Laupen
BE
Landi Schlatt und Umgebung
Frauenfelderstrasse 96
8252
Schlatt
Schwab M. AG
Mettlenweg 152a
3297
Leuzigen
BE
Landi Wängi
Murgstrasse 15
9545
Wängi
TG
Fischer Paul
Mühle Lüscherz
2576
Lüscherz
BE
Bachmann Mühle AG
Getreidesammelstelle
8253
Willisdorf
TG
Fenaco Lyssach
Schachenstrasse 41
3421
Lyssach
BE
Landi Hünenberg
Chamerstr.46
6331
Hünenberg
ZG
Landi Moossee
Bahnhofstrasse 5
3053
Münchenbuchsee
BE
Landi Zug
Industriestr.
6313
Menzingen
ZG
Remund und Berger
Rizenbach
3019
Oberbottigen
BE
Getreidesammelst. Birmensdorf
Unterberg
8903
Birmensdorf
ZH
Landi Riedtwil
Hauptstrasse 43
3475
Riedtwil
BE
Landw. Genossenschaft
Dorfstrasse 18
8608
Bubikon
ZH
Trocknungsgen. Birchi-Säriswil
Birchistrasse 33
3044
Säriswil
BE
Landi Zola AG
Stationsstr. 4
8132
Egg b. Zürich
ZH
Regio Mühle / Wirth Hans-Peter
Oeleweg 1
3262
Suberg
BE
Gen. Getreidesammelstelle
Bahnhofstrasse
8194
Hüntwangen
ZH
Mühle Utzigen
Rentsch Ueli
3068
Utzigen
BE
Landi Zola AG
Usterstrasse 27
8308
Illnau
ZH
Landi + Getreidezentrum
Seilereistrasse 22
3114
Wichtrach
BE
Landi Marthalen
Güeterstr.3
8460
Marthalen
ZH
Landi Worb und Umgebung
Rubigenstrasse 82
3076
Worb
BE
Landi Albis
Albisstr.3
8932
Mettmenstetten
ZH
Landi Oberbaselbiet AG
Sissacherstr. 40
4460
Gelterkinden
BL
Getreidezentrum Niederhasli AG Industriestrasse 3
8155
Niederhasli
ZH
Landi REBA AG
Güterstr. 33
4242
Laufen
BL
Mühle Steinmaur AG
Bahnhofplatz
8162
Steinmaur
ZH
Nebiker Hans AG
Hauptstrasse 1
4450
Sissach
BL
Getreidesammelstelle Thalheim
Im Obmann 11 b. Bahnhof 8478
Thalheim a. d. Thur ZH
Saatzucht Genossenschaft
Hägliweg 1
3186
Düdingen
FR
Weinlandmühle Trüllikon
Rudolfingerstrasse 21
Trüllikon
gügggrüggüü aktuell 2/2007
8466
ZH
5
121615_Guegg_2_07.qxp
4.6.2007
9:12 Uhr
Seite 6
Rindvieh
Spezialprodukte für Rindvieh
Die Milchleistung ist auch in den letzten Jahren beträchtlich angestiegen. Damit erhöht
sich auch der Bedarf an Vitaminen, Spurenelementen und anderen essenziellen Wirkstoffen. Unsere «Problemlöser» haben sich in vielen Fällen bewährt; sie sind preiswert,
da sie sehr individuell und zielgerichtet eingesetzt werden können.
BIOTIN Plus Nr. 2881
Das Beste für die Klauengesundheit
Zusammensetzung
• Mais, Dextrose
• Zink in Form von Zink-Methionin:
400 mg/kg; Biotin: 150 mg/kg
Anwendung und Dosierung
• Biotin ist ein Vitamin, das bei der Bildung von Keratin (hartes Protein, Be-
standteil von Klauen und Hufen)
eine wichtige Rolle spielt. Pro Tier und
Tag 100 bis 150 g Nr. 2881 während
100 bis 300 Tagen über die Krippe verabreichen.
Verpackung
• Säcke à 10 kg
KONZIPIN BETA Nr. 2882 Ergänzungsfuttermittel auf Kräuterbasis. Neu mit Weizenkeimen
Zusammensetzung
• Dextrose, Mais, Weizenkeime, Monocalciumphosphat, Schweizer Kräuter,
Obsttrester
• Vitamin A: 6 Mio. I.E./kg; Vitamin D3:
200 000 I.E./kg; Vitamin E: 7665 mg/kg;
Kupfer: 150 mg/kg; Selen: 50 mg/kg;
Mangan: 932 mg/kg; Biotin: 100 mg/kg;
Betacarotin: 3000 mg/kg
REGLAN Nr. 2883
Verpackung
• Säcke à 10 kg
Diät-Ergänzungsfuttermittel mit viel glykogenen Substanzen
Zusammensetzung
• Monomagnesiumphosphat, Dextrose,
Natriumchlorid, Schweizer Kräuter
• Vitamin A: 881 900 I.E./kg; Vitamin D3:
198 000 I.E./kg; Vitamin E: 3535 mg/kg;
Propylenglykol: 431 g/kg
Anwendung und Dosierung
• Täglich 2x 300 g REGLAN in Wasser
gelöst eingeben. Als Starthilfe nach
dem Abkalben während 3 Tagen
oder bei Schlappheit, Fressunlust
und Leistungsabfall (Anzeichen von
6
Anwendung und Dosierung
• KONZIPIN BETA erfüllt wichtige Funktionen im Stoffwechsel der Kuh; Pro
Kuh und Tag 60 g Nr. 2882 nach dem
Abkalben bis zum Eintritt erneuter
Trächtigkeit verabreichen.
Ketose) während 6 Tagen. Es wird
empfohlen, vor der Verwendung den
Rat einer Fachperson einzuholen.
Hinweis: Darf nie liegenden Tieren
eingegeben werden!
Besonderer Ernährungszweck:
Verringerung der Ketosegefahr mit
Glucose liefernden Ausgangserzeugnissen.
Verpackung
• Kessel à 5 kg
gügggrüggüü aktuell 2/2007
121615_Guegg_2_07.qxp
4.6.2007
9:12 Uhr
Seite 7
Rindvieh
PERFECTON Nr. 2884
Milchfieber wird zum Fremdwort
Zusammensetzung
• Calciumformiat, Obsttrester, Magnesiumsulfat, Magnesiumoxyd, Natriumchlorid, Calciumcarbonat, Schweizer
Kräuter
• Vitamin D3: 200 000 I.E./kg; Propylenglykol: 60 000 mg/kg
Anwendung und Dosierung
• PERFECTON fördert die Kalziummobilisation aus den Knochen und enthält viel leicht verfügbares Kalzium.
TOP-MILK Plus Nr. 2886
Anwendung und Dosierung
• Bei positivem Schalmtest ist eine Kur
mit TOP-MILK Plus angezeigt. Verabreichung von 100 g pro Kuh und Tag
während mindestens 14 Tagen.
Verpackung
• Kessel à 5 kg
Elektrolytlösung für Milchkühe – keine Kuh mehr am Boden nach dem Kalben …
Zusammensetzung
• Traubenzucker, Molkenpulver, Natriumchlorid, Natriumbicarbonat, Methionin, Niacin, Propylenglykol, lebende Hefekultur
Anwendung und Dosierung
• 750 g BoviSan Trunk (1 Beutel) in 10–20
Liter handwarmem Wasser (25–30° C)
LaBaCto BOVI Nr. 8582
Verpackung
• Kessel à 3 kg
Ergänzungsfuttermittel mit organischem Zink (ZINPRO), Selen und vielen Vitaminen
Zusammensetzung
• Dextrose, Monomagnesiumphosphat,
Obsttrester, Zink-Methionin, Natriumchlorid
• Vitamin A: 1 Mio. I.E./kg; Vitamin D3:
200 000 I.E./kg; Vitamin E: 8000 mg/kg
BoviSan Trunk Nr. 2820
125 g PERFECTON pro Tier in Wasser
auflösen und sofort nach dem Abkalben eingeben; gleiche Menge nochmals nach 6 Stunden. 2 Mal 125 g pro
Tier am 2. und 3. Tag. Danach während 8 Tagen 50 g nach der Fütterung
eingeben.
Hinweis: Darf nie liegenden Tieren
eingegeben werden!
auflösen und der Kuh direkt nach
dem Kalben zum Trinken anbieten.
BoviSan Trunk stabilisiert den Pansen
und führt Wasser und verbrauchte
Energie zurück.
Verpackung
• Schachtel à 12 Beutel
Nettogewicht 750 g pro Beutel
Elektrolytlösung für Kälber
Zusammensetzung
• Molkenpulver, Natriumchlorid, Bananenflocken, Dextrose, Kaliumchlorid,
Reismehl, Kamille, Anis, Fenchel, Kalziumchlorid, Magnesiumchlorid.
Anwendung und Dosierung
• Diätetisches Ergänzungsfuttermittel
für Kälber bei Durchfall:
Pro Mahlzeit eine Packung (=115 g)
LaBaCto BOVI in 2 Liter Wasser auflösen 0,5 bis 5 Liter Milch oder Milchersatz dazumischen, verabreichen. LaBaCto BOVI zweimal täglich verabreichen für die Dauer von 2 bis 3 Tagen.
Milchtränke nicht absetzen! Zusätzlich
Wasser zur freien Verfügung anbieten.
Verpackung
• Paket mit 6 Beuteln à 115 g netto.
Christoph Reinhard
gügggrüggüü aktuell 2/2007
7
121615_Guegg_2_07.qxp
4.6.2007
9:12 Uhr
Seite 8
Rindvieh
Jungviehaufzucht professionalisieren
Der Trend in der Rindviehhaltung geht vermehrt in Richtung professionelle Jungviehaufzucht oder reine Milchviehhaltung, bei welcher die Jungviehaufzucht an externe
Betriebe ausgelagert wird.
Es gibt vermehrt Aufzuchtbetriebe, die eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit mehreren reinen
Melkbetrieben, welche die Jungviehaufzucht auslagern wollen, suchen. In der Praxis vernimmt man aber
hie und da in Melkbetrieben von deren Unzufriedenheit über die Aufzuchtbetriebe bzw. über die unbefriedigende Verfassung der heimkehrenden, hochträchtigen Rinder. Offensichtlich ist ein grosses Bedürfnis vorhanden, die Aufzuchtbedingungen und
deren Resultate zu professionalisieren, sodass der auftraggebende Milchkuhhalter gut ausgewachsene und
ideal konditionierte Tiere erhält. Diesem Bedürfnis
wollen wir Rechnung tragen indem wir gute professionelle Aufzuchtbetriebe bzw. -plätze an interessierte Jungviehabgeber vermitteln. Die Aufzuchtbetriebe
werden unsererseits in Haltungs-, Management- und
Fütterungsfragen beraten und betreut, sodass eine
optimale, qualitativ hochstehende Aufzuchtleistung
gewährleistet werden kann.
Gesucht:
Jungviehaufzüchter und Jungviehabgeber
Damit wir dieses Angebot ausbauen können, suchen
wir noch weitere Betriebe, die an der Abgabe oder
Aufnahme von Jungvieh interessiert sind. Interessierte Landwirte mögen sich doch bitte bei Christoph
Reinhard unter der Nummer 034 427 00 00 melden.
Lukas Baur
Ein Profi-Aufzuchtbetrieb
Vor etwas mehr als einem Jahr stellte Hubert Schürmann aus Sempach-Station aus
arbeits- und betriebswirtschaftlichen Überlegungen die Milchproduktion ein. Seither
widmet er sich erfolgreich der intensiven Jungviehaufzucht.
Derzeit hält er 36 Stück Jungvieh im Alter von 4 Monate bis zweijährig. Die abgetränkten Kälber erhält er
kontinuierlich von zwei Milchviehbetrieben, welche
die Aufzucht grösstenteils an ihn ausgelagert haben.
Die Fütterung erfolgt nach einem Fütterungsplan, der
sich nach drei Alterskategorien richtet. Die Ration besteht aus gutem belüftetem Dürrfutter, Grassilage,
wenig Maissilage, Weide, Kraftfutter und Mineralstoff.
Die Tiere werden einen Monat vor Abkalbetermin im
Alter von 23 bis 24 Monaten an den Herkunftsbetrieb
zurückgegeben. Die Tiere weisen zu jenem Zeitpunkt
je nach Alter und Rasse ein Gewicht von 580–630 kg
auf.
Die positiven Rückmeldungen der Rinderherkunftsbetriebe überzeugen Hubert Schürmann von seiner
eingeschlagenen Betriebsstrategie.
Dem können wir uns nur anschliessen, sodass wir ihm
weiterhin viel Erfolg und Glück im Stall wünschen.
Hubert Schürmann ist begeistert von der intensiven
Jungviehaufzucht.
8
Lukas Baur
gügggrüggüü aktuell 2/2007
121615_Guegg_2_07.qxp
4.6.2007
9:12 Uhr
Seite 9
Rindvieh
Endometritis (Gebärmutterentzündung)
beim Milchvieh
Welcher Milchviehhalter kennt die Symptome der Gebärmutterentzündung nicht?
Sich schlecht ablösende Nachgeburten, unvollständige Versäuberung und fiebernde
Tiere sind häufig die Folge davon. Eine erfolgreiche Trächtigkeit innert nützlicher Frist
ist dann meistens unmöglich. In diesem Artikel wird die Problematik gründlich
durchleuchtet. Mit Massnahmentipps und prophylaktischen Eingriffen kann diesem
Problem entschieden entgegengetreten werden.
Die Ursachen einer Gebärmutterentzündung können
verschiedener Natur sein. Unter anderem kann dies
auf eine nicht bedarfsgerechte Fütterung, wie ein zu
hohes Energiedefizit (Ketose), hohe Harnstoffwerte
oder ein Mangel an Struktur (Pansenacidose) in der
Ration zurückgeführt werden. Hohe Kalium- oder
Phosphorgehalte im Grundfutter können ebenfalls
zum Auslöser dieses Symptoms werden. Weiter kann
leichtes Milchfieber die inneren Kontraktionen der
Gebärmutter hemmen, sodass die Nachgeburt nicht
ausgetrieben wird.
metritiden, wurden mit dem für die Mastitistherapie
zugelassenen Enzympräparat Masti Veyxym, das mit
20 g intrauterin verabreicht wurde, viel versprechend
hohe Heilungsraten bzw. erfolgreiche Trächtigkeiten
erzielt.
Lukas Baur
Vorbeugende Massnahmen
Wie das Sprichwort «Vorbeugen ist besser und günstiger als Heilen» zu Recht sagt, empfehlen sich folgende Massnahmen: Die nähigen Kühe rechtzeitig
von der Galtviehration auf die Milchviehration umstellen. Kraftfutterzuteilung langsam steigern. Einsatz von speziell mit Kräutern angereichertem Abkalbe- bzw. Ausputzfutter, welche die Versäuberung
aktiv unterstützen. Der Kuh soll nach der Kalbung
viel handwarmes, mit dem Abkalbetrunk angereichertes Wasser angeboten werden. Ebenfalls sollte
sie die Gelegenheit haben, sich dem Kalb zu widmen,
um es gründlich trocken lecken zu können.
Handelt es sich um eine Schwergeburt oder musste
aktive Geburtshilfe geleistet werden, so ist die Einlegung von Antibiotikastäbchen in die Gebärmutter
lohnenswert.
Weitere Massnahmen
Laut neusten Erkenntnissen sollte auf keinen Fall
mehr die nicht abgehende Nachgeburt manuell abgelöst werden. Die herausragende Nachgeburt soll
abgeschnitten werden und der Kuh muss das Hormon Prostaglandin gespritzt werden, sodass die Gebärmutter sich nochmals zusammen zieht und die
Nachgeburtsresten ohne innere Verletzungen ausgedrückt werden. In einer in Deutschland an 750 Kühen
durchgeführten Studie bezüglich chronischen Endogügggrüggüü aktuell 2/2007
Bild einer akuten Gebärmutterentzündung; stinkender, rotbrauner Ausfluss begleitet durch Fieber (> 39,5 ° C).
9
121615_Guegg_2_07.qxp
4.6.2007
9:12 Uhr
Seite 10
Schweine
Zu Besuch bei Familie Guillebeau,
Lanzenhäusern
Seit 1991 führen Marianne und Franz Guillebeau zusammen mit ihren vier Kindern
Marcel (15), Janine (13), Livia (10) und Simona (8) ihren Schweinezuchtbetrieb mit
80 Zuchtsauen und Ackerbau in dritter Generation. Der Betrieb liegt im Schwarzenburgerland in der Gemeinde Wahlern in Lanzenhäusern. Vor drei Jahren hat die Familie
Guillebeau die Milchkühe und das Milchkontingent verkauft und die Schweinezucht
ausgebaut. Heute gehört der Betrieb mit seinen Leistungen zu den Spitzenbetrieben
in der Schweinezucht.
Marianne und Franz Guillebeau
Perfektionist und Tüftler
Franz Guillebeau gehört zu denjenigen Schweinezüchtern, die versuchen, den Betrieb ständig zu optimieren. Deshalb werden immer wieder Investitionen
getätigt, die den Tierkomfort und damit die Leistungen der Schweine verbessern sollen: So hat der innovative Betriebsleiter seit einem Jahr eine Vernebelungsanlage installiert. Mit hohem Druck wird Wasser
durch feine Düsen gesprüht, damit im Winter der
Staub besser gebunden und die Luftfeuchtigkeit erhöht, und im Sommer die Stalltemperaturen um einige Grade gesenkt werden können. «Nur wenn ich
dem Tier optimale Bedingungen bieten kann, erbringt
es auch hohe Leistungen», ist Franz Guillebeau überzeugt.
mendosierer. Ein Galtsauen-Allein- bzw. ein Säuge-Alleinfutter wird jeweils mit Wasser zu einer Suppe vermischt. Das Sättigungsfutter wird den trächtigen Sauen in Raufen im Auslauf gefüttert, im Sommer Emd
und im Winter Grassilage. «Ich zahle eher ein paar
Franken mehr für die Fütterung der Sauen, indem ich
die Fütterung einfach und nur mit qualitativ hochwer-
Einfache Fütterung der Sauen ohne Risiken
Die Fütterung der Galtsauen erfolgt über vier Abrufstationen, diejenige der säugenden Sauen über Volu10
K-Sec trocknet und desinfiziert die Buchten und beugt so
MMA-Erkrankungen vor.
gügggrüggüü aktuell 1/2007
121615_Guegg_2_07.qxp
4.6.2007
9:12 Uhr
Seite 11
Schweine
tigen Komponenten gestalte, als mit vielen Nebenprodukten, die immer ein höheres Risiko z. B. für Schimmelpilze und Hefen mit sich bringen», stellt Franz Guillebeau fest.
Dies hat sich bei Durchfallproblemen als sehr positiv
herausgestellt.
Einfache Rezepte zur Vorbeugung von Milchfieber
Neben der kombinierten Vakzine gegen Rotlauf und
Parvovirose einerseits und Gletvax gegen Colidurchfall
und Clostridien andererseits, impft Franz Guillebeau
seine Ferkel mit Enterisol gegen Lawsonien. Diese
Schluckimpfung wird den Ferkeln am 21. Lebenstag
verabreicht. Damit wird ein lebenslanger Schutz gegen die heute immer häufiger auftretenden LawsoniaInfektionen erreicht. Die Impfung bringt nicht nur Vorteile für die Züchter nach dem Absetzen der Ferkel,
sondern auch Vorteile für den Mäster. Ein Teil der
Impfkosten von rund drei Franken pro Ferkel wird deshalb vom Vermarkter bzw. Mäster übernommen.
«Früher hatte ich viele Sauen mit Milchfieber, heute
kenne ich dieses Problem nicht mehr, auch wenn ich
keine Weizenkleie mehr füttere», erzählt mir Franz
Guillebeau. Er schwört heute auf das Trocknungs- und
Desinfektionspulver K-Sec (Nr. 8523), das über die Abferkelzeit nicht zu knapp zweimal täglich in die Abferkelbuchten inklusive Ferkelnest gestreut wird. Die
Buchten bleiben so viel trockener und sauberer. Auch
wenn während der Säugezeit Durchfälle bei den Ferkeln auftreten, wird K-Sec mit grossem Erfolg ins Ferkelnest gestreut. Daneben verfüttert er als vorbeugende Massnahme gegen das Milchfieber am Abferkeltag
nur die halbe Ration, d. h. ein Kilogramm Futter pro
Tag. Die Anfütterung erfolgt danach schrittweise von
3 kg am 1. Tag bis maximal 7 kg am 10. Tag nach dem
Abferkeln. Nur so ist eine gute Milchleistung möglich.
Jagerfütterung mit Hilfe von zwei Futterspiralen
Die Futterautomaten der Aufzuchtferkel können mit
Hilfe von zwei getrennten Spiralen beschickt werden.
Diese Einrichtung hat den grossen Vorteil, dass zwei
verschiedene Futtertypen automatisch gefüttert werden können. Nachdem während den ersten 2–3 Wochen nach dem Absetzen ein Ferkelfutter mit hoher Sicherheit eingesetzt wird, kommt ab ca. 15 kg Lebendgewicht ein zweites, billigeres Ferkelfutter mit der
zweiten Spirale zum Einsatz. Bei Bedarf kann täglich
unter den beiden Futtertypen gewechselt werden.
Schutzimpfung der Ferkel gegen Lawsonien
Wir gratulieren der Familie Guillebeau zu ihrem hervorragend geführten Betrieb, bedanken uns für die
angenehme Zusammenarbeit und wünschen ihr
weiterhin viel Erfolg in Feld, Stall und Familie.
Urs Iseli
Betriebsspiegel
Familie Marianne und Franz Guillebeau
Obereichi, Lanzenhäusern
LN
Ackerbau:
Schweinezucht:
18 ha
Gerste, Weizen, Eiweisserbsen,
Raps
80 Zuchtsauen
M7-Labelproduktion
Die Ferkelfutterautomaten werden wahlweise mit zwei ver-
Die Sprühanlage sorgt im Sommer für Kühlung und im Winter
schiedenen Ferkelfuttern automatisch beschickt.
für genügend Luftfeuchtigkeit.
gügggrüggüü aktuell 2/2007
11
121615_Guegg_2_07.qxp
4.6.2007
9:12 Uhr
Seite 12
Schweine
Ferkelfutterautomaten im Überblick
Die Ferkelfutterautomaten nehmen eine zentrale Rolle
in der Ferkelfütterung nach dem Absetzen ein. Wir
unterscheiden heute zwischen Trockenfutter- und Breifutterautomaten. Letztere werden weiter in Rohrbreifutter- und prozessorgesteuerte Futterautomaten unterteilt. Der vorliegende Überblick beschränkt sich auf die
Breifutterautomaten, die in den letzten Jahren die Trockenfutterautomaten grösstenteils verdrängt haben.
Bei den prozessorgesteuerten Automaten erfolgt die
Ausdosierung des Futters prozessorgesteuert in bestimmten Zeitintervallen, die z. T. fest einprogrammiert oder z. T. in einem gewissen Bereich frei wählbar
sind. Zu dieser Kategorie gehören der Ferkelsprinter
und der neu entwickelte Zanomat (beide von Zanotelli Technik AG) sowie der Start-O-Mat (von Beposan
AG). Sie bedienen die Ferkel mit einem fixfertig zube-
reiteten Brei, dessen Wasseranteil eingestellt werden
kann. Ein Sensor begrenzt die Breimenge in der Futterschale. Diese Automaten eignen sich besonders gut für
kleine Ferkel zum Anfüttern nach dem Absetzen, da
sie mehr Flüssigkeit aufnehmen.
Bei den Rohrbreiautomaten müssen die Ferkel den
Austragmechanismus (meist ein Rohr oder Rohrstummel) selber betätigen, damit Futter in die Schale des
Automaten fällt. Ebenso den Wassernippel, der sich in
derselben Schale oder unmittelbar daneben befindet.
Der Futterbrei wird so mehr oder weniger unkontrolliert vom Ferkel selber hergestellt.
Eine Zwischenstellung nimmt der Jetmix ein. Bei diesem
Futterautomaten müssen die Ferkel den Austragmechanismus selber betätigen, die Wasserzufuhr erfolgt
jedoch automatisch, je nach ausdosierter Futtermenge.
Ferkelsprinter
JETMIX
Beschreibung
Breifutterautomat, prozessorgesteuert, sehr hygienisch, einstellbare Flüssigkeitszugabe,
Mixer für homogenen Brei.
Besonderheit
Auch mit Durchlauferhitzer
oder Pumpe zum Ansaugen
von Wasser oder Milchprodukten erhältlich.
Beschreibung
Breifutterautomat, prozessorgesteuert, einstellbare Fütterungsdauer, Intervallfütterung,
Futter und Wasser variabel einstellbar, kippbar.
Besonderheit
Gewinner Innovationswettbewerb Suisse Tier 2005.
Vertrieb
1)
Preis
ab Fr. 2220.– Zanotelli Technik
2)
max. Anz. Tiere 40 Huber Metallbau AG
bis 15 kg LG
55 Schauer Agrotronic AG,
Frey Josef, KUNZ KUNATH FORS AG
Vertrieb
Zanotelli Technik
1)
Preis
Fr. 1410.– Huber Metallbau AG
2)
max. Anz. Tiere 60 Schauer Agrotronic AG
Frey Josef
KUNZ KUNATH FORS AG
Zanomat®
Start-O-Mat
Beschreibung
Breifutterautomat, prozessorund sensorgesteuert, reinigungsfreundlich, kippbar, mischt
Futter und Wasser automatisch.
Besonderheit
Trogbeleuchtung, verstellbare Füsse, Separatoren verhindern Futterverluste, drehbare Steuerbox.
Vertrieb
Zanotelli Technik
1)
Preis
Fr. 2350.– Huber Metallbau AG
2)
max. Anz. Tiere 120 Schauer Agrotronic AG
KUNZ KUNATH FORS AG
1)
Preise exkl. 7,6 % MwSt
12
Beschreibung
Breifutterautomat, prozessorgesteuert, einfache Bedienung,
genaue Dosierung, schnelle
Reinigung.
Besonderheit
mit Heizung zur Herstellung
einer warmen Futtersuppe
Fr. 3282.–
1)
Preis
Fr. 2589.–
2)
max. Anz. Tiere 45
Vertrieb
Beposan GmbH, Sursee
2)
max. Anz. Tiere bis 25 kg LG pro Automat
gügggrüggüü aktuell 1/2007
121615_Guegg_2_07.qxp
4.6.2007
9:12 Uhr
Seite 13
Schweine
StarFeeder Typ K-Flex
Beschreibung
Breifutterautomat, rostfrei und
hygienisch, bedienungsfreundlich, Futterdosierung einstellbar.
TUBE-O-MAT 100
Besonderheit
Einbau in Trennwand möglich.
Vertrieb
Kolb Stallbau AG, Güttingen
Frey Josef, Altbüron
1)
Preis
Fr. 589.–
2)
max. Anz. Tiere 50
Roxell TURBOMAT
Beschreibung
Breifutterautomat, robust, langlebig, wartungsfreundlich, Futterdosierung einstellbar.
Besonderheit
Frostsicher mit Wasserzirkulation als Option
Vertrieb
1)
Preis
Fr. 620.– Schauer Agrotronic AG, Sursee
2)
max. Anz. Tiere 60 Globogal AG, Lenzburg
3i1-Feeder Mini 60 W
Beschreibung
Breifutterautomat, funktionsund tiergerechte Futterschale,
Futterdosierung einstellbar.
Besonderheit
Frostsicher mit Wasserzirkulation als Option.
1)
Preis
Fr. 640.–
2)
max. Anz. Tiere 60
Lean Machine
Vertrieb
Globogal AG, Lenzburg
Beschreibung
Breifutterautomat, runde Trogform, keine Schmutzecken, Futterdosierung einstellbar.
Besonderheit
Einbau in Trennwand möglich, frostsicher mit Wasserzirkulation als Option.
Beschreibung
Breifutterautomat mit rotierendem Austragmechanismus, eignet sich gut für Futter in Mehlform, Futterdosierung einstellbar.
Besonderheit
Einbau in Trennwand möglich.
Vertrieb
ACO Funki GmbH, Appenzell
1)
Preis
ca. Fr. 650.–
2)
max. Anz.Tiere
40
AP-SWING MIDI 90 Liter
Beschreibung
Breifutterauomat, robust, einfach in Anwendung und Reinigung, Futterdosierung einstellbar.
Besonderheit
Frostsicher mit Wasserzirkulation als Option.
Vertrieb
Inauen AG, Appenzell
1)
Preis
Fr. 720.– Krieger AG, Ruswil
2)
max. Anz. Tiere 60 Frey Josef, Altbüron
Vertrieb
Huber Metallbau AG, Buttisholz
1)
Preis
Fr. 635.– Liniger Hans, Lanzenhäusern
2)
max. Anz. Tiere 60 Frey Josef, Altbüron
Die Beschreibung und die Besonderheiten der Automaten sind Angaben, die uns die Vertreiber angegeben haben. Es gibt Punkte, die alle Modelle für sich beanspruchen, und trotzdem bestehen Unterschiede:
Nicht alle Automaten sind für Mehlfutter gleich gut
geeignet. Gerade beim Einsatz von Starterfutter müssten Einschränkungen gemacht werden. Im Weiteren
erfüllen nicht alle Automaten den Art. 21 der Tierarzneimittelverordnung, der besagt, dass ein Automat
leicht zu reinigen sei. Daneben gibt es unterschiedlich
hohe Futterverluste zwischen den Automaten. Eine
deutsche Studie besagt, dass Verluste bis zu 7 % auftreten und stark abhängig sind von der Einstellung der
Maschinen. Doch gerade dies gelingt unterschiedlich
leicht bei den verschiedenen Modellen. Wir, aber auch
alle Anbieter sind für weitere Auskünfte gerne bereit.
gügggrüggüü aktuell 1/2007
Urs Iseli
13
121615_Guegg_2_07.qxp
14
4.6.2007
9:12 Uhr
Seite 14
gügggrüggüü aktuell 2/2007
121615_Guegg_2_07.qxp
4.6.2007
9:12 Uhr
Seite 15
Schafe /Ziegen
Den kleinen Wiederkäuern, dem Schaf und
der Ziege, in den Magen geguckt
Das Verdauungssystem der Schafe und Ziegen ist dem der Kühe sehr ähnlich. Der Speichel und die Mikroorganismen spielen dabei eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund
muss das Futter nicht nur den Bedarf an Energie, Protein, Mineralstoff und Vitaminen
für Erhaltung und Leistung decken, sondern auch die Bedürfnisse der Mikroorganismen
im Pansen erfüllen und zur Speichelbildung anregen. Dies sind wichtige Voraussetzungen für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Schafes und der Ziege.
Die Planung der Fütterung ermöglicht es, auf die Bedürfnisse in den unterschiedlichen Leistungsstadien
einzugehen und so eine tier- und leistungsgerechte
und auch wirtschaftliche Fütterung zu gestalten. Da die
Ziege und das Schaf ausgeprägte Wiederkäuer sind,
sollte die Futterration zum grössten Teil aus strukturierten Raufutterarten wie Gras, Heu und Silage bestehen
(Nur einwandfreie Silage verfüttern, um das Auftreten
von Listeriose zu verhindern). Das Grundfutter vermag
den Nährstoffbedarf oft nur ungenügend abzudecken.
Je nach dessen Qualität empfiehlt sich der gezielte Einsatz des richtigen KUNZ KUNATH FORS Ergänzungsfutters (siehe Tabelle). Die Schaf- und Ziegenfutter sind
auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Muttertiere,
der Zucht-Widder und der Jungtiere abgestimmt. Zudem enthalten alle Ergänzungsfutter die bioaktive Hefe YEA-SACC 1026 um die Verdauungsvorgänge zu
unterstützen. Neben dem Kraftfutter beinhaltet unser
Sortiment auch einen kupferarmen Mineralstoff.
Im Gegensatz zu den Schafen zeigen Ziegen ein ausgesprochen wählerisches Fressverhalten. Die Tiere bevorzugen feines, blattreiches Grundfutter. Mit einer guten Grundfutterqualität kann der Verzehr gefördert
werden. Krippenreste sind allerdings auch dann in
Kauf zu nehmen, weil die Tiere selektiv fressen.
Wie bei den Milchkühen ist der Phase um den Geburtstermin besondere Beachtung zu schenken, um Problemen wie Azetonämie oder Milchfieber vorzubeugen.
Langsame Futterumstellung und schrittweise Erhöhung der Kraftfuttermengen sind nur zwei Fütterungsregeln, die es zu beachten gibt. Daneben sollte qualitativ gutes Grundfutter angeboten werden, welches wenn
Schaf-/ Ziegenfuttersortiment
Lämmerfutter
7705
Lämmer KOMBI
7703
Lämmermast Krümel
Muttertiere
7711
Schafe + Ziegen KOMBI
7717
Schafe KOMBI Energie
Mineralstoffe
2846
DIAMANT 2:1 Schafe + Ziegen
2832
DIAMANT Leckschale 2:1
gügggrüggüü aktuell 2/2007
möglich aus verschiedenen Komponenten besteht.
Neben einer guten Grundfutterqualität ist auf eine
ausreichende Wasserversorgung zu achten. Am besten
ist es, den Tieren frisches Wasser zur freien Aufnahme
zur Verfügung zu stellen.
Gerade im Sommer bei Weidehaltung ist es zwingend
notwendig, den Tieren genügend Schattenplätze anzubieten. Auch die Bekämpfung der Parasiten wie Räudemilben und Würmer sollte laufend erfolgen. Das rasche
Hornwachstum erfordert vor allem bei Stallhaltung und
Weidegang in tieferen Lagen ein häufiges Klauenschneiden. Damit kann Klauenkrankheiten vorgebeugt
und das Wohlbefinden des Tieres gefördert werden.
Wie aus dem Text entnommen werden kann, gilt nicht
das Prinzip «kleines Tier, kleine Bedürfnisse». Beim
Schaf und bei der Ziege gilt es, genauso viele Anforderungen an Haltung, Fütterung und Pflege zu erfüllen
wie beim grossen Wiederkäuer.
Sarah Schaffhauser
Ideales Ergänzungsfutter ab der 1. Woche. Die Flocken fördern eine
gesunde Pansenentwicklung.
Die kostengünstige Variante für überzeugende Mastresultate.
Ideales Leistungsfutter in der beliebten KOMBI-Struktur.
Das KOMBI-Futter zu proteinreichem Grundfutter.
Die traditionelle Mineralstoffergänzung ohne Kupfer.
Die praktische Leckschale ohne Kupfer für eine ausreichende
Deckung des Mineralstoffbedarfs.
15
121615_Guegg_2_07.qxp
4.6.2007
14:16 Uhr
Seite 16
Verschiedenes
Hundefutter aus der Schweiz
Nach Markteinschätzungen stammen 80 % der in der Schweiz verkauften Hundefutter
aus dem Ausland. Diese werden oft von Weltkonzernen sehr stark beworben und sind
meistens auch nicht gerade günstig. Wieso also Futter importieren, wenn das Gute so
nahe liegt? In unserem Sortiment führen wir 3 verschiedene in der Schweiz hergestellte
Hundefutter, welche nach den modernsten Anforderungen hergestellt werden und
allen Anforderungen einer modernen Ernährung eines Hundes entsprechen.
Nr. 7451 Classic Complete
Das Hundefutter für den täglichen Bedarf enthält spezielle Zusätze, welche die Verdauung unterstützen
und die natürliche Darmflora forcieren.
Nr. 7441 Classic Light
Ein kalorienreduziertes Futter speziell zusammengesetzt für Hunde mit Tendenz zu Übergewicht und für
ältere Tiere. Spezielle Zusätze fördern die Vitalität und
die Langlebigkeit der Tiere.
Nr. 7461 CanFit
Das traditionelle flockenförmige Hundefutter, ideal
für Hunde die viel Energie und Bewegung brauchen.
Interessante Konditionen für Wiederverkäufer, rufen Sie uns an!
Besuchen Sie unsere Website:
www.kunzkunathfors.ch
KUNZ KUNATH FORS AG
CH-3401 Burgdorf
P. P.
3401 Burgdorf 1
Freundlich,
informativ,
innovativ …
Überzeugen Sie sich
selbst!
Hinweis: Aufbewahrungspflicht
Gemäss Verordnung über die Primärproduktion besteht eine 3-jährige Aufbewahrungspflicht von Lieferscheinen von
Mischfutter und andern von uns gelieferten Produkten.
Diese Verordnung ist seit dem 1.1. 2006 in Kraft.