Schweizerische Schachzeitung 2012

Transcription

Schweizerische Schachzeitung 2012
5/2012
Schweizerische Schachzeitung
Revue Suisse des Echecs
Rivista Scacchistica Svizzera
An der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB) wurden Georg Kradolfer (links)
und Eddy Beney (rechts) neu in den Zentralvorstand gewählt. In der Mitte SSB-Zentralpräsident Adrian Siegel.
(Foto: Markus Angst)
SSB-DV: höhere Führungslisten-Gebühr knapp abgelehnt
Georg Kradolfer und Eddy Beney neu im Zentralvorstand
Mitropa-Cup: nur IM Beat Züger hatte Grund zur Freude
1
Inhalt
Sommaire
Sommario
Editorial
2 Editorial
4 DV SSB
7 SEM
8 SMM
11 Was ziehen Sie?
12Mitropa-Cup
14SJMM
16Mädchenmeisterschaft
18 Bieler Schachfestival
19Analyses
22Seniorenschach
24 Was macht…?
26Fernschach
28Problemschach
30Studien
31Ticino
32Resultate
36Turniere
39Agenda/Vorschau
Schweizerischer
Schachbund
Fédération Suisses
des Echecs
Federazione
Scacchistica Svizzera
Zentralpräsident:
Prof. Dr. Adrian Siegel
Landhausstrasse 11, 6340 Baar
P 041 399 41 80
[email protected]
2 Geschäftsführer:
Maurice Gisler
ch. de Pégran 18, 1588 Cudrefin
G 026 677 30 84
N 078 866 39 63
(Dienstag 8-20 Uhr)
[email protected]
Das erfolgreiche Gedeihen eines
jeden Schachklubs hängt von
mehreren Faktoren ab. Von einer
konsequenten Nachwuchsförderung beispielsweise, von einer
gesunden finanziellen Basis,
vom Engagement ehrenamtlicher Funktionäre in der Vereinsführung und nicht zuletzt auch
von einem Klublokal, in dem die
Spieler ihrem Hobby ungestört
frönen können – seien es interne
Turniere oder Mannschaftswettkämpfe.
Jahrzehntelang war es Tradition, dass Schachklubs nahezu ausschliesslich in Gaststätten
Gastrecht genossen. Doch mit der
Krise im Gastgewerbe hat sich das
Lokalproblem für viele Vereine in
den vergangenen Jahren markant
zugespitzt – auf dem Land ebenso wie in den Städten. Wohl haben einige Klubs eine neue Bleibe
in (halb)öffentlichen Gebäuden
wie Altersheimen, Kirchenzentren oder Gemeindeverwaltungen gefunden. Doch noch immer
spielt die Mehrheit der Schweizer
Schachklubs in einem Restaurant
oder gar in einem Hotel.
Dafür zahlen sie zwar einerseits oft Miete, haben jedoch
andererseits als Gegenleistung
weniger Probleme, auch Wochenend-Termine für Teamwettbewerbe reservieren zu können.
Gaststätten haben auch den grossen Vorteil, dass berufsgestresste
Mitglieder vor der Klubmeisterschaftspartie noch etwas Kleines essen können – ebenso ganze Teams nach dem Wettkampf.
Womit wir gleichzeitig bei einem
Problem angelangt wären, das
sich in jüngster Zeit akzentuiert
hat.
Gastrecht in einer Gaststätte zu geniessen, heisst natürlich
auch, dass für das Cola, den Tee
oder den Kaffee zur Partie bezahlt werden muss. Schliesslich
sind Wirtshäuser ja keine Wohlfahrtinstitute, und sie rechnen –
unabhängig von einer allfälligen
Miete – pro Vereinsabend oder
SMM/SGM-Samstag mit einem
gewissen Umsatz. Umso weltfremder erscheint deshalb die
verbreitete Unsitte, dass teilweise ganze Teams mit prallgefüllten
Provianttaschen an die Auswärtsspiele fahren. Statt eines Café
Crème aus der Beiz wird dann
unverhohlen ein Caffe Latte aus
dem Coop getrunken, statt eines
Sandwichs aus der Restaurantküche werden Bananen aus dem
Rucksack oder von Mannschaftsleitern verteilte Schoggi-Stängeli
verzehrt – und der Abfall ebenso
wie die halbleere 1,5-Liter-Flasche liegengelassen.
Gut möglich, dass ein solches kulinarisches Fehlverhalten
auch daher rührt, dass in einigen Klublokalen ohne Restaurationsbetrieb keine oder nur eine
eingeschränkte Möglichkeit zur
Konsumation besteht und man
für lange Partien tatsächlich sicherheitshalber einen Notvorrat
einpackt. Lädt ein Verein mittels
seines Aufgebots aber explizit in
ein Restaurant ein, ist der Verzehr
von mitgebrachtem Fressalien
nicht nur eine Unverfrorenheit,
sondern er gefährdet auch den
Verbleib der Heimsektion in deren Lokal.
Markus Angst,
«SSZ»-Chefredaktor
Editorial / Editoriale
La prospérité d’un club d’échecs
dépend de plusieurs facteurs. Par
exemple d’un engagement suivi
pour former la relève, d’une base
financière solide, du dévouement
des fonctionnaires bénévoles qui
dirigent le club et finalement aussi d’un bon local permettant aux
joueurs de s’adonner à leur hobby
sans être dérangés – qu’il s’agisse
de tournois internes ou de tournois
par équipes.
Traditionnellement,
pendant
des décennies, les clubs d’échecs
étaient presque exclusivement les
hôtes de restaurants. Cependant,
ces dernières années, la crise hôtelière a rendu la recherche d’un
local approprié de plus en plus
ardue pour beaucoup de clubs – à
la campagne tout comme dans les
villes. Entre-temps, quelques clubs
ont bien trouvé refuge dans des
locaux semi-publics, comme des
homes, des centres religieux ou des
administrations communales. Pourtant, la majorité des clubs d’échecs
suisses jouent toujours encore dans
un restaurant ou un hôtel. Souvent, ils paient un loyer, mais, en
contrepartie, ils ont moins de problèmes avec les réservations, même
en week-end, pour les matches
d’équipe. Les restaurants offrent
aussi le grand avantage que les
membres qui viennent directement
du travail, peuvent encore manger
une petite collation avant leur partie
au club – ou même toute une équipe
avant la compétition. C’est ici que
nous abordons un problème qui
s’est accentué ces derniers temps.
Il va de soi que bénéficier de
l’hospitalité d’un restaurant signifie
aussi qu’il faut payer pour le coca,
le thé ou le café, consommé durant
la partie. Finalement, les auberges
ne sont pas l’aide sociale et – indépendamment d’un loyer éventuel
– comptent avec un certain chiffre
d’affaires par soirée de club ou par
samedi de CSE/CSG. La mauvaise
pratique de plus en plus répandue
que des équipes entières viennent
aux matches avec des cabas rebondis est plus que lamentable. Au lieu
d’un café crème du bistrot, on boit
sans vergogne un Caffe Latte de la
Coop, au lieu du sandwich de la cuisine, on mange des bananes sorties
du sac ou les branches de chocolat
distribuées par le chef d’équipe – et
les déchets, tout comme la grosse
bouteille en plastique à demi vide,
restent sur la table.
Il est bien possible qu’un tel
manque aux convenances provienne du fait que, dans certains
locaux sans restauration, il n’y a
pas ou peu de possibilités pour se
ravitailler. Alors, à tout hasard,
on emballe une ration de secours
pour les longues parties. Pourtant,
si un club invite l’équipe adverse
explicitement dans un restaurant,
la consommation de victuailles
apportées soi-même est non seulement une marque de sans-gêne,
mais compromet aussi le domicile
du club qui reçoit.
Markus Angst, rédacteur en chef
La crescita con successo di ogni
circolo scacchistico dipende da più
fattori. Da una costante promozione giovanile per esempio, da una
sana base finanziaria, dall’impegno
volontario dei funzionari nella conduzione del sodalizio e non da ultimo anche dal locale del circolo, nel
quale i giocatori possono cimentarsi indisturbati nel loro passatempo,
sia nei tornei interni che negli incontri a squadre.
Per decenni tradizionalmente
i circoli scacchistici poterono godere del diritto di ospitalità presso
i locali pubblici. Poi con la crisi
nel settore il problema del locale
è diventato negli ultimi anni sempre più marcato in campagna così
come nelle città. Alcuni circoli
hanno trovato un nuovo alloggio
in edifici semiufficiali come case
per anziani, centri parrocchiali o
sedi amministrative comunali. Comunque la maggioranza dei circoli
svizzeri gioca in ristoranti o alber-
ghi. Per ciò sono spesso pagati affitti ma si usufruisce di prestazioni
senza troppi problemi, anche nelle
riservazioni di fine settimana per
gli incontri a squadre. I locali pubblici hanno dalla loro il vantaggio
di rifocillare i membri stressati dal
lavoro prima di una partita di circolo così come l’intera squadra dopo
un incontro. Contemporaneamente
si trovano confrontati con un problema noto che di recente si è accentuato.
Godere di ospitalità in un locale pubblico significa pure dover
pagare la cola, il tè o il caffè consumati durante la partita. In definitiva gli esercenti non sono un ente
di beneficenza e contano, indipendentemente da eventuali affitti, su
entrate assicurate per ogni serata
sociale o sabato con incontri di
CSS/CSG. Poco rispettoso risulta
quindi il dilagante malcostume dimostrato da una parte di squadre
di giocare in trasferta portando
con sè borsate di alimenti. Invece
di un caffè macchiato si opta per
un caffelatte comprato alla Coop,
invece di un sandwich della cucina del ristorante si levano banane
dagli zaini o il capitano distribuisce barrette di cioccolato, con
un semivuoto cartone da un litro
e mezzo che viene lasciato come
rifiuto.
Possibile che in qualche occasione tali riprovevoli comportamenti culinari siano in relazione
alla possibile mancanza o a un
limitato servizio di ristorazione
nonchè alla necessità di provviste
d’emergenza dovute alla lunghezza delle partite. Se un circolo indica esplicitamente nella convocazione quale sede un ristorante,
presentarsi con cibarie proprie non
è solo poco elegante ma significa
pure mettere a rischio la presenza
del circolo di casa nel locale stesso.
Markus Angst,
capo redattore «RSS»
3
SSB-Delegiertenversammlung in Bern
Erhöhung der Führungslistengebühr mit einem
Zufallsmehr von einer Stimme abgelehnt
Zwei neue Mitglieder im Zentralvorstand, zwei Zufallsmehrheiten
bei Abstimmungen zum Budget
2013 – das sind im Telegrammstil die wichtigsten Fakten der von
65 Sektionen und sechs Ehrenmitgliedern besuchten Delegiertenversammlung des Schweizerischen Schachbundes (SSB)
im Hotel «Kreuz» in Bern, die
(15-minütige Pause inklusive) geschlagene vier Stunden dauerte.
Georg Kradolfer (Wollishofen) und Eddy Beney (Sierre)
wurden neu in den ZV gewählt.
Sie ersetzen im siebenköpfigen
Führungsgremium die ausserhalb
des zweijährigen Wahlzyklus’ zurückgetretenen Alexander Schiendorfer (Wasseramt) und Pierre
Meylan (Echallens). Das 62-jährige SSB-Ehrenmitglied Georg
Kradolfer gehörte dem ZV bereits
1999 bis 2009 an. Nachdem er vor
kurzem seine Firma verkauft hat
und nun halbtags arbeitet, hat er
laut eigenen Worten wieder mehr
Zeit fürs Schach. Der 57-jährige
Eddy Beney hat sich einen Namen
gemacht als OK-Präsident der
Schweizer Einzelmeisterschaften 2007 und 2011 in Leukerbad.
Aus den Händen von Zentralpräsident Adrian Siegel («Alexander
Schiendorfer hat vieles initiiert
und energisch für sein Ressort gekämpft») bekam der scheidende
Breitenschach-Verantwortliche
unter dem Applaus der Delegierten ein wohlverdientes Präsent.
Am meisten zu diskutieren gaben an der GV erwartungsgemäss
die Finanzen. Und zwar nicht
die mit dank Minderausgaben in
verschiedenen Ressorts statt mit
einem budgetierten Defizit von
16 950 Franken mit einem Überschuss von 385 Franken abschliessende Jahresrechnung 2011, die
oppositionslos
verabschiedet
wurde, sondern die beantragte
Erhöhung der Führungslistengebühr von Fr. 1.- auf Fr. 1.50 pro
Spieler und Partie. Vergeblich hatte Adrian Siegel mit Hinweis auf
die steigenden Kosten wegen des
neuen
Führungslisten-Systems
und die vielen vom scheidenden
Führungslisten-Verwalter Helmut
Löffler geleisteten Gratisstunden
für den Antrag des ZV geworben.
In der Diskussion gab es vorwiegend ablehnende Voten.
So sprach sich Roman Freuler (SG Winterthur) eher für eine
Erhöhung des Mitgliederbeitrags
Resultate für Führungsliste neu online melden
4 ma.
Der
Schweizerische
Schachbund (SSB) führt einige Jahre nach der erfolgreichen
Lancierung von SMM und SGM
Online eine weitere webbasierte
Resultatmelde-Plattform für die
Führungsliste ein. Das von Geschäftsführer Maurice Gisler an
der
Delegiertenversammlung
in Bern vorgestellte Swisschess
Result-Submission-Center ist
eine Online-Anwendung, die
das Übermitteln von Turnierresultaten zur Berechnung der
ELO-Zahlen massiv erleichtert.
Über rsc.swisschess.ch können
Turnierorganisatoren und Einzelspieler ab sofort ihre Turniere
anmelden, die Resultate nachher
bequem eingeben und gleich die
Plausibilisierung verfolgen. Hat
es einen Erfassungsfehler im
Paarungsprogramm, erscheint
sogleich eine Meldung.
Sollte trotz des benutzerfreundlichen Portals ein Problem auftauchen, hilft die als
pdf downloadbare Bedienungsanleitung oder der E-Mail-Support über [email protected]. Wie
bereits bisher werden lediglich
zwei Paarungsprogramme anerkannt: Swiss Chess von Dipl.Ing. Franz-Josef Weber und
Swiss-Manager von Heinz Herzog. Insbesondere für SSB-Mitglieder, die im Ausland Turniere
spielen und diese für die SSBFührungsliste werten lassen, ist
die neue Applikation wesentlich
einfacher. Statt die Resultate
mühsam in eine Excel-Datei zu
verpacken und diese dem Führungslistenverwalter zu schicken, können die Resultate jetzt
schneller online eingegeben
werden. Das gleiche gilt auch
für vollrundige Turniere, deren
Wertung für die Führungsliste
bisher recht knifflig war.
Erleichterungen bringt das
neue Online-System nicht nur
für die Turnierveranstalter, sondern auch für den SSB. «Der
bisherige Arbeitsaufwand für
die Führungsliste war unverhältnismässig hoch», sagt Catherine
Thürig, im SSB-Zentralvorstand
zuständig für das Ressort Information und Kommunikation.
So liegt der Jahresaufwand des
Ende 2012 zurücktretenden Führungslistenverwalters Helmut
Löffler (siehe Porträt in «SSZ»
3/12) bei rund 500 Stunden. Die
Entschädigung für diese hochqualitative, viel Wochenendeinsatz erfordernde Arbeit beträgt
knapp zehn Franken pro Stunde
– dafür würde heutzutage keine
Putzfrau mehr einen Waschlappen in die Hand nehmen…
SSB-Delegiertenversammlung in Bern
Georg Kradolfer et Eddy Beney nouveaux au CC
ma./eb./ct. Georg Kradolfer
(Waltishofen) et Eddy Beney
(Sierre) ont été élus au Comité
central de la Fédérations suisse
d’échecs (FSE) lors de l’Assemblée de délégués (AD) du
samedi 16 juin à Berne. Dans ce
comité central, ils remplacent
Alexander Schiendorfer (Biberist) et Pierre Meylan (Pully)
qui ont démissionné en dehors
du cycle normal des élections. Georg Kradolfer, 62 ans,
membre d’honneur de la FSE, a
déjà fait partie du CC de 1999
à 2009. Eddy Beney, 57 ans,
s’était fait remarquer comme
président du CO des championnats suisses individuels de 2007
et 2011 à Loèche-les-Bains.
aus, um die Vielspieler nicht allzu
stark zu belasten. «Denn schliesslich sind wir ja im Verband, um
möglichst viel Schach zu spielen»
– eine Ansicht, der sich auch Bruno Zanetti (Birseck) und Christian Issler (SG Zürich) anschlossen. ZV-Mitglied Walter Bichsel
(notabene ein Klubkollege von
Roman Freuler) warnte hingegen
davor, vom Verursacherprinzip
abzuweichen und alle Mitglieder
zu belasten. «Rund ein Drittel der
SSB-Mitglieder spielt kaum einmal eine Partie. Bleiben sie uns
erhalten, wenn wir den Mitgliederbeitrag erhöhen?»
Die Abstimmung ging dann
äusserst knapp aus. Nachdem es
zuerst ein 58:58-Patt gegeben hatte, wurde der ZV-Antrag im zweiten Anlauf mit 61:60 Stimmen abgelehnt. «Wir nehmen dieses Resultat zur Kenntnis», sagte Adrian
Siegel sichtlich enttäuscht, «haben
aber die Voten für eine Erhöhung
des Mitgliederbeitrags auch gut
gehört.»
Prompt stellte danach Markus Klauser bei der Behandlung
Les comptes annuels 2011,
grâce à des économies dans
différents ressorts, présentent
un bénéfice de 385 frs alors
que le budget prévoyait un
déficit de 16 950 Frs. Le budget 2013 prévoit un déficit de
17 350 Frs. La proposition du
CC d’augmenter de 1 frs à 1.50
le coût par joueur et par partie pour la liste de classement,
augmentation non intégrée
dans le budget 2013 a été refusée sur le score de 61:60 lors
de la 2e votation alors que la
première s’était terminée par
une situation de patt 58:58.
De manière aussi très serrée
(69:67) a été refusée la proposition de l’Asssemblée d’augdes Budgets 2013, das ein Defizit
von 17 350 Franken vorsieht, den
Antrag, den Beitrag für jede Mitgliederkategorie um 2 Franken zu
erhöhen. Adrian Siegel plädierte
jedoch für eine Ablehnung dieses Antrags, weil der ZV nach
der Ablehnung der Führungslisten-Gebühr auf die DV 2013
hin erst einmal den Finanzbedarf
für den Verband abklären wolle.
Mit 69:67 Stimmen wurde Mar-
menter la cotistion dans toutes
les catégories de 2 frs.
Pour la troisième fois, le
responsable des Echecs populaires Alexander Schiendorfer
a distribué des prix pour des
mérites sortant de l’ordinaire.
Dans la catégorie des actifs, ce
prix revint à Eliane Spichiger
(qui s’occupe de façon exemplaire de l’administration des
membres de la FSE, depuis
1999), dans la catégorie seniors,
à Erwin Schuler (qui est depuis
douze an président de la très
active association zurichoise)
et dans la catégorie écoliers, à
Gilles Mirallès/Marc Schaerer
(pour leur projet «Promotion du
jeu d’échecs» à Onex).
kus Klausers Antrag schliesslich
ebenfalls äusserst knapp abgelehnt. Adrian Siegel hatte zuvor
in seinem Jahresbericht die Finanzen des SSB als «gesund, aber auf
dünnem Eis» bezeichnet. Er sei
zwar zuversichtlich, im Hinblick
auf das 125-Jahr-Jubiläum 2014
Sponsoren zu finden, doch dürften diese nicht die Budgetlöcher
stopfen. Sorgen bereitet Adrian
Siegel insbesondere die negati-
Sie bekamen an der SSB-DV Anerkennungspreise für ihre hervorragenden Leistungen
(von links): Erwin Schuler, Eliane Spichiger, Gilles Mirallès und Marc Schaerer. Rechts
Alexander Schiendorfer, scheidender Breitenschach-Verantwortlicher im Zentralvorstand. (Foto: Markus Angst)
5
SSB-Delegiertenversammlung in Bern
ve Entwicklung bei den Mitgliedern. Deren Zahl nähert sich nach
einem Minus von 142 im vergangenen Jahr bedrohlich der 6000erGrenze (6007). Zum Vergleich:
2009 zählte der SSB noch 6406
Mitglieder. Diese Entwicklung ist
laut Adrian Siegel auch deshalb
besorgniserregend, weil damit der
Beitrag von Swiss Olympic gefährdet sei. Der Zentralpräsident
forderte darum – ebenso wie Zentralkassier René Kesselring – die
Sektionen eindringlich auf, alle
ihre Mitglieder beim SSB anzumelden.
DV in Kürze
E Praktisch oppositionslos angenommen wurde ein ZV-Antrag
auf Statutenänderung, wonach
sich der Zentralvorstand in Zukunft selber konstituiert und nur
noch der Zentralpräsident und der
Zentralkassier ressortorientiert gewählt werden. Damit verbunden
ist auch ein Wechsel von den bisherigen Ressorts hin zu Kommissionen.
E Ebenso nahezu einstimmig bestätigt wurde die vor Jahresfrist
beschlossene provisorische Anpassung des SMM/SGM-Reglements in Sachen Ausländer in der
SMM (wichtigste Neuerung: Ein
Dreier-Gremium entscheidet abschliessend über die Spielberechtigung der Ausländer). Bei dieser
Gelegenheit orientierte Adrian
Siegel über den Stand der Änderung des «SMM-Ausländerreglements». «Wir haben noch keine
Lösung, die allen genehm ist, aber
diese Lösung wird es wohl auch
nicht geben.» Benny Grunder
(Birsfelden/Beider Basel/Rössli) gab in diesem Zusammenhang
seiner Verwunderung Ausdruck,
was man eigentlich im SSB gegen
Ausländer habe. «Jeder Schweizer Turnierorganisator ist stolz
auf eine starke ausländische Besetzung, aber in der SMM sind die
Ausländer nicht willkommen. Ich
schäme mich manchmal, in diesem Verband zu sein.»
E Zum dritten Mal vergab der
Breitenschach-Verantwortliche
Alexander Schiendorfer Anerkennungspreise für herausragende Leistungen in der Schweizer
Schachszene. Diese gingen in der
Kategorie Aktive an Eliane Spichiger (die seit 1999 mit vorbildlichem Einsatz die SSB-Mitgliederverwaltung betreut), in der Kategorie Senioren an Erwin Schuler
(seit zwölf Jahren Präsident des
überaus aktiven Zürcher Schachverbandes) und in der Kategorie
Schüler an Gilles Mirallès/Marc
Schaerer (für ihr Projekt «Promotion du Jeu d'Echecs» in Onex).
Markus Angst
Annonce en ligne des résultats pour la liste de classement
6 ma./ct. Quelques années après
la success story de CSE et CSG
on-line, la Fédération suisse des
échecs (FSE) lance une nouvelle plate-forme on-line pour
annoncer les résultats comptant
pour la liste de classement. Le
Swisschess Result-SubmissionCenter, présenté par le secrétaire permanent Maurice Gisler
à l’Assemblée des délégués à
Berne, est une application en
ligne visant à simplifier massivement la transmission des
résultats servant au calcul des
points ELO. Sur rsc.swisschess.
ch, les organisateurs de tournois et les joueurs individuels
peuvent dorénavant annoncer
leurs tournois, puis confortablement enregistrer les résultats et
en même temps contrôler leur
plausibilité. Si une erreur est
détectée, l’usager est averti.
L’usage du site n’est pas
compliqué. Si vous aviez tou-
tefois un problème, le manuel
d’utilisation vous sera utile ou
vous obtiendrez de l’aide en envoyant un mail à fl@swisschess.
ch. Comme par le passé, seuls
deux logiciels d’appariement
sont acceptés par la FSE: Swiss
Chess de Franz-Josef Weber
et Swiss-Manager de Heinz
Herzog.
Le nouveau logiciel est
nettement plus commode, en
particulier pour les membres
de la FSE qui jouent des tournois à l’étranger et annoncent
ces tournois pour la liste de
classement suisse. Au lieu de
noter un à un leurs résultats
dans un fichier Excel, puis de
l’envoyer à l’administrateur de
la liste de classement, les résultats peuvent être enregistrés en
ligne bien plus rapidement. Il
en va de même pour les tournois à rondes complètes dont
le calcul pour la liste de clas-
sement était assez compliqué
jusqu’à présent.
Le nouveau système en
ligne ne simplifie pas seulement
la vie des organisateurs de tournois, mais aussi celle de l’administrateur. «La quantité de travail pour la liste de classement
était disproportionnée», dit
Catherine Thürig, responsable
de la Commission de l’information et de la communication, au
sein du CC.
Ainsi, Helmut Löffler, l’administrateur qui se retire à la fin
2012 (cf. portrait dans la «RSE»
3/12), rapporte une moyenne de
500 heures par année. L’honoraire pour ce travail hautement
qualifié, auquel le responsable
consacre de nombreux weekends par année, se monte à juste
dix francs par heure – de nos
jours, pour ce prix, une femme
de ménage ne touche même
plus un chiffon…
Schweizer Einzelmeisterschaften in Flims/Laax/Falera
Vier Grossmeister am Start: Pelletier
vor Kortschnoi, Gallagher und Kosteniuk
Der seit einigen Jahren im französischen Montpellier wohnhafte Bieler Grossmeister Yannick
Pelletier (36) startet als Favorit
zum Herren-Titelturnier an den
Schweizer Einzelmeisterschaften vom 12. bis 20. Juli in Flims/
Laax/Falera. Die schärfsten Verfolger des vierfachen Schweizer
Meisters sind aus dem eigenen
Land die beiden Grossmeister
Viktor Kortschnoi (Wohlen/AG/
Nr. 2) und Joe Gallagher (Neuenburg/Nr. 4) an. Die drei Nationalmannschafts-Spieler haben gemeinsam 14 Schweizer-MeisterTitel auf ihrem Konto.
Startnummer 3 ist die ehemalige Weltmeisterin GM Alexandra Kosteniuk. Die in Moskau
lebende russisch-schweizerische
Doppelbürgerin spielt zum zweiten Mal nach 2010 im Herren-Titelturnier mit.
Neben den vier Grossmeistern sind mit Oliver Kurmann
(Luzern), Beat Züger (Siebnen),
Richard Gerber (Genf), Alex
Domont (Nyon), Markus Klauser (Belp) und Julien Carron
(Bramois) sechs Internationale
Meister am Start. Drei von ihnen
– Züger (1989), Gerber (1987),
Klauser (1986) – waren in den
80er-Jahren bereits einmal Landesmeister.
Weil Titelverteidigerin Alexandra Kosteniuk im Herren-Titelturnier mitspielt, geht der Damen-Titel an die bestklassierte
Schweizerin im Hauptturnier I.
Und da ist die vierfache Landesmeisterin WIM Monika Seps
(Oberengstringen) die klare Favoritin. Mit den deutlich weniger
ELO-Punkten aufweisenden Corinne Rölli (Emmenbrücke) und
Ruth Bohrer (Basel) hat sie nur
zwei Konkurrentinnen – mehr
Schweizerinnen sind für das HT
I nicht gemeldet…
Im HT I werden auch der
Schweizer Junioren- und Schülermeister erkoren. Favoriten
sind – in Abwesenheit des aus
schulischen Gründen verzichtenden Doppelmeisters von 2011,
FM Nico Georgiadis (Schindellegi) – FM Nicolas Grandadam
(Fr/Schweizer Bürger/U18) und
Noël Studer (Muri/BE/U16). In
der Pole-Position des erstmals
nur über sieben (bisher neun)
Runden führenden Senioren-Titelturniers befindet sich einmal
mehr der fünffache Senioren-
meister FM Dragomir Vucenovic (Uitikon).
Mit Ausnahme der beiden
Titelturniere kann man sich in
Flims für alle Tableaux noch bis
eine Stunde vor Spielbeginn –
also bis 12 Uhr – anmelden (Start
Hauptturnier I: Donnerstag, 12.
Juli – Start Hauptturnier II und III
sowie Seniorenturnier II: SamsMarkus Angst
tag, 14. Juli).
Holt GM Yannick Pelletier im Bündnerland
seinen fünften Schweizer-Meister-Titel
nach 1995, 2000, 2002 und 2010?
(Foto: Markus Angst
Die Favorit(inn)en der SEM in Flims/Laax/Falera
Die 10 Teilnehmer des Herren-Titelturniers: Nr. 1 GM Yannick Pelletier (Fr/
Schweizer Bürger) 2588 ELO, 2 GM Viktor
Kortschnoi
(Wohlen/AG/Titelverteidiger)
2534, 3 GM Alexandra Kosteniuk (Rus/
Schweizer Bürgerin) 2509, 4 GM Joe Gallagher (Neuenburg) 2501, 5 IM Oliver Kurmann
(Luzern) 2480, 6 IM Beat Züger (Siebnen)
2413, 7 IM Richard Gerber (Genf) 2410, 8
IM Alex Domont (Nyon) 2381, 9 IM Markus
Klauser (Belp) 2376, 10 IM Julien Carron
(Bramois) 2367. Ersatz: IM Olivier Moor
(Thalwil) 2367.
Hauptturnier I (Top 20*): 1 GM Christian
Bauer (Fr) 2672, 2 GM Normunds Miezis
(Lett) 2577, 3 GM Andrei Sokolow (Fr) 2570,
4 GM Alexander Tschernjajew (Rus) 2484,
5 GM Alexander Raetsky (Rus) 2440, 6 GM
Miso Cebalo (Kro) 2437, 7 GM Miron Sher
(USA) 2410, 8 IM Branko Filipovic (Basel)
2387, 9 IM Olivier Moor (Thalwil) 2367, 10
FM Gabriele Botta (Monticello-San Vittore)
2365, 11 FM David Burnier (Clarens) 2334,
12 IM Josef Jurek (Tsch) 2332, 13 WGM/
IM Anita Gara (Un) 2329, 14 FM Nicolas
Grandadam (Fr/Schweizer Bürger) 2308,
15 FM Franco Misiano (It), 16 IM Ali Habibi
(D) 2286, 17 Gabriel Gähwiler (Neftenbach)
2282, 18 Francesco Antognini (Arzo) 2272,
19 FM Kambez Nuri (Richterswil) 2270, 20
FM Patrik Hugentobler (Volketswil) 2266.
(Muri/BE) 2251, 4 Jan Rindlisbacher (Worb)
2249, 5 Simon Stoeri (Payerne) 2246, 6 Alexis Skouvaklis (Chêne-Bougeries) 2214.
Die 3 Schweizerinnen im Hauptturnier
I*: 1 WIM Monika Seps (Oberengstringen)
2196, 2 Corinne Rölli (Emmenbrücke) 2000,
3 Ruth Bohrer (Basel) 1902.
Die 8 Teilnehmer des Senioren-Titelturniers: 1 FM Dragomir Vucenovic (Uitikon/Titelverteidiger) 2266, 2 FM Peter Hohler (Aarburg) 2207, 3 FM Hans Karl (Kindhausen)
2163, 4 Fritz Maurer (Bern) 2150, 5 Benjamin
Huss (Hittnau) 2128, 6 Horst Zesiger (Neftenbach) 2107, 7 Siegfried Reiss (Amden)
2101, 8 Peter Bischoff (Rehetobel) 2093.
*Stand 24. Juni 2012
Die besten Junioren (U18) im Hauptturnier I (Top 6*): 1 FM Nicolas Grandadam (Fr/Schweizer Bürger) 2308, 2 Gabriel
Gähwiler (Neftenbach) 2282, 3 Noël Studer
Die besten Schüler (U16) im Hauptturnier
I (Top 6*): 1 Noël Studer (Muri/BE) 2251, 2
Patrik Grandadam (Fr/Schweizer Bürger)
2175, 3 Simon Schweizer (Schliern) 2090,
4 Ludovic Zaza (Monthey) 2077, 5 Leonard
Züst (Egg/ZH) 1996, 6 Manuel Dietiker (Enggistein) 1910.
7
Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft
Leader Riehen vergrössert Vorsprung trotz
Punktverlust gegen Wollishofen
Trotz eines unerwarteten Punktverlusts beim 4:4-Unentschieden
gegen das achtplatzierte Wollishofen vergrösserte Leader Riehen
in der 5. Nationalliga-A-Runde
in der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) seinen Vorsprung. Denn die beiden
schärfsten Verfolger verloren.
Das zweitplatzierte Genf unterlag
Meister Réti Zürich knapp mit
3½:4½. Und das drittrangierte
Reichenstein musste sich der SG
Zürich gleich 2½:5½ geschlagen
geben.
Die SG Zürich rückte damit
auf Rang 2 vor und kann wieder aus eigener Kraft Meister
werden. In der nächsten Runde
am 22. September (wegen der
Schach-Olympiade in Istanbul ist
die Sommerpause dieses Jahr länger) treffen die beiden Topteams
in Riehen aufeinander. Sollten
die Zürcher gewinnen, könnte
sich neben Genf, Luzern und Reichenstein auch Réti neue Hoffnungen auf den Titel machen.
Weil neben Wollishofen auch
Mendrisio und Winterthur (4:4
im direkten Duell) einen Punkt
holten, hat sich im Abstiegssektor
vor dem nach wie vor punktelosen Neuenburg (2½:5½-Niederlage gegen Luzern) rangmässig
nichts verändert.
Keine Änderung gab es auch
an der Tabellenspitze in den beiden
Nationalliga-B-Gruppen.
Bodan Kreuzlingen (4½:3½-Sieg
gegen Trubschachen) verteidigte diese im Osten ebenso wie
Reichenstein II (5:3-Sieg gegen
NLA-Absteiger Echallens) im
Westen. Neue Spannung kommt
dafür im Abstiegssektor der Ostgruppe auf. Mit Baden (8:0-Forfaitsieg gegen das wegen einer
Autopanne
steckengebliebene
Bianco Nero Lugano), Wollis8 hofen II (4½:3½ gegen Luzern
II) und Engadin (überraschender
5½:2½-Erfolg gegen Zürich II)
gewannen die drei letztplatzierten Teams. In den Niederungen
der Westgruppe feierte der Vorletzte Birseck einen wichtigen
4½:3½-Erfolg gegen Schlusslicht
Thun.
In der 1. Liga verloren gleich
alle vier Tabellenführer – Winterthur III in der Ostgruppe 3½:4½
gegen St. Gallen II (das damit
neuer Leader wurde), Nimzowitsch Zürich II in der Zentralgruppe 3½:4½ gegen Tribschen
(womit die beiden Teams gleich
viele Mannschafts- und Einzelpunkte aufweisen), Echiquier
Bruntrutain Porrentruy in der
Nordwestgruppe 3:5 gegen Reichenstein III (womit Therwil zu
den Jurassiern aufschloss) und
Nyon in der Westgruppe 3:5
gegen Biel (womit Sion mit den
Waadtländern gleichzog). Nach
dem 4:4 von Chessflyers Kloten
im Aufsteigerduell gegen Bodan
Kreuzlingen II ist nun kein Team
mehr punktelos.
Markus Angst
Gesucht: schöne
Kombinationen
ma. Seit diesem Jahr erfreut
Oliver Kurmann die «SSZ»Leser unter der Rubrik «Was
ziehen Sie? mit interessanten
Taktikaufgaben. Damit sich
sein Fundus nicht auf die Nationalliga A und grosse Open
beschränkt, sind alle Schachspieler(innen) herzlichst eingeladen, schöne Kombinationen und Züge an Oliver Kurmann zu mailen:
[email protected].
Wir warten gespannt auf
Ihre Meisterpartien!
Leserbrief
Warum nicht remis nach dem 1. Zug?
Zu Oliver Kurmanns Analyse der
Partie Stojanovic – Jussupow in
«SSZ» 5/12.
Dank und Gratulation an Oliver
Kurmann für seine tiefgründige
Analyse. Nur eines verstehe ich
nicht: Warum hat Stojanovic mit
seinem Remisangebot bis nach
dem 11. Zug gewartet, da doch
offensichtlich nichts zu machen
war? Wirklich lehrreich, bewundernswert und frei vom Verdacht,
sich unangemessene Illusionen
gemacht zu haben, wäre ein Angebot nach dem ersten Zug gewesen, wie es in besseren Zeiten auch schon vorkam – zum
Beispiel Hübner – Rogoff, Graz
1972, 1. c4 remis. Allerdings ist
umstritten, ob Hübner den Zug
tatsächlich ausführte.
Vielleicht lautet die korrekte Notation: 0. Remis.
Diese Partie finde ich in der Literatur nirgends befriedigend analysiert, was umso bedauerlicher
ist, als Hübner sonst als akribischer Analytiker gilt und auch
sein Gegner inzwischen als Analytiker (nicht von Schachpartien,
aber der Finanzkrise) berühmt
geworden ist. Könnte sich Oliver
Kurmann vielleicht einmal damit
(nicht mit der Finanzkrise, nur
mit der Partie) befassen?
René P. Meier, Schlieren
Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft
Die Karlsbader Struktur unter der Lupe
GM Falko Bindrich (LU) –
GM Mihajlo Stojanovic (Réti)
Damengambit Abtauschvariante
(D36)
1. Hf3 d5 2. d4 Hf6 3. c4 e6 4.
Hc3 Hbd7 5. Ig5 c6 6. cxd5
exd5 7. e3 Ie7 8. Id3 0–0 9.
Kc2 Je8 10. 0–0 Hf8.
Die nach 6. cxd5 exd5 entstandene Damengambit-Abtauschvariante, die auch Karlsbader Struktur genannt wird, ist für mich ein
«Schachland», das ich bisher
noch nie bereist hatte. Weshalb
die asymmetrische Struktur nach
der tschechischen Stadt Karlsbad, die eigentlich mehr als Kurort einen Namen macht, benannt
wurde, wurde mir trotz eifrigen
Googlens nicht klar. Es scheint
jedoch, dass die Struktur ihren
Namen durch das historische
Turnier in Karlsbad von 1923
(mit Aljechin als Sieger) erhielt,
in dem die Struktur offensichtlich erstmals vermehrt auf die
Bretter kam. Ich als e4-Spieler
habe mich bis zu diesem Zeitpunkt nie in diese Struktur vertiefen wollen, weil mir die Stellung aus schwarzer Sicht einfach
nicht gefiel. In der Tat scheint der
weisse Plan des so genannten Minoritätsangriffs mittels b2-b4-b5
erstaunlich simpel und gut. Dass
der Nachziehende in der Regel
am Königsflügel nach Gegenspiel
suchen sollte, war mir zwar klar.
Aber die konkrete Umsetzung
erschien mir stets viel zu unklar
und umständlich, während der
weisse Plan jedes Kleinkind ausführen kann. Als ich dann noch
die einfach aussehende Modellpartie von Mannschaftskollege
Bindrich gegen den ultrasoliden
und schwer zu schlagenden Stojanovic mitverfolgen konnte,
kam ich zur springenden Frage:
«Und was spricht konkret für
Schwarz?»
11. h3. Das verhindert nicht nur
Ausfälle schwarzer Figuren nach
g4, sondern stellt auch einen Art
Semi-Wartezug dar, um zu sehen,
wie sich Schwarz entwickeln
möchte. Mit der gewonnenen Information in der Hand kann man
dann besser entscheiden, welcher
weisse Plan am besten ist. Meistens heisst das konkret: 12. Jab1
oder Jae1?
11. Jab1 ist die meistgespielte
Fortsetzung, deren Popularität jedoch ein wenig abgenommen hat.
Einer der Gründe mag im Plan
Hg6 nebst Id6 mit der Idee h7h6 liegen, was dem Nachziehenden ein vollwertiges Spiel gibt.
Ebenfalls äusserst interessant ist
auch zuerst Id6, was zusätzlich die Option Ig4-h5 (droht
Ixh2+) ermöglicht.
a) 11. ... Hg6. Die folgende Musterpartie kann ich jedem «Karlsbader» aus schwarzer Sicht ans
Herz legen: 12. Ixf6 (12. b4
Id6 13. b5 h6 14. Ixf6 Kxf6
mit gutem Gegenspiel) 12. ...
Ixf6 13. If5 Ie7 14. b4 b5!,
und Schwarz durfte sich nicht
beklagen (Seirawan – Jussupow,
­Istanbul 2000).
b) 11. ... He4 ist immer zu beachten, was auch in der Partie
ersichtlich wird. Möglich ist
darauf stets die Transformation
der Bauernstruktur nach 12.
Ixe7 Kxe7 13. Ixe4 (13. b4!)
13. ... dxe4 14. Hd2 f5, wobei
dies in der konkreten Stellung
gut für Schwarz ist. Da hier b2b4-b5 nicht mehr den gleichen
Effekt hat, da Schwarz mit dem
Bauern auf e4 schneller zu gefährlichem Gegenspiel kommt,
ist der Bauernsprengungszug
f2-f3 die richtige Idee. Dafür
steht jedoch der Turm auf b1
falsch.
c) 11. ... Id6!? 12. b4 Ig4 13.
Hd2 Ih5;
11. Jae1 ist eine andere Option.
Die weissen Ideen sind nicht nur
auf den des Minoritätsangriffes beschränkt. Weiss kann auch
He5 nebst f2-f4 spielen und danach mit g2-g4 am Königsflügel
sein Spiel suchen (noch schärferes Spiel ist bei entgegengesetzten Rochaden möglich, wenn
Weiss lang rochiert). Auch die
Stellungsöffnung e3-e4 kann in
gewissen Konstellationen stark
sein. Es ist übrigens interessant, dass Jussupow als einer
der grössten Spezialisten mit
Schwarz bei den wenigen Versuchen mit Weiss stets auf diesen
Zug Jae1 setzte.
11. ... Ie6. Das entwickelt nicht
nur den Läufer, sondern macht
auch Platz für den Ja8, der stets
nach c8 kann, von wo er den Zug
b4-b5 mit c6-c5 kontern kann!
Ein weiterer Vorteil von 11. h3
liegt darin begründet, dass nach
11. ... He4?! der Zug 12. If4
möglich ist, ohne dass Schwarz
diesen Läufer mit einem Springer tauschen kann, da er das
Rückzugsfeld auf h2 erhielt. Der
schwarze Plan, mittels g7-g6,
He6-g7 und If5 den weissfeldrigen Läufer zu tauschen, ist übrigens gar nicht derart wünschenswert für den Nachziehenden, da
er sein Gegenspiel am Königsflügel suchen muss und dabei sein
Ic8 sehr wirkungsvoll werden
kann. 11. ... g6 12. Jab1 He6
13. Ih4 Hg7 14. b4 a6 15. a4
If5 16. b5 axb5 17. axb5 Ixd3
9
18. Kxd3 Hf5 19. Ig5 mit
Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft
Vorteil mustergültig
verwertet: GM Falko
Bindrich.
(Foto: Markus Angst)
leichtem weissen Vorteil; 11. ...
Hg6!? ist ebenfalls eine Beachtung wert!
12. Jab1. Auch hübsch ist die
folgende Kurzpartie: 12. If4
Id6 13. Ixd6 Kxd6 14. Jab1
Je7 15. b4 Jae8 16. Jfc1 Hg6
17. b5 c5! Das ist eine der wichtigsten Waffen gegen den Minoritätsangriff. Zwar erhält Schwarz
einen Isolani, aber durch den
fortgeschrittenen weissen Bauern
auf b5 hat auch Weiss Felder geschwächt. Deshalb hat der Zug c6c5 ohne die weisse Schwächung
b2-b4-b5 nicht den gleichen Effekt und ist in der Regel stets besser für Weiss. 18. dxc5 Kxc5 19.
Ka4 Kd6 20. Kxa7 Ixh3! 21.
If1 If5 22. Jb2 Hg4 23. Jd1
Hh4 24. Ie2 Jxe3 25. fxe3
Kg3 0:1 (van Wely – Jussupow,
Frankfurt 2000); 12. He5 H6d7
13. Ixe7 Jxe7 14. f4 f6 15. Hf3
If7 16. Jae1 Hb6 nebst Kc7,
Jae8 und Hb6-c8-d6 ist angenehm solid.
12. ... He4!? 12. ... a5; 12. ...
H6d7; 12. ... Jc8.
13. Ixe7 Jxe7 14. b4. 14.
Hxe4 dxe4 15. Ixe4 Ixa2
16. Ja1 Id5 wurde noch nie
gespielt. In der Tat stellt es die
Solidität der Berliner Mauer fast
schon in den Schatten.
14. ... If5 15. Ixe4. 15. Hd2
½:½ Bacrot – Stojanovic, Basel
10 2011.
15. ... Ixe4. Im Nachhinein
betrachtet muss das einer der
«entscheidenden» Fehler gewesen sein, auch wenn diese Beurteilung gewagt scheint. 15. ...
Jxe4! 16. Jb3 Je5 17. Kb2
Je8 18. b5 scheint auf den ersten
Blick betrachtet dasselbe trostlose Bild darzustellen. Weiss massiert und drückt, ohne viel riskieren zu müssen, aber nach 18. ...
Hd7 (18. ... He6 mit der Idee c6c5 oder Hg5 war auch möglich,
wiederum mit nur minim besseren Chancen für Weiss) 19. bxc6
bxc6 20. Jc1 Hb6 21. He2 (21.
Hd2 Kg5) 21. ... Hc4 22. Kc3
Jc8 spielt Schwarz dank seiner
Stärke über die weissen Felder
gut mit.
16. Hxe4 dxe4. 16. ... Jxe4?
17. b5 ist positionell jenseits von
Gut und Böse und aus schwarzer
Sicht ohne grössere alkoholische
Einmischungen kaum auszuhalten. Denn durch den Abtausch
von drei Leichtfiguren mangelt
es grausig an schwarzem Gegenspiel.
17. Hd2 Kd5 18. Jfc1. Es
kann nicht diese Art von Stellung sein, die dem Schwarzen
bei Einlassung auf die Karlsbader Struktur vorschwebte. Dem
weissen Druck am Damenflügel
durch baldiges b4-b5 kann nichts
Ordentliches entgegengebracht
werden! Gegenspiel – etwa durch
Angriff auf g2 – kommt um Jahre zu spät. Die folgende Vorteilsverwertung Bindrichs ist mustergültig und kommt ohne grössere
Anmerkungen durch. Wer seine
Vorteilsverwertung verbessern
möchte, kann sehr gut mittels
einer eingehenderen Analyse der
weissen Spielweise an sich arbeiten.
18. ... Je6 19. a4 Jae8 20. Kc5
Ka2 21. Kc2 Kd5 22. b5 Kg5
23. Kc5 f5 24. Hf1! Prophylaxe gegen Jg6, worauf Hg3 den
Bauern auf f5 mit Tempo angreift.
24. ... b6 25. Kc4 cxb5 26.
Jxb5 Kf6 27. Hg3! Bevor a4a5 mit Angriff auf b6 erfolgt, verbessert Bindrich noch seine letzte
inaktive Figur.
27. ... g6 28. He2 Kf7 29. a5
Jf6 30. Kxf7+ Lxf7 31. Jc7+
Je7 32. Jxe7+ Lxe7 33. Hf4
Ld7 34. Hd5 Jc6 35. axb6
axb6 36. Jxb6. Es ist praktisch die richtige Entscheidung,
die Türme zu tauschen, da das
Springerendspiel klar gewonnen
sein muss und es daher unnötig
ist, gegnerische Figuren auf dem
Brett zu erhalten, die plötzlich
Gegenspiel entfachen könnten.
36. ... Jxb6 37. Hxb6+ Lc6
38. Hc4 Hd7 39. Lf1 Ld5
40. Hd2 Hf6 41. Hb3 Hd7
42. Ha5 Hf6 43. Le2 Hd7 44.
Hb7 Lc6 45. Hd8+ Ld5 46.
Ld2 Hb6 47. Lc3 Ha4+ 48.
Lb3 Hb6 49. Hf7 Hc4 50. g3
Hd2+ 51. Lc3 Hc4 52. Hg5 h5
53. He6! 1:0.
Fazit: Schwarz muss sich in seiner soliden Spielweise keine unnötigen Sorgen machen, wenn
er die wichtigsten eigenen und
gegnerischen Ressourcen kennt.
Trotzdem spricht auch einiges für
Weiss, da er dem Schwarzen sein
Spiel aufzwingen kann und in
dieser ruhigen, sicheren Stellung
nicht all zu viel riskiert.
Analysen: Oliver Kurmann
Was ziehen
Ticino Sie?
Lang leben die Zwischenzüge!
FM Anvar Turdyev (Biel) –
FM Marco Gähler (Zürich)
(SMM 2010)
IM Simon Kümin (Bern) –
Aleksander Rusev (Luzern)
(SMM 2012)
FM Timothy Chan (Sin) –
IM Oliver Kurmann (Luzern)
(Olympiade 2010)
Stellung nach 43. Ie1–d2: Wie kann
Schwarz nun dem weissen König an den
Kragen?
Stellung nach 22. d5-d6! cxd6: Was ist
von dem in der Partie erfolgten Überraschungszug Ie7 zu halten?
Stellung nach 21. h2-h3: Schwarz am
Zug. Liegt hier ein taktisches Motiv in
der Luft?
FM Marcel Hug (Adliswil) –
Julian Schärer (Frauenfeld)
(SMM 2012)
IM Alexandre Domont (Nyon) –
IM Peter Kühn (D)
(SMM 2012)
GM Arkadij Naiditsch (D) –
IM Oliver Kurmann (Luzern)
(Neckar-Open 2012)
Stellung nach 79. Lb1–b2: Wie setzte
Schwarz den hübschen Schlusspunkt?
Stellung nach 38. c4xa6: Schwarz am
Zug! Die Drohung a/b7 nebst xh7+
und matt ist akut. Reicht die Zeit für entsprechendes Gegenspiel?
Stellung nach 21. ... Id7-b5: 22.
xb5/22. Ixb8/22. Id3; welcher dieser drei Züge ist der richtige?
GM Falko Bindrich (D) –
GM Mihajlo Stojanovic (Ser)
(SMM 2012)
GM Andrei Istratescu (Fr) –
GM Alexey Drejew (Rus)
(SMM 2011)
FM Nicolas Grandadam (Fr/Sz) –
Marc Schaub (Fr)
(Basel Hilton Open 2010)
Stellung nach 51. ... Hd2-c4: Wie hebelt
der Anziehende die schwarze Blockade
elegant auf?
Stellung nach 28. ... d7-f7: Was ist
nun von dem in der Partie erfolgten Zug
d6 zu halten, bzw. verliert darauf nicht
f3+ nebst e4 entscheidendes Material?
Stellung nach 54. ... g6-h5: Weiss am
Zug!
Lösungen auf Seite 36
11
Mitropa-Cup in Sibenik (Kroatien)
Beat Zügers schönstes Geburtstagsgeschenk
ma. Am Mitropa-Cup im kroatischen Sibenik belegten die
Schweizer als Letzte der Startrangliste
nicht
unerwartet
den letzten Platz. Neben zwei
2:2-Unentschieden gegen die
Slowakei und Tschechien gewannen sie einzig gegen Österreich
(2½:1½). Weil die Österreicher
aber 6 Punkte holten, blieb das
SSB-Team hinter dem Nachbarland zurück.
Für ein Highlight aus Schweizer Sicht sorgte Teamleader IM
Beat Züger, der bei der 1:3-Niederlage gegen Slowenien Luka
Lenic bezwang, den mit 2632
ELO-Punkten stärksten Grossmeister des diesjährigen Mitropa-Cups – und dies just an seinem 51. Geburtstag (siehe nachfolgende Partieanalyse)!
Das prozentual beste Schweizer Einzelresultat erzielte Teamsenior IM André Lombard mit
2 Punkten aus fünf Einsätzen.
IM Beat Züger holte 3 aus 9, IM
Guillaume Sermier 2 aus 6, FM
Gabriele Botta 1 aus 7 (zwei Remis in den beiden ersten Runden
gegen einen IM und GM, danach
fünf Niederlagen), FM Jonathan
Rosenthal 3½ aus 9. Der Turniersieg ging an Ungarn – vor Slowenien und Kroatien. Bei den Damen, wo keine Schweizer Equipe
am Start war, gewann Deutschland.
13. Ha5 Kc7 14. Id2 Ib6.
Damit weicht Schwarz ab von
14. ... Hb6 15. axb5 cxb5 16.
b3 Jac8 17. Ja2 Hfd7 18.
Hh4 f6 19. Hf5 If8 20. Ke3
If7 21. Jd1 Jed8 22. h4 Hc5
23. Jda1 He6 24. Ih3 Jd7
25. Ke2 Jcd8 26. Ie3 g6 27.
Hh6+ Ixh6 28. Ixe6 Ixe6
29. Ixh6 Kc3 30. Lg2 g5 (0:1,
Velikov – Sanchez, Frankreich
2007).
15. Hh4 a6 16. Hf5 Ig6 17.
g4!? Die Schwächung des Feldes
f4 könnte Weiss teuer zu stehen
kommen; Züger setzt auf seine
Chancen am Königsflügel.
17. ... Ixf5 18. gxf5 Hh5 19.
Lh2 Hf4 20. Jg1 g6 21. If1
Hc5. Sicherer ist 21. ... Hf6.
22. axb5 cxb5 23. b4 Ixa5 24.
bxa5. Nach 24. Jxa5 Hb7 25.
Ja2 Hd6 winkt auch dem zweiten Springer ein prächtiges Feld
auf c4.
24. ... Kc6 25. f3 Jad8. Bis hier
hat Schwarz solide gespielt. Er
hat die gesündere Bauernstruktur, und die Springer sind dank
Stützpunkten eher mehr wert als
die Läufer.
26. Ie3
IM Beat Züger (Sz) –
GM Luka Lenic (Slo)
Königsindisch im Anzug (A07)
1. g3 d5 2. Hf3 Ig4 3. Ig2
Hd7 4. d3 Hgf6 5. Hbd2 c6
6. h3 Ih5 7. 0–0 e5 8. e4 dxe4
9. dxe4 Ic5 10. Ke1 0–0. So
spielte Lenic schon im März an
der EM. Sein Gegner Efimenko
fuhr fort mit 11. Sb3 Le7 12. Sh4.
11. a4 Je8 12. Hc4 b5. Häufiger gespielt werden 12. ... Kc7,
12 H
b6 oder a5.
26. ... Ha4? Der erste von mehreren schwachen Zügen. Schwarz
verliert danach völlig die Kontrolle und bekommt an beiden
Flügeln Probleme.
27. c4! Hd3. Erscheint fragwürdig, mein Computer findet
Machte sich mit seinem Sieg gegen GM
Luka Lenic das schönste Geburtstagsgeschenk: IM Beat Züger.
(Foto: Markus Angst)
aber auch nichts Besseres. 27.
... bxc4? 28. Kb4 mit Figurengewinn.
28. Kh4 Hf4? Die reumütige
Rückkehr hilft nicht. Nach dem
kaltblütigen 28. ... bxc4 müsste Weiss wohl mittels 29. Jxa4
Kxa4 30. Kf6 Hf4 31. Ixf4
exf4 32. fxg6 hxg6 33. Jxg6+
ein Ewigschach herbeiführen.
29. cxb5 axb5 30. Jc1 Hc3 31.
a6 b4 32. Kh6 Ja8? 32. ... Kf6
leistete noch Widerstand. Weiss
erhöht darauf den Druck mit 33.
Ic4.
33. Ixf4 exf4 34. Ic4!
Mitropa-Cup in Sibenik (Kroatien)
Dieser Kraftzug entscheidet. Er
ist noch stärker als Ib5. Der
Läufer ist tabu wegen f6.
34. ... Jxa6. Deckt g6, aber nicht
f7.
35. Ixf7+ 1:0. Schwarz lässt
sich Lxf7 36 Kxh7+ Lf8
Jxg6 nicht mehr zeigen und gibt
auf. Beat Züger hat in der entscheidenden Phase cool und präzise gespielt und sich mit diesem
Sieg über einen 2600er selber ein
tolles Geburtstagsgeschenk gemacht!
FM Jonathan Rosenthal (Sz) –
IM Patrick Zelbel (D)
Königsindisch (E90)
1. d4 Hf6 2. c4 g6 3. Hc3 Ig7
4. e4 d6 5. Hf3 0–0 6. h3. Eine
anspruchsvolle Nebenvariante.
6. ... a6 7. Ie3 Hbd7 8. g4!?
Üblicher ist 8. Ie2. Rosenthal
legt die Partie scharf an. In den
vorangegangenen Runden ist er
mit diesem Rezept gut gefahren
und hat sich bei seinen Gegnern
Respekt verschafft.
8. ... c6. Eine wilde Partie entstand nach 8. ... c5 9. Ig2 cxd4
10. Hxd4 He5 11. Ke2 Id7 12.
f4 Hc6 13. 0–0–0 Kc7 14. Lb1
Jfc8 15. Hb3 b5 16. c5 Ie6 17.
Hd5 Ixd5 18. exd5 Ha7 19. c6
b4 20. h4 Hb5 21. h5 Jcb8 22.
hxg6 hxg6 23. f5 g5 24. Ixg5 a5
25. Ih6 a4 26. Ixg7 axb3 27.
Ke3 Hc3+ 28. bxc3 bxa2+ 29.
La1 b3 30. Jh8+ (1:0, Lupulescu – Gharamian, 2011).
9. a4 e5. Schon gespielt wurde
9. ... Jb8. Der Textzug erscheint
mir logischer. Er ist eine Neuerung.
10. d5 Hc5 11. Hd2 a5 12. Ie2
Id7 13. Kc2 Jc8 14. g5 He8.
14. ... Hh5!? 15. Ixh5 gxh5
kommt in Frage. Der Angriff
gegen die zerrüttete schwarze
Königsstellung ist nicht leicht zu
führen, und der weisse Monarch
findet keinen wirklich ruhigen
Platz. Eine mögliche Folge ist 16.
Ixc5 dxc5 17. 0–0–0 Kxg5.
15. h4 f5 16. h5 Jf7. Nach 16. ...
f4? schaltet Weiss um und spielt
nicht mehr auf Königsangriff,
sondern auf Raumvorteil: 17.
Ixc5 dxc5 18. h6 Ih8 19. Jg1.
17. Hf3?! Der Zug wirkt unharmonisch. 17. 0–0–0 war möglich.
17. ... Ha6?! Gut ist 17. ...
Hxe4! 18. Hxe4 fxe4 19. hxg6
hxg6 20. Kxe4 If5 21. Kh4
Lf8. 22. Kh7 geht nicht wegen
22. ... e4 23. Hh4 Ic3+.
18. hxg6 hxg6 19. 0–0–0 Hb4
20. Kb3 f4. 20. ... fxe4 21.
Hh4!, und Weiss ist am Drücker.
21. Id2 If8? Diesen Zug
muss Schwarz bald zurücknehmen. Stark ist 21. ... Kb6 mit der
Drohung Hd3+, Damentausch
und Hxf2. Nötig wäre dann 22.
Jh2. Ich würde die Stellung von
Schwarz vorziehen.
22. Jh4 cxd5 23. Jdh1 Ig7
24. cxd5 Hc7 25. Lb1 Hca6
26. Kd1 Hc5 27. J1h2 Kb6
28. Ib5 Hbd3 29. Kh1.
29. Kc2 Hb4 30. Kd1 Hbd3
31. Kc2 ergibt Remis, aber
Weiss verfolgt mit dem Aufstellen der schweren Artillerie andere Ziele!
29. ... Lf8 30. Jh8+ Le7? 30.
... Ixh8 31. Jxh8+ Le7 ist notwendig. Danach ist 32. Hh4!
Jxh8 33. Hxg6+ Ld8 34.
Kxh8+ Lc7 35. Kg8 Hxa4 36.
Kxf7 Hxc3+ 37. Ixc3 Kxb5
der korrekte Weg zur Remisstellung, die in der Partie nach dem
38. Zug entsteht.
31. Jxc8 Ixc8 32. Hh4? Wer
würde hier nicht auf Angriff spielen? Aber der Verteidigungszug
32. Kf1! brächte Schwarz in
grosse Verlegenheit. Zum Beispiel: 32. ... Hb4 33. Hh4 Ld8
34. f3 (nicht 34. Hxg6 Hxe4!
35. Hxe4 If5).
32. ... Hxa4! 33. Hxg6+ Ld8
34. Jh8+ Ixh8 35. Kxh8+
Lc7 36. Ke8.
Oder 36. Kg8 Jd7, und
Schwarz behält das bessere Ende.
Zum Beispiel: 37. Hf8 Hxc3+
38. Ixc3 Kxb5.
36. ... Hxc3+ 37. Ixc3 Id7?
Nach 37. ... Jh7! würde die
Partie zugunsten von Schwarz
kippen. Zum Beispiel: 38.
Ixd3 Kb3!, und der Computer
gibt die Variante 39. La1 Id7
40. Ixa5+ b6 41. Ixb6+ Lb7
42. Ia6+ Lxa6 43. Ka8+
Lb5 44. Ka5+ Lc4 mit Gewinn an.
38. Kxf7? Mit 38. Ixd7! könnte
nun Weiss den ganzen Punkt holen: 38. ... Jxd7 39. Hf8 Jd8
40. He6+ Lc8 41. Hxd8 Kxd8
42. Ke6+! usw.
38. ... Kxb5 39. Hf8 Hc5 40.
He6+. 40. Hxd7 macht keinen
Unterschied.
40. ... Hxe6 41. dxe6 Kf1+
½:½. Das Ewigschach ist unabwendbar, auf Le1!? folgt Dd3+.
Remis ist das gerechte Ergebnis
einer dramatischen Kampfpartie,
in der beide Spieler Mut und Fantasie gezeigt haben.
13
Analysen: André Lombard
Schweizerische Jugend-Mannschaftsmeisterschaft
Bienne-Jura nahm Revanche für 2011
Langjährige, geduldige Nachwuchsarbeit macht sich bezahlt.
Mit Bienne-Jura, Echallens,
Sprengschach Wil und Winterthur standen Mannschaften aus
Vereinen in der Finalrunde der 5.
Schweizerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft, die seit vielen Jahren einen guten Ruf im
Schweizer Jugendschach haben.
Gewinnen kann aber nur
einer. Letztes Jahr im Final noch
klar gescheitert, holte sich Bienne-Jura den Titel mit einem überraschend hohen Finalsieg gegen
Echallens. Vor den versammelten
Delegierten des SSB durfte das
Team die Siegertrophäe aus der
Hand von Turnierleiter Philippe
Zarri entgegennehmen.
In den Halbfinals hatte sich
das gegenwärtig augenfällige
West-Ost-Gefälle deutlich manifestiert. Trotz tapferer Gegenwehr blieben Sprengschach Wil
und Winterthur chancenlos. Den
kleinen Final gewann Sprengschach Wil.
Insgesamt 46 Mannschaften
beteiligten sich an der Meisterwb. Die Kommission für Nachwuchs hat beschlossen, die Altersgrenze in der SJMM ab der
Saison 2012/13 auf 20 Jahre
heraufzusetzen. Das soll es den
Vereinen erleichtern, Mannschaften zu bilden und vielleicht den einen oder anderen
älteren Junior als mitspielenden
Mannschaftsleiter einzusetzen.
Im Weiteren dürfen die Vereine
schaft. Erfreulicherweise benutzen mehr und mehr auch kleinere
Vereine mit guter Nachwuchsarbeit die Gelegenheit, ihre Junioren erste Turniererfahrungen
sammeln zu lassen – zur Nachahmung empfohlen!
Walter Bichsel
bei der Anmeldung ein Datum
angeben, an dem Wettkämpfe
unerwünscht sind. Bei der Gestaltung des Spielplans wird
dann versucht, soweit wie möglich auf diese Wünsche einzugehen. Damit sollen die Probleme mit den regional sehr unterschiedlichen Daten der Winterferien gelindert werden.
Championnat suisse junior par équipes
Victoire de Bienne-Jura
Le travail long et patient de la
relève finit par être récompensé.
Avec Bienne-Jura, Echallens,
Sprengschach Wil et Winterthur
United, des clubs de renom dans
la cadre de leur engagement pour
les échecs de la jeunesse depuis de
nombreuses années, participèrent
à la ronde finale du 5ème championnat suisse junior par équipes
à Berne.Cependant il ne peut y
avoir qu’un seul gagnant. Alors
qu’elle échoua nettement lors de
la finale l’an dernier contre Berne,
l’équipe de Bienne-Jura emporta
cette fois le titre avec une nette
victoire lors de la finale contre
Echallens. Le trophée leur fut remis des mains propres du directeur
de tournoi Philippe Zarri devant
l’ensemble des délégués de la FSE
réunis à l’occasion de l’assemblée annuelle. L’écart déjà exis14 tant entre les équipes de l’ouest
et de l’est se confirma clairement
dans les demi-finales. Malgré leur
vaillante résistance, Sprengschach
Wil et Winterthur United n’eurent
aucune chance. La petite finale fut
remportée par Sprengschach Wil.
46 équipes ont participé à ce
championnat. Il est réjouissant de
constater que grâce à leur important travail fourni en faveur de la
relève, de plus en plus de petits
clubs profitent de l’occasion de
faire acquérir les premières expériences de tournoi à leurs juniors.
Un bon exemple à suivre!
Aux côtés d’Echallens II et de
Bern II, Cham et Gonzen réussirent la promotion de leur première équipe en catégorie nationale. Elles n’auront pas la tâche facile, mais ce qui compte ce sont les
expériences qu’elles vont acquérir
et le plaisir de jouer.
Walter Bichsel/Philippe Zarri
wb./phz. La Commission de
la relève a décidé de relever
la limite d’âge à 20 ans à partir de la saison 2012/13. Cela
devrait faciliter les clubs pour
composer des équipes et peutêtre aussi de confier la tâche
de chef d’équipe à l’un ou
l’autre junior plus âgé tout en
lui permettant de jouer.
De plus, lors de l’inscription, nous donnons la possibilité aux clubs d’indiquer une
date de la compétition qui ne
leur convient pas. Lors de la
création du plan de jeu, ce
souhait sera pris en considération dans la mesure du possible. Ainsi les problèmes liés
aux différences régionales des
dates de vacances d’hiver devraient être atténués.
Schweizerische Jugend-Mannschaftsmeisterschaft 2013
Spieltage: 1. Dezember 2012,
12 .Januar 2013, 2. Februar 2013,
23. Februar 2013, 13. April 2013,
4. Mai 2013, Final 15. Juni 2013
(DV). Pro Spieltag spielen jeweils
4–6 Mannschaften im selben Lokal.
An jedem Spieltag werden im Allgemeinen zwei Runden gespielt. Der
Spielplan wird so gestaltet, dass die
Reisezeiten möglichst klein werden.
Kategorien: Die Meisterschaft wird
in den beiden Kategorien National
(16 Mannschaften, Qualifikation
auf Grund der Ergebnisse von
2012) und Regional ausgetragen.
Bedenkzeit: 1 Stunde pro Spieler
und Partie, zusätzlich 30 Sekunden
Bonus pro Zug.
Wertung: Die Partien werden für
die Führungsliste gewertet.
Mannschaften: 4 Spieler pro Mann-
schaft und Wettkampf. Zugelassen sind Vereinsmannschaften
und Mannschaften aus regionalen
Zusammenschlüssen. Die Verantwortung für eine Mannschaft liegt
jeweils bei einem Verein.
Spielberechtigung: SSB-Mitglieder
mit Jahrgang 1993 und jünger.
Pflichten: Jeder teilnehmende
Verein ist für die Organisation
von 1–2 Spieltagen mit jeweils
4–6 Mannschaften verantwortlich.
Material kann bei Bedarf beim SSB
ausgeliehen werden.
Kosten: Es wird kein Turniereinsatz
erhoben. Reisespesen und Lokalmiete gehen zu Lasten der teilnehmenden Mannschaften respektive
des organisierenden Vereins.
Reglement: SJMM-Reglement
­(gültig ab 1. Juli 2012).
Anmeldung: Kategorie National:
bis 31. August 2012 / Kategorie
Regional: bis 30. September 2012.
Online-Anmeldung unter www.
swisschess.ch/sjmm
oder Anmeldung per Post mittels
Anmeldeformular im PDF-Flyer
oder per E-Mail unter Angabe von
Teamname (Verein oder geografische Bezeichnung), zuständigem
Verein, Mannschaftsleiter (Name,
Adresse, E-Mail, Telefonnummer),
ein eventuell unerwünschtes
Datum, an philippe.zarri@
swisschess.ch
Bei Fragen wenden Sie sich an
Philippe Zarri: Tel. P 026 672 27
72, Tel. N 079 358 49 31, E-Mail
[email protected]
Championnat Suisse Juniors par Equipes 2013
Jours de jeu: 1er décembre 2012,
12 janvier 2013, 2 février 2013,
23 février 2013, 13 avril 2013,
4 mai 2013, finale 15 juin 2013
(AD). Lors de chaque jour de jeu,
4 à 6 équipes jouent au même
endroit. Lors de chaque jour de
jeu, 2 rondes sont généralement
jouées. Dans la mesure du possible, le calendrier de jeu sera
fixé de manière que les temps de
déplacement soient minimisés.
Catégories: Le championnat se
disputera en deux catégories, une
nationale (16 équipes, qualification en fonction des résultats
2012) et une régionale.
Cadence: 1 heure par joueur et
par partie, avec un ajout de 30
secondes par coup
Comptabilisation: Les parties
compteront pour la liste de classement.
Equipes: 4 joueurs par équipe et
par match. Des équipes de clubs
et des équipes de groupements
régionaux peuvent participer. La
responsabilité pour une équipe est
toujours auprès d’un club.
Qualification des joueurs: Les
joueurs membres de la FSE nés
en 1993 et plus jeunes peuvent
participer.
Devoirs: Chaque club participant
est responsable de l’organisation
d’1 ou 2 jours de jeu (avec chaque
fois 4 à 6 équipes). Le matériel
peut être emprunté auprès de la
FSE en cas de besoin.
Coûts: Aucune finance d’inscription ne sera prélevée. Les coûts
de transport et de location des
locaux de jeu sont de la responsabilité des équipes participantes,
respectivement des clubs organisateurs.
Règlement: Règlement du CSJE
(valable dès le 1er juillet 2012).
Inscription: Catégorie nationale:
jusqu’au 31 août 2012 / Catégorie
régionale: jusqu’au 30 septembre
2012.
Inscription en ligne sous www.
swisschess.ch/sjmm
ou par courrier postal à l’aide du
formulaire disponible dans le flyer
PDF
ou par e-mail en mentionnant le
nom de l’équipe (club ou dénomination géographique), le club responsable, le nom du chef d’équipe
(nom, adresse, e-mail, numéro de
téléphone), une date éventuelle
qui ne convient pas, auprès de:
[email protected]
Au cas où vous auriez des questions, contactez Philippe Zarri:
tél. P 026 672 27 72, tél. N 079
358 49 31, e-mail philippe.zarri@
swisschess.ch
15
Schweizer Mädchenmeisterschaft in Payerne
Titel für Laura Stoeri und Angie Pecorini
43 Mädchen lieferten sich in
Payerne spannende Duelle um
den diesjährigen Schweizer
Mädchenmeistertitel. Während
Laura Stoeri (Payerne) ihren Titel der Kategorie U16 verteidigen
konnte, triumphierte in der Kategorie U12 die erst achtjährige
Angie Pecorini (Onex). Somit
gingen beide Titel wie bereits im
vergangenen Jahr in die Westschweiz.
In der Kategorie U16 waren aufgrund der Teilnahme von
Laura Stoeri, die mehr als 600
ELO-Punkte gegenüber der Konkurrenz aufwies und bereits im
Rahmen vom Schweizerischen
Schachbund als Trainerin der
Mädchen engagiert wurde, kei-
Resultate
U16
1. Laura Stoeri (Payerne) 6 aus 7. 2.
Csenge Jarai (Petit-Saconnex) 5. 3. Lena
Georgescu (Moosseedorf) 4½ (28). 4.
Christelle Maradan (Vers-chez-Perrin)
4½ (25). 5. Ronja Stahl (Wil/SG) 4 (26½).
6. Leonie Schönenberger (Wilen) 4 (25).
7. Anysia Vonnez (Vers-chez-Perrin) 4
(21). 8. Ladina Müller (Züberwangen) 4
(21). 9. Hannah Minas (Zürich) 3 (28½).
10. Michelle Berchtold (Payerne) 3 (24).
11. Andrea Zangger (Zürich) 3 (22½). 12.
Fabienne Gimmel (Lugnorre) 3 (18½). 13.
Océane Marmy (Montbrelloz) 1. – 13 Teilnehmerinnen.
16 U12
1. Angie Pecorini (Onex) 7 aus 7. 2. Kira
Seliner (Abtwil) 6. 3. Sarah Brandis (Männedorf) 5 (24½). 4. Nike Breit (Zürich) 5
(23½). 5. Jill Hofer (Bellach) 5 (23). 6. Gohar Tamrazyan (Derendingen) 4½ (26½).
7. Maeva Vogt (Payerne) 4½ (26½). 8.
Eva Goldie (Thalwil) 4 (34). 9. Anja Breitenmoser (Zuzwil) 4 (29½). 10. Nathalie
Pellicoro (Bern) 4 (29). 11. Evelyne Wyder
(Riehen) 4 (26½). 12. Charlotte Uhlmann
(Basel) 4 (23½). 13. Sophie Berchtold
(Payerne) 4 (21½). 14. Karen Suarez Ortegon (Biberist) 3½ (28½). 15. Dhivyadh
Wijayasekar (Hirschthal) 3½ (23½). 16.
Sara Breitenmoser (Zuzwil) 3½ (23). 17.
Carolina Pichler (Meyrin) 3 (32½). 18. Xenia Hunter (Riehen) 3 (27½). 19. Aurore
Duruz (Combremont-Petit) 3 (27). 20. Alodie Overney (Portalban) 3 (24½). 21. Eliza
Rama (Payerne) 3 (24). 22. Macha Stoliartchouk (Gland) 3 (22½). 23. Anne Mégret (Payerne) 3 (21½). 24. Sandy Duruz
(Combremont-Petit) 2½ (25½). 25. Jasmin
Bauersachs (Oberentfelden) 2½ (16½).
26. Lea Breitenmoser (Zuzwil) 2 (21½). 27.
Nora Tishuku (Payerne) 2 (18). 28. Laeticia Losey (Bussy) 2 (15). 29. Zora Hunter
(Riehen) 1½ (18). 30. Alin Naumann (Niederlenz) 0. – 30 Teilnehmerinnen.
ne grösseren Überraschungen im
Kampf um den Titel zu erwarten. In der 6. Runde unterlag sie
aber sensationellerweise Lena
Georgescu (Moosseedorf). Mit 6
Punkten aus 7 Runden feierte sie
dennoch mit einem Punkt Vorsprung ihren zweiten U16-Titel.
Mit 5 Punkten holte die U12Meisterin des vergangenen Jahres, Csenge Jarai (Petit-Saconnex), den 2. Platz. Dritte wurde
Lena Georgescu mit 4½ Punkten.
Ausgeglichener war die Startliste in der Kategorie U12, so
dass sich ein spannender Kampf
um den Titel abzeichnen sollte.
Schliesslich gewann Angie Pecorini (Genf) mit einem überwältigenden Ergebnis das Turnier.
Sie entschied sämtliche sieben
Partien für sich und wurde zum
ersten Mal zur U12- Meisterin
gekrönt. Engste Verfolgerin war
Kira Seliner (Abtwil), die zwar
das Direktduell gegen Angie Pecorini verlor, aber aufgrund ihrer
sechs Siege bis zum Schluss
um den Titel mitspielte. Äusserst knapp war das Rennen um
den 3. Platz. Mit der etwas besseren Buchholz-Bilanz sicherte
sich Sarah Brandis (Männedorf)
Bronze vor Nike Breit (Zürich)
und Jill Hofer (Bellach).
Die Organisatoren des Turniers haben vortreffliche Bedingungen für die beiden Schachtage
in Payerne geschaffen. Neben der
Mädchenmeisterschaft war auch
das 1. Rapid-Open der Damen
in Payerne geplant. Aufgrund
der zu geringen Teilnehmerzahl
konnte dieses leider nicht durchgeführt werden. Trotzdem war
die Stimmung im und um den
Spielsaal sehr gut. Am Samstagabend konnten sich die Mädchen
in einem Abenteuer-Park in den
Bäumen austoben oder IndoorMinigolf spielen. Zudem wurde
jede Spielerin mit einem persönlichen Foto, das während des
Turniers aufgenommen wurde
und einer Rose beschenkt.
Kaspar Kappeler
Das U16-Siegertrio (von links): Csenge Jarai (2.), Laura Stoeri (1.), Lena Georgescu (3.).
(Foto: Alain Overney)
Championnat suisse des jeunes filles à Payerne
Titres pour Laura Stoeri et Angie Pecorini
43 jeunes filles se livraient à des
duels passionnants à Payerne
pour le titre de championne
suisse des jeunes filles de cette
année. Pendant que Laura Stoeri
(Payerne) put défendre son titre
en catégorie U16, la jeune fille
de 8 ans et demi Angie Pecorini
(Onex) triompha dans la catégorie U12. Ainsi les deux titres sont
allés comme l’an dernier à la Romandie, précisément à Payerne et
à Genève.
Dans la catégorie U16, en raison de la participation de Laura
Stoeri, qui présentait une avance
de plus de 600 points ELO sur
ses concurrentes et qui de plus
est déjà engagée comme entraîneur des jeunes filles dans le
cadre de la Fédération suisse
des échecs, il ne fallait pas s’attendre à de grandes surprises
dans la lutte pour le titre. Dans la
sixième ronde pourtant, elle fut
battue de manière sensationnelle
et inattendue par Lena Georgescu (Moosseedorf). Avec 6 points
sur 7 rondes, Laura pouvait toutefois fêter son deuxième titre de
championne U16 avec un point
d’avance. La championne U12 de
l’an dernier Csenge Jarai (PetitSaconnex) obtint la deuxième
place avec 5 points. Lena Georgescu se classa troisième avec 4½
points.
La liste de départ de la catégorie U12 était plus équilibrée de
sorte que la bataille pour le titre
se devait être passionnante. Finalement c’est la genevoise Angie
Pecorini qui remporta le tournoi
avec un résultat sans faute. Elle
gagna ses sept parties et fut sacrée pour la première fois championne suisse U12. La suivante
la plus proche fut Kira Seliner
(Abtwil), qui perdit d’ailleurs à la
confrontation directe contre Angie, mais en raison de ses 6 victoires jusqu’alors pouvait encore
prétendre au titre. La course pour
la troisième place fut beaucoup
plus serrée. Avec un nombre de
Buchholz légèrement meilleur,
Sarah Brandis (Männedorf) assura sa place sur le podium devant
Nike Breit (Zurich) et Jill Hofer
(Bellach).
Les organisateurs du tournoi
ont créé d’excellentes conditions pendant ces deux journées
d’échecs à Payerne. En parallèle
du championnat des jeunes filles
était prévu le premier open rapide
féminin, qui en raison du nombre
insuffisant de participantes n’a
pas pu être organisé. Malgré
tout, l’ambiance à l’intérieur et
à l’extérieur de la salle de jeu
était très bonne. Le samedi soir,
les jeunes filles purent s’adonner à des activités dans un parc
d’aventures tels qu’un parcours
dans les arbres ou une partie de
minigolf d’intérieur. A l’issue de
la manifestation chaque participante reçut une photo-souvenir
personnelle qui fut prise pendant
le tournoi ainsi qu’une rose.
Kaspar Kappeler/
Philippe Zarri
Les trois premières
U12 (de gauche à droite): Kira Seliner (2ème),
Angie Pecorini (1ère),
Sarah Brandis (3ème).
(photo: Alain Overney)
17
Internationales Schachfestival Biel
Ein Blitzturnier der Extraklasse zum Auftakt
com. Am Wochenende vom
21./22. Juli beginnt das 45. Internationale Bieler Schachfestival.
Noch bevor das GrossmeisterTurnier am 23. Juli startet, wird
ein Wochenende mit etlichen Anlässen das Festival eröffnen.
Zum Auftakt finden die Eröffnungsfeier, die Schweizer
Meisterschaft im Fischerschach
und Simultanpartien am Samstag
sowie tags darauf die Schweizer
Rapid-Meisterschaft, das Schach/
Tennis-Turnier und zudem aus
Anlass des 45-Jahr-Jubiläums
des Schachfestivals ab 14 Uhr ein
Blitzturnier mit acht Grossmeistern im Cup-System statt.
Die auserlesene Teilnehmerliste sieht wie folgt aus: Hikaru
Nakamura, Alexander Morosewitsch, Wang Hao, Etienne Bacrot, Leinier Dominguez Perez,
Anish Giri, Pentala Harikrishna
und Yannick Pelletier. Das Turnier kann entweder im Kongresshaus oder auf der Website des
Schachfestivals live mitverfolgt
werden.
Am Montag beginnt dann das
stärkste je in Biel ausgetragene
GM-Turnier. Mit von der Partie
sind die beiden Top-10-Spieler
Hikaru Nakamura und Alexander Morosewitsch sowie Wang
Hao, Dominguez Perez, Etienne
Bacrot Anish und Giri, was ein
hart umkämpftes Turnier erwarten lässt.
Das Meister-Open verspricht
ebenfalls Schach auf höchstem
Niveau, nehmen doch gleich
mehrere Supergrossmeister mit
rund 2700 ELO-Punkten teil. Angeführt wird die Startliste vom
Armenier Sergei Mowsesjan und
dem Inder Pentala Harikrisna,
die beide ihren Einstand in Biel
geben. Dazu nehmen zwei ehemalige Sieger des GrossmeisterTurniers das Open ins Visier – der
Franzose Maxime Vachier-Lagrave und der Russe Jewgeni Alexejew.
E Informationen, Anmeldung
und weitere Details:
www.bielchessfestival.ch
E Facebook: Biel International
Chess Festival
Der amerikanische
Top-10-Spieler
­Hikaru Nakamura
wird sowohl im
Grossmeister-Turnier
als auch im BlitzSpektakel zu sehen
sein.
(Foto: Studio 134)
Festival international d’échecs de Bienne
Avec un tournoi explosif de blitz!
com. C’est le week-end du 21 et
22 juillet que sera donné le coup
d’envoi du 45e Festival international d’échecs.. Avant même la première ronde du tournoi des grands
maîtres, prévue le lundi 23 juillet,
les deux premiers jours seront
riches en événements.
Ouverture officielle, championnats suisses d’échecs Fischer
et parties simultanées le samedi,
puis, le lendemain, championnat
suisse de parties rapides, tournoi
d’échecs-tennis, et, pour marquer
les 45 ans du Festival, un tournoi
de blitz anniversaire (dès 14 h),
qui mettra aux prises huit grands
maîtres sous forme de système
18 KO.
Sur la ligne de départ: Hikaru
Nakamura, Alexander Morozevich, Wang Hao, Etienne Bacrot,
Leinier Dominguez Perez, Anish
Giri, Pentala Harikrishna et Yannick Pelletier. Rendez-vous au
Palais des Congrès ou sur le site
officiel du Festival pour suivre les
parties.
Rappelons que le tournoi
des grands maîtres qui animera
le Festival durant dix jours sera
le plus relevé de tous les temps
à Bienne, emmené par deux
membres du Top-10, Hikaru
Nakamura et Alexander Morozevich. La concurrence avec Wang
Hao, Dominguez Perez, Bacrot et
Giri s’annonce rude.
L’Open des maîtres sera lui
aussi théâtre d’affrontements de
haut niveau, avec même des super grands maîtres régatant autour des 2700 points Elo, dont les
têtes de liste que seront l’Arménien Sergei Movsesian et l’Indien
Pentala Harikrisna, tous deux
pour la première fois au Festival.
D’anciens vainqueurs du tournoi
des grands maîtres se lanceront
cette année dans l’Open: Maxime
Vachier-Lagrave (France) et
Evgeny Alekseev (Russie).
E Informations, inscriptions et
autres détails:
www.bielchessfestival.ch
E Facebook: Biel International
Chess Festival
Analyses
Le talent contre le travail
Ouf! Viswanathan Anand reste
champion du monde. Comprenons-nous bien. Boris Gelfand
est un immense champion, un
exemple à suivre pour tous ceux
qui souhaitent progresser aux
échecs. Là où un Carlsen, un
Anand, un Grischuk ou un Ivanchuk arrivent et comprennent tout
tout de suite, Gelfand a besoin de
plus de temps.
Ceci dit, au lieu de se plaindre
d’être prétérité par rapport aux
«génies» des 64 cases, il en fait
une motivation supplémentaire
pour les battre. A force de travail,
assis 10 heures par jour devant
son échiquier ou son ordinateur,
il finit par tout saisir des nuances
d’une position alors que le talent
invite parfois à la paresse. A la
fin, c’est donc lui qui s’impose
dans la Coupe du monde ou lors
du Tournoi des Candidats. C’est
même lui qui donne le plus de fil
à retordre au champion du monde
en titre, puisque c’est le premier à
le contraindre à un tie-break.
Toujours modeste, passionné
par le jeu, Gelfand représente le
gentleman joueur d’échecs sorti
d’une autre époque. Evidemment, il est marié et a une vie
«normale», mais son amour du
jeu ne le détourne pas de Caissa
au profit d’une maîtresse plus
éphémère comme le poker, les
paris ou l’alcool, ce qui arrive à
d’autres joueurs. Très fair-play,
ouvert et toujours disposé à répondre à une interview, Gelfand
est un modèle de sportivité.
Cependant, il y allait de notre
bien à tous que Vishy garde son
sacre et nous pouvons nous sentir
soulagés de l’issu des débats. En
effet, entre un charisme absent,
un anglais approximatif et une
nationalité israélienne clivante,
Gelfand n’aurait pas été le meilleur ambassadeur pour le noble
jeu. Les sponsors ne se seraient
pas intéressés au match suivant
pour le titre suprême et le monde
des échecs en général en aurait
pâti.
Anand, lui, parle parfaitement
l’anglais, est toujours souriant et
représente le pays le plus peuplé. De façon purement égoïste,
en dehors de tous les symboles
sportifs, nous pouvons donc tous
nous réjouir et espérer un match
Anand-Carlsen qui fait saliver le
monde échiquéen depuis l’avènement du jeune norvégien.
Si Gelfand a causé autant
d’ennuis à son adversaire, c’est
parce que sa stratégie fut excellente. Pour la première fois de
sa vie en effet, il a joué avec les
Noirs la Grünfeld et la Sveshnikov. Rien que ça! Après avoir
travaillé comme un forcené ces
deux ouvertures, il a réussi à
éteindre toute velléité d’avantage des Blancs. Du coup, Vishy
s’en est remis à des sous-variantes qui ne promettaient rien
d’autre qu’une partie. C’est
d’ailleurs certainement le point
qui a pêché chez Anand, sa préparation.
Sortant de matches contre
Kramnik et Topalov où ses deux
adversaires voulaient créer des
problèmes avec les Blancs, il
s’est retrouvé confronté à une
situation où son adversaire voulait avant tout ne pas perdre avec
les Noirs. Il semble qu’il n’ait pas
calibré sa préparation dans cette
perspective – trouver un avantage
avec les Blancs, ce qui, d’ailleurs,
est plus difficile que d’égaliser
avec les Noirs – mais, comme
lors des deux derniers matches,
s’est plutôt concentré, lui aussi,
sur comment ne pas perdre.
La prochaine fois, plus sera
attendu du champion du monde
car si Carlsen, Aronian ou Kramnik, qui sont les favoris du prochain tournoi des candidats en
mars 2013 à Londres, passent
l’épaule, ils ne seront pas là
pour faire du «damage control».
Anand devra correspondre à son
statut et montrer quelque chose
de convaincant avec les deux
couleurs. Pour l’instant, ce fut
malgré tout suffisant.
Comme nous aurons le temps
de réécrire sur Vishy et que c’est
Gelfand qui a «fait le match»,
voici la jolie victoire de ce dernier.
Boris Gelfand (Isr) –
Viswanathan Anand (Ind)
Défense slave, variante
Chebanenko (D45)
1. d4 d5 2. c4 c6 3. Hc3 Hf6
4. e3 e6 5. Hf3 a6 6. c5 Hbd7
7. Kc2 b6 8. cxb6 Hxb6. Nouveauté de Vishy, qui va à l’encontre de la théorie de Tarrasch
selon laquelle un Cavalier en b6
dans une position classique est
toujours mal placé. Pourquoi pas.
9. Id2 c5 10. Jc1 cxd4 11.
exd4 Id6 12. Ig5 0–0 13. Id3
h6 14. Ih4 Ib7 15. 0–0 Kb8.
Un poil passivounet. L’échange
des Fous de cases noires ne signifie pas la défaite, mais il est légitime d’obtenir quelque chose en
échange, par exemple des tempi,
comme dans la variante15. ...
If4 16. Jce1 Hbd7 17. Ig3
Hh5 18. Ixf4 Hxf4 19. Jc1
Hxd3 20. Kxd3 Jc8 avec une
position égale.
16. Ig3!? Coup solide, continuant de jouer pour deux résultats.16. Ixf6 gxf6 17.g3 Lg7
tendait beaucoup plus vers les
trois résultats.
16. . ... Jc8 17. Ke2 Ixg3
18.hxg3 Kd6 19. Jc2 Hbd7
20. Jfc1 Jab8 21. Ha4 He4
22. Jxc8+ Ixc8 23. Kc2.
Jusqu’ici, le jeu de Gelfand est
très simple; il améliore ses pièces
à chaque coup et dans les moments critiques choisit la solidité.
23. ... g5. Anand perd patience,
19
ce qui est très humain dans une
Analyses
pareille position. 23. ... Hdf6
promettait une longue souffrance.
24. Kc7 Kxc7 25. Jxc7 f6.
26. Ixe4! Gelfand continue à
améliorer ses pièces les unes
après les autres; ici, il y allait du
Hf3 qui ne faisait plus rien.
26. ... dxe4 27. Hd2 f5 28. Hc4
Hf6 29. Hc5 Hd5 30. Ja7
Hb4 31. He5 Hc2 32. Hc6
Jxb2 33. Jc7. Quel plaisir de
gagner une partie de la sorte!
Domination complète de l’adversaire, avec des coups, à part
Ih4–g3 pour échanger sa moins
bonne pièce, qui sont tous allés
de l’avant!
33. ... Jb1+ 34. Lh2 e3 35.
Jxc8+ Lh7 36. Jc7+ Lh8 37.
He5 e2 38. Hxe6 1–0.
La partie suivante, ouvrant le tiebreak, est beaucoup plus dramatique, beaucoup plus fleurie – le
plaisir des cadences rapides!
Viswanathan Anand reste champion du monde. est 16. ... Kxf5, avec égalité. Du
coup, Gelfand innove.
13. ... He5 14. Hxe5 Ixe5 15.
Je1 Je8 16. Ib2 Id7 17.
Kd2 Kf6 18.g3 Jac8 19. a4.
Ce coup étonnant lance les débats
tactiques. 19. Kb4 gardait un petit avantage.
19. ... Kf3! Ce coup, rapidement joué, était impossible avant,
mais Vishy comprend les conséquences des coups adverses à la
perfection!
20. Ie4 Kxb3 21. Jeb1.
Boris Gelfand (Isr) –
Viswanathan Anand (Ind)
Défense slave,
variante semi-slave (D45)
1. d4 d5 2. c4 c6 3. Hc3 Hf6
4. e3 e6 5. Hf3 Hbd7 6. Kc2
Id6 7. Id3 0–0 8. 0–0 e5 9.
cxd5 cxd5 10. e4 exd4 11. Hxd5
Hxd5 12. exd5 h6 13. b3. Nouveauté. 13. Hxd4 Kh4 14. Hf3
Kh5 15. Ih7+ Lh8 16. Kf5
avait déjà été joué par Karpov et
Kramnik en 1996! Le 14ème champion du monde avait joué 16. ...
20 g5, alors que le coup «moderne»
21. ... Ixg3?! Pourquoi ce
coup? Pourquoi si vite? Excès
de confiance ou simple aveuglement sur la réponse adverse? Le
solide 21. ... Jc4 gardait l’avantage sans donner quelque chose à
(photo: AP)
calculer à l’adversaire, ce qui est
dur psychologiquement et encore
plus en rapide.
22. Ja3 Kb6. Après avoir perdu une partie de son avantage,
Anand laisse filer l’entièreté de
son bien. Cette fois-ci, la variante
était toutefois difficile à calculer,
donc il ne reste qu’à se demander
avec encore plus de force pourquoi avoir eu envie de continuer
de jouer grand style alors que le
pion était chaudement à la maison. 22. ... Kc4 23. Jc1 If4!
24. Kxf4 Ke2 25. Jxc8 Ixc8
26. Ig6 Kd1+ 27. Lg2 fxg6
28. Kxd4 Kxd4 29. Ixd4 Jd8
avec une finale plus nulle que
gagnante.
23. Ixd4 Ixh2+ 24. Lxh2
Kd6+ 25. Jg3 Jxe4 26. Ixg7
Lh7. Comme il arrive souvent,
la descente s’avère difficile à
stopper. 26. ... Jh4+ 27. Lg2
Ih3+ 28. Jxh3 Jxh3 29.
Lxh3 Kd7+ 30. Lh2 Lxg7
31. Jg1+ Lh7 32. Kd3+ f5 33.
Je1 donnait une position nulle.
27. Jxb7 Jg8. Jouant avec
le feu. 27. ... Jg4 28. Kxh6+
Kxh6+ 29. Ixh6 Jxg3 30.
Lxg3 Ixa4 31. Ie3 Jd8 32.
Jxf7+ Lg6 33. Jxa7 Ib5 permettait encore de se sauver.
Analyses
28. Kxh6+. 28. Kd3! Kf4 (28.
... If5 29. Jxf7 Jh4+ 30.
Lg2 Ixd3 31. Ie5+ Jg7 32.
Jgxg7+ Lh8 33. Jh7+ Lg8
34. Jfg7+ Lf8 35. Jh8#) 29.
Lg2 Kf5 30. Jxd7 Kxd7 31.
Kxe4+ f5 32. Ke5 Jxg7 33.d6
Jxg3+ 34. Lxg3 Lg6 et les
Noirs devraient pouvoir annuler,
mais ils restent sous pression.
28. ... Kxh6+ 29. Ixh6 Jxg3
30. Lxg3 Ic8 31. Jc7 Lxh6
32. Jxc8 Jxa4 ½–½.
La victoire d’Anand dans ce
match le sort à peine d’une torpeur qui l’a pris depuis quelques
temps. En effet, après avoir battu
Kramnik et Topalov, il ne lui reste
plus qu’un défi; battre Carlsen
en match. Pour le reste, il a déjà
tout gagné et sa motivation se
tempère. Papa depuis peu, multimillionnaire, il a visiblement
d’autres priorités en tête, ce qui
se mesure entre autres à son tour
de taille.
La question de savoir si le
champion du monde doit respecter son statut et se battre dans
tous les tournois pour gagner est
vieille comme les échecs. L’idée
ici n’est pas vraiment de critiquer
Anand de moins se donner pour
le noble jeu que de louer ceux,
à l’image de Kasparov, qui l’ont
fait. Certes, ce dernier était plus
jeune quand il a atteint le nirvana
échiquéen, mais, rétrospectivement, quand on voit ses deux successeurs perdre des plumes après
leur accession au top niveau, cela
force le respect pour l’Ogre de
Bakou.
Il ne reste qu’à espérer que
le prochain champion du monde
aura la même passion et le même
respect de notre jeu au point de
tout faire pour rester au top. En
cette seconde, seul Carlsen pourrait habiter cette fonction, espérons qu’une fois champion du
monde il ne baissera pas pavillon
et continuera d’allier talent et travail!
Alexandre Vuilleumier
Bern Memorial 2012
Das Internationale Schachturnier von 1932
Sonntag, 25. November 2012
Modus:
Preise:
Einsatz:
7 Runden à 20 Minuten, beschleunigtes CH-System
300.–, 250.–, 150.–, 100.– usw. bis 15. Rang
25.– Erwachsene, 15.– GM/IM und Jugendliche U20
5.– Zuschlag für Nachzügler ohne Voranmeldung
Spiellokal:
Rotonda, Sulgeneckstrasse 13, 3011 Bern
8 Gehminuten vom Hauptbahnhof, bei der Dreifaltigkeitskirche
9 bis 9.30 Uhr Präsenzkontrolle, 10 Uhr Beginn
12.30–13.30 Uhr Pause, 17.15 Uhr Preisverteilung
Zeitplan:
Verpflegung: günstige Menüs, Snacks und Getränke
Anmeldung:
Claudio Sieber, 079 411 01 27
[email protected]
21
Seniorenschach
Der Präsident als Angriffsspieler
Manchen Schachspielern gelingt
es gleich in der Eröffnung, den
Gegner aus der Reserve zu locken und vor Probleme zu stellen, die diesem eher ungewohnt
sind. Oftmals genügt dies, um
eine erfolgreiche Fortsetzung anzusteuern. Es braucht dazu wohl
etwas Mut, denn oft muss der Angriffsspieler Material investieren,
also ein Gambit wagen. Zu dieser Sorte von Spielern gehört der
Präsident der Schweizer Schach
Senioren, Karl Eggmann. Am
Turnier Weggis 1 in diesem Frühjahr sass ihm Walter Oberholzer
gegenüber, der zum ersten Mal
dabei war.
22 Walter Oberholzer (Goldach) –
Karl Eggmann
(Schönenberg/ZH)
Spanische Partie,
Abtauschvariante (C68)
1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 a6
4. Ixc6. Die Abtauschvariante der spanischen Partie. Kennt
Eggmann auch hier eine Gambitfortsetzung?
4. … dxc6 5. 0–0 Ig4 6. h3 h5.
Ein erster Ansatz. Natürlich darf
der Läufer nicht geschlagen werden.
7. d3 Id6 8. Hbd2?! Jetzt aber
könnte und müsste man sich als
Weisser doch überlegen, die Beu-
Keinerlei Probleme mit der Doppelbelastung als Teilnehmer und Turnierleiter:
Karl Eggmann. (Foto zVg.)
te einzufangen: 8. hxg4!? hxg4 9.
Hg5 Kc8 10. d4 (Weiss könnte
natürlich die Figur gleich wieder
zurückgeben: 10. Hxf7 Lxf7
11. c3 Hf6 12. Kb3+) 10. … f6
11. f4 fxg5?! (11. … exf4 12. e5
fxe5 13. Kd3) 12. fxe5 Ie7 13.
Kd3 mit Ausgleich.
8. … Ie6
9. Je1?! Dieser Zug lässt dem
Schwarzen Zeit, um den Bauernsturm am Königsflügel erfolgreich zu starten, und ist deshalb
zu tadeln. Besser wäre 9. Hc4
Ixc4 (9. … Kf6 10. Hxd6+
cxd6 11. d4) 10. dxc4 Ke7 11.
Ke2 0–0–0 12. Jd1 Hf6 13. c3
c5 14. Ig5 mit kleinem Vorteil
für Weiss.
9. … g5 10. Hh2. Ein untauglicher Versuch, den Vorstoss g4 zu
erschweren. Einen Versuch wert
wäre 10. d4 g4 11. Hxe5 gxh3
12. Hdf3. Allerdings wäre der
schwarze Druck doch deutlich
spürbar.
10. … g4. Nach diesem Zug ist
die Linienöffnung nicht mehr zu
vermeiden.
11. hxg4 hxg4 12. g3 Kg5 13.
Hdf1. Die beiden weissen Springer halten zwar die Stellung noch
einigermassen, sind aber zur Passivität verurteilt.
13. … Kh5 14. Ie3 0–0–0 15.
Kd2 f5. Schwarz verschafft sich
zusätzlichen Raum, um den Angriff zu verstärken.
16. Ig5. Weiss versucht in der
Seniorenschach
Folge, seine Reserven zur Verteidigung zu versammeln, doch
zu einem wirkungsvollen Gegenspiel ist es zu spät.
16. … Jf8 17. exf5 Jxf5 18.
Ih4. Ja, wenn dieser Läufer die
h-Linie abriegeln könnte, wären
manche Probleme gelöst.
18. … Ie7 19. Ixe7 Hxe7
20. c4. Wohl um den schwarzen
Leichtfiguren das Feld d5 zu nehmen.
20. … c5. Ein bescheidener, aber
nachhaltiger Zug, welcher den
Weg für den Springer frei macht.
21. Je4 Jf3. Der Läufer soll
den Bauern g4 schützen.
22. Jae1 Hc6. Das Eingreifen
dieses Springers führt eine rasche
Entscheidung herbei.
S
S
S
23. J4e3. 23. a3 hilft auch nicht:
23. … Jf6 24. J1e3 (24. Ke2
Hd4 25. Jxd4 exd4) 24. …
If5, ebenso wenig 23. Ke2 If5
24. Jxe5 Hxe5 25. Kxe5 Jxd3
26. Kxc5 Jd7.
23. … Jf7 24. Kc3 Hd4.
0:1. Damit ist die Kurzpartie zu
Ende, denn gegen die Drohung
25. … Hf3+ ist kein Kraut gewachsen. Weiss wurde gleich in
der Eröffnung überrumpelt und
konnte sich nicht mehr erholen.
Karl Eggmann spielte in diesem
Turnier in seinen neun Partien
durchschnittlich bloss 26 Züge,
bei einer einzigen Punkteteilung.
Damit erwuchsen ihm auch aus
der Doppelbelastung als Teilnehmer und Turnierleiter keinerlei
Probleme.
Ueli Eggenberger
Schweizer Schach Senioren
Unsere Turniere
(9 Runden, 2 x 2½ Stunden)
Zürich
Linde Oberstrass, gewertet
Mo 30.1. bis Do 9.2.2012
Bad Ragaz
Hotel Schloss Ragaz
Mo 12.3. bis Mi 21.3.2012
Weggis 1
Hotel Beau Rivage
Mo 16.4. bis Mi 25.4.2012
Weggis 2
Hotel Beau Rivage
Mo 30.4. bis Mi 9.5.2012
Adelboden
Hotel Crystal, gewertet
Mo 18.6. bis Mi 27.6.2012
Laax-Murschetg
Hotel Laaxerhof
Mo 6.8. bis Mi 15.8.2012
Pontresina
Sporthotel, gewertet
Mo 10.9. bis Mi 19.9.2012
Ascona
Hotel Ascona
Mo 5.11. bis Mi 14.11.2012
Gstaad
Hotel Gstaaderhof, gewertet
Mo 10.12. bis Mi 19.12.2012
Turnier in Ascona
Mo 5.11. – Mi 14.11.2012
Hotel Ascona 091 785 15 15
www.hotel-ascona.ch
[email protected]
Halbpension: EZ 120 Fr.
DZ 105 Fr.
Doppelzimmer Superior
120 Fr.
Doppelzimmer de Luxe
145 Fr.
inbegriffen geheiztes Schwimmbad,
Whirlpool und Sauna
9 Runden Schweizer System, nicht gewertet,
Samstag spielfrei, Beginn am ersten Tag 13.30 Uhr,
Folgetage 9.00 Uhr, letzter Tag 8.30 Uhr
Anmeldungen beim Turnierleiter,
Eugen Fleischer, Rösliweg 28, 8404 Winterthur
Tel. 052 242 42 08, [email protected]
Weitere Infos unter www.schach.ch/sss
Auskunft über unseren Verein erteilt
Karl Eggmann, Präsident SSS, Stollen 3
8824 Schönenberg, 044 788 17 31
[email protected]
www.schach.ch/sss
23
Was macht eigentlich . . .?
Roland Ekström: ein neues Leben in Malta
Wenn am 12. Juli in Flims zu den
Schweizer Einzelmeisterschaften
gestartet wird, fehlt zum zweiten
Mal hintereinander ein prominentes Gesicht. Roland Ekström war
nicht nur jahrelang Stammgast an
den nationalen Titelkämpfen, er
wurde zwischen 1988 und 2008
auch viermal Schweizer Meister.
Dass er wie schon letztes Jahr
auch in diesem Sommer nicht
am Start sein wird, hat einen
einfachen Grund: Der 56-jährige Internationale Meister ist
Anfang 2011 nach Malta ausgewandert. «Zwar sind einige
Leute erstaunt», so der gebürtige
Schwede mit Schweizer Pass zur
«SSZ», «dass ich mich immer
noch in der Schweiz blicken lassen kann oder gar wieder zurückzügeln darf (da war wohl der eine
oder andere Gerüchteverbreiter
am Werk). Und ich werde gelegentlich gefragt, wann ich zurückkomme. Doch ich gebe nicht
meinen Haushalt auf oder habe
Spass mit sonstigem Papierkram
mit der Absicht, bald wieder zurückzukommen.»
Es waren primär finanzielle Aspekte, die Roland Ekström
unser Land verlassen liessen.
«Sagen wir es mal so», sinniert
er, «in der Schweiz wäre ich bald
mal pleite gewesen, weil das Leben zu teuer ist. In Malta bezahle ich für die Krankenkasse 334
Euro pro Jahr ohne Franchise.
Und für 1.50 Euro fahre ich mit
dem Bus einen ganzen Tag auf
der Insel herum.»
Dazu muss man wissen, dass
Roland Ekström 2002 bis 2006
Teilzeit bei der städtischen Müllabfuhr Basel als Kehrichtlader
arbeitete und diesen harten Job
aus gesundheitlichen Gründen
aufgeben musste. Der Behördenkram wurde für Roland Ekström gross, als er sein Geld mit
Casino-Pokern zu verdienen be24 gann. Offiziell sind ja Gewinne in
Spielt auf Malta gelegentlich ein InternetTurnier: IM Roland Ekström.
(Foto: Markus Angst)
Spielcasinos steuerfrei, doch so
einfach war die Sache dann eben
doch nicht.
«Selber eine Arbeit zu finden,
ging nicht», so Roland Ekström.
«Damals hatte im Casino Basel
gerade das Pokern angefangen.
Ich war der irrigen Meinung, dass
alles in Ordnung ist, wenn ich für
mich selber sorge. Ich habe mein
Schach-Einkommen (das ist ja
nicht so viel) sauber deklariert,
und ich habe gesagt, wie es war:
dass ich beim Casinopoker gewonnen habe. Dann bin ich laut
Steueramt Pokerspieler von Beruf, obwohl man das eigentlich
nicht sein kann oder darf, weil
man kein regelmässiges Einkommen erzielt.»
Also machte sich Roland
­Ekström mit zwei Taschen nach
Malta auf, um auf der Mittelmeerinsel ein neues Leben zu beginnen. Dort sind Pokergewinne
definitiv steuerfrei. Er möchte das
bei vielen guten Schachspielern
beliebte Kartenspiel aber nicht
allzu gross thematisieren. Nur so
viel lässt sich Roland Ekström
entlocken: «Das Durchschnittseinkommen eines Pokerspielers
beträgt rund minus 4000 Franken
pro Monat, falls er 40 Stunden
pro Woche Live-Poker spielt.»
Doch auf Malta haben Pokerspieler ein positives Durchschnittseinkommen. Denn auf Malta
leben laut Roland Ekström die
erfolgreichsten Internet-Pokerspieler der Welt. «Das heisst aber
nicht», so Roland Ekström, «dass
jemand von Malta aus die besseren Chancen hat als von einem
andern Ort aus oder dass ich zu
dieser Kategorie gehöre…»
Als im vergangenen November erstmals seit der SchachOlympiade 1980 von La Valletta
wieder ein Open auf Malta stattfand, war Roland Ekström zwar
als Kiebitz zugegen. An einem
Brett sass er an seinem Wohnort
jedoch noch nie. Wohl hingegen
ab und zu am Computer. «Gelegentlich spiele ich ein Blitz-Internet-Turnier, wenn ich zuvor ein
paar Bierchen getrunken habe.»
Via Internet hält er sich jedoch
über das Schachgeschehen in der
Schweiz und auf der Weltbühne
auf dem Laufenden. «Das Interesse ist immer noch da», sagt Roland Ekström, «und ich bin täglich auf der SSB- oder ICC-Site.»
Obwohl er Anfang Juni in der 4.
Nationalliga-A-Runde im Match
Riehen – Mendrisio überraschend am Brett auftauchte (Remis mit Schwarz gegen FM Emiliano Aranovitch), will Roland
Ekström, mit 2483 ELO immer
noch die Nummer 5 der Schweiz,
nicht von einem Comeback sprechen. Ob er später wieder mal an
einer SEM teilnehmen wird, lässt
er offen. Kategorisch ausschliessen tut der dreifache Schweizer
Meister im Backgammon nur
eines: «Ich werde sicher nie für
ein anderes Land als die Schweiz
Schach spielen.»
Markus Angst
12. Winterthurer Schachwoche
6. - 14. Oktober 2012
www.schachwoche.org
TURNIERPLAN
Modus: 9 Runden CH-System; FIDE Regeln; 100 Minuten für 40 Züge und 50
Meister Open
ab 1900 Elo
Sa 6. So 14.Okt.
Allgemeines Open
Jugend Open
Mannschafts-Blitz
Einzel-Blitz
Modus: 9 Runden CH-System; FIDE Regeln; 100 Minuten für 40 Züge und 50
Minuten für weitere 20 Züge, danach den 15 Minuten für den Rest der Partie,
plus 30 Sekunden pro Zug ab 1. Zug.
Einsatz: CHF 150; CHF 80 für U18.
bis 2000 Elo
Jahrgang 1994 oder jünger
Minuten für weitere 20 Züge, danach den 15 Minuten für den Rest der Partie,
plus 30 Sekunden pro Zug ab 1. Zug.
Einsatz: CHF 170 (GM, WGM, IM, WIM frei); CHF 100 für FM; CHF 80 für U18.
Sa 6. Di 9.Okt.
Modus: 7 Runden CH-System; FIDE Regeln; 90 Minuten, zuzüglich 30
Sekunden pro Zug. Einsatz: CHF 20.
Mi 10.Okt.
20 Uhr
Modus: Maximal 11 Runden CH-System; FIDE Regeln; 5 Minuten je Spieler
und Partie; Mannschaften à 4 Spieler;
Einsatz: CHF 80 pro Mannschaft (20 je Spieler).
Fr 12.Okt.
Modus: 9 Runden CH-System; FIDE Regeln; 5 Minuten je Spieler und Partie.
20 Uhr
Einsatz: CHF 20.
Spielort:
Informationen & Anmeldungen:
Anschrift:
Auskunft:
Hotel Zentrum Töss, CH-8406 Winterthur
www.schachwoche.org
Martin Ballmann, Oberer Deutweg 10d, CH-8400 Winterthur
E-Mail: [email protected]
www.schach-shop.ch
4. Thurgauer Open
Montag 3. bis Freitag 7. Sept. 2012
Das gemütliche Open am Bodensee: Vormittags ab 09:30, je 1 ½ + 1 h Bedenkzeit
5 Runden Schweizersystem, Bodansaal Romanshorn, Organisator: SC Romanshorn
Meister bis 2100 FZL, Klubspieler bis 1750 FZL, Amateure bis 1500 FZL,
Je 1.–3. Preis: Fr.. 300 (1.), Fr. 200.– (2.), Fr. 100.– (3.), Startgeld Fr. 60.–
SSB-Mitglieder erhalten 10% Spezialrabatt gegen Vorweisung dieses Inserates.
Einschreiben: Montag, bis 13:30 Uhr. Partiestart am Montag um 13:45
Infos: www.schach-thurgau.ch/open
Tel.: 071 463 39 74 oder 071 463 27 53
25
Fernschach
Lieblinge, gewandet in Schwarz und Weiss
Die Benoni-Verteidigung ist
zweischneidig. In der Hand eines
kreativen Taktikers ist sie eine
scharfe Waffe, egal mit welcher
Farbe er spielt. ICCF-GM Anton
Thaler hat für die «SSZ» zwei
seiner Lieblingspartien aus seinem Fundus ausgewählt, die das
wunderschön und eindrücklich
verdeutlichen.
Das ist Schach
Über das lange Pfingstwochenende war GM Namig Guliew aus
Aserbeidschan bei mir zu Besuch.
Er spielte am Jubiläumsturnier des
SC March-Höfe mit und gewann
es in überzeugender Manier. Am
Abend sassen wir jeweils zu ein
paar Bierchen auf dem Balkon,
und er zeigte mir stolz seine Meisterwerke. Unglaubliche Kombinationen zeugen von seiner unerschöpflichen kreativen Energie.
Kein Wunder, dass er von meinen
Lieblingspartien nicht wirklich
beeindruckt war. Auch wenn er
das als höflicher Mensch niemals
so gesagt hätte. Als ich ihm die
Briefkastenonkel
Frage: Wie kann der Computer bei einer Fernschachpartie
helfen?
26 Antwort: Computer sind dumme Maschinen. Erst der Einsatz von spezialisierten Programmen macht die Maschine
zu einem Schach-Experten. In
der Eröffnung arbeite ich mit
ChessBase. Das Programm ist
nicht ganz billig, enthält aber
Millionen von Partien. Dadurch kann man sehr einfach
erfahren, was die versammelte
Schachwelt zu einer Variante
meint.
Elegant gelöst ist die Eingabe der Fernschachpartien:
Im Menu «Datei, öffnen» gibt
es einen Punkt «ICCF-Partien». Dann meldet man sich
beim ICCF-Schachserver an,
und schon sind alle meine laufenden Partien im ChessBase verfügbar. Jetzt klickt man
eine Partie an und erhält ein
Brett mit der aktuellen Stellung. Nach einem Mausklick
auf das Register «Referenz»
wird eine Liste mit allen Partien zu dieser Stellung aufgebaut. Man sieht, welche Züge
gespielt worden sind und wie
viele Gewinnprozente damit
erzielt wurden. Man erfährt,
wer gegen wen diesen Zug
versucht und wie viele ELO er
damals hatte.
Damit sind wir jetzt aber
auch schon bei den Gefahren
angelangt. Die Gewinnprozente sind nicht unbedingt ein
Mass für die Güte einer Eröffnungsvariante. Zu viele Partien
werden durch dumme Fehler
entschieden. Ausserdem kann
eine erfolgreiche Variante
durch eine einzige Partie widerlegt werden. Diese Dinge
können eine Prozentangabe
sehr stark verfälschen oder gar
ins Gegenteil verkehren. Ich
behelfe mir damit, dass ich die
Partien nach Datum sortiere.
Wenn die starken Grossmeister die Variante in den letzten
Jahren nicht mehr gespielt haben, dann liegt die Vermutung
nahe, dass irgendetwas faul ist.
Da Fernschachpartien deutlich
weniger Fehlzüge enthalten als
Nahschachpartien, gewichte
ich sie bei der Bewertung der
Variante höher.
Reinhard Schiendorfer
nachstehende Partie zeigte, meinte er anerkennend: «Siehst du, das
ist Schach.»
Samuel van der Maas (Sz) –
Anton Thaler (Sz)
14. SFSV-Meisterschaft
1. d4 Hf6 2. c4 c5 3. d5 g6 4.
Hc3 Ig7 5. e4 0-0 6. f4 d6 7.
Ie2 e6 8. Hf3 exd5. Die moderne Benoni wird durch diesen
Bauerntausch
charakterisiert.
Schwarz erhält eine Bauernmehrheit am Damenflügel, Weiss eine
ebensolche im Zentrum. Sturm ist
angesagt nach dem Motto: «Wer
zuerst kommt, mahlt zuerst.»
Ruhigere Seelen bevorzugen die
klassische Variante und verrammeln die Stellung mit e6-e5.
9. cxd5 b5. «Bereit oder nicht
– hier kommen wir!» (Bobby
­Fischer).
10. e5 Hfd7 11. Hxb5 dxe5 12.
0-0 e4 13. Hg5 Hf6 14. d6 Hc6
15. Ie3 h6
16. Hxe4 Hxe4 17. Kd5 Ke8
18. Hc7 Hc3!! Dieser Springerzug widerlegt die weisse Kombination auf ganz verblüffende
Weise.
19. bxc3 Kxe3+ 20. Lh1 Jb8
21. Ib5 Ha5 22. Jf3 Ib7 23.
Kxb7 Kxc3 24. Jxc3 Hxb7
0:1.
Ein echtes Kunstwerk. Um es
richtig würdigen zu können,
Fernschach
muss man wissen, dass es aus der
Vor-Computerzeit stammt. Heutzutage sind solche Kombinationspartien im Fernschach sehr
selten geworden. Die modernen
Computerprogramme sehen die
ganze Variante innerhalb von Sekunden und warnen den Gegner
frühzeitig, sodass er die ungünstigen Verwicklungen vermeiden
und eine andere Variante spielen
kann. Die zweite Partie ist etwas
jünger. Computer wurden mit Sicherheit schon eingesetzt, aber
damals waren sie noch bedeutend
weniger stark als heute. Geniessen Sie die Partie und die Kommentare von Toni Thaler.
13. … Kb6. Der Beginn einer
wahren Odyssee der schwarzen
Dame. Nun war es an mir, mich
mit einem kleinen Geschenk zu
revanchieren.
Eine Partie Dame
14. Ih6! Ixh6 15. Kxh6
Kxb2 16. Jec1 Kb6. Der geschwächte Königsflügel, einhergehend mit Raumvorteil und
freiem Figurenspiel, schien mir
mehr als genug für den Bauern.
Schwarz hat also gute Gründe,
seine Dame unverzüglich in die
Verteidigung zurück zu beordern.
17. Jab1 Kc7 18. Hf3! If5
19. Jb2 Ke7 20. Hg5 Jab8
21. e4 Id7 22. e5! Kxe5. Ein
Geschenk, das man nicht ablehnen kann, denn auf 22. ... dxe5
folgt 23. Hce4.
23. Je2 Kd4 24. Hce4 If5.
Houdini würde sich hier bescheiden mit einem Remis begnügen.
Zum Beispiel: 25. Hxf6+ Kxf6
26. Kxh7+ Lf8 27. Kh4 Lg7
28. Kh7+.
25. Jd2 Ke5 26. f4 Ke7 27.
Hxf6+ Kxf6 28. Kxh7+ Lf8
Anton Thaler (Sz) –
Achim Soltau (D)
Final 20. ICCF-WM
Mein Gegner in dieser Partie war
ein echter «Brocken» für mich,
Ex-Vizeweltmeister und einer,
der nur ganz selten verliert.
1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. g3 c5.
Kampfansage, Benoni beinhaltet oft scharfe Würze, und da ich
scharfe Küche mag, konnte mir
das nur recht sein.
4. d5 exd5 5. cxd5 d6 6. Hc3 g6
7. Ig2 Ig7 8. Hf3 0-0 9. 0-0
Je8 10. If4 Ha6. Diese Variante war zu jener Zeit modern
und wurde auch auf FernschachTopniveau angewendet.
11. Je1 If5. Damals ein neuer
Zug für mich, obwohl er ziemlich
natürlich ausschaut. Da kam ich
erstmals ins Brüten und verwendete geraume Zeit für meine Antwort.
12. Hh4 Id7. Ich wählte die
prinzipielle Fortsetzung, indem
ich den Läufer sofort befrage.
13. Kd2. Das raffinierte Opferangebot wird dankend abgelehnt,
da mein Läufer nach 13. Ixd6?!
Hg4 im Offside steht. Zum Beispiel: 14. h3 Hxf2! 15. Lxf2 c4!
16. Lf1 Kf6+ 17. If4 g5, und
Schwarz ist voll dabei.
29. g4 Id7. Der Bauer ist vergiftet: 29. ... Ixg4 30. Kh4
Kf5 (30. ... Kxf4 31. Jf1) 31.
Ie4 Jxe4 32. Hxe4 Lg7 33.
Ke7 Ih3 34. Je1 Kg4+ 35.
Hg3 Kd7 36. Hh5+! gxh5 37.
Jg2+ Lh7 38. Kg5! Ixg2 39.
Kxh5+ Lg8 40. Kg5+ Lh7 41.
Je7 Kxe7 42. Kxe7.
30. Kh6+ Lg8. Houdini, der damals noch nicht auf dem Markt
war, würde sich auch hier noch
mit einem Remis zufriedengeben: 31. Kh7+ Lf8 32. Kh4
Lg8 33. Kh7+.
31. f5 Kg7 32. Kh4 gxf5. Nach
32. ... f6 33. He6 g5 34. Kg3
Ixe6 35. dxe6 Jed8 36. Jcd1
Ke7 37. h4 wird der Angriff unwiderstehlich.
33. gxf5 Ixf5. Jetzt folgt ein
stiller und subtiler Räumungszug, denn die Musik spielt in der
g-Linie.
34. Lh1! Je5 35. Jg1 Ig6.
Der deutsche GM versucht die
Löcher zu stopfen so gut es geht,
doch der Angriff ist nicht mehr zu
stoppen.
36. Ie4 Jxg5. Verzweiflung,
denn auch 36. ... Jbe8 37. Ixg6
fxg6 38. Jdg2 Jxd5 39. Hh3
Jd4 40. Hf4 Jxf4 41. Kxf4
Je6 42. Kc4 Kf7 43. Jxg6+
Jxg6 44. Jxg6+ Lf8 45.
Kxf7+ Lxf7 46. Jxd6 hilft
nicht wirklich weiter.
37. Jxg5 Ixe4+ 38. Kxe4
Kxg5 39. Jg2 Kxg2+. Die
Dame ergibt sich, ermattet von
der 13-zügigen Irrfahrt, in ihr
Schicksal.
40. Kxg2+ 1:0.
Analysen: Toni Thaler
Schweizer
Fernschachvereinigung
SFSV ASEC ASSC
www.fernschach.ch
27
Problemschach
Lösungen
aus «SSZ» 3/2012
14887 Eligiusz Zimmer
Piotrkow Tryb (PL)
14888 Piotr Novitzki
Kiewskaja obl. (Ukr)
14875 H. Ahues. 1. Sd1? (2.
De5/Sf2) Sg4! 1. Sa4? (2. De5/Sc5)
Sd7! 1. Sc4? (2. De5/Sd6) Sf7! –
1. Sxd3! (2. Sc5/Sf2) Kxd3/Lxd3
2. Dd4/De5. Weiss hat die Auswahl zwischen 4 Doppeldrohungen! (Autor; Thema im Wettkampf
Schweiz-Schweden 1997). «Appetit anregend!» (WL).
14876 Z. Nikolić. Satz: 1. …
Lc3 2. Da2 – 1. Ta5! (2. Db4) Lc3/
Sb5/Lb5/Sc6/Sc5 2. Dd5/Ta4/
Lxe6/La6/Txc5. «Schöne Linienverspellungen» (WL).
#2
14879 L. Makaronez. 1. Dc4+?
Ke5 2.De4 Kxd6! – 1. Lf7! (2. Dd5)
Ke4 2. Le6! (3. Df5+ Kd4 4. Dd5)
Kd4 3. Lf5+ Kd4 4. Dc4+ Ke5 5.
De4. «Es gib kein Entrinnen für den
sK» (WL).
14880 B. Kozdon. White-toplay. 1. Dg3? De4+! (nicht 1. …
Dc6+ 2. Kh2! Ke1 3. De3+) – 1.
Dh3+! Ke1 (1. … Kxf2? 2. Df3+
Ke1 3. De3+ Kf1/De2 4. Dg1/Dxe2)
2. De3+ Kf1 3. Df3! (Anfangsstellung mit Schwarz am Zug) e4 4.
Dg3! (5. Dg1) Dxf2 (4. … De4?; 4.
… Ke1? 5. De3+ Kf1 6. Lg4 Dxf2 7.
Lh3+ Dg2+ 8. Lxg2) 5. Dh3+ (nochmals) Ke1 6. Dc3+! Dd2 (6. … Kf1?
7. Dc4+ Ke1 8. Dc1) 7. Da1+ Dc1/
Dd1 8. DxD+ Kf2 9. Dg1.
28 Martin Hoffmann
4+3
14889 Grigorij Atajants
Rostovskaja obl. (Rus)
14877 M. Wettstein. 1. cxb5?
patt 1. Sf5? (2. Sg7) exf5 2. exd5?
bxc4! 2. cxd5? fxe4!; 2. cxb5! ~ 3.
Sd7 1. … b4? 2. Kb7 ~ 3. Sa6; 1. …
bxc4! 2. Sg7 patt. – 1. Sh1! (Zzw.)
bxc4! 2. Sf2! T~ 3. Sd3 1. … gxh1D
2. cxb5 D~ 3. Sd7 1. … b4 2. Kb7
~ 3. Sa6. Nach einem 4-züger von
Wardener. «Blendender Schlüssel
und grosse Originalität» (WL).
14878 A. Grinblat. 1. Tg7! (2.
Te6+ Kf5 3. Sd6) g2 2. Ld4+ A
Kxd4 3. Txd5 B (1. … Kf4 3. Tf6)
1. … Se4 2. Txd5+ B Kf6 3. Ld4 A
1. … Sh~ 2. Tf7 3. Tf5, Te6) usw.
«Ruhe vor den Turbulenzen» (WL).
#3
12+10
#2
2+5
9+12
14890 Josef Kupper und
Martin Hoffmann, Zürich
#4
9+12
14892 Olivier Schmitt
La Seyne sur mer (F)
14891 Hannes Baumann
Dietikon
#7
# 13
Lösungen und Kommentare bis 26. September 2012 an:
Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich,
E-Mail: [email protected]
7+11
Problemschach
Entscheid Zweizüger 2010/11
33 problèmes ont été publiés dans
la période Biennale 2010/11. Je remercie Martin Hoffmann de m’avoir
permis de juger ce concours. Finalement, j’ai retenu 7 problèmes dans
mon jugement.
1. ehrende Erwähnung: 14767
(«SSZ» 1/10) Valerij Shanshin
1. Dg5? (2. Dé7‡) Rf8 a 2.Cd6‡ A; 1.
… Fa3! L’intérêt de cet essai est de
montrer que sur la défense 1. … Rf8,
on a un mat différend dans les jeux
suivants. Je ne partage pas le persistement de l’auteur dans ce chemin. Et je n admets pas les mats menaces. Si j’ai retenu cette idée c’est
pour le Reversal-Menace (Fg5/Db8)
et la jolie variante du Roque où les
mats sont des Switchbacks (Thème
Haring 1913–1989, GMI 1990).
Thème Haring: Dans au moins deux
phases, le coup blanc suivant une
même défense noir est un switchback de la pièce-clé. Essai thématique: 1. Fg5? A (2. Db8‡ B) 0-0+ 2.
Fd8‡ Switchback 1. … Tb2,Tç2,Td6
2. Cd6‡ 1. … Rf8 a 2. Db8‡ B (variante admise par l’auteur, acceptable?) mais 1. … é5! – La clé, 1.
Db8! B (2. Fg5‡ A) 0-0 2.Dg3‡ Switchback 1. … Tb2,Tç2 2. Cd6‡ 1. …
Rf8 a 2. Fg5‡ A (variante admise par
l’auteur, acceptable?).
2. ehrende Erwähnung: 14852
(«SSZ» 7/11) Živko Janevski
Dés le 1° essai, l’auteur nous met
dans l’ambiance. On retrouvera
plusieurs fois la défense 1. … exd4,
à chaque fois avec un mat changé
(sauf dans le 4° essai). On retrouvera
même cette défense comme réfutation dans le 5° essai. La clé donne
une fuite en orthogonale (en principe
plus intéressante qu’une fuite en
diagonale). Un problème énigme qui
plaira aux solutionnistes.
1. C×ç6? (2. Cé7‡) é×d4 x 2. T×d4‡;
1. … F×g5! 1. Dh2? (2. D×é5‡) é×d4
x 2. Dd6‡ changé 1. … f6 2. Td7‡; 1.
… Fg3! 1. Dd3? (2. Dç4‡) é×d4 x 2.
D×d4‡ changé; 1. … ç×b5! 1. Fd7?
(2. F×ç6‡) é×d4 x 2. Df5‡ 1. … Ré4
2. Df3‡; 1. … Ta6! 1. T×f7? (2. Td7‡)
1. ehrende Erwähnung
14767 Valerij Shanshin
Cé4 2. Fé6‡; 1. … é×d4! x – 1. Fd3!
(2. Dd7‡) é×d4 2. Df5‡ changé 1. …
Cé4 2. Fç4‡ changé 1. … R×d4 2.
Ff5‡ 1. … f5 2. Td7‡ 1 … C×b5 2.
é4‡.
3. ehrende Erwähnung: 14768
(«SSZ» 1/10) Gerhard Maleika
1. … C×é4 2. F×é3‡ 1. … Fg7 2.
Dd6‡ – 1. Cd6! (2. d4‡) C×é4 A 2.
C×é4‡ D changé 1. … C2×d3 B 2.
F×é3‡ E 1. … C4×d3 B 2. D×é3‡ E
1. … Cé6 C 2. Cb3‡ F 1. … Fg7 C
2. C×b7‡ F changé 1. … F×d6 A 2.
D×d6‡ D. Gerhard peut être à juste
titre nommé: l’homme qui murmure
dans les oreilles des chevaux. Gerhard est capable avec seulement
le jeu réel à faire parler les pièces.
– A (Capture d’une pièce blanche
qui garde) B (Ouverture d’une ligne
blanche) C (Fermeture d’une ligne
noire) D (Capture de la défense
noire) E (Exploitation de l’ouverture)
F(Exploitation de la fermeture).
#4
vv
8+7
2. ehrende Erwähnung
14852
1. Lob: 14774 («SSZ» 2/10) Ralf
Chris Handloser (Kh8 Dg3 Td4
Ld3 Se4f3 – Ke3 Tf1 Lg8c3 Sb2
Be6h6h5d2e2f2). Très bonne unité
dans une position économique et
sans pions blancs. Thème Arnhem
au jeu d’essai et mats changés des
réfutations thématiques.
2. Lob: 14792 («SSZ» 5/10) Ralf
Chris Handloser (Kh5 Dh3 Tf8g6
Lf7 Sa8 Ba7e7a6d2 – Kc8 Tg8g4
Le8 Sh6 Bd7d5g5h4c3). Les essais
blancs sont effectués par le couple
Tg6/Ff7 en demi-clouage.
#2
vvvvv
14+9
3. ehrende Erwähnung
14768 Gerhard Maleika
3. Lob: 14816 («SSZ» 1/11) Vasil
Dyachuk & Valery Kopyl (Ke7 Df7
Tf5 Lf6g4 Sg7g2 Bc2d2 – Ke4 Th5
La7c6 Sb7g1 Bd7d6b5g5d3). Des
mats changés suite à des auto-blocages et des fermetures de lignes
noires.
4. Lob: 14834 («SSZ» 4/11) Andreas
Witt (Kb1 Db3 Te8 Lc1 Sc8g8 Bf4c2
– Ke4 Dh8 Ta8 Sb7b6 Ba7f6e5f5d4).
Encore le thème Haring défini précédemment.
Par Abdelaziz Onkoud, Juge International, F-Stains, le 08 Mai 2012
#2
*
9+12
29
Studien
Lösungen
aus «SSZ» 5/2012
Nr. 961
L. Katsnelson, 2000
Nr. 964
V. Smyslov, 2000
Weiss zieht und gewinnt
Weiss zieht und gewinnt
Nr. 962
A. Visokosov, 2000
Nr. 965
V. Smyslov, 2000
Weiss zieht und gewinnt
Weiss zieht und gewinnt
Nr. 963
V. Smyslov, 2000
Nr. 966
J. Csengeri, 2000
Weiss zieht und gewinnt
Weiss zieht und gewinnt
Nr. 955 P. Rossi (wKa3, Lf1, Tg5;
bKh6, La4, h8)
1. Tg8! (1. Tg2? Lc6; 1. Tc5? Ld1) 1.
... Kh7 2. Tg2! (2. Tc8? Ld1; 2. Ta8?
Lc2; 2. Lc4? Lc2) 2. ... Ld1! (2. ... Lc6
3. Ld3+ Kh6 4. Tg6+; 2. ... Ld7 3. Ld3+
Kh6 4. Th2+ Kg7 5. Th7+; 2. ... Le8 3.
Ld3+ Kh6 4. Tg8) 3. Ld3+ Kh6 4. Th2+
Kg7 5. Le4! Kg8 6. Ld5+! Kg7 7. Kb4!
1:0
Nr. 956 L. Katsnelson (wKe6, Lh7,
Bg5, h5; bKh4, Sb3, Le8)
1. g6 Sd4+ (1. ... Kxh5 2. g7 Lb5 3.
Kf6 Lc4 4. Lg6+ Kh6 5. Lf7) 2. Kf6! (2.
Ke7? Sf5+ 3. Kxe8 Kxh5) 2. ... Sf5 3.
Kxf5 Kxh5 4. g7 Lg6+! 5. Lxg6+ Kh6
6. g8S+! (6. g8D?; 6. Kf6?) 1:0
Nr. 957 E. Melnichenko (wKd8,
Sc7, g4, La3; bKf7, Sf6, Lh7, Bg6, h3)
1. Sh6+ (1. Se5+? Kg7 2. Se6+ Kh6 3.
Lc1+ Kh5; 1. Ld6? Se4 2. Lh2 g5) 1.
... Kg7 2. Lf8+! (2. Lc1? g5 3. Lxg5 h2
4. Lxf6+ Kxh6) 2. ... Kh8 (2. ... Kxf8 3.
Se6#) 3. Sf7+ Kg8 4. Ke7 Sh5 (4. ... h2
5. Sh6+ Kh8 6. Kxf6 Lg8 7. Kxg6 Lh7+
8. Kf6 Lc2 9. Se6 Lb3 10. Kg6 Lc2+ 11.
Kf6 h1D 12. Lg7+ Kh7 13. Sf8#; 4. ...
Sg4 5. Sd5 h2 6. Ke8 h1D 7. Se7#) 5.
Se8 g5 6. Sh6+ Kh8 7. Lg7+ Sxg7 8.
Sf7+ Kg8 9. Sf6# 1:0
Nr. 958 J. Timman (wKh8, Le1,
e2, Bb2, b5, g6, h6; bKc5, Sg8, Ld5,
f8, Ba7)
1. g7 Ld6 2. h7 Sh6 3. Lh5 (3. g8D?
Le5+ 4. Dg7 Sf7+ 5. Kg8 Sg5+) 3. ...
Le5 4. Lc3 Lxc3 5. bxc3 Kxb5 6. c4+!
Kxc4 7. g8D Lxg8 8. Lf7+!! Lxf7 9.
Kg7 1:0
Nr. 959 C. Bent (wKf3, Sa8, h3, Lb4,
Ta1, Bf6; bKd7, Sh5, Ld8, Tf7, Bg6)
1. Ta7+ Ke8 2. Txf7 Kxf7 3. Sg5+ Kxf6
4. Kg4 Le7 (4. ... Sg7 5. Lc3+; 4. ... Ke5
5. Sf7+; 4. ... Kg7 5. Se6+) 5. Lc3# 1:0
30 Nr. 960 V. Nestorescu (wKc1,Lh5,T
c4,Be7;bKe1,Le5,Tf5,Bg2,g4)
1. Kb1 (1. Txg4? Lf4+ 2. Txf4 Te5; 1.
Te4+? Kf2 2. Txg4 Lg3 3. e8D g1D+)
1. ... Tf1 2. Txg4 (2. e8D? Kd2+ 3. Ka2
Ta1+ 4. Kb3 Tb1+ 5. Ka4 g1D 6. Dd7+
Ke3 7. Da7+ Kf3; 2. Tc1+? Kd2) 2. ...
Lg3 (2. ... Kf2+ 3. Kc2 Lg3 4. Te4) 3.
e8D+ (3. Kc2? Tf2+ 4. Kd3 Te2) 3. ...
Kf2+ (3. ... Kd2+ 4. Kb2 g1D 5. Dd7+
Ke3 6. Dd4+ Kf3 7. Dd5+) 4. Kc2 g1D
5. De2+ Kxe2 6. Te4+ Kf2 7. Te2# 1:0
Istvan Bajus
Ticino
CSS: il Mendrisio solo
nono
Come era una volta di più nelle
previsioni, a causa di una squadra
piuttosto rimaneggiata (concomitanza con la Mitropa-Cup) in A
il Mendrisio ha perso anche nel
quarto turno per 1½ a 6½ contro il Riehen. Pure sconfitto, in
B, il Bianco Nero. Nelle divisioni inferiori perde il Bellinzona I
mentre vince il Bellinzona II (in
seconda), pattano Chiasso, Paradiso e Biasca-Lodrino (in terza).
Il quinto turno di campionato svizzero a squadre si è tenuto
sabato 23 e domenica 24 giugno.
Per la prima volta il Mendrisio ha
potuto schierare la squadra tipo.
Per il risultato contro il Winterthur di Caruana, Jussupow, ecc.
rinviamo alle ultime pagine del
presente numero della «RSS».
Mitropa-Cup
E Gabriele Botta: A difendere i colori nazionali è pure stato
chiamato il MF Gabriele Botta
(Bianco Nero). Purtroppo il ticinese dopo due promettenti patte
iniziali si è disunito e ha concluso con un 1 su 7, risultato decisamente inferiore alle sue aspettative ed effettive capacità.
E Elena Sedina: Sul podio, per
contro, la WGM/IM Elena Sedina (Mendrisio), prima scacchiera
della squadra femminile italiana
che però quest’anno ha dovuto
accontentarsi «solo» del terzo
posto.
E Michele Godena: Nella squadra maschile italiana, classificatasi quarta, ha pure giocato il GM
Michele Godena (Mendrisio).
dell‘omonima associazione. Con
questa iniziativa si vogliono valorizzare giovani sportivi e talenti
affermati, dando loro quel prestigio che meritano, ma soprattutto
motivandoli a proseguire nel loro
impegno.
Si è inteso inoltre coinvolgere
nel concorso il maggior numero
di persone, promovendo in questo modo lo sport in generale e
soprattutto quelle discipline sportive che godono di minor visibilità. Per la prima volta da quando
è stato istituito il concorso anche
il gioco degli scacchi verrà rappresentato, grazie alla presenza di
Gabriele Botta.
Serravalle
All’ 11° Torneo di Serravalle,
torneo giovanile di scacchi riservato alle categorie U10/U12/
U14, hanno preso parte oltre 30
minigiocatori. Sono saliti sul podio David Tutic, Nicolò Fedrizzi e Filippo Giudici della Ganna
(U14), Enea Ratti, Alessio Rizzi
e Alberto Guzzi (U12) nonché
Alberto Dabtih, Tyler Manship e
Kim Poik (U10). Il torneo ha avuto luogo domenica 3 giugno ed è
stato diretto da Giovanni Laube e
collaboratori.
Scacchi in Paradiso
Il torneo under 2300 è stato vinto dal MF Radovanic che ha relegato ai posti d’onore il MF Kivisto e il MI Ljubislavljevic. Nel
B si è imposto Arruzza davanti
a Günsberg e Grudina. Il torneo
rapid ha invece visto prevalere
Dvirnyy (2552 ELO) che ha dominato il torneo. Alle sue spalle
Borgo e Paleologu. Scacchi in
Paradiso è stato organizzato, una
volta di più, dall’ organizzatoregiocatore Claudio Boschetti.
Notizie lampo
E Toronto (Canada): Nel torneo primaverile organizzato
dall’Annex Chess Club a Toronto
nel mese di aprile, il bellinzonese
Edy Dell’Ambrogio ha conquistato un rispettabilissimo terzo
posto.
E Lugano: Il XV. ChessOpen
si terrà presso l’albergo Delfino
dal 1 al 4 novembre. I turni da
giocare saranno sette. Info: 079
620 53 26 (Claudio Boschetti).
E Ascona: L’Open Week-End è
in programma dal 16 al 18 novembre. Info: 079 620 53 26
(Claudio Boschetti).
Sergio Cavadini
Votate Gabriele Botta
A maggio si è aperto il primo periodo di voto per il concorso «Miglior Sportivo Ticinese dell‘anno», promosso dall‘Ufficio Aiuto Sport Ticino, col patrocinio
MF Gabriele Botta.
(foto: Markus Angst)
31
Resultate / Résultats / Risultati
SMM, 3. Runde, Entscheid des
Verbandsschiedsgerichts
3. Liga
Nordwest II: Olten – Rhy 6:0 f. (Entscheid
der SMM-Leitung bestätigt).
SMM, 4. Runde, Resultatkorrektur
4. Liga
Zentral V: Luzern – Emmenbrücke 3½:2½
(statt 3:3/Verstoss von Emmenbrücke gegen
Artikel 11.2. des SMM-Reglements).
SMM, 5. Runde
Nationalliga A
Wollishofen – Riehen 4:4 (Carron – Milov
0:1, Prusikin – Cvitan ½:½, R. Moor – Hickl
0:1, O. Moor – Flückiger 1:0, Hochstrasser
– Kaenel 1:0, Umbach – Danner ½:½, Hindermann – N. Grandadam 0:1, Mäser – Brendel
1:0).
Réti Zürich – Genève 4½:3½ (Stojanovic –
Mirallès 1:0, Gallagher – Edouard 0:1, Marciano – Sermier 1:0, Mohajerin – Istratescu
0:1, Papa – Domont 1:0, Kümin – Gerber
½:½, Lombard – Vuilleumier ½:½, Pähtz –
Landenbergue ½:½).
Zürich – Reichenstein 5½:2½ (Bauer – J.N. Riff 1:0, W. Hug – Sokolow ½:½, Pelletier
– Heimann 1:0, Vogt – Volke 1:0, Brunner
– Wirthensohn ½:½, Friedrich – Monsieux
½:½, Jon. Rosenthal – Kühn ½:½, Grünenwald – Maier ½:½).
Neuchâtel – Luzern 2½:5½ (Ermeni – Züger
½:½, Fejzullahu – Kurmann 0:1, Bex – Hübner 0:1, Berset – Weindl ½:½, Leuba – Almada ½:½, Hauser – Gloor 0:1, Mauron – Räber
1:0, Challandes – Rusev 0:1).
Mendrisio – Winterthur 4:4 (Fressinet – Jussupow ½:½, Godena – Caruana ½:½, Bellini
– Georgiadis ½:½, Borgo – Ballmann 1:0, Sedina – Kaczmarczyk 0:1, Mantovani – Huss
1:0, Patuzzo – Kelecevic 0:1, Aranovitch –
Szakolczai ½:½).
Rangliste nach 5 Runden: 1. Riehen 9
(26½). 2. Zürich 7 (23). 3. Genève 7 (22½). 4.
Luzern 6 (21½). 5. Reichenstein 6 (20). 6. Réti
5 (20½). 7. Winterthur 4 (19½). 8. Wollishofen
4 (18). 9. Mendrisio 2 (14½). 10. Neuchâtel
0 (14).
Partien der 6. Runde (22. September): Riehen – Zürich, Genève – Neuchâtel, Luzern
– Wollishofen, Winterthur – Reichenstein,
Mendrisio – Réti.
Die erfolgreichsten Punktesammler in der
NLA: GM Jörg Hickl und FM Nicolas Grandadam (beide Riehen) 3½ Punkte aus 4 Partien,
GM Vadim Milov (Riehen), GM David Marciano (Réti), GM Yannick Pelletier, GM Lothar
Vogt (beide Zürich) und FM Christian Flückiger (Riehen) je 3½/5, GM Robert Hübner, GM
Falko Bindrich (beide Luzern), GM Christian
Bauer, GM Lucas Brunner (beide Zürich) und
IM André Lombard (Réti) je 3/4.
Nationalliga B, Ost
Trubschachen – Bodan Kreuzlingen
3½:4½ (Sutter – Knödler ½:½, Widmer –
Zeller 0:1, Siebrecht – Hommeles 1:0, Summermatter – Wildi 1:0, Simon – Schmid 0:1,
Lipecki – Modler ½:½, Wyss – Egle 0:1, Haldemann – Plüss ½:½).
Wollishofen II – Luzern II 4½:3½ (Fend –
Krähenbühl ½:½, Good – Kaufmann 0:1,
Bauert – Wüest ½:½, Eschmann – Mühlebach ½:½, Lapp – Hammer ½:½, Kambor –
Krasniqi 1:0, Bous – Portmann 1:0, Douguet
– Deuber ½:½).
St. Gallen – Winterthur II 4:4 (M. Novkovic
– Gähwiler 1:0, Leutwyler – Barva 0:1, Kessler – Schauwecker 0:1, Steiger – Borner 1:0,
J. Novkovic – Karrer ½:½, Klings – Ballmer
½:½, Mannhart – Hasenohr 0:1, Thaler 1:0 f.).
Zürich II – Engadin 2½:5½ (M. Hug – Wyss
½:½, Goldstern – V. Atlas 0:1, Vucenovic –
Lawitsch ½:½, Csajka – D. Atlas 0:1, Joa.
Rosenthal – Risch 0:1, Fehr – Preziuso ½:½,
Perman – Nogler ½:½, Glauser – Arquint
½:½).
Baden – Bianco Nero Lugano 8:0 f. (Autopanne).
Rangliste nach 5 Runden: 1. Bodan 9 (26).
2. Winterthur II 8 (23). 3. Luzern II 6 (22). 4.
St. Gallen 6 (20½). 5. Zürich II 5 (19). 6. Baden 4 (20½). 7. Bianco Nero 4 (14). 8. Trubschachen 3 (20). 9. Wollishofen II 3 (18½). 10.
Engadin 2 (16½).
Partien der 6. Runde (9. September): Bodan – Wollishofen II, Winterthur II – Bianco
Nero, Luzern II – St. Gallen, Baden – Zürich
II, Engadin – Trubschachen.
Nationalliga B, West
Reichenstein II – Echallens 5:3 (Drabke
– Valles ½:½, Kamber – Vesin 0:1, Scherer
– Duratti 1:0, V. Riff – Sadéghi ½:½, B. Lutz
– Steenhuis 1:0, Eppinger – Vianin 1:0, Hund
– A. Meylan ½:½, Nass – Charmier ½:½).
Amateurs Genève – Schwarz-Weiss Bern
3½:4½ (Bardel – Buhmann 0:1, Fioramonti –
Kappeler 0:1, Rainer – Klauser 0:1, Graells –
Schiendorfer ½:½, Boffa – Ramseyer 1:0, Le
Bourhis – Regez 0:1, Schmid – Si. Schweizer
1:0, Guibentif – Salzgeber 1:0).
Solothurn – Birsfelden/Beider Basel/Rössli
2:6 (Schwägli – T. Serafimow 0:1, Owsejewitsch – Dobosz ½:½, Flückiger – Filipovic
½:½, S. Muheim – Gärtner ½:½, M. Muheim –
Partos 0:1, Berchtold – Milosevic 0:1, Brunner
– Ammann 0:1, Fischer – Gierth ½:½).
Riehen II – Bern 4½:3½ (Rüfenacht – M.
Lehmann 0:1, Giertz – A. Lehmann ½:½,
Werner – Studer 1:0, Bhend – L. Rindlisbacher 0:1, Herbrechtsmeier – J. Rindlisbacher
½:½, Holzhauer – Kasiorkiewicz 1:0, Schmidt
– Gast ½:½, Pérez – Monteforte 1:0).
Thun – Birseck 3½:4½ (Engelberts – Pfrommer ½:½, Meyer – Jäggi ½:½, Roth – Lumsdon ½:½, Sutter – Stankovic 0:1, R. Stucki –
B. Seitz ½:½, K. Stucki – Sommerhalder 0:1,
Facebook-Logo entwerfen und iPod nano gewinnen!
32 ma. Seit Mitte Mai ist der
Schweizerische
Schachbund
(SSB) neu auch auf Facebook
vertreten. Die beiden Auftritte «Swisschess» (SSB) und
«Swisschess Youth» (Jugendschach) sind als Sportmannschaft geschaltet. «Ziel ist es»,
so Catherine Thürig, Leiterin
Ressort Information und Kommunikation im SSB-Zentralvorstand, «das Thema Schach breiter in der Schweizer Öffentlichkeit zu verankern.»
Zahlreiche
Schweizer
Sportverbände haben – wie ein
Facebook-Seminar von Swiss
Olympic vor ein paar Monaten
gezeigt hat – die Erfahrung ge-
macht, dass dank Facebook die
Besucherzahlen auf der Verbandshomepage gestiegen sind.
Eine ähnliche Wirkung erhofft
man sich laut Catherine Thürig auch beim SSB: «Hunderttausende Schweizer spielen
Schach. Unser Ziel ist es, mit
Facebook Hobbyspieler für
unseren Sport und unsere Aktivitäten zu sensibilisieren und
sie zu motivieren, mal in einem
Schachklub vorbeizuschauen.»
Insbesondere vor mehrtätigen Turnieren sollen jeweils
vor jeder Runde kurze Posts
als Teaser geschaltet werden.
Die von SSB-Mediensprecher
Markus Angst («Swisschess»)
und Rahel Umbach («Swisschess Youth») verfassten Facebook-Posts werden unabhängig
von der Spracheinstellung im
Browser immer auf Deutsch
und Französisch angezeigt. Für
beide Auftritte wird in der Romandie noch ein Autor gesucht.
Nichts gegen das Logo des
SSB, aber das Facebook-Logo
soll frischer daher kommen!
Und deshalb brauchen wir
Dich! Werde ein Fan («Gefällt
mir» klicken!), poste bis zum
29. Juli 2012 Deinen LogoEntwurf, und vielleicht gehört
dir schon bald ein gravierter
iPod nano in der Farbe Deiner
Wahl!
Resultate / Résultats / Risultati
Schütz – Rotundo 1:0, Jost – Vilagos ½:½).
Rangliste nach 5 Runden: 1. Reichenstein II 10 (25½/nicht aufstiegsberechtigt). 2.
Schwarz-Weiss 9 (25). 3. Birsfelden/Beider
Basel/Rössli 7 (24). 4. Riehen II 6 (19½). 5.
Echallens 4 (20). 6. Amateurs 4 (19½). 7.
Solothurn 4 (16). 8. Birseck 3 (18). 9. Bern 3
(17½). 10. Thun 0 (15).
Partien der 6. Runde (9. September):
Schwarz-Weiss – Reichenstein II, Birsfelden/
Beider Basel/Rössli – Thun, Riehen II – Solothurn, Birseck – Echallens, Bern – Amateurs.
1. Liga, Ost
Winterthur III – St. Gallen II 3½:4½ (Bichsel
1:0 f., Madjdpour – Eisenbeiss ½:½, Zollinger
– Schmuki ½:½, Zesiger – Völker 1:0, Gloor –
Schmidt ½:½, Bosshard – Salerno 0:1, Huber
– Ueberwasser 0:1, Garcia – Redzepi 0:1).
Nimzowitsch Zürich – Pfäffikon/ZH 1½:6½
(Nabavi – Hugentobler ½:½, Baur – Gosch
½:½, Koch – Mäder ½:½, M. Germann –
Wanner 0:1, J. Germann – Lang 0:1, Bosch
– Mülli 0:1, Vifian – Künzli 0:1, Smehil – Huss
0:1).
Chessflyers Kloten – Bodan Kreuzlingen
II 4:4 (Fuchs – Zeiler 1:0, Remensberger –
Langwieser 0:1, Schreiber – Norgauer ½:½,
Singeisen – Reimold ½:½, Trcek – Marentini
1:0, Iseli – Ringelsiep 0:1, Welti – Frommherz
0:1, Baumann – Jehnichen 1:0).
March-Höfe spielfrei.
Rangliste: 1. St. Gallen II 4/8 (19½). 2. Winterthur III 4/6 (21½). 3. March-Höfe 4/6 (18).
4. Pfäffikon 4/5 (18). 5. Bodan II 5/3 (18). 6.
Chessflyers 4/1 (12). 7. Nimzowitsch 5/1 (13).
Partien der 6. Runde (25. August): St. Gallen II – March-Höfe, Winterthur III – Bodan II,
Chessflyers – Pfäffikon, Nimzowitsch spielfrei.
1. Liga, Zentral
Tribschen – Nimzowitsch Zürich II 4½:3½
(Strauss – Tanner 1:0, Lustenberger – Kalbermatter 1:0, Arcuti – Hofmann 0:1, Fischer
– Drechsler 1:0, Bellmann – Valdivia ½:½,
Herzog – Nuri 1:0, Riedener – Myers 0:1,
Schwander – Stehli 0:1).
Lenzburg – Réti Zürich II 3:5 (Walti – Bogner 0:1, Backlund – Hirneise 0:1, Schmid
– Wagner 1:0, Senn – Kriste 0:1, Wiesinger
– Levrand 1:0, Killer – Wüthrich ½:½, Ulmann
– Hauser ½:½, Haas 0:1 f.).
Entlebuch Gligoric Zürich 1½:6½ (Lampart
– M. Mikavica 0:1, Man. Meier – Rasovic 0:1,
Andenmatten – Gordic 0:1, G. Schmid – Bjelogrlic ½:½, Mar. Meier – D. Mikavica ½:½,
Krummenacher – Vasic 0:1, D. Schmid – Ristevski ½:½, D. Zihlmann – Rakazovic 0:1).
Bern II – Schwarz-Weiss Bern II 6:2 (Maurer – Balzer 1:0, Kupper – Nazarenus ½:½,
Schneider – Li 0:1, Horber – Papakonstantinou 1:0, Alam – Leutwyler ½:½, Dinayet –
Schmid 1:0, Schaffner – Turkmani 1:0, Bürki
– Kremer 1:0).
Rangliste nach 5 Runden: 1. Tribschen und
Nimzowitsch II je 8 (25½). 3. Réti II 7 (23½).
4. Gligoric 6 (21½). 5. Bern II 4 (18½). 6.
Schwarz-Weiss II 3 (17½). 7. Lenzburg 2 (15).
8. Entlebuch 2 (13).
Partien der 6. Runde (25. August):
Schwarz-Weiss II – Tribschen, Nimzowitsch
II – Entlebuch, Réti II – Bern II, Gligoric –
Lenzburg.
1. Liga, Nordwest
Reichenstein III – Echiquier Bruntrutain Porrentruy 5:3 (Malachowski – Retti
1:0, Osorio-Ortiz – Paci 1:0, Aeschbacher
– Staub ½:½, Grünberger – Hassler ½:½,
Bräunlin – Viennot 0:1, Haussernot – Osberger 1:0, Veys – Muheim 1:0, Finck – M.
Desboeufs 0:1).
Therwil – Court 4½:3½ (Bläser – Habibi 0:1,
Müller – R. Gerber ½:½, Fiedler – Wenger
1:0, Schröter – Unternaehrer 0:1, Matovic –
L. Gerber 1:0, Waldmeier – Maître 1:0, Göttin
– Graber ½:½, Moser – Fortier ½:½).
Baden II – Olten 3:5 (Adamantidis – Andjelkovic 1:0, Saurer – Schenker 0:1, A. Brunner – Kamber 1:0, Valencak – Hänggi 0:1,
Meyer – Eggenberger ½:½, Suter – Dutoit
½:½, Puskas – Monnerat 0:1, Wintner – R.
Angst 0:1).
Birsfelden/Beider Basel/Rössli II – Riehen
III 5½:2½ (D. Serafimow – Schwierskott ½:½,
Melkumjanc – Pommerehne 1:0, Berberich –
Staechelin ½:½, Dubeck – Stolle 1:0, Duilovic
– Erismann 1:0, Ditzler – Ernst ½:½, Jovanovic
– Spahiu 0:1, Müller – Stockert 1:0).
Rangliste nach 5 Runden: 1. Echiquier
Bruntrutain 8 (26). 2. Therwil 8 (23½). 3. Reichenstein III 6 (22½). 4. Baden II 5 (20). 5. Olten 5 (19). 6. Birsfelden/Beider Basel/Rössli II
3 (18½). 7. Riehen III 3 (15). 8. Court 2 (15½).
Partien der 6. Runde (25. August): Echiquier Bruntrutain – Baden II, Riehen III –
Therwil, Court – Reichenstein III, Birsfelden/
Beider Basel/Rössli II – Olten.
1. Liga, West
Nyon – Biel 3:5 (Prunescu – Kudryavtsev
½:½, Guex – Al. Lienhard 0:1, Rochat –
Georg 0:1, Tschernuschewitsch – Rohrer
½:½, Vilaseca – Wiesmann ½:½, Javet – Corbat ½:½, Zutter – Burkhalter ½:½, Bertola –
Kälberer 1:0).
Martigny – Vevey 3:5 (Darbellay – Boog 0:1,
Nüesch – Burnier 0:1, P. Perruchoud – Jacot
0:1, Walther – Schultz 0:1, Beney – Pomini
½:½, Moret – Bigler ½:½, Roduit – Chervet
1:0, Besse – Deschenaux 1:0).
Grand Echiquier Lausanne – Sion 3½:4½
(Chauvin – Rappaz 0:1, Leresche – Paladini
½:½, Bélaz – C. Philippoz 1:0, Cochet – D.
Philippoz 1:0, Pagliaro – Riand 1:0, Visan –
Morand 0:1, Popescu 0:1 f., Terreaux 0:1 f.).
Fribourg – Genève II 5½:2½ (Schneuwly
– S. Stoeri 1:0, Cruceli – Campora 1:0, Deschenaux – L. Stoeri 1:0, Tremp – Gurtner
0:1, Edöcs – Geiser 0:1, Julmy – Thévenoz
1:0, Noyer – E. Delpin ½:½, Binder 1:0 f.).
Rangliste nach 5 Runden: 1. Nyon 7 (27).
2. Sion 7 (21). 3. Martigny 6 (23). 4. Biel 6
(20). 5. Fribourg 6 (19½). 6. Vevey 5 (20).
7. Genève II 2 (17½). 8. Grand Echiquier
1 (12).
Partien der 6. Runde (25. August): Nyon –
Grand Echiquier, Sion – Biel, Martigny – Fribourg, Vevey – Genève II.
2. Liga
Ost I: Bodan – Winterthur 2½:3½. Buchs
– Flawil 4½:1½. Toggenburg – St. Gallen
2½:3½. Frauenfeld – Chur 2:4.
Ost II: Springer – Wettswil 3½:2½. Réti –
Nimzowitsch 2½:3½. Schaffhausen/Munot
– Herrliberg 2:4. Zürich – Höngg 2½:3½.
Zentral I: Glattbrugg – Wädenswil 2:4. Wollishofen – Goldau-Schwyz 3½:2½. Stäfa –
Lenzburg 1½:4½. Dübendorf – UBS 1½:4½.
Sprengschach spielfrei.
Zentral II: Bellinzona II – Olten 4:2. Bellinzona I – Tribschen 6:0 f. Réti – Zug 3:3. Nimzowitsch spielfrei.
Nordwest I: Therwil III – Riehen ½:5½. Basel
– Liestal 5:1. Therwil II – Birseck 4:2. Roche
– Court 3½:2½.
Nordwest II: Köniz-Bubenberg – SchwarzWeiss Bern 2½:3½. Echiquier Bruntrutain
Porrentruy – Bern 4½:1½. Bümpliz – Ajoie
3½:2½. Trubschachen – Jura 4:2.
West I: Fribourg – Romont 6:0 f. Düdingen
– Neuchâtel 2½:3½. Echallens – Trubschachen 4:2. Bois-Gentil – Payerne 2½:3½.
West II: Bois-Gentil – Monthey 4:2. Prilly – Fribourg 3½:2½. Cavaliers Fous – Brig
2½:3½. Echallens – Genève 3:3.
3. Liga
Ost I: Winterthur – Gonzen 2:4. Rheintal –
Herisau 4½:1½. Engadin – Chur 5:1. Davos
– St. Gallen 3½:2½.
Ost II: Bischofszell – Wil 2½:3½. Winterthur
– Flawil 3½:2½. Romanshorn – Uzwil 1½:4½.
Steckborn – Herisau 2½:3½.
Ost III: Glarus – Stäfa 6:0 f. Säuliamt –
Wädenswil 3:3. Illnau-Effretikon – Zimmerberg 4:2. Oberglatt – Kaltbrunn 3½:2½.
Ost IV: Riesbach – Sprengschach 2½:3½.
Letzi – Gligoric 2:4. Glattbrugg – Embrach
0:6. Baden spielfrei.
Zentral I: Schaffhausen/Munot – Rapperswil-Jona 0:6. Zürich – Wollishofen 4:2. Glarus – Oberglatt 4:2. Pfäffikon – Winterthur
3½:2½.
Zentral II: Chiasso – Zimmerberg 3½:2½.
Luzern – Biasca-Lodrino 4:2. Zug – Paradiso
3½:2½. Oftringen – Réti 1½:4½.
Zentral III: Freiamt – Döttingen-Klingnau 1:5.
Aarau – Réti 2½:3½. Letzi – Brugg 3½:2½.
Baden – EW Zürich 5:1.
Drei SSB-Kurse
in Zürich-Höngg
ma./ab. Die Turnierkommission des Schweizerischen
Schachbundes (SBB) organisiert am 17./18. November
2012 in Zürich-Höngg folgende Kurse:
ESamstag, 17. November:
Mannschaftsleiter
(15–17.30 Uhr).
ESamstag/Sonntag, 17./18. November: Turnierleiter
(Samstag, 15 Uhr,
bis Sonntag, 16.30 Uhr).
E Sonntag, 18. November:
Schiedsrichter national
(10–16.30 Uhr).
Interessenten erhalten
detaillierte Angaben bei
­Albert Baumberger, Postfach
152, 9471 Buchs/SG,
E-Mail: albert.baumberger@
swiss­chess.ch
33
Resultate / Résultats / Risultati
Zentral IV: Freiamt – Brunnen 6:0 f. (Brunnen hat sich zurückgezogen). Baar – Luzern
2½:3½. Altdorf – Zofingen 4½:1½. Baden –
Rontal 4½:1½.
Nordwest I: Roche – Novartis 3:3. Sorab –
Reichenstein 0:6. Neu-Allschwil – Birseck
3½:2½. Birsfelden/Beider Basel/Beider BS/
Rössli – Basel 4:2.
Nordwest II: Olten – Zofingen 5½:½. Muttenz – Riehen 2:4. Birseck – Rhy 2½:3½. Novartis – Basel 2:4.
Nordwest III: Solothurn – Echiquier Bruntrutain Porrentruy 4:2. Kirchberg – Olten 5:1.
Jura – Grenchen 5:1. Langenthal – Burgdorf
1:5.
Nordwest IV: Thun – Schwarz-Weiss Bern
2½:3½. Bümpliz – Münsingen 2½:3½. Simme – Bern 1½:4½. Spiez – Belp 3:3.
West I: Nyon – Martigny 3½:2½. Romont –
Sion 0:6. Joueur – Crans-Montana 4½:1½.
Renens – Morges 6:0 f.
West II: Ville – Bois-Gentil ½:5½. Amateurs
– Echiquier Romand 4½:1½. La Chaux-deFonds – Neuchâtel 1½:4½. Nyon – LignonVernier 5½:½.
West III: Val-de-Travers – Biel 2½:3½. La
Chaux-de-Fonds – Grenchen 5:1. Mett-Madretsch – Tramelan 3½:2½. SK Biel – Solothurn 3½:2½.
West IV: Ecole d’Echecs – Prilly 1:5. Echallens – Bois-Gentil 4½:1½. Vevey – Fribourg
0:6 f. Grand Echiquier – Payerne 1½:4½.
4. Liga
Ost I: Bodan – Frauenfeld 3:2. Winterthur –
Wil 3½:2½.
Ost III: Gonzen – Bodan 5:1. Rapperswil-Jona – St. Gallen 4½:1½. Kaltbrunn – Wil 1:5.
Winterthur spielfrei.
Ost V: Schönenwerd-Gösgen – Illnau-Effretikon 3:3. Aarau – Zürich 1:5. Réti – Baden 5:1.
Pfäffikon spielfrei.
6. Internationales
Open in
Rheinfelden (CH)
5 Runden
Datum: 7.–9. September 2012
(1. Runde: Freitag, 19 Uhr)
Ort: Pelikan Ökumenisches Haus,
Augarten-Zentrum
Parkplätze frei
2 Min. Bushaltestelle Aupark
2 Min. SBB-Bahnhof Augarten
Infos:
Jean-Jacques Segginger
Säckingerstr. 21
4310 Rheinfelden
Tel. 061 831 41 21
E-Mail:
[email protected]
34 www.sfpelikan.org
Ost VII: Sprengschach – Embrach 4:2.
Chessflyers – Dübendorf 2½:3½.
Zentral I: Langnau a/A – March-Höfe 1½:4½.
IBM – Wollishofen 4½:1½. Dübendorf – UBS
4:2. Höngg – Wettswil 4½:1½.
Zentral III: IBM – Schachkooperative 1:5.
Schlieren – Emmenbrücke 2½:3½.
Zentral V: Luzern – Tribschen 4:2. Emmenbrücke – Baar 4½:1½.
Zentral VII: Roche – Bâloise 2½:3½. Gundeldingen – Birsfelden/Beider Basel/Rössli
4½:1½.
Nordwest I: Pfeffingen – Therwil 3:3. Jura –
Pratteln 1½:3½. Frenkendorf – Reichenstein
1:5.
Nordwest III: Köniz-Wabern – Köniz-Bubenberg 5½:½. Simme – Thun 4:2.
Nordwest V: Tribschen – Trubschachen 2:4.
Entlebuch – Bantiger 2:4.
Nordwest VII: Thun – Solothurn 3:3. HSK
Solothurn – Zollikofen 0:6. Schwarz-Weiss
Bern – Bantiger 2:4. SK Biel spielfrei.
West I: Yverdon-les-Bains – Payerne 6:0.
Bagnes – Sarrazin 3:3.
West III: Grand Echiquier – Payerne 2½:3½.
Echallens – Neuchâtel 3½:2½. Areuse – La
Tour 6:0 f. Bulle sans jeu.
West V: Ecole d’Echecs – Crans-Montana
3:3. Neuchâtel – Martigny 6:0 f. Nyon et Tigran Petrossian sans jeu.
West VII: Lignon-Vernier – Amateurs 4½:1½.
Ville – Genève 2:4. Bois-Gentil V – Plainpalais
½:5½. Bois-Gentil VI sans jeu.
SGM, Aufstiegsspiele
2./1. Bundesliga
Kirchberg – Zürich 4½:3½ (Turdyev – Jon.
Rosenthal 1:0, L. Muheim – M. Hug ½:½,
M. Lehmann – Goldstern ½:½, A. Lehmann
– Silberring ½:½, M. Muheim – Perman 0:1,
S. Muheim – Joa. Rosenthal ½:½, Marti –
Kummle ½:½, Martig – Haufler 1:0). – Riehen
und Bodan Kreuzlingen steigen wegen des
Rückzugs von Valais und Basler Verkehrsbetriebe direkt in die 1. Bundesliga auf.
1. Regionalliga/2. Bundesliga
Baden – Biel 3½:2½ (Schaufelberger – Al.
Lienhard ½:½, Saurer – Bohnenblust ½:½,
Jenny – Kudryavtsev ½:½, Suter – Georg 0:1,
Saikrishnan 1:0 f., Middelhoven 1:0 f.)
Tribschen – Gonzen 3:3/10½:10½ Brettpunkte/1:5 nach Kurzpartien (Kaufmann –
Vulevic 1:0, Lustenberger – Meyer ½:½, Gabersek – Neuberger 0:1, Herzog – Habibi 0:1,
Arcuti – Bürgi ½:½, Bellmann – Reist 1:0).
2./1. Regionalliga
Neuchâtel II – Bern II 3½:1½. Echiquier Bruntrutain Porrentruy II – Riehen II 3½:1½. Entlebuch – Höngg 3:2. Sprengschach Wil/SG
II – Chur 3:2.
3./2. Regionalliga
Biel – Bümpliz 1:3. Gligoric – Illnau-Effretikon
1:3. – Attakanski, Zollikofen II, Romanshorn,
Payerne II, Letzi und Spiez steigen direkt auf.
Team-Cup
Sechzehntelfinals
Réti – St. Gallen 2½:1½ (Stojanovic – Wittenbrock 1:0, Meyer – Potterat ½:½, Hofstetter – Schmuki 0:1, Siegel – Redzepi 1:0).
Birseck Breite – Solothurn Krumm Turm
1½:2½ (B. Seitz – Flückiger ½:½, Schaetti
– Thomi 1:0, Rotundo – Villanyi 0:1, Bohrer
– Meier 0:1.
Rochade Bodan – Schlauer Bauer 1½:2½
(Knödler – Gantner ½:½, Morf – Rosebrock
0:1, J. Schmid – Middelhoven ½:½, Frommherz – O. Killer ½:½).
Entlebuch – Rocamor ½:3½ (Koch – Lombard 0:1, D. Schmid – Schaffner ½:½, Mau.
Meier – Tschanz 0:1, D. Zihlmann – Mauerhofer 0:1).
Liestal Törli – Basler Bebbi 2:2/Basler
Bebbi Sieger dank 1. Brett (Schmid – Ammann 0:1, Novosel – Eggenberger 1:0, Krüttli – Müller 0:1, Erzinger – Morath 1:0).
Roche – Echiquier Bruntrutain II 2:2/Roche Sieger dank 2. Brett (Harsch – Staub
½:½, Bernasconi – Furrer 1:0, Koch – Burri
½:½, Hammerschmidt – I. Retti 0:1).
Les Bouffons – Therwil Miraculix 2½:1½
(Berset – Wirz 1:0, Muriset – Suter ½:½,
Emeric – Göttin 1:0, Holveck – Matovic 0:1).
Pandabär – Fribourg-Centenaire 3:1 (Curien – Kolly 0:1, Si. Schweizer – Julmy 1:0,
Graf – Binder 1:0, Li – Mettraux 1:0.
Pousse-Café – Echallens II 1:3 (Robert –
Steenhuis 0:1, Gigon – Cordey 0:1, Sandoz
– Bonnard 1:0, Frattianni – Doudin 0:1).
Martigny Octodure – GEL Espoirs 2½:1½
(P. Perruchoud – G. Pak 1:0, Moret – E. Pak
1:0, Major – Garcia ½:½, Putallaz – Ruchat
0:1).
Les Revenants – Vevey I 3:1 (Köstinger –
Jacot 0:1, Noyer – Lucio 1:0, Ducrest – Seiler 1:0, Auderset 1:0 f.).
CAEG – Vevey Espoirs 2:2/Vevey Espoirs
Sieger dank 1. Brett (Boffa – Burnier 0:1,
Lopez – Zaza 0:1, Teasca – Pomini 1:0, Liu
– Overney 1:0).
Echallens I – La Reine Berthe 3½:½ (Huss
– Schneuwly 1:0, Monthoux – Dorand 1:0,
Joller – Hofer 1:0, Scapuso – Pantillon ½:½).
Court II – Montagnes Juniors 2½:1½ (L.
Gerber – Bex ½:½, Wenger – Budaï ½:½,
Maître – Srdjenovic ½:½, R. Gerber – Meier
1:0).
Bois-Gentil – GEL Amitié 3:1 (Bogousslavsky – Bélaz 1:0, Reich – Ahumada ½:½,
M. Schaerer – Visan ½:½, M.-A. Schaerer
Duffour 1:0).
Schötz – Aquile Lugano verschoben
(Streitfall um Termin).
Mitropa-Cup in Sibenik (Kro)
1. Ungarn 16 aus 9 (24). 2. Slowenien 15
(24½). 3. Kroatien 11 (20½). 4. Italien 9
(18½). 5. Frankreich 9 (17). 6. Tschechien
7 (17). 7. Slowakei 7 (15). 8. Deutschland
6 (17). 9. Österreich 6 (15). 10. Schweiz 4
(11½).
1. Runde: Schweiz – Kroatien 1:3 (IM
Züger – GM Bosiocic 0:1, FM Botta – GM
Kuljasevic ½:½, FM Rosenthal – GM Saric
½:½, IM Lombard – IM Doric 0:1). Frankreich
– Österreich 3:1. Slowenien – Tschechien
3:1. Deutschland – Italien 3:1. Ungarn – Slowakei 3:1.
2. Runde: Frankreich – Schweiz 3:1 (IM
Housieaux – Züger 1:0, GM Libiszewski –
Botta ½:½, IM Aguettaz – Rosenthal ½:½,
FM Dubessay – Lombard 1:0). Österreich
– Slowakei 2:2. Italien – Ungarn 2:2. Tschechien – Deutschland 2½:1½. Kroatien – Slowenien 1½:2½.
3. Runde: Schweiz – Österreich 2½:1½
(Züger – IM Kreisl ½:½, Botta – IM Neubauer
0:1, Rosenthal – IM Diermair 1:0, Lombard
– IM Fröwis 1:0). Slowenien – Frankreich
Resultate / Résultats / Risultati
3½:½. Deutschland – Kroatien 2:2. Slowakei
– Italien 1:3. Ungarn – Tschechien 2½:1½.
4. Runde: Schweiz – Slowenien 1:3 (Züger
– GM Lenic 1:0, IM Sermier – GM Sebenik
0:1, Botta – GM Borisek 0:1, Rosenthal –
GM Skoberne 0:1). Frankreich – Deutschland 3:1. Kroatien – Ungarn 1:3. Tschechien
– Slowakei 2:2. Österreich – Italien 2:2.
5. Runde: Deutschland – Schweiz 3½:½
(GM Huschenbeth – Züger 1:0, IM Blübaum –
Sermier 1:0, FM Wagner – Botta 1:0, IM Zelbel – Rosenthal ½:½). Ungarn – Frankreich
3½:½. Italien – Tschechien 2:2. Slowakei –
Kroatien ½:3½. Slowenien – Österreich 3:1.
6. Runde: Schweiz – Ungarn 1:3 (Züger
– GM Rapport ½:½, Sermier – GM Banusz
½:½, Botta – GM Papp 0:1, Rosenthal – FM
Fodor 0:1). Österreich – Tschechien 2½:1½.
Frankreich – Slowakei 2:2. Kroatien – Italien
2½:1½. Slowenien – Deutschland 3:1.
7. Runde: Slowakei – Schweiz 2:2 (IM
Jurcik – Züger ½:½, IM Pacher – Sermier
½:½, IM Mazur – Rosenthal ½:½, FM Straka – Lombard ½:½). Deutschland – Österreich 2:2. Tschechien – Kroatien 3:1. Italien
– Frankreich 2½:1½. Ungarn – Slowenien
2½:1½.
8. Runde: Schweiz – Italien ½:3½ (Züger
– GM Brunello 0:1, Sermier – GM Godena
½:½, Botta – IM Rombaldoni 0:1, Rosenthal – IM Dvirnyy 0:1). Deutschland – Ungarn
1½:2½. Frankreich – Tschechien 2½:1½.
Österreich – Kroatien 1:3. Slowenien – Slowakei 2:2.
9. Runde: Tschechien – Schweiz 2:2 (GM
Cvek – IM Züger ½:½, IM Plat – Sermier ½:½,
IM Simacek – Rosenthal ½:½, IM Biolek –
Lombard ½:½). Ungarn – Österreich 2:2. Italien – Slowenien 1:3. Slowakei – Deutschland
2½:1½. Kroatien – Frankreich 3:1.
Einzelbilanz der Schweizer: IM Beat Züger 3 Punkte aus 9 Partien, IM Guillaume
Sermier 2/6, FM Gabriele Botta 1/7, FM
Jonathan Rosenthal 3½/9, IM André Lombard 2/5.
Damen: 1. Deutschland 9 aus 7 (9½). 2. Slowenien 9 (9½). 3. Italien 8 (7½). 4. Ungarn
7 (7). 5. Kroatien 6 (6½/2). 6. Tschechien 6
(6½/0). 7. Österreich 6 (5½). 8. Slowakei 5
(5). – kein Schweizer Team am Start.
Coupe Suisse
Achtelfinals (alle in Olten)
FM Daniel Borner (Männedorf) – Renato
Frick (FL-Vaduz) 1:0. Jean-Yves Riand (Sion)
– FM Bruno Kamber (Olten) 0:1. Denis Dutoit
(Rothrist) – FM Jonas Wyss (Chur) 0:1. Jörg
Fiedler (D) – FM Patrik Hugentobler (Volketswil) ½:½, 1:0. Marcel Marentini (Bottighofen)
– Christoph Drechsler (Zürich) 0:1. Hermann
Koch (Zürich) – Max Schultheiss (Zürich) 1:0.
Claudiu Prunescu (Fr) – Hans Brunner (Grenchen) 1:0. Ludovic Staub (Porrentruy) – Pascal Vianin (Jouxtens-Mézery) ½:½, 0:1.
Paarungen für die Viertelfinals
(7. Juli in Olten)
Wyss – Borner, Kamber – Prunescu, Drechsler – Fiedler, Vianin – Koch.
CHessOpen & (unofficial) Academic
World Championship in Flims
1. IM Llambi Qendro (Alb) 4 aus 5. 2. Claudio Boschetti (Melano) 3½ (14½). 3. IM Alexander Belezky (Ukr) 3½ (14). 4. Gianfranco
Benenati (It) 2½ (12½). 5. Jean Dominique
Coqueraut (It) 2½ (12½). 6. Werner Brunner
(Niederrohrdorf) 2½ (12½). – 10 Teilnehmer.
Zofinger Meisterschaft
1. Alex Häfliger (Kulmerau) 6 aus 7. 2. Hanspeter Schürmann (Aarburg) 5½ (29½). 3.
Roberto Schenker (Oberbuchsiten) 5½ (29).
4. René Oehen (Sursee) 5 (27). 5. Paul Niederer (Wangen SO) 5 (24). 6. Adrian Siegel
(Zug) 4½ (28½). 7. Martin Lanz (Reinach/AG)
4½ (25½). 8. Urs Hochstrasser (Safenwil)
4½ (23). 9. Heinz Linder (Zofingen) 4½ (23).
10. Aldo Cristiano (Strengelbach) 4½ (19½).
11. Livio Mazzoni (Seon) 4 (27). 12. Ramon
Suter (Sursee) 4 (26½). 13. Paul Fischer (Erlinsbach/AG) 4 (25½). 14. Stephan Büttiker
(Kappel/SO) 4 (24). 15. Petar Baran (Aarburg)
4 (22½). – 34 Teilnehmer.
Blitzturnier: 1. Guido Born (Trimbach) 6 aus
7. 2. Oehen 5 (30½). 3. Linder 5 (30). 4. Lanz
5 (29). 5. Schürmann 4½ (30). 6. Häfliger 4½
(29½). – 18 Teilnehmer.
Aroser Stundenturnier
1. FM Jonas Wyss (Chur) 6 aus 7. 2. IM Branko Filipovic (Basel) 5½ (32½). 3. IM Ali Habibi
(D) 5½ (28). 4. Fritz Keller (Sihlfeld) 5 (31½). 5.
Niklas Wunder (D) 5 (28½). 6. Martin Schulthess (Wollerau) 5 (27½). 7. Andri Arquint
(Samnaun-Laret) 4½ (28). 8. Thomas Wagner
(D) 4½ (25). 9. Thomas Goldie (Thalwil) 4½
(24½). 10. Kurt von Nordheim (D) 4½ (23½).
11. Paul Lenhart (D) 4 (31). 12. Harry Grob
(Niederwil) 4 (28). 13. Jürgen Draxl (Wil/SG) 4
(24). 14. Janko Müller (D) 4 (23½). 15. Hansjörg Thomi (Rotkreuz) 3½. – 36 Teilnehmer.
Oase-Rapid-Turnier in Uetikon
1. IM Branko Filipovic (Basel) 5½ aus 7 (31).
2. IM Ali Habibi (D) 5½ (28½). 3. Mirko Mikavica (Zürich) 5 (27). 4. Badaer Eldeniz (Aser)
5 (26½). 5. Dragomir Vucenovic (Uitikon) 4½.
6. Michele Di Stefano (Birsfelden) 4. – 18 Teilnehmer.
Tournoi blitz de l’Open Payerne
1. Maalla Abdessadek (Sp) 6 sur 7 (32). 2.
Maurice Gisler (Cudrefin) 6 (31). 3. Laura
Stoeri (Payerne) 6 (30½). 4. Ulrich Schweizer (Villars-le-Grand) 4½ (27). 5. Anton Frank
(Aumont) 4½ (20½). 6. Jean-Paul Rohrbach
(Payerne) 4. – 24 participants.
SJMM, Final in Bern
Halbfinals
Echallens – Winterthur United 3:1 (Meylan
– Keller 1:0, Pomini – Wolfensberger 1:0, Hoang – Schweighoffer 1:0, Scapuso – Sierra
0:1).
Sprengschach Wil/SG – Bienne-Jura 1:3
(Kurz – Lienhard 0:1, Bosshard – Burri 1:0,
Nguyen – Rohrer 0:1, Bischofberger – Retti
0:1).
Final
Echallens – Bienne-Jura ½:3½ (Meylan
– Lienhard 0:1, Hoang – Burri 0:1, Pomini –
Rohrer ½:½, Scapuso – Retti 0:1).
3./4. Platz
Sprengschach – Winterthur United 3:1
(Kurz – Keller 1:0, Bosshard – Wolfensberger
0:1, Nguyen – Schweighoffer 1:0, Bischofberger – Sierra 1:0).
Aufstiegsspiele Regional/National
Echallens II – Münsingen 4:0. Münsingen –
Echallens II 2:2. Bienne-Jura II – SK Bern
II 1½:2½. SK Bern II – Bienne-Jura II 3:1.
Frauenfeld – Cham 2:2. Cham – Frauenfeld
3:1. Gonzen – Uzwil II 2:2. Uzwil II – Gonzen
1½:2½. – Echallens II, SK Bern II, Cham und
Gonzen steigen auf.
Schülerturnier der SG Schwarz-Weiss
Bern (Berner Schüler-GP) in Wabern
U18: 1. Alex Lienhard (La Neuveville) 6½
aus 7. 2. Manuel Dietiker (Enggistein) 5½.
3. Samuel Schweizer (Schliern) 5 (27). 4.
Simon Schweizer (Schliern) 5 (26½). 5. Kirushanth Sivanandan (Bärau) 4. 6. Luis
Nägelin (Oberdorf/BL) 3. – 9 Teilnehmer.
U13: 1. Maximilian von Willich (Muri/BE) 7
aus 7. 2. Lars Nägelin (Oberdorf/BL) 5½. 3.
Federico Calderón (Bern) 5 (31½). 4. Jaasagan Sivanandan (Bärau) 5 (28½). 5. Samuel Krebs (Luterbach) 4 (30½). 6. Tizian
Stettler (Marbach) 4 (28). – 19 Teilnehmer.
U10: 1. Nikash Urwyler (Gümligen) 6 aus
7. 2. Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 5½
(30/186). 3. Florin Achermann (Münsingen)
5½ (30/180½). 4. Alexandre Zaza (Monthey) 4
(29). 5. Vithuran Rajadurai (Wabern) 4 (29). 6.
Igor Schlegel (Bern) 4 (28½). – 16 Teilnehmer.
SGZ-Schülerturnier in Zürich
U18: 1. Alan Berset (Zürich) 6½ aus 7. 2.
Leonard Züst (Egg/ZH) 6. 3. Glenn Petr (Zürich) 5½. 4. Max Egli (Zürich) 4 (27). 5. Adrian
Sommer (Zürich) 4 (23½). 6. Penelope Coker
(Zürich) 3½. – 12 Teilnehmer.
U14: 1. Benjamin Brandis (Männedorf) 6 aus
7. 2. Gilda Thode (Grafstal) 5½ (33). 3. NamKhang Nguyen (Wil/SG) 5½ (27½). 4. Timon
Aegler (Wil/SG) 5½ (27). 5. Lukas Meier (Wil/
SG) 5 (30). 6. Cyrill De Jonckheere (Biel) 5
(29). 7. Marco Thoma (Märwil) 5 (28½). 8.
Matthias Ramsauer (Zürich) 5 (28). 9. Jonathan Clivio (Zürich) 5 (23½). 10. Alexander
Mampilly (Zürich) 4½. – 43 Teilnehmer.
U10: 1. Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 7 aus
7. 2. Sarah Brandis (Männedorf) 5½ (34½). 3.
Daniel Fischer (Pfäffikon/SZ) 5½ (32). 4. Yue
Ding Tien (Zürich) 5½ (27½). 5. Athian Krishnamoorthy (Pfäffikon/ZH) 5 (32½). 6. Nikash
Urwyler (Gümligen) 5 (30). 7. Aaron Potterat
(St. Gallen) 5 (29). 8. Anja Breitenmoser
(Zuzwil/SG) 5 (29). 9. Aruyan Krishnamoorthy (Pfäffikon/ZH) 4½ (31). 10. Moritz Hirzel
(Bühl) 4½ (26½). – 44 Teilnehmer.
Zuoz-Open – www.schachecke.ch
35
Turniere / Vorschau
8. Juli, Gossau/SG: Jubiläumsturnier 150 Jahre Schachklub St. Gallen. Gymnasium
Friedberg, 9.45 Uhr (Anwesenheitskontrolle 9.30 Uhr). 7 Runden à 25 Minuten. Einsatz: 35
Franken (Junioren 20 Franken).
Preisfonds: über 2000 Franken
(über 2100 ELO 250/200/150
Franken, bis 2100/1900/1700
ELO sowie Junioren jeweils
180/120/80 Franken. Anmeldung
und Infos: Peter Klings, Meienbergstr. 36, 9000 St. Gallen, Tel.
076 540 56 97, E-Mail: [email protected], Internet:
www.schachklub-sg.ch
21. Juli – 3. August, Biel:
Schachfestival. Kongresshaus.
23.7.–3.8. (29.7. Ruhetag) Meisterturnier (jeweils 14 Uhr): ab
2000 ELO, 11 Runden. Einsatz:
bis 14.7. 200 Franken, später 220
Franken (Junioren bis 14.7. 130
Franken, später 140 Franken,
GM/IM gratis). Preise: 7000,
5000, 4000 ... Franken, diverse
Spezialpreise. 25.7.–3.8. (29.7.
Ruhetag) Allgemeines Turnier (jeweils 14 Uhr): bis 2050
ELO, 9 Runden, Einsatz: bis
14.7. 160 Franken, später 180
Franken (Junioren bis 14.7. 100
Franken, später 110 Franken).
Preise: 1200, 1000, 800 ... Franken, diverse Spezialpreise. 21.7.
Schweizer Fischerschach-Meisterschaft: 13 Uhr (Anwesenheitskontrolle 12 Uhr), 7 Runden
à 15 Minuten plus 5 Sekunden
pro Zug. Einsatz: 30 Franken
(Junioren 15 Franken). Preise:
500, 400, 300 ... Franken plus
Spezial- und Naturalpreise. 21.7.
Simultanturnier: 13 Uhr, Simultanpartien gegen Grossmeister
(in der Innenstadt). Beschränkte
Teilnehmerzahl, Voranmeldung
bis 14.7. obligatorisch. Einsatz:
20 Franken. 22.7. Schweizer
Schnellschach-Meisterschaft:
9.30 Uhr (Anwesenheitskontrolle 8.30 Uhr), 9 Runden à 20 Mi-
nuten. Einsatz: 40 Franken (Junioren 20 Franken). Preise: 1200,
800, 600 ... Franken plus Spezialund Naturalpreise. 22.7. Schach/
Tennis-Turnier: 9 Uhr (Tenniscenter Scheuren), Zweier-Teams
mit speziellem Modus. Einsatz:
30 Franken pro Person. Preise:
Naturalpreise.
Voranmeldung
bis 12.7. obligatorisch. 29.7.
Schweizer Blitzschach-Meisterschaft: 14 Uhr (Anmeldung bis
12.30 Uhr), 13 Runden à 5 Minuten. Einsatz: 30 Franken (Junioren 15 Franken). Preise: 1000,
750, 600 ... Franken plus Spezialund Naturalpreise. 29.7. Jugendturnier: 10 Uhr, 7 Runden, 3 Kategorien: U18/U13/U10. Einsatz:
gratis (inkl. Mittagessen)! Preise:
Naturalpreise. Anmeldung und
Infos: Biel-Bienne CHESS, Postfach 3, 3252 Worben, Tel. 032
386 78 62, Fax 032 386 78 61,
E-Mail: info@bielchessfestival.
ch, Internet: www.bielchessfestival.ch
Lösungen von Seite 11
Turdyev – Gähler
43. ... Hxf3! 44. Kxf3. 44. Jxf3 Kg2+
45. Jf2 Kxf2+ 46. Lxf2 Jxd3 ist einfach gewonnen.
44. ... Kh4 45. Kg2 Kh5+! In der Partie
erfolgte etwas weniger effizient 45. ...
f3+ 46. Jxf3 Jh2, aber Schwarz gewann auch diese nur leicht bessere Stellung problemlos (0:1, 57 Züge).
46. Jf3. 46. Le1 Jh1+ 47. Jf1 Ih4+.
46. ... Jh2. Und im Vergleich zur Partie
bleibt der f4 noch auf dem Brett. 0:1.
Hug – Schärer
79. ... a3+! Und Weiss gab auf, da
80. Lxa3. an
80. ... Jh2. scheitert. Das Matt auf a2 ist
nicht zu verhindern. 0:1.
Bindrich – Stojanovic
52. Hg5 h5 53. He6! Stojanovic gab
auf, da es nichts gegen Hf4+ nebst
Hxg6 gibt. 1:0.
36 Kümin – Rusev
23. Ie7!? 23.Jcd3 war stärker.
23. ... e4! Zwischenzüge sind immer
schwer zu sehen. In der Partie schnappte sich Rusev den Läufer, was nach 23.
... Lxe7? 24. Jc7+ Ld8 25. Kxa8+
Lxc7 26. Kxf8 objektiv das Ende der
Partie bedeutete (1:0, 37 Züge).
24. Kf4 Lxe7 25. Jc7+ Le8 26. Jxd6
Jf6 27. Ke5+. 27. Jdd7 Jd8.
27. ... Lf8 28. Ke7+ Lg8 29. Jdd7.
Und nach Kxg7+ ist die Stellung remis
durch irgendeine Zugwiederholung.
Domont – Kühn
38. ... d3! In der Partie war 38. ... He6?
39. Ka7 d3 40. Jxe6 d2+ 41. Ld1
Ka1+ 42. Jb1 Kd4 nicht sonderlich
erfolgreich, da 43. Kg7+ die Diskussion
beendete (1:0, 47 Züge); 38. ... Ka1+
war aber möglich, reicht aber nur zur
Punkteteilung durch Zugwiederholung:
39. Jb1 Kc3 40. Jb3 (40. Ka7 Jf7!
41. Jxf7 Hd3+ 42. Ld1 Ke1 matt) 40.
... Ka1+.
39. Ka7. 39. Jxh7+ Lxh7 40. Ka7+
Lg6.
39. ... He2+! 40. Jxe2 Ka1+ 41. Jb1
dxe2. Durch diese Serie von hübschen
Zwischenzügen hätte Schwarz doch
noch gewonnen.
Istratescu – Drejew
29. Jd6 Kf3+ 30. Lg1 Je4 31. Jxh6+
Lg8 32. Kh5. 32. Kg5 war wegen 32.
... Je1 oder 32. ... Jg4 nicht möglich.
32. ... gxh6 33. Kg6+. Und Weiss rettete sich gerade noch ins Dauerschach.
½:½.
Chan – Kurmann
21. ... Hd3? In der Partie folgte 21. ...
b4!?, um diesen Zwischenzug rauszunehmen. 22. Lh1?? Hd3 0:1 (31 Züge).
22. Ixd3 g5 23. b4! Dieser mühsame
Zwischenzug macht die schwarze Kombination zunichte.
23. ... Ke5 24. f4. Und Weiss gewinnt.
0:1.
Naiditsch – Kurmann
22. Id3! 22. Jxb5? axb5 23. Kxa7
Jc1+ 24. He1 Jxe1 matt; 22. Ixb8?
Kxb8 23. Kxa6 Jc1+.
22. ... Ja4 23. Kxa4 Ixa4 24. Jxb8+
If8 25. Hg5 Lg7 26. Ixf8+ Lf6 27.
Hxh7 matt. 1:0.
Grandadam – Schaub
55. Jxg5+! Lxg5 56. Kg7+. Und
Schwarz gab auf, da ihm das Matt nach
56. ... Lh5 57. g4+ fxg4+ 58. Kxg4 matt
nicht schmeckte. 1:0.
Turniere / Vorschau
3–6 août, Martigny: Open
de Martigny. Mercure Hôtel «Du
Parc». 7 rondes. Finance d’inscription: 120 francs (GM/MI gratuit, FM/juniors 60 francs). Prix:
1500, 1000, 800 … francs, divers
prix spéciaux. Renseignements et
inscriptions: Pierre Perruchoud,
Av. Morasses 12, 1920 Martigny, tél. 079 287 51 57, e-mail:
[email protected],
Internet: www.uve-wsb.ch/openmartigny/
2. September, St. Gallen: Jugendturnier U11/U16. Primarschulhaus Spelterini, Sonnenstr.
16, 12 Uhr. 7 Runden à 15 Minuten. Einsatz: 10 Franken. Preise:
Pokale für die drei Erstplatzierten
pro Kategorie, Naturalpreise für
alle Teilnehmer. Infos und Anmeldung: Michael Nyffenegger,
Brauerstr. 62, 9016 St. Gallen,
Tel. 071 280 34 33, E-Mail: [email protected],
Internet: www.schachklub-sg.ch
12. August, Thalwil: BadiOpen. Seebad Bürger I, 13.30
Uhr
(Anwesenheitskontrolle
13 Uhr). 5 Runden à 15 Minuten. Einsatz: 10 Franken. Preise:
50, 40, 30 ... Franken. Infos und
Anmeldung: Hanspeter Giger,
Rainstr. 32, 8800 Thalwil, Tel.
044 720 84 75, E-Mail: [email protected], Internet:
www.schachclubzimmerberg.ch
3.–7. September, Romanshorn: Thurgauer Open. Bodansaal. 5 Runden (1. Runde:
Montag, 13.45 Uhr, Folgerunden
Spielbeginn 9.30 Uhr). 3 Kategorien: Meister (1700–2100 ELO),
Klubspieler (bis 1750 ELO),
Amateure (bis 1500 ELO). Einsatz: alle Kategorien 60 Franken
(10 Prozent Rabatt für Spieler der
Vereine des Thurgauer Kantonalen Schachverbandes und des
Schweizerischen Schachbundes).
Preise: alle Kategorien 300, 200,
100 Franken. Anmeldung und
Infos: Hanspeter Heeb, Seeblickstr. 9a, 8590 Romanshorn, Tel.
071 463 27 53, E-Mail: schach@
heeb.ch, Internet: www.schachthurgau.ch
19. August, Worb: Schülerturnier (Berner SchülerGrand-Prix). Schulanlage Wyden, Wydenstr. 40, 10.30 Uhr
(Anwesenheitskontrolle 10 Uhr).
3 Kategorien: U18, U13, U10. 7
Runden à 15 Minuten. Einsatz:
10 Franken. Preise: Naturalpreise
für alle Teilnehmer. Anmeldung
und Infos: Samuel Nogler, Reichenbachstr. 55, 3004 Bern, Tel. N
079 962 86 60, E-Mail: snogler@
bluewin.ch
2. September, Solothurn:
Solothurner
Schülerturnier
(Berner Schüler-Grand-Prix).
Mensa der Kantonsschule, Herrenweg 18, 13 Uhr (Anwesenheitskontrolle 12.45 Uhr). 3
Kategorien: U18, U13, U10. 7
Runden à 15 Minuten. Einsatz:
10 Franken. Preise: Naturalpreise
für alle Teilnehmer. Anmeldung
und Infos: Gerhard Jöri, Lindenweg 5, 4534 Flumenthal, Tel. N
079 403 23 22, E-Mail: gerhard.
[email protected], Internet: www.
schachklubsolothurn.ch
7.–9. September, Rheinfelden: Rheinfelder Open. Pelikan
Ökumenisches Haus, AugartenZentrum. 5 Runden (1. Runde:
Freitag, 19 Uhr). Einsatz: 60
Franken
(Damen/Senioren/Junioren 50 Franken). Preise: 500,
300, 200 … Franken, diverse
Spezialpreise. Anmeldung und
Infos: Jean-Jacques Segginger,
Säckingerstr. 21, 4310 Rheinfelden, Tel. 061 831 41 21, E-Mail:
[email protected], Internet:
www.sfpelikan.org
9. September, Murten:
Schüler-Open (U16). Centre
Espagnol APF, Freiburgstr. 16,
10 Uhr (Anwesenheitskontrolle
9.45 Uhr). 7 Runden à 15 Minu-
ten. Einsatz: 15 Franken. Preise:
Naturalpreise für die Ersten eines
Jahrgangs, Erinnerungspreise für
alle Teilnehmer. Anmeldung und
Infos: Patrick Pantillon, Engelhardstr. 95, 3280 Murten, Tel. 026
670 59 63, E-Mail: patrick49@
hispeed.ch
14.–16. September, Münchenstein: Birsecker Balanz
Weekend-Turnier.
Klubheim
SK Birseck, Tunnelweg. 5 Runden, 1. Runde: Freitag, 19.30
Uhr
(Anwesenheitskontrolle
19.15 Uhr). Maximal 48 Teilnehmer. 2 Kategorien: Meister
(ab 1750 ELO), Hobby (bis 1750
ELO). Einsatz: beide Kategorien 50 Franken. Preise: Meister
500, 250, 150 … Franken, Hobby 150, 100, 50 … Franken. Anmeldung (bis 13. September/
nachher 10 Franken Zuschlag)
und Infos: Bruno Zanetti, Austr.
9c, 4153 Reinach/BL, Tel. 061
712 30 42, E-Mail: bruno.zanetti
@skbirseck.ch, Internet: www.
skbirseck.ch
14–17 septembre, Lausanne: Open LYM. Casino de
Montbenon. 7 rondes. Finance
d’inscription: 110 francs (GM/
MI/FM gratuit, juniors 50 francs).
Prix: 2000, 1500, 1250 francs
plus divers prix spéciaux. Inscription et renseignements: René
Kesselring, ch. de la Condémine
23, 1468 Cheyres, tél. 026 663
83 81, tél. N 079 342 44 15, EMail: [email protected],
internet: www.lausanneyoungmasters.com
15./16. September, Schaan
(FL): Jugendturnier. Rathaussaal (Zentrum), Samstag ab
15.30 Uhr, Sonntag ab 9.30 Uhr.
4 Kategorien: U18, U14, U10,
Mädchen (1994 und jünger) plus
Mannschaftswertung (3 Beste
eines Vereins). 7 Runden à 30
Minuten. Einsatz: 20 Franken
37
(inklusive Mittagessen am Sonn-
Turniere / Vorschau
tag). Preise: 150, 100, 50 Franken
U18, Pokale, Schach- und Naturalpreise restliche Kategorien,
Erinnerungsgeschenk für alle
Teilnehmer, Landesmeistertitel
und Pokale für bestplatzierten
Liechtensteiner pro Kategorie.
Anmeldung und Infos: Albert
Baumberger, Postfach 152, 9471
Buchs/SG, Tel. 0043 55 224 70
78, E-Mail: abaumberger@gmx.
net, Internet: www.schach.li
16. September, Leibstadt:
Kühlturmturnier. Informationszentrum Kernkraftwerk Leibstadt, 9 Uhr. 7 Runden à 20 Minuten. Einsatz: 20 Franken (U17
10 Franken). Preise: 200, 100,
50 ... Franken, Spezialpreise
U17, Naturalpreise für alle Teilnehmer, Schachuhr für besten
Verein (4 Spieler). Anmeldung
(bis 16. September/keine Anmeldungen am Turniertag möglich)
und Infos: Felix Keller, Winkelstr. 1, 5314 Kleindöttingen, Tel.
056 245 73 18, E-Mail: turnier@
tele2.ch, Internet: http://kühlturmturnier.com/KTurm/ausschreibung.htm
30. September, Saanen: Saaner-Blitz Turnier. Hotel «Landhaus», 10.15 Uhr (Anwesenheitskontrolle 9.45 Uhr). 11 Runden à
7 Minuten. Einsatz: 20 Franken
(U16 5 Franken). Preise: 100,
60 40 Franken, Naturalpreise
für alle Teilnehmer. Anmeldung
(29. September) und Infos: Mario
Zoppas, Dorfstr. 46, 3792 Saanen, Tel. 033 744 40 75, Tel. N
079 434 42 36, E-Mail: mario.
[email protected],
Internet:
http://www.beoschach.ch/fileadmin/images/06_saanenland/
pdf/Saanen-Blitz_Ausschreibung_2012.pdf
4.–7.
Oktober:
Berner
Stadtmeisterschaft
(Open).
Restaurant «Union», Brunngasse 36. 7 Runden (1. Runde: Don38 nerstag, 18.30 Uhr). Einsatz: 60
Franken (GM/IM gratis, FM/U20
40 Franken. Preise: 1000, 700,
500 ... Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung (bis 1. Oktober) und Infos: Benedikt Jorns,
Burgackerweg 17, 3047 Bremgarten/BE, Tel. 031 301 69 44,
Tel. N 079 772 50 46, E-Mail: [email protected], Internet: www.bernerschach.ch
6.–13. Oktober, Zuoz: Engiadina-Open. Post Hotel «Engiadina». 7 Runden (1. Runde
Samstag, 16 Uhr/Mittwoch spielfrei). Einsatz: 100 Franken (U18
gratis!). Preise: 700, 400, 300 ...
Franken, diverse Spezialpreise.
Anmeldung (bis 30. September/
später 10 Franken Zuschlag):
mittels Einzahlung des Einsatzes
auf PC 70-28060-4. Infos: Roland Harth, Belmontstr. 9, 7000
Chur, Tel. 081 284 19 78, Tel.
N 078 834 32 92, E-Mail: [email protected], Internet:
www.schachecke.ch
6.–14. Oktober, Winterthur: Winterthurer Schachwoche. Hotel «Zentrum Töss»,
Zürcherstr. 106. 6.–14.10. Meister-Open (ab 1900 ELO): 9 Runden. Einsatz: 170 Franken (GM/
IM/WGM/WIM gratis, FM 100
Franken, U18 80 Franken). Preise: 2000, 1500, 1000 ... Franken,
diverse Spezialpreise. 6.–14.10.
Allgemeines Open (bis 2000
ELO): 9 Runden. Einsatz: 150
Franken (U18 80 Franken). Preise: 1000, 600, 400 ... Franken,
diverse Spezialpreise. 6.–9.10.
Jugend-Open (U18): 7 Runden.
Einsatz: 20 Franken. Preise: 150,
100, 50 Franken, Naturalpreise
für alle Teilnehmer. 10.10. (20
Uhr) Mannschafts-Blitzturnier
(4 Spieler/max. 1 GM/IM oder
max. 1 Spieler über 2300 ELO):
max. 11 Runden à 5 Minuten.
Einsatz pro Team: 80 Franken.
1. Preis: 400 Franken. 12.10.
(20 Uhr) Einzel-Blitzturnier: 9
Runden à 5 Minuten. Einsatz: 20
Franken. 1. Preis: 400 Franken.
Anmeldung (bis 2. Oktober) und
Infos: Martin Ballmann, Oberer Deutweg 10d, 8400 Winterthur, Tel. 052 235 09 56, E-Mail:
[email protected], Internet: www.schachwoche.org
7 octobre, Echallens: Tournoi Active Chess. Château
d’Echallens, 10 h. 9 rondes à 15
minutes. Finance d’inscription:
30 francs (U20 20 francs). Prix:
600, 400, 300 … francs plus divers prix spéciaux. Inscription
(7 octobre/après plus 5 francs) et
renseignements: Lindo Duratti,
Rue de l’Industrie 25, 1030 Bussigny, tél. 021 612 82 53, tél. N
079 317 98 57, E-Mail: [email protected], internet: www.
echallenschessclub.ch
12–14 octobre, Monthey:
Grand Prix de Monthey. Salle
de la Gare CFF. 5 rondes (1ère
ronde vendredi 19h30). Finance
d’inscription: 75 francs (GM/MI
gratuit, MF/juniors 40 francs).
Prix: 1000, 700, 500 … francs
plus divers prix spéciaux. Inscription et renseignements: JeanDaniel Delacroix, Rue des Puits
4, 1868 Collombey, tél. 024 471
52 04, tél. N 079 542 42 17,
e-mail: [email protected],
Internet: www.chessmonthey.ch
19.–21. Oktober, Zürich:
Réti Amateur-Open. Altersheim
Klus Park (Theatersaal), Asylstr.
130. 5 Runden (1. Runde: Freitag, 19 Uhr). Einsatz: 80 Franken
(Junioren 40 Franken). Preise:
800, 600, 400 ... Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung und
Infos: Roman Schnelli, Kolbenacker 24, 8052 Zürich, Tel. N
078 754 30 55, E-Mail: roman@
schnelli.com, Internet: www.
screti.ch/reti-amateur-open.html
Termine / Agenda
Juli/juillet
6.–8. Rapperswil-Jona:
Rosen-Open
7.
Coupe Suisse: Viertelfinal
8.
Gossau/SG: Jubiläumsturnier
150 Jahre Schachklub
St. Gallen
12.–20. Flims/Laax/Falera: Schweizer
Einzelmeisterschaften
15.
SGM 2012/13:
Anmeldeschluss
21.–3.8. Biel: Schachfestival
21.
Biel: Schweizer
Fischerschach-Meisterschaft
22.
Biel: Schweizer
Schnellschach-Meisterschaft
29.
Biel: Schweizer
Blitzschach-Meisterschaft
29.
Biel: Schweizer
Jugendturnier U10/U13/U18
August/août
1.–16. Athen (Gr):
U20-Weltmeisterschaft
3.–6. Martigny: Open
4.–10. Genève:
CEG contre les «Légendes»
5.–11. Davos: Schachsommer
6.–15. Laax-Murschetg:
Seniorenturnier
12.
Thalwil: Badi-Open
16.–26. Prag (Tsch): Jugend-Europa
meisterschaft U8-U18
18.–27. Kaunas (Lit): Senioren-EinzelEuropameisterschaft
19.
Worb: Schülerturnier
(Berner Schüler-GP)
20.–26. SMM: 6. Runde 1.-4. Liga
27.–10.9.Istanbul (Tür): Olympiade
September/septembre
1.
Coupe Suisse: Halbfinal
2. Team-Cup: Achtelfinal
2.
Solothurn: Solothurner
Schülerturnier
(Berner Schüler-GP)
2.
St. Gallen:
Jugendturnier U11/U16
3.–7. Romanshorn:
Thurgauer Open
7.–9. Rheinfelden: Open
8./9. Konstanz (D): BodenseeVereinsjugendmeisterschaften
für Vierer-Teams
9.
SMM: 6. Runde NLB
9.
Murten: Schüler-Open (U16)
10.–19. Pontresina: Seniorenturnier
14.–16. Münchenstein: Birsecker
Balanz Weekend-Open
14.–17. Lausanne: Open LYM
15.
Coupe Suisse 2012/13:
Anmeldeschluss
15./16.
16.
17.–23.
22.
23.
30.
FL-Schaan: Jugendturnier
Leibstadt: Kühlturmturnier
SMM: 7. Runde NLB-4. Liga
SMM: 6. Runde NLA
SMM: 7. Runde NLA
Saanen: Saaner Blitzturnier
Oktober/octobre
4.–7. Bern: Berner Stadtmeister
schaft (Open)
6.–13. Zuoz: Engiadina-Open
6.–14. Winterthur: Winterthurer
Schachwoche
7.
Echallens: Activ-Chess
8.–13. SMM: Entscheidungsspiele
1.-4. Liga
12.–14.Monthey:
Grand Prix de Monthey
14.
Zofingen: Mittelland-Turnier
14.
Zollikofen: Schülerturnier
(Berner Schüler-GP)
15.–20. SMM: Aufstiegsspiele
1.–4. Liga
19.–21. Zürich: Réti Amateur-Open
20.
Coupe Suisse Final (parallel
zur 8. NLA-Runde)
SMM: 8. Runde NLA
20.
(Organisator:
SF Reichenstein)
21.
SMM: 9. Runde NLA
(Organisator:
SF Reichenstein)
21.Solothurn:
Solothurner Schachtag
(Berner Schüler-GP)
27.
SMM: 8. Runde NLB
28.
SMM: 9. Runde NLB
SMM: Entscheidungsspiele
28.
NLA
Vorschau
Die nächste Ausgabe, Nummer
6/12, erscheint in Woche 33.
Schwerpunkte:
Schweizer Einzelmeisterschaften Flims/Laax/Falera, Schachfestival Biel, Coupe Suisse
Ausschreibung.
Redaktionsschluss:
22. Juli 2012.
Die weiteren drei Ausgaben
des Jahres 2012 erscheinen in
folgenden Wochen:
7/12 Woche 40
8/12 Woche 49
Schweizerische
Schachzeitung
112. Jahrgang.
Offizielles Organ des Schweizerischen Schachbundes (SSB)
ISSN 0036-7745
Erscheint 8mal pro Jahr
Auflage: 6500 Einzelabonnements (inkl. Porto):
Inland Fr. 50.–, Ausland Fr. 70.–
Chefredaktor
Dr. Markus Angst
Gartenstrasse 12
4657 Dulliken
Telefon 062 295 33 65
Mobile 079 743 07 78
Fax 062 295 33 73
[email protected]
Fernschach
Reinhard Schiendorfer
Staldenbachstrasse 9a
8808 Pfäffikon/SZ
Telefon 055 410 47 18
[email protected]
Problemschach
Martin Hoffmann
Neugasse 91/07
8005 Zürich
Telefon 044 271 15 07
[email protected]
Studien
Istvan Bajus
Grossalbis 28
8045 Zürich
Telefon 044 461 24 12
[email protected]
Inserate
Dr. Markus Angst
(Tarife auf Anfrage)
Produktion
Brandl & Schärer AG
Solothurnerstrasse 121
4600 Olten
Telefon 062 205 90 40
Fax 062 205 90 45
[email protected]
www.brandl.ch
Schach im Internet
www.swisschess.ch
Schach im TeIetext
SF2, Seiten 404/405
TSR2, pages 404/405
Abos und Adressänderungen
Eliane Spichiger
Wässerig 15, 4653 Obergösgen
[email protected]
39
Neuerscheinungen auf www.chessbase.ch
Was bietet Ihnen das Eröffnungslexikon:
N über 4,3 Millionen Partien, jede mit ECO-Code versehen
N davon mehr als 80.000 kommentiert
N über 5200 Eröffnungsübersichten, viele aktualisiert
N Zugriff auf die Partien mit grossem Eröffnungsschlüssel
N 655 spezielle Theoriedatenbanken
N grosses Eröffnungsbuch aller Partien für den schnellen
Überblick und Statistiken
Preis CHF 107.10 (Portofrei)
Das ChessBase-Eröffnungslexikon ist die vollständige Darstellung aller Eröffnungsgebiete und bietet einen optimalen Einstieg in das Eröffnungstraining. Für das ChessBase-Eröffnungslexikon haben
viele renommierte Spezialisten ihres Gebietes Zuarbeiten geleistet, u.a. Anand, Avrukh, Grivas, Krasenkow, Kritz, Kuzmin, Marin, Moskalenko, Postny, Ribli, Rogozenko und Stohl. Eine einzigartige Materialsammlung stellen die 655 aus den ChessBase-Magazinen übernommenen Theorieartikel (jeweils Einleitungstext und kommentierte Partien) dar. Zu jedem der 500 Eröffnungsgebiete nach ECO-Standard
liegt mindestens eine Partie-Eröffnungsübersicht vor, insgesamt sind es nun über 5200, davon wurden
über 500 für die Neuauflage des Lexikons aktualisiert. Damit eignet sich die Datenbank ideal für den
Aufbau eines kompletten Eröffnungsrepertoires. Die Partiendatenbank enthält nun 4,3 Millionen Partien, die Anzahl der kommentierten Partien liegt bei über 80 000. (Sprachen: Deutsch und Englisch)

DeepFritz13: 60% schneller als Fritz13!
Schachprogramme sind seit jeher Hochleistungsanwendungen. Je höher
die Systemleistung desto grösseren Nutzen erbringen sie. Bei Multiprozessorsystemen gelingt das aber nur mit einer «Deep»-Version, denn nur hier
kann das Programm mehrere Prozessorkerne gleichzeitig zur Berechnung
verwenden. Beim neuen Deep Fritz 13 ist das nicht anders, auf einem
­DualCore-Rechner ist die Engine bereits ca. 60 % schneller als der «kleine»
Fritz 13. Und doch bleibt mit Deep Fritz 13 nichts so wie es war.
Preis CHF 119.– (Portofrei)
Weltpremiere: Die ChessBase Engine-Cloud
Deep Fritz 13 führt die Neuheit «ChessBase Engine-Cloud» ein und revolutioniert den Umgang mit Systemressourcen. Mit dieser neuen Funktion ist es erstmals möglich, Engines mit der Rechenleistung anderer Computer für die eigene Analyse zu nutzen, ohne dabei das eigene System zu belasten. Und zwar
in genau derselben Weise, als befänden sie sich auf dem eigenen Rechner: für tiefe Stellungsanalysen,
Fehlersuchen, Engine-Matches usw. Es spielt dabei auch keine Rolle, ob die Engines auf dem Nebentisch im Arbeitszimmer laufen, auf dem Computer im Büro oder in einem Rechenzentrum in Australien.
40 ChessBase | Tel. 041 780 84 00, [email protected], www.chessbase.ch